DE3012887C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3012887C2
DE3012887C2 DE3012887A DE3012887A DE3012887C2 DE 3012887 C2 DE3012887 C2 DE 3012887C2 DE 3012887 A DE3012887 A DE 3012887A DE 3012887 A DE3012887 A DE 3012887A DE 3012887 C2 DE3012887 C2 DE 3012887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
heating plate
axis
horizontal axis
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012887A1 (de
Inventor
Walter Pierre Bernex Genf/Geneve Ch Hochstrasser
Georges Vernier Genf/Geneve Ch Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina Sa Freiburg/fribourg Ch
Original Assignee
Mefina Sa Freiburg/fribourg Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina Sa Freiburg/fribourg Ch filed Critical Mefina Sa Freiburg/fribourg Ch
Publication of DE3012887A1 publication Critical patent/DE3012887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012887C2 publication Critical patent/DE3012887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/36Pressing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/02Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bügelpresse mit einem Träger für eine Arbeitsfläche, einem am Träger um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Arm, einer am Arm gelenkig auf­ gehängten Heizplatte und einem am Arm im Abstand von dessen horizontaler Achse angelenkten Hebel, wobei die Heizplatte infolge ihrer gelenkigen Aufhängung am Arm einerseits um eine zur horizontalen Achse des Arms senkrechte Achse gegen die Wirkung von federnden Mitteln und andererseits um eine zur horizontalen Achse des Arms parallele Achse schwingen kann und wobei die federnden Mittel zwei Gleitdorne aufweisen, die in zwei Bohrungen des Armes im rechten Winkel in bezug auf die Schwenkachse des Armes am Träger angeordnet sind, und die Gleitdorne an ihren unteren Enden jeweils eine zur Aufhängung der Heizplatte am Arm dienende Bohrung aufweisen.
Aus der DE-OS 22 61 160 ist eine Bügelpresse der vorstehenden Art bekannt, bei der an der Oberseite der Heizplatte Vorsprünge mit Bohrungen zur Aufnahme von Schwenkbolzen angeordnet sind, deren Achsen parallel zur Längsachse der Heizplatte verlaufen. Die Enden der Schwenkbolzen dieser Konstruktion sind über Ga­ belköpfe gelenkig mit den Enden der Gleitdorne verbunden. Der Aufwand zur Herstellung der Vorsprünge, ihrer Bohrungen und zur paßgerechten Lagerung der Schwenkbolzen sowie deren Ver­ bindung mit den Gleitdornen ist erheblich.
Bekannt ist außerdem aus der US-PS 35 22 671 eine Bügelpresse, deren Heizplatte an ihrer Oberseite ebenfalls offensichtlich als Gußteile ausgebildete Lagerböcke für Schwenkbolzen aufweist, die die Lagerböcke mit Hebeln verbinden, an denen die Heiz­ platte aufgehängt ist. Auch bei dieser Konstruktion ist der Aufwand für die Realisierung der Verbindung zwischen der Heizplatte und den sie tragenden Schwenkhebeln erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufhängung der Heizplatte am Arm der in Betracht gezogenen Bügelpresse zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die zu ihren Enden hin erweiterten Bohrungen der Gleitdorne jeweils einen aus einem Metalldraht mit kreisförmi­ gem Querschnitt geformten Bügel umschließen, dessen Enden fest mit der Heizplatte verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Bügelpresse bietet den Vorteil, daß der als Kupplungsglied zwischen Gleitdornen und Heizplatten ver­ wendete Drahtbügel nicht nur einfach herstellbar ist, sondern aufgrund seiner beim Ziehvorgang gewissermaßen als Nebenpro­ dukt anfallenden Außenhautverfestigung über eine hohe Ver­ schleißfestigkeit verfügt. Eine spanabhebende Bearbeitung des Drahtbügels erübrigt sich, da die Oberfläche des gezogenen Drahtes sehr gut ist und auch die Maßgenauigkeit keine Wünsche offen läßt.
Die Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bügelpresse. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Seitenansichten der Presse in geschlossener bzw. of­ fener Stellung,
Fig. 3 eine Teilansicht im Schnitt, welche die Vorrichtung zur Aufhängung der Heizplatte an dem Arm der Presse darstellt,
Fig. 4 eine Teilansicht der Oberseite der Heizplatte nach der Li­ nie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 eines Elementes zur Aufhängung der Heizplatte an dem Arm der Presse.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bügelpresse weist ein Gestell 1 auf, das den Träger für eine mit Gewebe überzogene, als Bügel­ brett 2 dienende Arbeitsfläche bildet. Ein Arm 3, an welchem eine als Bügeleisen dienende Heizplatte 4 aufgehängt ist, ist am hinteren Teil des Gestells 1 mittels einer horizontalen Achse angelenkt. Ein von Hand zu bedienender Hebel 5 ist an einem von dieser horizontalen Achse abstehenden Punkt 6 am Arm 3 schwenk­ bar gelagert.
Dieser Hebel weist eine Verlängerung 7 über seinen Drehpunkt 6 hinaus auf, die ein mit zwei Laufrollen 9 versehenes Gleitstück 8 trägt. Eine Feder 10 ist bestrebt, die Laufrollen 9 in Kontakt mit dem Profil von zwei identischen Nocken 11 zu halten, mit wel­ chen das Gestell 1 versehen ist.
Der Hebel 5 kann zwei stabile Stellungen einnehmen, von denen die eine der Schließung (siehe Fig. 1) und die andere die Öffnung der Presse entspricht (siehe Fig. 2). Er wird in diesen beiden Stellungen durch die Feder 10 gehalten, weil diese durch das sich am Profil der Nocken 11 abstützende Gleitstück 8 in den beiden Endstellungen weniger als in den Zwischenstellungen ge­ spannt wird. In Schließstellung der Presse kommt anererseits der Hebel 5 zum Anschlag gegen einen federelastischen Teil 12, und in offener Stellung der Presse schlägt das Gleitstück 8 ge­ gen einen federelastischen Teil 13 an.
Die Vorrichtung 14 zur Aufhängung der Heizplatte 4 an dem Arm 3 umfaßt eine Gelenkkupplung 15, die durch zwei beiderseits der letzteren angeordnete federelastische Aufhängeelemente 16 lage­ recht gehalten wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sitzt die Gelenkkugel 17 der Gelenk­ kupplung 15 auf einem an der Oberseite der Heizplatte 4 be­ festigten Träger 18 und lagert in einer Pfanne 19, mit welcher das eine Ende der Schraube 20 versehen ist, die zur Einstellung des Abstandes zwischen der Heizplatte 4 und dem Arm 3, entgegen der Wirkung der beiden federelastischen Elemente 16, dient. Diese Schraube 20 sitzt in einer Gewindebohrung 21 des Armes 3. Je mehr diese Schraube 20 aus der Gewindebohrung 21 hervorragt, desto größer wird der Abstand zwischen der Heizplatte 4 und dem Arm 3 und um so größer wird der durch die Heizplatte 4 auf das Bügel­ brett 2 ausgeübte Druck.
Die federelastischen Aufhängeelemente 16 weisen je einen Gleitdorn 22 auf, die in je einer Bohrung 23 geführt sind, die im Arm 3 recht­ winklig zu seiner horizontalen Achse, mit welcher er am Gestell 1 angelenkt ist, vorgesehen sind. Eine Schraubenfeder 24, die das obere Ende von jedem Gleitdorn 22 umgibt, stützt sich gegen den oberen Rand der Bohrung 23 und gegen eine Scheibe 25 des Gleit­ dornes 22 ab, die an dem freien Ende des letzteren durch eine Schraube 26 befestigt ist.
Jeder Gleitdorn 22 weist an seinem unteren Ende eine an ihren Rändern ausgeweitete Durchbohrung 27 auf, in welcher ein Bügel 28 lagert, dessen Enden derart abgebogen sind, daß er mittels Schrauben 30 an den Längsrändern 31 eines U-förmigen Profils 32 befestigt werden kann, welches mit seiner Grundplatte auf der Heizplatte 4 festsitzt. Der Träger 18 für die Gelenkkugel 17 der Gelenkkupplung 15 besteht ebenfalls aus einem Bügel, dessen Enden an den Längsrändern des Profils 32 befestigt sind.
Die Aufhängevorrichtung 14 gestattet der Heizplatte 4, wenn sie auf das Bügelbrett 2 gesenkt wird, ihre Lage in bezug auf letzte­ res anzupassen, unter Berücksichtigung der bei der zu bügelnden Ware auftretenden Dickenunterschiede. Sie gewährleistet dadurch beim Bügeln eine gleichmäßige Verteilung des Anpreßdruckes und die Rückführung der Heizplatte 4 in eine Endstellung, die mittels Schrauben 26 eingestellt werden kann.
Der Oberteil des Armes 3 enthält die Vorrichtung zur Einstellung der Temperatur des Heizkörpers. Der Knopf 34 zur Regulierung eines Thermostates und dazugehörende Leuchtmelder 35, 36 sind in Fig. 3 dargestellt.
Wie in der Fig. 3 dargestellt, weist der Arm 3 ferner eine Nut 37 auf, in welche der Hebel 5 in Schließstellung der Presse eindringt.
Wie in der Zeichnung dargestellt, wurde ein zweiter Hebel 40 vor­ gesehen, der mit dem Arm 3 fest verbunden ist und der gestattet, die Heizplatte 4 mit einer Hand dem Bügelbrett 2 näher zu bringen, bevor der Hebel 5 mit der anderen Hand in seine Schließstellung der Presse gebracht wird.
Weitere Ausführungsvarianten der Vorrichtung zur gelenkigen Auf­ hängung der Heizplatte 4 an dem Arm 3 der Presse wären noch denkbar.
Insbesondere könnte der Bügel 28 unmittelbar an der Oberseite der Heizplatte 4 mittels Schrauben, entweder quer zur besag­ ten Platte, oder längs einer annähernd mittleren Achse der letz­ teren befestigt werden.
Anstatt daß die anhand der Zeichnung erläuterten Aufhängeelemente 16 beiderseits einer Gelenkkupplung 15 angeordnet werden, wäre es möglich, das freie Ende der Gleitdorne 22 mit den Enden einer auf einem Träger sitzenden Wippe zu verbinden, die abstandsgleich zwischen den Bohrungen 23 auf dem Arm 3 angeordnet ist, und die Gelenkkupplung 15 wegzulassen. In diesem Fall könnten die Federn 24 der Rückstellglieder 16 auch weggelassen werden.

Claims (3)

1. Bügelpresse mit einem Träger für eine Arbeitsfläche, einem am Träger um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Arm, einer am Arm gelenkig aufgehängten Heizplatte und einem am Arm im Abstand von dessen horizontaler Achse angelenkten He­ bel, wobei die Heizplatte infolge ihrer gelenkigen Aufhängung am Arm einerseits um eine zur horizontalen Achse des Arms senk­ rechte Achse gegen die Wirkung von federnden Mitteln und ande­ rerseits um eine zur horizontalen Achse des Arms parallele Achse schwingen kann und wobei die federnden Mittel zwei Gleitdorne aufweisen, die in zwei Bohrungen des Arms im rech­ ten Winkel in bezug auf die Schwenkachse des Arms am Träger angeordnet sind, und die Gleitdorne an ihren unteren Enden jeweils eine zur Aufhängung der Heizplatte am Arm dienende Bohrung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu ihren Enden hin erweiterten Bohrungen (27) der Gleitdorne (22) jeweils ei­ nen aus einem Metalldraht mit kreisförmigem Querschnitt geform­ ten Bügel (28) umschließen, dessen Enden fest mit der Heiz­ platte (4) verbunden sind.
2. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bügel (28) im Abstand voneinander im Bereich einer ungefähr in der Mitte der Heizplatte liegenden Längs­ achse der Heizplatte (4) an dieser befestigt sind.
3. Bügelpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bügel (28) quer zur Längsachse der Heizplatte (4) angeordnet sind.
DE19803012887 1979-04-11 1980-03-31 Buegelpresse Granted DE3012887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345779A CH628101A5 (fr) 1979-04-11 1979-04-11 Presse a repasser.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012887A1 DE3012887A1 (de) 1980-10-30
DE3012887C2 true DE3012887C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=4256358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012887 Granted DE3012887A1 (de) 1979-04-11 1980-03-31 Buegelpresse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4300296A (de)
JP (2) JPS55141300A (de)
AU (1) AU526651B2 (de)
BR (1) BR8001988A (de)
CA (1) CA1140038A (de)
CH (1) CH628101A5 (de)
DE (1) DE3012887A1 (de)
ES (1) ES256783Y (de)
FR (1) FR2453931A1 (de)
GB (1) GB2045286B (de)
IT (1) IT1128412B (de)
NL (1) NL8001711A (de)
SE (1) SE446543B (de)
ZA (1) ZA801687B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651866A5 (fr) * 1982-08-16 1985-10-15 Mefina Sa Presse a repasser electrique.
IT1173668B (it) * 1983-07-13 1987-06-24 Singer Stabilimento Ind Pressa automatica da stiro
IT8421108V0 (it) * 1984-03-05 1984-03-05 Singer Stabilimento Ind Stiratrice meccanica portatile.
US4998360A (en) * 1990-01-13 1991-03-12 Brother International Corporation Portable ironing press including chain, gear, and spring arrangement, for pressing articles
US5494552A (en) * 1993-01-04 1996-02-27 Hoffman/New Yorker Incorporated Apparatus for applying fusible adhesive means to garments and the like
CN103306123B (zh) * 2013-05-23 2016-04-13 吴江市信合织造有限公司 干燥式整烫结构
USD951567S1 (en) * 2019-08-20 2022-05-10 Lg Electronics Inc. Steam press
USD929054S1 (en) * 2020-05-13 2021-08-24 Picote Solutions Oy Ltd. Tabletop mangle
CN112575492B (zh) * 2020-12-03 2022-05-31 杰克科技股份有限公司 一种布料压烫除皱设备
USD1017655S1 (en) * 2022-01-27 2024-03-12 Cricut, Inc. Heat press
USD1009110S1 (en) * 2022-04-15 2023-12-26 Hunan Sijiu Technology Co., Ltd Auto heat press
USD1004655S1 (en) * 2022-05-27 2023-11-14 Yanhong Chen Heat press machine
USD1009958S1 (en) * 2022-11-21 2024-01-02 Guangzhou Zhou Surname Intelligent Technology Co., LTD. Heat press
USD999797S1 (en) * 2023-06-26 2023-09-26 Xiangwei Wang Heat press machine
USD1007549S1 (en) * 2023-09-14 2023-12-12 Chongqing Huanhuanhuan E-Commerce Co., Ltd. Heat press machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522671A (en) * 1968-08-09 1970-08-04 Etta A Vincent Garment press
DE1806776A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-04 Dornier Gmbh Buegelpresse
US3590502A (en) * 1969-05-02 1971-07-06 Dornier Gmbh Ironing apparatus
BE792857A (fr) * 1972-02-24 1973-03-30 Mefina Sa Presse a repasser
US3877161A (en) * 1974-07-23 1975-04-15 Hoffman Rheem Maschinen Gmbh Apparatus for pressing articles of clothing
CH608047A5 (de) * 1975-03-17 1978-12-15 Henzirohs L Jura Elektroappara

Also Published As

Publication number Publication date
AU526651B2 (en) 1983-01-20
SE8002694L (sv) 1980-10-12
IT1128412B (it) 1986-05-28
GB2045286B (en) 1983-01-06
NL8001711A (nl) 1980-10-14
SE446543B (sv) 1986-09-22
JPS55141300A (en) 1980-11-05
CH628101A5 (fr) 1982-02-15
DE3012887A1 (de) 1980-10-30
FR2453931A1 (fr) 1980-11-07
IT8067561A0 (it) 1980-04-10
FR2453931B1 (de) 1984-08-17
JPS58100796U (ja) 1983-07-08
CA1140038A (en) 1983-01-25
ES256783U (es) 1981-10-01
ZA801687B (en) 1981-03-25
ES256783Y (es) 1982-05-01
JPS6124238Y2 (de) 1986-07-21
US4300296A (en) 1981-11-17
BR8001988A (pt) 1980-11-25
AU5730380A (en) 1980-10-16
GB2045286A (en) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012887C2 (de)
EP0699407B1 (de) Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
DE2341203B2 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines deckels eines fahrzeugdaches
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2261160C3 (de) Bügelpresse
DE102012112632A1 (de) Brillengestell mit abnehmbaren Bügeln
DE60010188T2 (de) Grillgerät
DE3030836C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE3000057A1 (de) Plaettpresse
DE3024746A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE202004020564U1 (de) Brillengestell mit Überöffnung um einen versetzten Stützpunkt
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE3002691C2 (de)
CH618884A5 (de)
DE2424288A1 (de) Federkonstruktion zum auswuchten der tuer einer geschirrspuelmaschine
DE2922390A1 (de) Selbstklemmende greifvorrichtung zum senkrechten aufhaengen von glasscheiben waehrend einer waermebehandlung
DE709753C (de) Scharnierband fuer Tueren, Fenster, Moebel u. dgl.
DE4128278C1 (de)
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
AT37426B (de) Plättgestell in Schränkchenform.
DE823089C (de) Schuhstaender, insbesondere fuer Schaufenster
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE2102653A1 (de) Beschlag zum Ein- und Ausschwenken einer Geräteplatte
DE2319549C3 (de) Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee