DE3016640C2 - Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß - Google Patents
Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-WechselverschlußInfo
- Publication number
- DE3016640C2 DE3016640C2 DE19803016640 DE3016640A DE3016640C2 DE 3016640 C2 DE3016640 C2 DE 3016640C2 DE 19803016640 DE19803016640 DE 19803016640 DE 3016640 A DE3016640 A DE 3016640A DE 3016640 C2 DE3016640 C2 DE 3016640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shutter
- lever
- focal plane
- actuator
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Diaphragms For Cameras (AREA)
- Cameras In General (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß, einem diesem zugehörigen, auf eine
besondere Position »C« einstellbaren Zeitsteller und einem Objektiv-Wechselverschluß, welcher über ein in
Grundstellung den Lichtdurchgang voll freigebendes hin- und herschwingbar gelagertes Sektorensystem,
über einen eine Einstellposition mit »dec-Funktion
aufweisenden Zeitsteller sowie über eine Blende verfügt, die vor Beginn der Ablaufbewegung des
Sektorensystems auf eine bestimmte, mit Hilfe eines Blendenstellers vorwählbare Arbeitsöffnung zuläuft.
Es ist bereits eine Spiegelreflexkamera bekannt, an deren Gehäuse, weil selbst nicht über ein Öffnungs- und
Schließsystem verfügend, nur jener Typ von Wechse- *5
!objektiv auswechselbar ansetzbar ist, der Zentralverschluß und Blende besitzt, wobei die Blendenkonzeption
so gewählt ist, daß die Blendenlamellen beim Spannen
des Verschlusses voll öffnen und beim Auslösen
selbsttätig gesteuert auf eine vorgewählte öffnungsweite zuspringen, bevor der Zentralverschluß öffnet und
wieder schließt. Bekannt ist auch schon eine mit Schlitzverschluß ausgestaltete Spiegelreflexkamera, an
die Wechselobjektive verschiedenen Typs wahlweise ansetzbar sind, und zwar sowohl Wechselobjektive, die
nur über eine Blende verfügen, als auch Wechselobjektive der vorbeschriebenen Art mit Zentralverschluß und
Blende. Wechselobjektive der zuerst erwähnten Kategorie, die lediglich Blende besitzen und infolgedessen
auch nur bei Schlitzverschlußkameras Anwendung finden können, sind bekanntlich technisch so konzipiert,
daß bei Kameraauslösung die Blendenlamellen aus der Volloffenstellung heraus auf die einem manuell vorgewählten Wert entsprechende öffnungsweite zuspringen, diese Öffnung für die Dauer des Bewegungsablaufs
des Schlitzverschlusses beibehalten, um nachfolgend sofort wieder in die Volloffenstellung zurückzukehren,
womit der Objektivdurchgang zur Bildbeobachtung wieder völlig frei ist.
