DE3016093A1 - Haertungsinhibierte loesungsmittelfreie haertbare organopolysiloxanmasse - Google Patents

Haertungsinhibierte loesungsmittelfreie haertbare organopolysiloxanmasse

Info

Publication number
DE3016093A1
DE3016093A1 DE19803016093 DE3016093A DE3016093A1 DE 3016093 A1 DE3016093 A1 DE 3016093A1 DE 19803016093 DE19803016093 DE 19803016093 DE 3016093 A DE3016093 A DE 3016093A DE 3016093 A1 DE3016093 A1 DE 3016093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
formula
carbon atoms
parts
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016093
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016093C2 (de
Inventor
Laura Anne Gauthier
Gary Edward Legrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3016093A1 publication Critical patent/DE3016093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016093C2 publication Critical patent/DE3016093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

- 4 - DC 2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf inhibierte härtbare Organopolysiloxanharze.
Organopolysiloxanharze, die als Substituenten organische Gruppen, wie Methyl, Phenyl, Vinyl und/oder ähnliche organische Gruppen, enthalten, sind bereits bekannt. Solche Materialien härten nach einer Reihe von Mechanismen, wie beispielsweise durch peroxidkatalysierte Reaktion siliciumgebundener Vinylgruppen oder durch platinkatalysierte Addition von Siliciumhydridbindungen an an Silicium, befindliche Alkenylgruppen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften, wie Zähigkeit und Beibehaltung der Festigkeit bei hohen Temperaturen, eignen sich diese Organopolysiloxanharze bei den verschiedensten Gießharzanwendungen· Für Gießzwecke eignen sich dabei insbesondere höherviskose Harze, nämlich Harze mit einer Viskosität von 5,0 bis 200 Pa.s oder darüber. Diese Harze verfugen zwar über die gewünschte Festigkeit, haben jedoch einen wesentlichen Nachteil. Sie sind nämlich wegen ihrer sehr hohen Viskositätswerte nur äußerst schwer zu handhaben und zu verarbeiten. So lassen sie sich beispielsweise nicht rasch vergießen und fließen nur langsam, wenn sie an die jeweils gewünschte Stelle vergossen werden.
Der oben erwähnte Nachteil konnte vor kurzem durch die Erkenntnis beseitigt werden, daß ein Zusatz bestimmter reaktiver Verdünnungsmittel zu diesen Harzen die gewünschten Eigenschaften bezüglich Gießfähigkeit und Fließverhalten ergibt. Dies hat in GB-OS 20 22 115 seinen Niederschlag gefunden.
Zu weiteren Problemen kommt es dann, wenn man diese Harze zum Einkapseln empfindlicher elektronischer Bauteile verwendet. Der Vorteil des Einsatzes dieser Harze liegt zum
030 062/0&38
Teil darin, daß sie in gehärtetem Zustand hoch transparent sind, so daß das jeweils eingekapselte elektronische Teil leicht visuell untersucht werden kann. Bleiben die Harze nicht transparent oder enthalten sie Streifungen, dann wird eine visuelle Beobachtung solcher Teile erschwert. Weiter haben diese Harze den Nachteil, daß sie nach Zusammenmischen aller benötigten Reaktanten bereits zu härten beginnen, so daß die Verarbeitungszeit des jeweiligen Harzes für Einkapselungszwecke zu kurz ist. Es besteht daher der dringende Wunsch nach Verlängerung der Bearbeitungszeit solcher Harze, um hierdurch Materialverluste zu vermeiden, ausreichende physikalische Eigenschaften des gehärteten Harzes beizubehalten und beim gehärteten Produkt für eine genügende Reproduzierbarkeit zu sorgen.
Es gibt bereits mehrere Systeme, um eine platinkatalysierte Additionsreaktion von Siliciumwasserstoffbxndungen an ungesättigte organische Gruppen zu inhibieren. Hierzu wird beispielsweise verwiesen auf US-PS 3 188 299 (Pyridine, Picoline) ; US-PS 3 188 300 (Organophosphorverbxndungen); US-PS 3 192 181 (Benzotriazole); US-PS 3 344 111 (Nitrilverbindungen); US-PS 3 383 356 (Halogenkohlenwasserstoffverbindungen) ; US-PS 3 445 420 (Acetylenverbindungen); US-PS 3 453 234 (Sulfoxide); US-PS 3 532 649 (Salze von Zinn, Quecksilber, Wismuth, Kupfer) und US-PS 3 723 567 (Aminoalkylalkoxysilane).
