DE301448C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301448C
DE301448C DENDAT301448D DE301448DA DE301448C DE 301448 C DE301448 C DE 301448C DE NDAT301448 D DENDAT301448 D DE NDAT301448D DE 301448D A DE301448D A DE 301448DA DE 301448 C DE301448 C DE 301448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wicks
fuels
touch
burner
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT301448D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE301448C publication Critical patent/DE301448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4g. GRUPPE
AKT.-GES. in LEIPZIG.
mit Petroleum und Alkohol.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1917 ab.
Es ist bekannt, Mischungen von Erdöl und Alkohol als Brennstoff zu benutzen, sowie auch beide Brennstoffe gemeinschaftlich zur Erzeugung einer Flamme in der Weise zu verwenden, daß man sie getrennt der Verdampfungsstelle zuführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Erzeugung einer Heiz- und Leucht flamme mit Brennern für solche Brennstoffe, also für Petroleum und Alkohol; doch werden bei demselben die beiden Brennstoffe durch Dochte jeder für sich einer gemeinschaftlichen Verdampfungsstelle zugeführt, die bei einem Dochtbrenner mit der Verbrennungs-
*5 stelle zusammenfällt. Hierbei können sich die zu jedem der beiden Brennstoffe gehörigen Dochte an der Verbrennungsstelle berühren oder aber geschieden sein, so daß lediglich die beiden Flammen sich berühren und durchdringen oder sie werden durch einen oben aufgesetzten saugfähigen Körper miteinander in Berührung gebracht, dem sie die Brennstoffe übertragen, so daß die Verbrennung an der freien Oberfläche dieses Körpers stattfindet.
Wenn die beiden Brennstoffe in einen gewöhnlichen ungeteilten Behälter gegeben werden, in welchem sie sich ihrem spezifischen Gewicht entsprechend übereinander lagern, so werden die Dochtrohre verschieden lang gewählt, so daß jeder der beiden Dochte mit nur einer der beiden übereinander geschichteten Brennstoffflüssigkeiten in Berührung ge- halten wird.
Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel eine Lampe in schematischer Darstellung mit drei verschiedenen Dochtanordnungen.
Gemäß Fig. ι ist der Brennstoffbehälter durch eine Zwischenwand α in zwei Teile zerlegt, von denen der eine für die Aufnahme des Erdöles b, der andere für die Aufnahme des Alkohols c bestimmt ist. Der Brenner d, welcher in diesem Falle aus Zweckmäßigkeitsgründen nicht eingeschraubt, sondern aufgesetzt und in irgendeiner Weise befestigt wird, besitzt zwei Dochte e, f, die im Brennerrohr g zusammengeführt und sei es unabhängig voneinander oder zusammen und zu gleicher Zeit gehoben und gesenkt werden können.
Nach den Fig. 2 und 3 ist der Brennstoffbehälter ungeteilt, und es befinden sich infolgedessen beide Brennstoffflüssigkeiten infolge des verschiedenen spezifischen Gewichtes übereinander, und zwar c unten und b oben. · Bei Fig. 2 umgibt der Erdöldocht e den Alkoholdocht f konzentrisch. Der erstere ist so kurz, daß er in den Alkohol nicht hineinreicht und der letztere dagegen so weit vom Dochtrohr umhüllt, daß er nur in den Alkohol eintaucht. Auch hier kann die Zusammenführung innerhalb des Brennerrohres g erfolgen, oder beide Dochte können, wie in Fig. 2 gezeigt, bis zur Abgabe des Brennstoffes getrennt bleiben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind ebenfalls zwei Dochte, und zwar ein kürzerer e und ein längerer f ge-
dacht, die nebeneinander liegen. Endlich - kann man, wie bereits erwähnt, auch solche Brenner verwenden, wo zwei Flachdochte nebeneinander liegen, also getrennt voneinander die Brennstoffflüssigkeit abgeben, wie dies bei den bekannten zweidochtigen Petroleumlampen vornehmlich für Projektions- und Vergrößerungszwecke noch heute zu geschehen pflegt. Es liegt im Interesse einer vollständigen
ίο Verbrennung der Brennstoffteilchen, daß beide Flammen gut ineinandergreifen, d. h. der Brennstoff wenn möglich in gemischtem Zustande zur Vergasung kommt. Werden beide Dochte noch innerhalb des Brenners zusammengeführt, wie in Fig. 1 angegeben ist, dann wird diese Bedingung wohl dem Zweck entsprechend erfüllt. Dasselbe kann zwar auch in den Fällen der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3 geschehen, wenn die Dochte vorstehen und sich außerhalb ihrer Führungsrohre unmittelbar berühren. Man kann aber besonders dann, wenn beide Dochte durch die Führungsrohre mehr oder weniger voneinander getrennt aus dem Brenner hervorstehen, dieses Mischen und Zusammenführen beider Brennstoffflüssigkeiten zum Zwecke vollständiger Vergasung und Verbrennung dadurch herbeiführen, daß man auf die Dochte einen saugfähigen Körper auflegt, der die Brennstoffflüssigkeit von beiden Dochten übernimmt und sie an die Flamme abgibt. Ein solcher saugfähiger Körper wird bei Runddocht eine Telleroder Ringform haben, bei zwei nebeneinander liegenden Flachdochten eine viereckige oder Stabform erhalten. Im übrigen spielt die äußere geometrische Form dieses Zwischengliedes für die Wirkung der Erfindung gar keine Rolle. Bestehen kann dieser saugfähige Körper aus einem unverbrennbaren Kernstück, wie z. B. Metallring oder Metallstab, welches mit Fasermaterial umwickelt ist, oder aus einem geeigneten Asbeststück oder aus einem porösen Körper, der aus Ton, Magnesia o. dgl. hergestellt ist oder aus beliebigen anderen Stoffen. Es soll genügen, daß er die Fähigkeit besitzt, den flüssigen Brennstoff aufzusaugen und an die Flamme abzugeben.