Wird nun aber an die mit Schlitzverschluß ausgestattete Spiegelreflexkamera ein Wechselobjektiv angesetzt, welches Zentralverschluß und Blende besitzt, und
beabsichtigt der Kamerabenutzer Blitzlichtaufnahmen mit extrem kurzer Belichtungszeit vorzunehmen, die
den Einsatz eines Elektronenblitzgerätes unter Verwendung des objektivseitigen Zentralverschlusses voraussetzen, so hat er, wie in der zum Stand der Technik zu
berücksichtigenden DE-PS 20 01 406 erläutert, vor Durchführung der Aufnahme zunächst den kameraseitigen, mit einer zusätzlichen Einstellposition »C«
(Zentralverschluß) versehenen Zeitsteller für den Schlitzverschluß auf diese Position einzustellen. Mit
dem Einstellvorgang wird eine elektromechanische Steuervorrichtung betätigt, die nach der Kameraauslösung den Schlitzverschluß vorzeitig zur Vollöffnung
freigibt und ihm die Rückkehr in die Schließstellung erst nach Funktionsausübung des Zentralverschlusses erlaubt. Will der Kamerabenutzer hingegen Aufnahmen
machen, die den Einsatz des Schlitzverschlusses erfordern, so hat er zunächst den dem Zentralverschluß
zugehörigen Zeitsteller auf die besondere Einstellposition »F« mit »B«-Verschlußfunktion einzustellen. Dieser
Einstellvorgang wiederum wirkt sich auf die elektromechanische Steuervorrichtung in einer Weise aus, daß der
Bewegungsablauf des Schlitzverschlusses so lange verzögert wird, bis d?r Zentralverschluß die Volloffenstellung, aus der er wieder in die Schließstellung
zurückkehrt, erreicht hat. Für den Kamerabenutzer nachteilig ist bei Durchführung von Aufnahmen, sowohl
mit Zentralverschluß als auch mit Schlitzverschluß, daß der objektivseitige Zentralverschluß am Ende der
Belichtung seiner Funktion gerecht werdend, immer wieder voll schließt, während die Blende auf ihrem
Einstellwert verbleibt, womit dem Kamerabenutzer ein Mattscheibenbild so lange nicht zur Verfügung steht, bis
die Aufnahmebereitschaft der Kamera durch Betätigen des Spannmechanismus wieder hergestellt und damit
einhergehend, der Zentralverschluß wieder in Offensiellung überführt worden ist.
Den vorstehend herausgestellten Nachteil eines mit Blende und Zentralverschluß ausgestatteten Objektiv-Wechselverschlusses zu vermeiden, d. h. einen solchen
Verschluß derart weiterzubilden, daß
a) bei ihm ebenso wie bei jenen nur mit Blende ausgerüsteten Wechselobjektiven das Mattschei-
benbild unmittelbar im Anschluß an den BelichtungsvGrgung
durch den Schlitzverschluß wieder zur Verfügung steht und
b) bei niedrigem Spannmoment und der Voraussetzung konsequenter Bedienung von Schlitzverschluß
und Zentralverschluß eine hohe Lebensdauer der Kamera und des Objektiv-Wechselversrhlusses
gewährleistet ist,
ist Aufgabe der Erfindung.
Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei Einstellung des dem Zentralverschluß
zugehörigen Zeitstellers auf die eine »fl«--Funktion
bewirkende Einstellposition eine Sperre zur Wirkung freigegeben wird, die den Schlie3antrieb für is
das Sektorensystem blockiert. Ein dieses Merkmal aufweisender Objektiv-Wechselverschluß hat gegenüber
bekannten Verschlüssen dieser Art den Vorteil, daß das Mattscheibenbild unmittelbar nach Beendigung
des Belichtungsvorgangs wieder zur Verfugung steht. Von Vorteil ist außerdem, daß zum einen durch
Nichtbeteiligung des Wechseiverschiusses am Funktionsablauf der Kamera bei Durchführung von Aufnahmen
mit Belichtung durch den Schlitzverschluß ein zusätzliches Spannmoment zum Überführen des Wechselverschlusses
in Gespanntzustand nicht aufgebracht zu werden braucht und zum anderen durch die damit
einhergehende Nichtbeanspruchung und daraus resultierende Schonung des Zentralverschlusses eine Verlängerung
dessen Lebensdauer erzielt werden kaiin.
Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte sowie eine absolut unproblematische Bedienung der Kamera
gewährleistende Ausführungsform eines Objektiv-Wechselverschlusses ist erfindungsgemäß erreichbar,
wenn dieser einen Steller aufweist, der mit Steuerkurven versehen ist, die der Freistellung eines auf die
Blende im schließenden Sinne einwirkenden federbelasteten Zustellhebels sowie der Frei- und Rückstellung
eines weiteren, auf die Blende im öffnenden Sinne einwirkenden, ebenfalls federbelasteten Rückstellhebels
in Ausgangslage dienen, und daß dem Rückstellhebel ein ihn in Ausgangslage haltender Sperriegel zugeordnet
ist, der durch den Steller nach einer ersten Bewegungsphase (λ) und einem kurzen, für die Funktionsausübung
des kameraseitigen Schlitzverschlusses benötigten Zwischenstopp in einer zweiten Bewegungsphase (ß) aus
der Riegelstellung herausschlagbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung wird zur manuellen Betätigung der Blende zum Zwecke der Tiefenschärfebeobachtung
erfindun?sgemäß vorgeschlagen, daß die die Freistellung des Zustellhebels in Ausgangslage
bewirkende Steuerkurve an einem zapfengelagerten Hebel ausgebildet und dieser federnd nachgiebig am
Steller angeordnet ist. Damit hat der Kamerabenutzer die Möglichkeit, manuell eine Veränderung der Blende
von der Volloffenstellung auf die vorgewählte Öffnungsweite bzw. eine Objektbetrachtung unter Einbeziehung
der Tiefenschärfebeurteüung vorzunehmen.
Eine Bedienungsfehler mit Sicherheit ausschließende und auch einfach zu handhabende Anordnung zur
manuellen Blendenverstellung ist dadurch erzielbar, daß dem zapfengelagerten, mit Steuerkurve versehenen
Hebel eine der manuellen Betätigung des Zustellhebels dienende Drucktaste o. dgl. zugeordnet ist.
Die Erfindung ist nachstehend näher umschrieben &5
und in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
F i g. I den Blendenantrieb eines Wechselverschlusses in Ausgangslage,
Fig,2 die in der Bewegungsphase α auf die
vorgewählte öffnungsweite eingestellte Blende,
F i g. 3 nie in der Bewegungsphase β in Ausgangslage
bzw. Offenstellung zurückgeführte Blende,
Fig.4 die unbetätigte Drucktaste zum manuellen
Einstellen der Blende auf eine vorgewählte öffnungsweite und schließlich
Fig.5 die Drucktaste nach ihrer Betätigung in
Riegelstellung.
In der Zeichnung ist mit 1 die Grundstellung eines Zentralverschlusses bezeichnet, der für den Einbau in
ein Wechselobjektiv geeignet und mit einem Spann- und Steuerorgan versehen ist, welches beim Ansetzen des
Wechselobjektivs bzw. Wechselverschlusses an das Gehäuse einer Spiegelreflexkamera über eine Welie mit
dem Getriebe des kameraseitigen Spann- und Auslösemechanismus in bzw. mit diesem beim Abnehmen des
Objektivs bzw. Verschlusses außer Eingriff bringbar ist. Mit dem ringförmig ausgebildeten, drehbar auf der
Rückseite der Grundplatte 1 gelagerten Spann- und Steuerorgan, von dem in der "oichnung nur ein
Kupplungsteil 2 erkennbar ist, ist formschlüssig verbunden ein Steller 3, an dem ein mit dem Teil 2 in
Eingriff stehender radial gerichteter Arm 3a ausgebildet. Der Steller 3 ist in herkömmlicher Weise aui einem
konzentrischen Rohransatz la der Grundplatte 1 drehbar gelagert. Er dient im speziellen der Steuerung
einer Hin- und Herbewegung des ebenfalls auf dem Rohransatz la lagernden Irisringe 5, der in herkömmlicher
Weise vermittels Schlitz-Stiftverbindung 7a, 8 mit bei 9 ortsfest gelagerten Blendenlamellen in Wirkungsverbindung steht. Von den üblicherweise insgesamt 5
über den Umfang verteilt angeordneten Blendenlamellen 7, die gemäß zeichnerischer Darstellung unterhalb
der Grundplatte 1 angeordnet sind, ist der Übersichtlichkeit wegen nur eine einzige dargestellt. Auf der dem
Betrachter zugekehrten Seite ist der Irisring 5 mit einem Mitnehmerstift 5a versehen, der mit dem einen Ende
eines mittels Zapfen 10 auf der Grundplatte 1 ortsfest gelagerten, zweckmäßig als Winkelhebel ausgebildeten
Zustellhebel 11 in Treibverbindung steht, wozu der am Ende gabelförmig ausgebildete Hebelarm Ils den Stift
12 formschlüssig umgreift. Das Ende des anderen Hebelarms üb wiederum ist mit einem Ahschlagstift 13
versehen, der mit einer in der Zeichnung lediglich mit strichpunktierten Linien angedeuteten, mittels eines
nicht weiter veranschaulichten manuell betätigbaren Blendenstellers vorwählbaren Steuerkurve 14 zusammenarbeitet.
