DE1806776A1 - Buegelpresse - Google Patents

Buegelpresse

Info

Publication number
DE1806776A1
DE1806776A1 DE19681806776 DE1806776A DE1806776A1 DE 1806776 A1 DE1806776 A1 DE 1806776A1 DE 19681806776 DE19681806776 DE 19681806776 DE 1806776 A DE1806776 A DE 1806776A DE 1806776 A1 DE1806776 A1 DE 1806776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
trough
curvature
pressure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806776
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19681806776 priority Critical patent/DE1806776A1/de
Priority to GB1238400D priority patent/GB1238400A/en
Priority to FR6937640A priority patent/FR2033197A1/fr
Publication of DE1806776A1 publication Critical patent/DE1806776A1/de
Priority to US00086936A priority patent/US3715820A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/36Pressing elements

Description

DORNIER GMBH Friedrichshafen
Reg. 2227
Bügelpresse
Die Erfindung befaßt sich mit einer Bügelpresse, bestehend aus einem Bügeltisch und einer klappbaren Bügelmulde, wobei die Bügelmulde eine konkave Wölbung aufweist und einer beide Anpreß- f teile gegeneinander andrückenden Anpreßeinrichtung.
Bei bisher bekanntgewordenen Bügeleinrichtungen der genannten Art weist die meist klappbar vorgesehene Bügelmulde eine konkave Wölbung auf, während der zugehörige Bügeltisch eine der Bügelmulde angepaßte Wölbung besitzt. Ein Ausgleich etwa vorhandener Ungenauigkeiteη an den gewölbten Platten oder ungleiche Höhen des zwischen den Anpreßteilen liegenden Bügelgutes sollen bei den bekannten Einrichtungen durch nachgiebige Beläge oder dergleichen ausgeglichen werden. Dies ist jedoch nur in sehr unvollkommener Weise möglich, da insbesondere die nachgiebigen Beläge im Laufe der Zeit ihre Elastizität verlieren und darüberhinaus diese Beläge nicht im Stande sind, einen Ausgleich zwischen den M beiden Anpreßteilen einerseits und den Teilen gegenüber dem zu bügelnden Gut andererseits zu bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bügeleinrichtung zu schaffen, bei der si'ch die beiden das zu bügelnde Gut zwischen sich einschließenden Anpreßteile bzw. Bügelplatten in bezug auf ihre Wölbung einander anpassen können und an jeder Stelle der Bügelflächen gleich große oder zumindest annähernd gleich große Anpreßkräfte wirksam sind. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine unbeabsichtigte Faltenbildung beim Bügeln zu vermeiden, ohne eine zu große Sorgfalt beim Einlegen des Bügelgutes aufwenden zu müssen.
0 0 9823/0067
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bügeltisch bzw. dessen Bügelplatte eine flachere
Wölbung als die Bügelmulde bzw. deren Bügelplatte aufweist und der Bügeltisch biegeelastisch verformbar ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht ferner noch darin, daß mindestens einer der beiden Anpreßteile als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet ist und daß der Angriff der von der Anpreßeinrichtung erzeugten Anpreßkraft in der Symatetrieebene des Trägers erfolgt.