Die Fig. 4 und 5' zeigen einen solchen saugfähigen Körper im Querschnitt, und zwar einmal für einen Runddocht von ringförmiger Form und einmal für Flachdochte von Stabform. Es ist hierbei angenommen, daß der Körper aus einem Kernstück h und einem Überzuge i aus Fasermaterial besteht.
Das Mengenverhältnis zwischen Erdöl und Alkohol wird sich stets danach richten, wie rein oder reich an brennbaren Bestandteilen die einzelnen Flüssigkeiten sind. In der Regel wird die Alkoholzuführung eine geringere sein können, oder man kann den Alkohol mit Wasser verdünnen, falls das Mengenverhältnis zwischen beiden Brennstoffen dasselbe sein soll.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung einer Heiz- und Leuchtflamme mit Brennern" für Petroleum ■ und Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brennstoffe jeder für sich durch Saug- und Brenndochte einer gemeinschaftlichen Verbrennungsstelle zugeführt werden.
2. Brenner zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jedem der beiden Brennstoffe gehörigen Dochte [β, f) sich an der Verbrennungsstelle berühren (Fig. i).
3. Brenner zur Ausführung, des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jedem der beiden Brennstoffe gehörigen Dochte an der Verbrennungsstelle geschieden sind, so daß lediglich die beiden Flammen sich berühren und durchdringen (Fig. 2).
4. Brenner zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jedem der beiden Brennstoffe gehörigen Dochte einen oben aufgesetzten saugfähigen Körper berühren und ihm die Brennstoffe übertragen, während die Verbrennung an der freien Oberfläche des aufgesetzten Körpers stattfindet.
5. Lampe zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mit dem gewöhnlichen ungeteilten Brennstoffbehälter, gekennzeichnet durch zwei verschieden lange Dochtrohre, so daß jeder der beiden Dochte mit nur einer der beiden im Behälter übereinandergeschichteten Brennflüssigkeiten in Berührung gehalten werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301448D Expired DE301448C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301448C true DE301448C (de) 1900-01-01

Family

ID=555323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301448D Expired DE301448C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE301448C (de)
DE265723C (de)
DE101172C (de)
DE188648C (de)
DE208415C (de)
AT31806B (de) Spiritusglühlichtlampe.
DE308135C (de)
AT79981B (de) Zigarrenanzünder mit katalytischer Zündwirkung. Zigarrenanzünder mit katalytischer Zündwirkung.
DE203279C (de)
DE215779C (de)
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
AT43727B (de) Glühlichtlampe für karburierte Luft.
DE272733C (de)
AT156980B (de) Pyrophores Benzinfeuerzeug.
AT51714B (de) Nach abwärts brennende Petroleumglühlichtlampe.
DE659127C (de) Vorwaermer
DE338850C (de) Lampe mit Docht fuer zwei Brennstofffluessigkeiten
DE20112C (de) Neuerungen an rauchverzehrenden Dampfkesselfeuerungen
DE200097C (de)
DE196755C (de)
DE271066C (de)
DE146407C (de)
DE334420C (de) Anzuender, welcher ausser Gebrauch in einem die Zufuhr des Brennstoffes vermittelnden Behaelter ruht
AT101046B (de) Pyrophores Feuerzeug mit im Steckdeckel sitzender Schürffackel und vom Steckdeckel abgedeckter Zereisenschiene.
DE174007C (de)