Dies in der Weise, daß unter der Einwirkung der sich einenends an einem Lappen lic
und anderenends an einem ortsfesten Stift 15 unter Vorspannung abstützenden Treibfeder 16 der in
Ruhelage auf einem nachstehend noch näher umschrieber,
jn Stützteil aufliegende Zustellhebel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 10 unter
gleichzeitiger Mitnahme des Irisrings 5 eine Ftets soweitgehende Drehbewegung erfährt, bis der Anschlagstift
13 auf die Steuerkurve 14 auftrifft. Dies wiederum bedeutet, daß abhängig von der relativen
Einstellage der Steuerkurve 14 der Zustellhebel 11 einen
mehr oder weniger großen Drehwinkelbereich durchläuft und dabei die Blendenlamellen 7 über den Irisring 5
aus der in F i g. 1 veranschaulichten Volloffenstellung auf eine bestimmte Öffnungsweite, wie sie beispielsweise
in F i g. 2 gezeigt ist, einstellt. An sich könnte die Abstützung des Zustellhebels 11 durch eine am Steller
11 fest angeordnete, den Lappen 11a untergreifende Steuerkurve erfolgen, doch ist zwecks Ermöglichung
einer Zwischcnbeobachmng der Tiefenschärfe vorgesehen,
daß die Steuerkurve 17«i an einem Hebel
ausgebildet ist, der seinerseits mittels Lagerzapfen 18
auf den Steller 3 drehbar gelagert ist und unter dem Einfluß einer unter verhältnismäßig hoher Vorspannung
stehenden Feder 19am Lappen Hildes Zustellhebels Il
anliegt. Aufgabe des Steuerhebels 17 ist es, den Zustellhebel Il in der Ausgangstage so zu stützen, daß
letzterer auch unter der auf ihn einwirkenden Druckkraft der Feder 16 seine Lage beibehält. Es ist
somit die Vorspannung der Feder 19 höher als die der Feder 15 zu wählen. Daraus wiederum folgt, daß der
Zustellhebel II, dann, wenn der Steller 3. angetrieben
vom Spann- und Steuerorgan, die in F i g. I veranschaulichte Ausgangslage verläßt und der Radialarm 3a die
Bewegungsphase λ bis zu einem an deren Ende stehenden Zwischenstopp durchläuft, der Steuerkurve
17a nachfolgt und dabei die Blendenlamellcn 7 auf die vorgewählte, durch die Stellung der Blcndensteuerkurve
14 festgelegte öffnungsweite einstellt. Am Ende der Bewegungsphase ix angekommen, wird die Ablaufbewegung
des Stellers 3 unterbrochen, und zwar für ein Zeitintervall, innerhalb dessen der kameraseitige
Schlitzverschluß den Objektivdurchgang zur Belichtung des Filmmaterials mit der erreichten Blendenöffnungsweite
freigibt. Nach Funktionsablauf des Schlitzverschlusses setzt der Steller 3, wiederum durch das Spann-
und Steuerorgan angetrieben, seine Drehbewegung fort,
wobei ein am Steller 3a angeordneter Mitnehmerslift 20 an einer auf der Grundplatte 1 mittels Zapfen 21
drehbar gelagerten Riegelsperre 22 anläuft, diese entgegen der an ihr angreifenden Feder 23 mitnimmt
und dabei einen mehrarmigen. die Funktion eines Rückstellhcbels für die Blcndenlamellen 7 ausübenden
Hebel 25 zur Wirkung freistellt. Der zuvor mit dem I lebelarm 25a gegenüber der Riegelsperre 22 sich
abstützende Rückstellhebel 25. der unter der Zugwirkung einer Feder 27 steht, wirkt nun mit dem Hebelarm
26 auf den am Irisring 5 angeordneten Mitnehmerstift 25 ein. nimmt diesen mit und überführt die Blendenlamellen
7 wieder in die in F i g. 3 veranschaulichte Offenstellung, während der Steller 3 vollends die Bewegungsphase β
durchläuft und an deren Ende zum Stillstand kommt.
Wird im Anschluß an die vorstehend geschilderten Bewegungsabläufe das kameraseitige Spanngetriebe
betätigt, wirkt auf das verschlußseitig angeordnete Spann- und Steuerorgan des Wechselverschlusses über
die Wellenverbindung ein den Steller 3 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn bewegendes Drehmoment ein. Im
Verlaufe der Rückstellung des Stellers 3 läuft eine an diesem ausgebildete Feststeuerkurve 36 an einem Stift
30 an, der am freien Ende eines am Hebelarm 25 ausgebildeten Hebelarms 25c angeordnet ist, wobei der
Rückstellhebel von der in Fig.3 veranschaulichten Einstellage sukzessive in Richtung der in F i g. I
veranschaulichten Gespanntlage verdrängt wird. Diese ist erreicht, wenn die Riegelsperre 22 unter der
Zugwirkung der Feder 23, wie in F i g. 1 angedeutet sich wieder unter den abgebogenen Lappen des Hebelarms
25a gestellt hat Mit Erreichen der Endstellung des Stellers 3 erfährt die Steuerkurve 17a, wie aus Fig. 1
ebenfalls ersichtlich, eine Relativlage zum Zustellhebel II. in der dessen Lappen I la auf der Kurve 17a aufliegt.
Voraussetzung für die Erzielung der vorbeschriebenen Wirkungsweise ist indessen, daß der in der
Zeichnung nur symbolisch angedeutete Zeitsteller 35 ι des Zentralverschlusses, wie gezeigt, vor Auflösung der
Kamera auf eine zusätzliche, beispielsweise mit »F«
(Fokalvcrschluß) bezeichnete Einstellage eingestellt worden ist. Geschieht dies, erfährt eine in der Zeichnung
ebenfalls nur angedeutete, mit dem Zeitsteller 35
i" drehfest verbundene Steuerkurve 35a ei.ie derartige
Kclativcinstellting /ii einem ortsfest gelagerten Riegel·
hebel 36, daß dieser einen am Sektcrenring des Verschlusses angeordneten Mitnehmerlappen 17 zu
untergreifen und damit den Zentralverschluß an der
i> Ausübung seiner Funktion zu hindern vermag. Zu
diesem Zweck ist die .Steuerkurve 35a mit einer radialen Ausnehmung 35/) versehen, die dem Riegelhebel 16 den
Eintritt in die Riegelstellung ermöglicht.
Um bei der vorbeschriebenen Konzeption einer
-'" Blendenmechanik dem Kamerabenutzer in der Einstellage
»/Vf des Zeitstellcrs 35 die Möglichkeit der Durchführung einer Zwischenbeobachtung zum Zwekkc
der Beurteilung der Tiefenschärfe bei der vorgewählten Blendenöffnung zu geben, ist eine Drucktaste 45
-'■> vorgesehen, die fest, jedoch federnd nachgiebig an
einem Hebel 46 ausgebildet ist. der seinerseits auf einem in die Grundplatte eingesetzten Lagerstift 47 sitzt. Die
in sich elastisch ausgeführte Drucktaste 45 ist dabei in einer schlitzartigen Aussparung 48a des in F i g. 4 und 5
«' lediglich angedeuteten Verschlußgehäuses 48 geführt
und zwar so. daß beim Niederdrücken der Drucktaste unter Überwindung der an ihr angreifenden Feder 49
das äußere Ende des Hebels 46 auf einen am Steuerhebel 17 angeordneten Stellstift 50 einwirkt.