Eine gemäß der angegebenen Merkmale ausgebildete Bügelpresse bringt die wesentlichen Vorteile einer einwandfreien Anpassung des Bügeltisches an die Bügelmulde, einer gleichmäßigen Druckverteilung über die gesarate Bügelfläche und einer Anpassung der Anpreßteile an das zu bügelnde Gut mit sich. Ferner wird durch die sich unter Belastung aneinander angleichende Wölbungsform von Bügeltisch und Büge!mulde eine in beiden. Sichtungen der Wölbung verlaufende Relativ-Gle if bewegung zwischen* den Btigelflachen hervorgerufen und damit eine das zu bügelnde Gut spannende Wirkung erzielt. Durch das Spannen des zu. bügelnden Gutes lassen sich einwandfreie -Bügelergebnisse erzielen und eventuell beim Einlegen des Bügelgutes vorhandene ungewollte Faltenbildungen ausgleichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Bügelpresse in einem teilweisen Querschnitt. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Bügeltisch von unten.
Mit 1 ist hierbei das Oberteil und mit 2 das Unterteil der Bügelpresse bezeichnet. Das Unterteil 2 nimmt den Bügeltisch 3 und das Oberteil 1 die Büge!mulde 4 auf. Der Bügeltisch bzw. die Bügelmulde 4 tragen Bügelplatten 3* bzw. 4\ die da© ztr bügelnde Gut zwischen sich einschließen. Dme'Oberteil 1 besteht aus einem Klemmbügel 5, 'der die Büge Mulde 4- trägt 9 wobei der Klemmbügel 5 über eine lagerung 6 schwenkbar »β Unterteil 2-enge lenkt ist. Das schwenkbare Oberteil 1 mit ö©y Bugelmilde. 4 läßt sich über eine hier nicht dargestellte Ärretiervorrichtung
0 09823/0067
- 3. - - ■■■■
in seiner Schließstellung feststellen, wobei die Arretiervorr oh tung fiber Schaltglieder betätigt wird. Innerhalb des kasten-
Vnug ausgebildeten Unterteiles 2 ist eine auf den vertikal am Unterteil beweglich geführten Bügeltisch 3 einwirkende Anpreßeinrichtung 11 untergebracht, während das Oberteil 1 eine hier nicht dargestellte Heizeinrichtung aufnimmt.
Die Anpreßeinrichtung 11 für den Bügeltisch 3 besteht bei den gezeigten AusfUhrungsbeispiel aus einem Antriebsmotor 13, einem Untersetzungsgetriebe 14 und einer Anpreßspindel 15. Ferner "-4~id in einem Zy linder gehäuse 16 hier nicht dargestellt*, auf die »ointiel aufschraubbare Kolbenteile geführt, die über eine innerhalb des Zylindergehäuses befindliche plastische Masse auf einen g Druckkolben 17 einwirken. Zwischen dem Druckkolben 17 und dem Bügeltisch 3 ist eine Druckbegrenzungseinrichtung 21 eingesetzt. Die Druckbegrenzungseinrichtung besteht aus zwei relativ gegen die Wirkung eines Te Her feder pake tee gegeneinander verstellbaren Teilen, von denen das eine sich an Bügeltisch 3 und das andere am Druckkolben 17 abstützt. Durch die Relativbewegung wird bei einer voreingestellten Größe des Relativweges beider Teile ein Schalthebel 26 betätigt, der mit seiner Schaltfläche auf einen Ausschalter 27 einwirkt, durch den der Antriebsmotor stillgesetzt wird. Beim Zurücklaufen des Bügeltisches 3 in seine Ausgangslage durch Umpolung des Antriebsmotors wird durch den Hebel'26 ein Endausschalter 28 betätigt. Die Druckbegrenzungseinrichtung 21 ist über ein Kugelgelenk 30 bzw. 31 an den Bügel- ä tisch 3 angeschlossen. Ferner sind noch Druckfedern 32 bzw. 33 vorhanden, die den Bügeltisch in unbelastetem Zustand in einer zur Büge!mulde 4 etwa parallelen Lage halten.
Der Bügeltisch 3 besteht aus der Bügelplatte 3', die durch zwei Längsrippen 37 und Querrippen 36 versteift ist, wobei die Rippen nach außen einen verjüngten Verlauf aufweisen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bügelplatte 3* des Bügeltisches 3 biegeelastisch ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, anstelle der Bügelplatte 3* die Bügelplatte 4* der Bttgelmulde 4 in dieöer Weise auszubilden. Die Rippen sind dabei so
00 982 3/0067
BAD ORlOIMAL
dimensioniert, daß die Bügelplatte 31 als Träger gleicher Festigkeit aufzufassen ist und infolgedessen sich beim Anlegen der BügeIplatte 3* des Bügeltisches 3 an die Bügelplatte 4' der Bügelmulde 4 überall der gleiche Anpreßdruck ergibt. Die Bügelplatte 3' weist außerdem über ihre gesamte Fläche eine nach außen gewölbte konvexe Form auf. Die Bügelplatte 4· der Bügelraulde 4 weist gegenüber dem Bügeltisch 3 eine konkave Wölbung auf, wobei die Wölbung der Bügelplatte 4' der Bügelmulde eine flachere Wölbung als die der Bügelplatte 3* des Bügeltisches 3 besitzt. Die BUgelmulde 4 ist außerdem durch einen kastenförmigen Rahmen 35 biegesteif ausgeführt. Der Kraftangriff der Anpreßeinrichtung 11 erfolgt hier in der Mitte des Bügeltisches 3, durch die auch die Symmetrie-Ebene E-E des Tisches verläuft. Anstelle einer einzigen Kraftübertragung können aber auch mehrere in der Symmetrie-Ebene E-E liegende Drucklagerungen vorgesehen werden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie nachfolgend beschrieben;
In der in Fig. 1 gezeigten Neutralstellung des Bügeltisches 3 wird das zu bügelnde Gut auf den Bügeltisch 3 aufgelegt und das Oberteil 1 mit der Btigelmulde 4 in Schließstellung gebracht. Nunmehr wird durch Betätigung eines Schalters der Antriebsmotor 13 eingeschaltet und über das übersetzungsgetriebe und die Spindel 15, sowie die Kolben im Zylindergehäuse 16 die Druckkraft mittels der plastischen Hasse auf den Anpreßkolben übertragen. Der Kolben 17 bewegt den Bügeltisch 3 in Richtung auf die Bügelmulde 4. Durch die unterschiedliche Wölbung von Bügeltisch 3 und Bügelmulde 4 gelangen zuerst deren äußere Enden miteinander in Berührung. Bei fortschreitender Anpreßbewegung des Bügeltisches 3 paßt sich die Wölbung des Bügeltisches zunehmend an die Wölbung der Bügelmulde 4 an. Bei dieser Anpaßbewegung findet zwischen der Bügelplatte 4' der Büge!mulde 4 und der Bügelplatte 3' des Bügeltisches 3 eine Gleitbewegung statt, die in Richtung der Wölbung beider Teile wirksam ist. Diese Gleitbewegung wird auch auf das eingelegte, zu bügelnde Gut übertragen.
C 0 9823/006 7.
BAD OHiGINAl
Die Gleitbewegung zwischen Bügelmulde und Bügeltisch führt dazu, daß das Bügelgut glattgespannt wird. Ist der voreingeeteUte Anpreßdruck erreicht, so schaltet die Druckbegrenzungeeinrichtung 21 über den Hebel 26 und den Schalter 27 den Antriebsmotor 13 ab. Durch Umpolung des Antriebsmotors 13 wird nach beendetem Bügelvorgang ein Zurücklaufen des Bügeltisches 3 in seine Ausgangsstellung bewirkt. Bei Erreichen der Ausgangsstellung erfolgt die Abschaltung des Antriebsmotors 13 durch den Hebel 26 und den Ausschalter 28.
29. Oktober 1968
Be/jz
009823/006

Claims (1)

  1. Reg. 2227
    Patentansprüche :
    1. Bügelpresse, bestehend aus einem Bügeltisch und einer klappbaren Bügelmulde, wobei die Büge ImUl de bzw. deren Bügelplatte eine konkave Wölbung aufweist, sowie einer beide Anpreßteile gegeneinander andrückenden Anpre&einrichtung, ■
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bügeltisch (3) bzw. dessen
    Bügelplatte (3') eine flachere Wölbung als die Bügelmulde (4) bzw. deren Bügelplatte (4M aufweist und der Bügeltisch (3) biegeelastisch verformbar ist.
    2. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Anpreßteile (3 bzw. 4) als Träger gleicher Festigkeit ausgeführt ist und daß der Angriff der von der Anpreßeinrichtung (11) erzeugten Anpreßkraft in der Symmetrie-Ebene (E-E) des Trägers erfolgt.
    3. Bügelpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Angleichung der Wölbung des Bügeltisches (3) an die Wölbung der Bügelmulde (4) über die gesamte Anpreßfläche gleich große oder annähernd gleich große Druckkräfte wirksam sind.
    4. Bügelpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragung der Anpreßkraft von der Anpreßeinrichtung (11) auf den Bügeltisch (3) über gelenkige Drucklagerungen (30, 31) erfolgt.
    29. Oktober 1968
    Be/jz
    009823/0067
    Leerseite
DE19681806776 1968-11-02 1968-11-02 Buegelpresse Pending DE1806776A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806776 DE1806776A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Buegelpresse
GB1238400D GB1238400A (de) 1968-11-02 1969-09-17
FR6937640A FR2033197A1 (de) 1968-11-02 1969-10-30
US00086936A US3715820A (en) 1968-11-02 1970-11-04 Ironing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806776 DE1806776A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Buegelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806776A1 true DE1806776A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5712274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806776 Pending DE1806776A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Buegelpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715820A (de)
DE (1) DE1806776A1 (de)
FR (1) FR2033197A1 (de)
GB (1) GB1238400A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792857A (fr) * 1972-02-24 1973-03-30 Mefina Sa Presse a repasser
WO1979000408A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-12 C Brenot Presse a repasser a vapeur
CH628101A5 (fr) * 1979-04-11 1982-02-15 Mefina Sa Presse a repasser.
US4351465A (en) * 1980-09-11 1982-09-28 Moehlenpah Industries, Inc. Apparatus for end-plating railroad ties
JPH0614162Y2 (ja) * 1987-06-19 1994-04-13 三菱レイヨン株式会社 光フアイバ粗面加工装置
TW200729599A (en) * 2006-01-20 2007-08-01 Asia Pacific Fuel Cell Tech Pressure-adjustable fixture for fuel cell unit
ITAN20130177A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Derim S R L Macchina per la formatura e la stiratura di tasche a toppa.
ITAN20130178A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Derim S R L Macchina per la piegatura e la formatura di tasche a toppa.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538077A (en) * 1923-01-23 1925-05-19 John J Zuruk-Zurinsky Pressing and cleaning apparatus
US1647501A (en) * 1926-02-24 1927-11-01 Prosperity Co Inc Pressing machine (sliding head)
US2213689A (en) * 1938-01-17 1940-09-03 Borg Warner Press ironer
US2407125A (en) * 1945-03-21 1946-09-03 William J Asher Laundry machine
US2619268A (en) * 1949-11-25 1952-11-25 William J Asher Collar pressing apparatus
US3583610A (en) * 1969-07-17 1971-06-08 Harry D Forse Garment finishing apparatus with sleeve expanders
US3593440A (en) * 1969-09-15 1971-07-20 George Schlemon Garment treatment method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033197A1 (de) 1970-12-04
US3715820A (en) 1973-02-13
GB1238400A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000354U1 (de) Eine Schnellfixiervorrichtung für die Stoffverarbeitung
DE1806776A1 (de) Buegelpresse
EP0253048B1 (de) Bügelmaschine
DE1155414B (de) Falzvorrichtung
DE879774C (de) Anordnung zur Veraenderung der Federkonstanten eingespannter Stab- oder Blattfedern
DE6805192U (de) Buegelpresse
DE584773C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE919968C (de) Handpresse
EP0147652A2 (de) Hydraulische Presse zum Verpressen von mit Glasfasern verstärkten Kunststoffmatten
DE502141C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Absaetzen durch Hindurchdruecken des Absatzes und des UEberzuges zwischen nachgiebigen Polstern
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE576875C (de) Spann- und Pressvorrichtung fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Beinkleider
DE764684C (de) Verfahren zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE2650680A1 (de) Vorrichtung zum umlegen des schaftrandes in einer spitzenzwickmaschine
DE837083C (de) Zweiteiliger Kappschuh
DE904946C (de) Nachstellbare Gleitstuecke von hin und her gleitend gefuehrten Maschinenteilen, insbesondere fuer den in Staendern schwingenden Rahmen von Saegegattern
DE375888C (de) Vorrichtung zum Strecken von Leder
DE2436083C3 (de) Falzmaschine, insbesondere für Papierbogen, Kunststoffolien o.dgl
DE7020975U (de) Papierschneidemaschine mit anpressvorrichtung fuer das schneidgut.
DE2203009A1 (de) Heizplattenpresse
AT229258B (de) Hosenpresse
AT230200B (de) Schabevorrichtung zum Anschaben der freien Enden von Kinofilmen
AT403265B (de) Einrichtung zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
DE660538C (de) Vorrichtung zum Pressen und Praegen von Leder o. dgl.
DE560909C (de) Druck- und Praegepresse mit einem elastischen, aus Gummi o. dgl. bestehenden Widerlager