In drei der obigen Fälle werden zur Hemmung der platinkatalysierten Additionsreaktion von Siliciumwasserstoffbindungen Amine verwendet. Gemäß US-PS 3 723 567 werden hierzu primäre und sekundäre Aminoverbindungen eingesetzt, die entsprechenden Untersuchungen zufolge vorwiegend jedoch nicht geeignet sind. US-PS 3 188 299 und US-PS 3 453 233
030062/0636
befassen sich jeweils mit der Verwendung tertiärer Aminoverbindungen, wobei US-PS 3 188 299 jedoch auf die Inhibierung niederviskoser Siloxane gerichtet ist, wo es das nur bei Verwendung hochviskoser Harze auftretende Streifungsproblem nicht gibt. Darüberhinaus sind diese Materialien aromatische heterocyclische Stickstoffverbindungen, die in keinerlei Beziehung zu den vorliegend verwendeten Inhibitoren stehen.
US-PS 3 453 233 befaßt sich mit dem Einsatz von Silazanen zur Hemmung platinkatalysierter Reaktionen. Diese Silazane nehmen jedoch an der Reaktion teil und werden somit in das fertige gehärtete Produkt eingebaut. Darin ist ein wesentlicher Unterschied zur Erfindung zu sehen, bei der die verwendete Inhibitorverbindung bei erhöhter Temperatur entfernt wird.
Die obigen bekannten Einbettungsmassen auf Basis von Organopolysiloxanharzen haben somit die aufgezeigten verschiedenen Nachteile, und die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile durch Schaffung entsprechender neuer Massen zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine verbesserte härtungsinhibierte lösungsmittelfreie Organopolysiloxanmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen besteht aus
(a) einem Organopolysiloxan aus 67 bis 85 Molprozent CgH5SiO3 ,„-Einheiten und 33 bis 15 Molprozent CH2=CH(CH3)2SiO1 ,„-Einheiten, das im Mittel über wenigstens 8 Siliciumatome pro Molekül verfügt,
03 00 62/0636
(b) einem siliciumhydridhaltigen Polysiloxanvernetzer für die Komponente (a) in einer solchen Menge, daß sich hierdurch etwa 0,9 bis 1,1 Mol Siliciumhydrid pro Mol an in der Komponente (a) und (e) vorhandenem CH2=CHSi= ergeben,
(c) einem Platinkatalysator der Formel / (C71Hn)-PPtCln /-
— 4 y 5 z,— ζ
(d) einem Katalysatorinhibitor der allgemeinen Formel
12 3 12 3
RRRN, worm R , R und R j weil s einwertige Alkylreste mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen sind, wobei insgesamt 12 bis 30 Kohlenstoffatome im Molekül vorhanden sind, und
(e) einem reaktiven Verdünnungsmittel der Formel
/CH2=CH(CH3)2Si0/2Si
Das in der erfindungsgemäßen Masse als Komponente (a) vorhandene Organopolysiloxanharz ist das Grundharz. Dieses Harz (a) ist im wesentlichen das gleiche wie das in ÜS-PS 3 944 519 beschriebene Harz, und es besteht aus 67 bis 85 Molprozent Monophenylsiloxyeinheiten und 33 bis 15 Molprozent Dimethylvinylsiloxyeinheiten. Als Komponente (a) wird ein Harz bevorzugt, das aus etwa 75 Molprozent Monophenylsiloxyeinheiten und 25 Molprozent Dimethylvinylsiloxyeinheiten besteht.
Das benötigte Harz der obigen Art läßt sich in üblicher Weise durch Hydrolyse der entsprechenden Chlor- oder Alkoxysilane und Kondensation herstellen. Für das Molekularge-
0 30062/0636
wicht des Harzes (a) gibt es anscheinend keinen oberen Grenzwert. Das Harz sollte vorzugsweise jedoch einen Polymerisationsgrad von wenigstens 8 Siliciumatomen pro Molekül haben. Dies dient zur Sicherstellung einer ausreichenden physikalischen Festigkeit des Fertigprodukts. Das Harz (a) kann ferner auch entsprechend behandelt werden, beispielsweise mittels alkalischer Kondensationskatalysatoren, um hierdurch seinen Silanolgehalt zu erniedrigen.
Das siliciumhydridhaltige Siloxan (b) dient als Vernetzer und Härtungsmittel in der härtbaren Masse. Hierbei kann es sich um irgendein siliciumhydridhaltiges Siloxan handeln, das verträglich ist und der gehärteten Masse die gewünschten Eigenschaften verleiht. Dieses Material kann beispielsweise ein Polymer gemäß Spalte 2, Zeilen 23 bis 25 der US-PS 3 944 519 oder /H(CH3)2Si£72Si(CgH5)2 oder /H(CH3) .,SiOy3SiCgH5 sein. Der Vernetzer muß wenigstens zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthalten. Die Komponente (b) muß in solcher Menge zugegen sein, daß sich 0,9 bis 1,1 Mol Siliciumhydrid pro Mol Alkenylgruppen in der härtbaren Masse ergeben. Beste Ergebnisse lassen sich bei einem Verhältnis von 1 Mol Siliciumhydrid auf 1 Mol Alkenylgruppen erzielen. Die Vernetzer (b) lassen sich nach dem Fachmann geläufigen Methoden herstellen, beispielsweise durch gemeinsame Hydrolyse der entsprechenden Chlorsilane.
Der als Komponente (c) erfindungsgemäß verwendete Platinkatalysator hat die Formel
(C4H9)a
cl/\cl
pt Pt
(C4Hg)3
030062/0636
Es sollen wenigstens 0,1 Gewichtsteile Platin pro Million Gewichtsteilen der gesamten Komponenten (a), (b) und (c) vorhanden sein. Vorzugsweise werden 1 bis 20 Teile Platin pro Million Teilen aus (a) + (b) + (c) eingesetzt. Dieses Material ist im Handel erhältlich.
Bei den als Komponente (d) erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorinhibitor handelt es sich um handelsübliche tertiäre Amine, deren Herstellung nicht weiter erörtert zu werden braucht. Diese Amine haben die allgemeine For-
12 3 12 3
mel RRRN, worin R , R und R jeweils einwertige Alkylreste mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen je Rest bedeuten.
Ein weiteres Erfordernis dieser als Inhibitor dienenden tertiären Amine ist, daß sie im Molekül insgesamt 12 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Die Eignung dieser Amininhibitoren ist vorwiegend abhängig von der Flüchtigkeit des jeweiligen Inhibitors und seiner Verträglichkeit im Siloxanharzsystem. Bevorzugte Inhibitoren sind solche mit wenigstens einem Alkylrest mit 12 Kohlenstoffatomen oder mehr. Ganz bevorzugt werden Amine, bei denen die Reste
12 3
R , R und R Octadecyl, Methyl und Methyl bedeuten. Erfindungsgemäß sind auch Materialien geeignet, die zwei oder drei größere Alkylgruppen enthalten, nämlich Alkylgruppen mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Materialien sind die Verbindungen (C10H2-,) -NCH-. und (C-H1-.) -N. Der Amininhibitor wird in solcher Menge eingesetzt, daß je in der erfindungsgemäßen Masse vorhandenem Platinatom 1 bis 20 Stickstoffatome zugegen sind. Erfindungsgemäß bevorzugt wird eine solche Menge an Amininhibitor, daß in der gesamten Masse je Platinatom ein Stickstoffatom vorhanden ist. Es muß zumindest ein Stickstoffatom je Platinatom zugegen sein. Der Einsatz einer
030062/0636
solchen Inhibitorart sorgt für die Vorteile einer ausreichenden Verträglichkeit und Inhibierung. Andere Amininhibitoren neigen zu Streifungen im gehärteten Produkt und ergeben ferner ein fertiges gehärtetes Produkt mit nicht gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften.