r> Dieser wiederum überträgt die Druckkraft auf den
Steuerhebel 17, der eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um den Lagerzapfen 18 ausführt,
was zur Folge hat, daß der Zustellhebel 11 seine Abstützung verliert. Letzterer folgt dabei unter dem
<" Druck der vorgespannten Feder 16 dem Steuerhebel 17
nach, und zwar so lange, bis der Anschlagstift 13 an der Steuerkurve 14 zur Auflage kommt. Damit wiederum
haben die über den Irisring 5 an der Stellbewegung des
Zustelihebels 11 beteiligten Blendenlamellen 7 die dem
«> vorgewählten Blendenwert entsprechende Öffnungsweile erreicht. Um die Drucktaste 45 über weitere, an
der Kamera vorzunehmenden Einstellmanipulationen in Wirkstellung halten zu können, ist an ihr eine
Riegelkante 45a vorgesehen, die, wie in F i g. 5 gezeigt.
'" am Ende der Drucktastenbetätigung am Gehäuse 48a
einrastet und damit die Taste so lange verriegelt, bis ihr die Rückkehr in die in Fig.4 veranschaulichte
Ausgangsstellung wieder dadurch ermöglicht wird, daß auf die Taste eine quer gerichtete, eine seitliche
" Ausbiegung bewirkende Druckbeanspruchung ausgeübt wird. Bei Rückkehr der Drucktaste 45 wird vom
Steuerhebel 17 der Druck genommen, der unter dem Einfluß der verhältnismäßig starken Feder 19 über den
Lappen 11a auf den Zustellhebel 11 einwirkt und damit
*> die Blendenlamellen 7 wieder von der vorgewählten
öffnungsweite auf die Volloffenstellung gemäß Fig. 1
zurückstellt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche;\. Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß, und einem diesem zugehörigen, auf eine besondere Position »C« einstellbaren Zeitsteller und einem s Objektiv-Wechselverschluß, welcher über ein in Grundstellung den Lichtdurchgang voll freigebendes hin- und herschwingbar gelagertes Sektorensystem, über einen eine besondere Einstellposition mit »Ä«-Funktion aufweisenden Zeitsteller sowie über eine Blende verfügt, die vor Beginn der Ablauibewegung des Sektorensystems auf eine bestimmte, mit Hilfe eines Blendenstellers vorwählbare Arbeitsöffnung zuläuft, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung des dem Zentralverschluß zugehörigen Zeitstellers (35) auf die eine »fl«-Funktion bewirkende Einstellposition eine Sperre (36) zur Wirkung freigegeben wird, die den Schließantrieb für das Sektprensystem blockiert
- 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektiv-Wechselverschluß einen Steller (3) aufweist, der mit Steuerkurve (17a und 3b) versehen ist, die der Freistellung eines auf die Blende (7) im schließenden Sinne einwirkenden federbelasteten Zustellhebels (11) sowie der Frei- und Rückstellung eines weiteren, auf die Blende (7) im öffnenden Sinne einwirkenden, ebenfalls federbelasteten Rückstellhebels (25) in Ausgangslage dienen, und daß dem Rückstellhebel (25) ein ihn in Ausgangslage haltender Sperriegel (22) zugeordnet ist, der durch den Steller (3) nach einer ersten Bcwegungs phase (-) und einem kurzen, für die Funktionsausübjng des kameraseitigen Schlitzverschlusses benötigten ''wischenstopp in einer zweiten Bewegungsphase (ß) aus der Riegel- J5 stellung herausschlagbar ist
- 3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Freistellung des Zustellhebels (11) in Ausgangslage bewirkende Steuerkurve (17a)an einem zapfengelagerten Hebel (17) ausgebildet und dieser federnd nachgiebig am Steller (3) angeordnet ist.
- 4. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zapfengelagerten, mit der Steuerkurve (17a,) versehenen Hebel (17) eine der manuellen Betätigung des Zustellhebels (11) dienende Drucktaste (45) o. dgl. zugeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016640 DE3016640C2 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß |
CH1438/81A CH648674A5 (de) | 1980-04-30 | 1981-03-04 | Spiegelreflexkamera mit schlitzverschluss und objektiv-wechselverschluss. |
FR8105391A FR2481816B1 (fr) | 1980-04-30 | 1981-03-18 | Appareil photographique reflex a miroir avec obturateur a rideau et obturateur interchangeable d'objectif adaptable |
JP5727981A JPS56168647A (en) | 1980-04-30 | 1981-04-17 | Reflex camera with focal plane shutter and attachable objective lens exchanging shutter |
GB8112504A GB2075697B (en) | 1980-04-30 | 1981-04-22 | Reflex camera having two shutters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016640 DE3016640C2 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016640A1 DE3016640A1 (de) | 1981-11-05 |
DE3016640C2 true DE3016640C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=6101336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803016640 Expired DE3016640C2 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56168647A (de) |
DE (1) | DE3016640C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5239868Y2 (de) * | 1972-07-11 | 1977-09-09 | ||
JPS5834818B2 (ja) * | 1976-02-16 | 1983-07-29 | オリンパス光学工業株式会社 | フォ−カルブレ−ンシャッタ−カメラ用 |
JPS5414732A (en) * | 1977-07-06 | 1979-02-03 | Asahi Optical Co Ltd | Changeeover device for useeorrnonuse of lenssshutter in interchangeable lens having lenssshutter for use in focallplane oneelens reflex camera |
-
1980
- 1980-04-30 DE DE19803016640 patent/DE3016640C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-04-17 JP JP5727981A patent/JPS56168647A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3016640A1 (de) | 1981-11-05 |
JPS56168647A (en) | 1981-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224661C2 (de) | Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel | |
DE2357741C3 (de) | Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus | |
DE102010016961A1 (de) | Spiegel- und Verschlussantriebssteuermechanismus für eine Abbildungseinrichtung | |
DE3016640C2 (de) | Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß | |
CH648674A5 (de) | Spiegelreflexkamera mit schlitzverschluss und objektiv-wechselverschluss. | |
DE2017064C3 (de) | Nach Art eines Baukastens aus ver schiedenen auswechselbaren Bauteilen zusammengesetzte photographische Matt Scheibenkamera | |
DE1522215A1 (de) | Photo?ashische Kamera mit selbsttaetiger,lichtabhaengiger Belichtungseinstellung | |
AT221934B (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß | |
DE2206524A1 (de) | An eine kamera bzw. einen photographischen verschluss ansetzbares wechselobjektiv mit eingebautem sektorensystem | |
AT203363B (de) | Photographischer Objektivverschluß | |
AT214765B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung | |
DE1199608B (de) | Photographischer Objektivverschluss mit Einstellern fuer Blende und Belichtungszeit | |
AT235687B (de) | Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Stellvorrichtungen für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende | |
AT231271B (de) | Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen | |
AT219403B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung | |
AT233375B (de) | An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten | |
AT222484B (de) | Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung | |
DE1170771B (de) | Verschluss fuer photographische Apparate mit zwei Verschlussplatten | |
DE1278226B (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser | |
AT230183B (de) | Photographische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung | |
AT235686B (de) | Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Einstellern für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende | |
AT208703B (de) | Photographische Kamera mit Objektivverschluß und im Kameragehäuse angeordnetem Verschlußgetriebe | |
CH358674A (de) | Zweifilmkamera | |
DE1191223B (de) | Photographischer Objektivverschluss mit Einstellern fuer Blende und Belichtungszeit | |
DE2261706A1 (de) | Antriebsmechanismus fuer einen bewegbaren reflektor in einer einaeugigen spiegelreflexkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3044882 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3044882 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3044882 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |