DE66849C - Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub und anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrome - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub und anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrome

Info

Publication number
DE66849C
DE66849C DENDAT66849D DE66849DA DE66849C DE 66849 C DE66849 C DE 66849C DE NDAT66849 D DENDAT66849 D DE NDAT66849D DE 66849D A DE66849D A DE 66849DA DE 66849 C DE66849 C DE 66849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air stream
moving air
dust
light substances
separating dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66849D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. seck in Dresden, Leubnitzerstrafse 15
Publication of DE66849C publication Critical patent/DE66849C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub un I anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrom, die besonders für Müllereizwecke bestimmt ist und entweder als unabhängiger Staubfänger zum Reinigen gröfserer Räume von staubgeschwängerter Luft oder in Verbindung mit Müllerei- und anderen Masctinen, beispielsweise Griesputzmaschinen, zum Reinigen der Waare von den dieselbe verschlechternden leichten Stoffen Anwendung finden soll.
Die Erfindung besteht in ihren allgemeinen Grandzügen in der reihenweisen Anordnung schräg über einander gestellter Platten, deren Ebenen einander wechselweise schneiden und VOi denen die obere jedesmal mit ihrem freien' Ende vor der vollen Fläche der zunächst darunter liegenden, aber in einem kleinen Abstande von der letzteren liegt, während zwischen den Plattenreihen Widerstände angeordnet sind, auf die der verunreinigte Luftstram aufstöfst, um dadurch in seiner Bewegung derart beeinträchtigt zu werden, dafs er seitlich abgelenkt wird, wodurch die in ihm enthaltenen leichten Stoffe seitlich auf die gegenüberliegende schräge Fläche fallen, auf de: sie, aufser dem Bereiche der Strömung, abwärts gleiten und in einen windstillen Raum gelangen, in welchen die einzelnen Plattenreihen an ihrem unteren Ende münden.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung im senkrechten Längenschnitt der Fij. ι an einer Griesputzmaschine angebracht gedacht, wobei die letztere, weil nicht zur Sache gehörig, nicht weiter veranschaulicht und nur die Rüttelsiebfläche der Maschine und deren oberer Theil mit dem Sauggebläse gezeigt ist; Fig. 2 zeigt in gleicher schematischer Ansicht die Vorrichtung als Staubfänger, wobei die staubgeschwängerte Luft von unten her eingeblasen wird, während bei der Einrichtung der Fig. 1 die Luftbewegung durch Saugen hervorgerufen ist.
In Fig. ι bringt das Sauggebläse α die Luftbewegung hervor, in Fig. 2 tritt durch das Rohr ax der mittelst eines nicht dargestellten Gebläses verunreinigte Luftstrom ein.
Bei beiden Anordnungen ist ein Gehäuse b vorhanden, welches oben ganz oder theilweise offen ist.
In diesem Gehäuse sind an (hier dreikantigen) Querstangen c, welche mit ihren Enden in über einander liegenden Reihen an den Gehäusewandungen festgemacht sind, die Platten d aus Holz oder Metallblech in schräger Lage angebracht, so dafs sie ebenfalls in Reihen über einander zu liegen kommen, derart, dafs das untere freie Ende einer jeden Platte in einem kleinen Abstand von der oberen vollen Fläche der zunächst darunter liegenden Platte entfernt bleibt und so jedesmal eine Durchlafsöffnung geschaffen wird, über der ein von den betreffenden beiden Platten gebildeter windstiller, trichterförmiger Raum liegt, während die ganz zu unterst liegende Platte einer jeden' senkrechten Reihe mit ihrem unteren freien Ende über einem be-
sonderen windstillen, gegen die Staubquelle abgeschlossenen Raum liegt, der in der Zeichnung aus Auffangrinnen e besteht, deren Innenraum von unten und den Seiten her gegen den aufsteigenden verunreinigten Luftstrom abgesperrt ist und welche entweder schräg gelegt und gerüttelt oder mit Förderschnecke zum Fortschaffen der in sie von oben her mittelst der Plattenanordnung hineingelangenden, ausgeschiedenen Unreinigkeiten ausgestattet sein können.
Zwischen den das untere Ende jeder Plattenreihe von der Staubquelle abschliefsenden Rinnen e hindurch tritt der von oben her angesaugte oder von unten her eingeblasene Luftstrom gewissermafsen geprefst in die durch die einzelnen Reihen seitlich begrenzten senkrechten Luftwege i ein und stöfst sich dabei gegen die unteren schrägen Flächen der Platten und der diese tragenden Stangen c und wird dadurch so abgelenkt, dafs er immer auf die untere schräge Fläche der gegenüberliegenden, nächsthöheren Platte auftrifft. Durch das Aufstofsen wird die Geschwindigkeit des Stromes jedesmal in gewissem Mafse unterbrochen und die in demselben enthaltenen verunreinigenden schwereren Theile fallen nach der entgegengesetzten Richtung hin nach unten zu aus, während der Luftstrom seinen Weg mit einer Biegung nach oben zu weiter fortsetzt. Die ausgestofsenen festen Körper fallen dabei auf die obere schräge Fläche der Platten und gleiten auf diesen, unberührt von dem Luftstrom, durch die von dem Winde nicht beeinflufsten Trichteröffnungen von einer Platte zu anderen nach abwärts, bis sie schliefslich ganz unten in die Sammelräume oder Förderrinnen e gelangen, welche sie in bekannter Weise aus dem Gehäuse herausschaffen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub und anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrom, gekennzeichnet durch die reihenweise Anordnung von über einander hängenden Platten d zwischen dem Einlafs und Auslafs für den Luftstrom, welche Platten an ihren oberen Enden an der Unterseite mit Widerständen oder Hemmungsflächen c versehen und so angeordnet sind, dafs die zu unterst liegende Platte einer jeden Reihe mit ihrem unteren freien Ende über einem windstillen, von der Staubquelle abgeschlossenen Raum und jede der nächstfolgenden mit ihrem Ende in einem Abstande von der darunter befindlichen Platte und in einer die letztere unter spitzem Winkel schneidenden Ebene liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66849D Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub und anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrome Expired - Lifetime DE66849C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66849C true DE66849C (de)

Family

ID=340531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66849D Expired - Lifetime DE66849C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub und anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrome

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66849C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643984A5 (de) Behandlungskammer zur behandlung von tieren, pflanzen oder materialien mittels luft, der andere gase oder aerosole beigemischt sind.
DE1542248B1 (de) Abscheider fuer von einem stroemenden Medium mitgefuehrte Fluessigkeitstropfen oder Feststoffpartikeln
WO1982003114A1 (en) Air conditionned room and method for using same
EP1502057B1 (de) Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom
DE3017649C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers
WO2010031550A1 (de) Dunstabzugshaube
DE66849C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub und anderen leichten Stoffen aus einem bewegten Luftstrome
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE8228345U1 (de) In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand
DE2134803C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern, kleinerer Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern größerer Schwebegeschwindjg. keit aus Mischungen körnigen Gutes
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE3711413C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dunst-, Fett- und Staubpartikeln aus einem Luftstrom
DE3936815C2 (de) Arbeitstisch für einen Reinraum
DE3421587C2 (de)
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
EP0860192B1 (de) Filteranlage
DE102007011664B4 (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung von Schmutzpartikeln
DE1920376C3 (de) Vorrichtung zum Naßreinigen von Gasen
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE3501960C2 (de)
DE1542248C (de) Abscheider fur von einem stromenden Medium mitgefuhrte Flussigkeitstropfen oder Feststoffpartikel
DE2236396C3 (de) Luft-NaBreinkjer mit mehreren Reinigungsstufen
DE313198C (de)