Die als reaktives Sxloxanverdünnungsmittel dienende Komponente (e) hat die Formel /CH3=CH(CH3)2Si072Si(C5H5)2-Dieses Verdünnungsmittel wird in der erfindungsgemäßen Masse in einer Menge von 0 bis 5 Teilen der Komponente (e) auf 110 Teile der Gesamtmenge aus den Komponenten (a), (b) und (e) eingesetzt. Die bevorzugte Menge der Komponente (e) beträgt 2,5 Teile auf 100 Teile der Gesamtmenge aus den Komponenten (a), (b) und (e). Dieses Verdünnungsmittel wird durch übliche Hydrolyse von Chlorsilanen und Destillation des Hydrolyseprodukts hergestellt.
Im allgemeinen packt man bei diesem System ein entsprechendes Gemisch aus der Komponente (e) r falls überhaupt verwendet, mit einem geringen Anteil des Grundharzes (a) und dem zur Härtung erforderlichen Katalysator in eine Packung ab. Der Rest des Grundharzes (a) und der Vernetzer (b) wird ebenfalls miteinander vermischt und bildet eine zweite Packung. Die erste Packung enthält normalerweise den Amininhibitor. Art und Weise des Vermischens dieser einzelnen Materialien sind nicht kritisch, sofern diese Materialien hierdurch homogen miteinander vermischt werden. Die beiden Packungen lassen sich zum Zeitpunkt der beabsichtigten Anwendung dann miteinander vermischen und an Ort und Stelle vergießen. Durch Erhitzen härtet die Masse. Möchte man in die erfiridungsgemäße Masse auch noch andere Materialien einmischen, dann sollte man dies vorzugsweise während der Herstellung der einzelnen Packungen tun und nicht erst bei der Anmischung der fertigen ganzen Masse. Zu solchen anderen Materialien, die in die erfindungsgemäße Harzmasse eingearbeitet werden können,
030062/0638
gehören die herkömmlichen Füllstoffe, wie Glasfasern, feinkörniges Siliciumdioxid, Quarzpulver, Glaspulver, Asbest, Talkum, Ruß, Eisenoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid oder Gemische hiervon. Weiter lassen sich als solche Materialien auch Pigmente, Farbstoffe, Oxidationshemmer und Trennmittel verwenden.
Die erfindungsgemäße härtbare Masse kann in üblicher Weise zum Gießen oder Imprägnieren verwendet werden. Die Komponenten (a), (b), (c) und (d), und, falls vorhanden, die Komponente (e) werden mit irgendeinem der oben beschriebenen Zusätze vermischt, bis man eine homogene Masse hat. Das entstandene Gemisch wird dann in die gewünschte Form gebracht und gehärtet, und zwar normalerweise bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 100 bis 150 0C. Gelegentlich kann eine Nachhärtung des gehärteten Materials bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen von bis zu 200 0C, wünschenswert sein.
Die erfindungsgemäßen Harzmassen eignen sich insbesondere zur Einkapselung elektronischer Bauelemente, wie Rückpacktransistoren, Transformatoren und Gassensoren zur elektronischen Autoemissionsmessung.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt, daß sich erfindungsgemäß Harzmassen mit verbesserter Verarbeitungszeit erzeugen lassen.
Man vermischt Ac4Hg)3PPtCl2-Z2 (1,0 g) , 0,25 g C10H0^N(CH0) n und 93,25 g Toluol miteinander, und das so
030062/0636
erhaltene Gemisch wird als Gemisch C bezeichnet. Weiter stellt man auch ein als Grundharz dienendes zweites Material her, das 75 Molprozent (CgH5)SiO3/2-Einheiten und 25 Molprozent CH2=CH(CH3) 2 si0-] ,^-Einheiten enthält. Ferner stellt man eine dritte Komponente her, bei der es sich um einen siliciumhydridhaltigen Vernetzer handelt, und diese Komponente enthält 37,4 Molprozent (CgHc)2SiO-Einheiten, 3,9 Molprozent (CH3) .,SiO../2-Einheiten und 58,7 Molprozent (CH3)HSiO-Einheiten. Eine vierte Komponente ist das reaktive Verdünnungsmittel /"(CH2=CH(CH3) 2SiO/2-Si(CgH5)2. Das Grundharz wird mit dem Vernetzer unter einem Gewichtsverhältnis von 66,5 : 33,5 vermischt, und das so erhaltene Material wird als Material A bezeichnet. Durch Vermischen des reaktiven Verdünnungsmittels mit etwas mehr Grundharz unter einem Gewichtsverhältnis von 2,5 : 7,5 bildet man ein Material B.
Das obige Materials C, nämlich der Katalysator mit Inhibitor (1,36 g), gibt man zu 27,27 g des obigen Materials B und entfernt davon dann das Lösungsmittel unter Vakuum. Das hierdurch erhaltene Gemisch wird dann zu 272,73 g des Materials A gegeben, und dieses Gemisch weist eine Verarbeitungszeit bei Raumtemperatur von 3015 Minuten auf. Ein ähnliches Gemisch, das jedoch keinen Inhibitor enthält, verfügt demgegenüber bei Raumtemperatur über eine Verarbeitungszeit von weniger als 240 Minuten. Härtet man die obige Formulierung 2 Stunden bei 125 0C, dann sind in dem erhaltenen harten klaren Gießkörper keine Streifungen vorhanden.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel gibt man 1,5 g des Gemisches aus Katalysator und Inhibitor von Beispiel 1 zu 300 g des Materials A von Beispiel 1 und entfernt hiervon dann das Lösungsmittel. Das so erhaltene Material verfügt
030062/0636
bei Raumtemperatur über eine Verarbeitungszeit von 3045 Minuten. Nach 2-stündiger Härtung dieses Materials bei 125 0C in einem Ofen gelangt man zu einem klaren harten Formkörper, der keine Streifungen aufweist.
Beispiel 3
Das aus Beispiel 2 hervorgehende System aus Grundharz und Vernetzer wird unter Verwendung von /"(C4Hg)3PPtCl2-J2 als Katalysator und unter Einsatz von (CH3O)
als Inhibitor vermischt, wodurch sich eine Masse mit verlängerter Verarbeitungszeit bei Raumtemperatur ergibt, die jedoch in Form eines entsprechenden gehärteten Formkörpers starke Streifungen aufweist.
030062/0636

Claims (7)

  1. L1C1NiG-SPOTT
    E'SSVEl.V.^nSTFl. 239
    CCO WÜ,N-JK?.N 40
    DC 2296
    Dow Coming Corporation, Midland, Michigan, V. St. A.
    Härtungsinhibierte lösungsmittelfreie härtbare Organopoly-
    siloxanmasse
    Patentansprüche
    Härtungsinhibierte lösungsmittelfreie härtbare Organopolysiloxanmasse, dadurch gekennzeichnet , daß sie im wesentlichen besteht aus
    (a) einem Organopolysiloxan aus 67 bis 85 Molprozent CgH5SiO3/2~Einheiten und 33 bis 15 Molprozent CH2=CH(CH3)2SiO1/2-Einheiten, das im Mittel über wenigstens 8 Siliciumatome pro Molekül verfügt,
    (b) einem siliciumhydridhaltigen Polysiloxanvernetzer für die Komponente (a) in einer solchen Menge, daß sich hierdurch etwa 0,9 bis 1,1 Mol Siliciumhydrid pro Mol an in der Komponente (a) vorhandenem CH2=CHSi= ergeben,
    030062/0638
    (c) einem Platinkatalysator der Formel und
    (d) einem Katalysatorinhibitor der allgemeinen Formel
    12 3 12 3
    RRRN, worin R , R . und R jeweils einwertige Alkylreste mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen sind, wobei insgesamt 12 bis 30 Kohlenstoffatome im Molekül vorhanden sind.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch ge
    kennzeichnet , daß sie ferner
    (e) ein reaktives Verdünnungsmittel der Formel
    /CH2=CH(CH3)2Si0_72Si(C6H5)2 enthält.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1 oder 2f dadurch
    gekennzeichnet, daß sie als Komponente
    (d) einen Katalysatorinhibitor der angegebenen Formel
    1 2
    enthält, worin R 18 Kohlenstoffatome aufweist, R Methyl bedeutet und R Methyl ist.
  4. 4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie 80 bis 90 Teile der Komponente (a), 20 bis 25 Teile der Komponente (b), 5 bis 15 ppm Platin der Komponente (c) und eine solche Menge der Komponente (d) enthält, daß hiervon 1 bis 20 Stickstoffatome je Platinatom vorhanden sind.
    030062/0638
  5. 5. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie 1 bis 4 Teile der Komponente (e) enthält.
  6. 6- Masse nach Anspruch 1 oder 2 in gehärteter Form.
  7. 7. Gegenstand aus einer elektronischen Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß diese in eine gehärtete Masse nach Anspruch 1 eingekapselt ist.
    030062/0638
DE3016093A 1979-06-04 1980-04-25 Härtungsinhibierte, lösungsmittelfreie härtbare Organopolysiloxanformmasse Expired DE3016093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/044,893 US4239867A (en) 1979-06-04 1979-06-04 Inhibited curable solventless organopolysiloxane compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016093A1 true DE3016093A1 (de) 1981-01-08
DE3016093C2 DE3016093C2 (de) 1981-10-29

Family

ID=21934905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016093A Expired DE3016093C2 (de) 1979-06-04 1980-04-25 Härtungsinhibierte, lösungsmittelfreie härtbare Organopolysiloxanformmasse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4239867A (de)
JP (1) JPS5814466B2 (de)
KR (1) KR840000125B1 (de)
AU (1) AU535380B2 (de)
BE (1) BE883616A (de)
CA (1) CA1145877A (de)
DE (1) DE3016093C2 (de)
FR (1) FR2458573A1 (de)
GB (1) GB2051101B (de)
NL (1) NL180519C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940917A1 (de) 1979-10-09 1981-04-23 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Klebstoffe
US4322320A (en) * 1980-04-28 1982-03-30 General Electric Company Process for formulating silicone rubber products
NZ197154A (en) * 1980-06-03 1984-02-03 Gen Electric Regulating the cure of silicone rubber compounds
EP0216376B1 (de) * 1982-09-10 1991-08-07 General Electric Company Verfahren zur Herstellung von einer anti-adhäsiven Diorganopolysiloxanzusammensetzung
JPS59204526A (ja) * 1983-05-09 1984-11-19 Toray Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム成形品の製造方法
JPS61126087U (de) * 1985-01-28 1986-08-07
US4584361A (en) * 1985-06-03 1986-04-22 Dow Corning Corporation Storage stable, one part polyorganosiloxane compositions
US4670531A (en) * 1986-01-21 1987-06-02 General Electric Company Inhibited precious metal catalyzed organopolysiloxane compositions
JPS6356562A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 Toshiba Silicone Co Ltd 硬化性シリコ−ン組成物
US4847400A (en) * 1987-09-11 1989-07-11 Dow Corning Corporation Polyalkoxysilylalkylenedisilazanes and silylamines
US4791186A (en) * 1988-01-04 1988-12-13 Dow Corning Corporation Method for preparing storage stable, one part curable polyorganosiloxane compositions
US5125998A (en) * 1989-11-03 1992-06-30 Dow Corning Corporation Process for improving the bath life and cure time of heat-curable silicone compositions
JP2646046B2 (ja) * 1991-10-21 1997-08-25 信越化学工業株式会社 高減衰性シリコーン組成物及びその硬化物
US5371162A (en) * 1992-07-09 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Storage-stable silicone composition
JPH08127657A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Dow Corning Asia Ltd ジフェニルシロキサン硬化物の製法及び硬化物
US7595113B2 (en) * 2002-11-29 2009-09-29 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. LED devices and silicone resin composition therefor
JP2004186168A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Shin Etsu Chem Co Ltd 発光ダイオード素子用シリコーン樹脂組成物
US20060134440A1 (en) * 2004-10-27 2006-06-22 Crivello James V Silicone encapsulants for light emitting diodes
US20090247680A1 (en) * 2006-06-06 2009-10-01 Avery Dennison Corporation Adhesion promoting additive
JP2008201971A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Shin Etsu Chem Co Ltd 繊維強化複合材料用液状付加硬化性シリコーン組成物、繊維強化シリコーン複合材料およびその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453233A (en) * 1968-01-16 1969-07-01 Dow Corning Inhibited system for organosilicon compounds

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894930A (en) * 1956-07-17 1959-07-14 Dow Corning Siloxane casting resins
FR1188564A (fr) * 1956-11-29 1959-09-23 Dow Corning Résines siloxanes sans solvant
NL289163A (de) * 1962-06-18
US3188300A (en) * 1963-02-28 1965-06-08 Gen Electric Preparation of stable copolymerizable organosilicon compositions containing a platinum catalyst and a phosphorus ligand
US3188299A (en) * 1963-02-28 1965-06-08 Gen Electric Preparation of stable mixtures of organosilicon compositions in the presence of a nitrogen-containing ligand
NL129346C (de) * 1966-06-23
US3383356A (en) * 1967-03-30 1968-05-14 Gen Electric Halocarbon catalyst inhibitors for reactive organosilicon compositions
US3453234A (en) * 1968-01-31 1969-07-01 Dow Corning Latent catalyst containing platinum and sulfoxide
US3532649A (en) * 1968-09-13 1970-10-06 Dow Corning Heat activated curing system for organosilicon compounds
US3697473A (en) * 1971-01-04 1972-10-10 Dow Corning Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties
US3723567A (en) * 1971-08-25 1973-03-27 Dow Corning Stable organosilicon compositions
US3801544A (en) * 1972-03-08 1974-04-02 Corning Corp Hydrogen-functional organopolysiloxanes
GB1439945A (en) * 1973-05-03 1976-06-16 Ici Ltd Hardenable compositions
JPS5239701B2 (de) * 1974-12-28 1977-10-06
US3944519A (en) * 1975-03-13 1976-03-16 Dow Corning Corporation Curable organopolysiloxane compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453233A (en) * 1968-01-16 1969-07-01 Dow Corning Inhibited system for organosilicon compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU535380B2 (en) 1984-03-15
DE3016093C2 (de) 1981-10-29
CA1145877A (en) 1983-05-03
NL180519B (nl) 1986-10-01
JPS5814466B2 (ja) 1983-03-19
KR840000125B1 (ko) 1984-02-16
GB2051101B (en) 1983-08-03
NL8003219A (nl) 1980-12-08
FR2458573A1 (fr) 1981-01-02
NL180519C (nl) 1987-03-02
BE883616A (fr) 1980-12-03
GB2051101A (en) 1981-01-14
JPS55161851A (en) 1980-12-16
AU5897980A (en) 1980-12-11
US4239867A (en) 1980-12-16
KR830002853A (ko) 1983-05-30
FR2458573B1 (de) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016093A1 (de) Haertungsinhibierte loesungsmittelfreie haertbare organopolysiloxanmasse
DE2661091C2 (de)
DE3005744C2 (de)
DE2433697C3 (de) Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen
DE3827487C2 (de) Organopolysiloxanmasse
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
DE2238914C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
DE2645614A1 (de) Haertbare organopolysiloxanmasse
DE2621796C2 (de)
DE1297335B (de) Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen
DE2727611A1 (de) Zu einem flammgeschuetzten elastomer haertbare siliconmasse
DE2502936A1 (de) Waermehaertbare organopolysiloxanmassen
DE2649683A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanmasse
DE1904588A1 (de) Durch Hitze aktivierte,haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen
DE2244644C2 (de)
DE3939176A1 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehaertetes produkt
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
EP3269785A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE2638452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen
DE2816638C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis
DE1941285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxanmassen
DE2362954C2 (de) Cer(III)-diorganosiloxanolate enthaltende flüssige Reaktionsprodukte und deren Verwendung
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
DE19614140C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee