DE3012078C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3012078C2
DE3012078C2 DE3012078A DE3012078A DE3012078C2 DE 3012078 C2 DE3012078 C2 DE 3012078C2 DE 3012078 A DE3012078 A DE 3012078A DE 3012078 A DE3012078 A DE 3012078A DE 3012078 C2 DE3012078 C2 DE 3012078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve
needle
housing
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012078A1 (de
Inventor
Franciscus Helmond Nl Roffelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiro Research Bv Helmond Nl
Original Assignee
Spiro Research Bv Helmond Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiro Research Bv Helmond Nl filed Critical Spiro Research Bv Helmond Nl
Priority to DE19803012078 priority Critical patent/DE3012078A1/de
Priority to AT0122081A priority patent/AT382000B/de
Priority to NO810965A priority patent/NO153745C/no
Priority to GR64457A priority patent/GR75615B/el
Priority to US06/247,161 priority patent/US4381928A/en
Priority to SE8101879A priority patent/SE453050B/sv
Priority to NL8101487A priority patent/NL8101487A/nl
Priority to DD81228585A priority patent/DD157623A5/de
Priority to BE0/204263A priority patent/BE888128A/fr
Priority to CH2065/81A priority patent/CH660220A5/de
Priority to YU00799/81A priority patent/YU79981A/xx
Priority to CA000373950A priority patent/CA1172131A/en
Priority to ZA00812036A priority patent/ZA812036B/xx
Priority to PT72741A priority patent/PT72741B/de
Priority to IT48117/81A priority patent/IT1142366B/it
Priority to FI810953A priority patent/FI71825C/fi
Priority to JP4419781A priority patent/JPS56150681A/ja
Priority to FR8106158A priority patent/FR2479402A1/fr
Priority to DK139981A priority patent/DK156017C/da
Priority to IL62503A priority patent/IL62503A0/xx
Priority to GB8109725A priority patent/GB2072807B/en
Priority to AU68847/81A priority patent/AU540620B2/en
Priority to ES1981265895U priority patent/ES265895Y/es
Priority to CS812277A priority patent/CS251062B2/cs
Priority to HU81793A priority patent/HU184417B/hu
Priority to PL1981230376A priority patent/PL138305B1/pl
Priority to NZ196690A priority patent/NZ196690A/en
Publication of DE3012078A1 publication Critical patent/DE3012078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012078C2 publication Critical patent/DE3012078C2/de
Priority to NLAANVRAGE8901463,A priority patent/NL186650C/xx
Priority to JP1991084159U priority patent/JPH0643587Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/048Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float a transmission element, e.g. arm, being interposed between the float and the valve element, the transmission element following a non-translational, e.g. pivoting or rocking, movement when actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei Leitungssystemen mit geschlossenem Wasserkreislauf die­ nen derartige Vorrichtungen dazu, beim Füllen und Entleeren des Systems sowie bei thermisch bedingten Volumenänderungen des umlaufenden Wassers den notwendigen Luftaustausch zwischen innen und außen zuzulassen.
Eine aus der DE-PS 22 00 904 bekannte Vorrichtung der ein­ leitend genannten Art besitzt ein gedrungenes Gehäuse, des­ sen Höhe nur unwesentlich von seinem Durchmesser abweicht. Das Gehäuse weist an seinem unteren Ende einen Anschluß­ stutzen für das Leitungssystem auf und ist mit Umlaufwasser bis etwas über die halbe Höhe gefüllt, während sich in dem verbleibenden oberen Teil des Gehäuses Luft befindet. Un­ mittelbar unter dem Gehäusedeckel ist in der Seitenwand des Gehäuses ein Ventil angeordnet, von dem aus eine Ven­ tilnadel bis etwa zur senkrechten Mittelachse des Gehäuses hineinragt. In dem Umlaufwasser schwimmt ein Schwimmer mit einer senkrecht stehenden Schwimmernadel, die an der Ven­ tilnadel aufgehängt ist und somit bei unter ein bestimmtes Niveau sinkendem Wasserstand das Ventil öffnet.
Der Abstand der Wasseroberfläche von dem Ventil ist ver­ gleichsweise gering, so daß ein wesentliches Ansteigen des Wasserspiegels nicht zugelassen werden darf, da ansonsten auf dem Wasser schwimmende Verunreinigungen in das Ventil gelangen können, wodurch das Ventil undicht und demzufolge unbrauchbar würde. Das bedeutet, daß diese bekannte, anson­ sten zufriedenstellend arbeitende Vorrichtung nur in sol­ chen Leitungssystemen verwendet werden kann, in denen die Druckschwankungen vergleichsweise gering sind. Die Höhe der in dem Gehäuse befindlichen Luftblase und der Abstand des Ventils von der Wasseroberfläche sind so, daß die Luftblase nur bis zur Hälfte ihres ursprünglichen Volumens abnehmen kann, um nicht Gefahr zu laufen, daß es zu einer Verun­ reinigung des Ventils kommt. Das bedeutet in Anwendungs­ fällen mit Verunreinigungsbestandteilen für die zulässigen Druckschwankungen, daß sie den im Mittel herrschenden Druck nur um weniger als 1 bar überschreiten dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszubilden, daß noch bei vergleichsweise erheblichen Druckerhöhungen im Leitungs­ system, z. B. von bis zu 6 bar, sichergestellt ist, daß das Ventil nicht mit auf der Wasseroberfläche schwimmendem Schmutz in Berührung kommt, wobei gleichzeitig in jeder Phase eine freie Schwimmerbeweglichkeit gegeben ist. Die Lösung basiert auf dem Grundgedanken, daß eine ungewollte Öffnung des Ventils sowohl von außen als auch von innen, die einen Anstieg des Flüssigkeitsspiegels bis zum Ventil und damit eine Berührung des Ventils mit der darauf schwim­ menden Schmutzschicht zur Folge haben würde, mit Sicherheit unmöglich gemacht wird, und zwar sowohl im Verlauf des normalen Betriebs als auch hinsichtlich unqualifizierter Bedienungseingriffe.
Die überraschend einfache und hinsichtlich ihres Anwendungs­ bereiches vielfältige Lösung dieser Aufgabe ist im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Zwar ist das Merkmal a) als solches aus der DE-PS 9 53 652 für sich bekannt, jedoch mit umgekehrter Funktion. Darüber hinaus ist bei diesem bekannten, selbsttätigen Entlüfter für den Schwimmer kein mit der Erfindung auch nur vergleich­ barer Weg gegeben, ganz davon abgesehen, daß dort eine zeit­ lich wiederkehrende Wirkungsweise angestrebt wird, ohne daß auf Druckerhöhungen eingegangen wird. Außerdem sind der bekannte Schwimmer sowie seine Funktionsteile sehr kompli­ ziert aufgebaut, denn es gehören dazu unter anderem zwei Anschlagstifte, die oberhalb am Schwimmer befestigt sind und durch gesonderte Führungen eines oberen Bodens ragen, um bei steigendem Schwimmer eine Anschlagscheibe anzuheben, die dann dafür sorgt, daß über einen Packungshalter ein Steuerkegel zum Schließen des Ventils in einen Ventilsitz gelangt. Für die Funktion dieses Ventils ist außerdem ein nach oben gerichteter dynamischer Druck erforderlich, damit durch dessen Kraft der Schwimmer mit dem Ventilkegel zu einem früheren Zeitpunkt in Schließstellung gelangt, als dem Wasserstand entspricht. Schließlich besitzt der Schwimmer sowie das ihn umgebende Gehäuse einen konischen Aufbau, so daß bereits aufgrund der parallel verlaufenden, konischen Wände von Schwimmer und Gehäuse nicht nur ein relativ kleiner Weg für den Schwimmer frei ist, sondern bei verschmutzter Flüssigkeit eine ganz akute Verklebungsgefahr des Schwimmers an der Gehäusewand gegeben ist, die gerade durch die konische Form der beiden gegenüberliegenden Wände noch unterstützt wird, da dadurch die Anlagefläche zwischen Schwimmer und Gehäusewand sehr groß wird.
Trotz einer gewissen Höhenbeweglichkeit des bekannten Schwimmers wird dort kein "Luftkopf" gebildet, die Ausbil­ dung eines solchen wird im Gegenteil dort sogar dadurch verhindert, daß das Ventil erst in der oberen Schwimmerpo­ sition geschlossen wird - ganz abgesehen von dem dortigen die Schmutzfunktion beeinträchtigenden komplizierten Über­ tragungsmechanismus -; das Verschmutzungsproblem wird denn in dieser Schrift auch mit keinem Wort angesprochen.
Mit dem im Hauptanspruch angegebenen Vorschlag gelangt man zu einer Vorrichtung, bei der die Luftblase innerhalb der Luftkammer oberhalb des Wasserspiegels so groß ist, daß sie durch Druckschwankungen auf einen Bruchteil ihres ursprüng­ lichen Volumens, insbesondere bis auf 1/5 ihres ursprüng­ lichen Volumens zusammengepreßt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß auf dem Wasser schwimmende Verunreini­ gungen od. dgl. Feststoffe mit dem Ventil in Berührung kommen könnten. Das bedeutet gleichzeitig, daß Druck­ schwankungen in dem Leitungssystem die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung nicht beeinträchtigen. Das rührt daher, daß der Schwimmer weit weg, d. h. weit unterhalb des Ventils liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß keine Verschmutzun­ gen zum Ventil gelangen können, so daß eine entsprechend hohe Lebensdauer des Ventils und damit der gesamten Vor­ richtung zu erwarten ist. Wesentlich für diese in über­ raschend einfacher Weise durch die Erfindung erzielten vorteilhaften Eigenschaften ist bei ausreichender Länge der Schwimmernadel die Höhenbeweglichkeit des Schwimmers auf dieser. Die freie Beweglichkeit des Schwimmers auf der Schwimmernadel ist zudem für die dauernden Niveauschwan­ kungen des Wasserspiegels während des Betriebs aufgrund wechselnder Temperaturen und anderer Einflüsse wichtig.
Bei Anlagen mit dieser Vorrichtung treten wegen des siche­ ren Abführens von Luft oder anderen Gasen Korrosionen und/ oder Kavitationserosionen nicht mehr auf. Darüber hinaus erübrigt sich ein individuelles Entlüften der einzelnen Heizkörper, was insbesondere bei größeren Anlagen mit zum Beispiel einer Vielzahl von Wohneinheiten von besonderem Vorteil ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ventilnadel und die Schwimmernadel über Ösen an ihren Enden miteinander verbunden sind. Hierbei empfiehlt es sich, daß die Öse der Ventilnadel in horizontaler Ebene verläuft und einen möglichst kleinen Durchmesser hat, wäh­ rend die Öse am oberen Ende der Schwimmernadel länglich ausgebildet sein sollte.
Durch den kleinen Durchmesser der Öse der Ventilnadel ist ein im wesentlichen konstanter Hebelarm für das Angreifen der Schwimmerkraft sichergestellt. Falls der Schwimmer an der Schwimmernadel verkleben sollte, was wegen der dau­ ernden Bewegung des Schwimmers entlang der Schwimmernadel sehr unwahrscheinlich ist, stößt die obere längliche Öse der Schwimmernadel von unten gegen den Gehäusedeckel, ohne auf die Ventilnadel eine Kraft auszuüben, mitunter sogar ohne die Ventilnadel zu berühren.
Vorteilhafterweise ist die Schwimmernadel an ihrem unteren Ende zu einem Anschlag abgewinkelt, durch den die tiefst­ mögliche Lage des Schwimmers gegenüber der Ventilnadel fest­ gelegt ist.
Das Vermeiden des Überschreitens einer bestimmten Höhe durch den Schwimmer kann durch einen oberen Anschlag für den Schwimmer an der Schwimmernadel selbst - z. B. in Form einer Ausbuchtung oder Kröpfung der Nadel - in deren oberem Bereich unterhalb ihrer Öse erreicht werden, wobei dann im Falle des Anliegens des Schwimmers an diesem Anschlag bei weiterem Steigen des Flüssigkeitsspiegels letztlich das zuvor im Zusammenhang mit dem äußerst unwahrscheinlichen Verkleben erwähnte Anstoßen der Schwimmernadelöse am oberen Gehäusedeckel eintritt, also selbst dann nicht das Ventil ungewollt geöffnet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schließkraft des Ventils durch Verdrehen eines Schließkörpers auf einer Feder stufenlos einstellbar ist, so daß die Schließkraft den gerade vorliegenden Verhältnis­ sen optimal angepaßt werden kann. Hinzu kommt, daß die Grö­ ße der Dichtfläche durch die eingestellte Vorspannung der Feder ebenfalls einstellbar ist, so daß bei stark vorge­ spannter Feder eine große Dichtfläche erreicht wird, wäh­ rend die Dichtfläche bei weniger stark vorgespannter Feder entsprechend kleiner ist.
Beim Absinken des Wasserspiegels unter den Normalpegel, bei dem das Ventil entlastet ist, kommt es nicht zu einem schlagartigen Öffnen des Ventils, sondern beim Kippen des Schließkörpers mit der Dichtungsauflage gegenüber dem Ven­ tilkörper zunächst nur zu einer Verkleinerung der Dicht­ flächenbreite auf einer Seite und zu einer entsprechenden Vergrößerung der Dichtflächenbreite auf der anderen Seite bis zum vollständigen Abheben auf der einen Seite, wodurch die anfängliche Mikroentlüftung in die Normalentlüftung übergeht. Mikroentlüftung ist eine Art Kriechen der Luft durch den Spalt bzw. die Grenzschicht zwischen dem Ventil­ körper und dem Gegenstück, also der Dichtungsauflage.
Die zum Ventilmechanismus gehörenden Teile bestehen aus korrosionsfestem und temperaturbeständigem Material.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient dem Entlüften von im einzelnen nicht näher veranschaulichten Leitungssystemen mit geschlossenem Wasserkreislauf, wie sie etwa bei einer Zentralheizung eines Gebäudes vorliegen. Wesentlicher Bestandteil ist ein vertikal längliches Gehäu­ se 1, das aus einem becherförmigen Bodenteil 2 mit einem Anschlußstutzen 3 zum Anschließen des Bodenteils 2 an ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Leitungssystem besteht.
Unter Zwischenlage einer Dichtung 4 ist eine im wesentli­ chen zylindrisch gestaltete Kappe 5 auf ein Innengewinde 6 des Bodenteils 2 aufgeschraubt. Am oberen Ende der Kappe 5 mündet diese in einen senkrecht zur Gehäuselängsachse gerichteten Stutzen 7 zur Aufnahme eines Ventilkörpers 8. Am inneren Ende des Ventilkörpers 8 ist dieser verjüngt (9) und besitzt hier ein Außengewinde 10.
Dem Ventilkörper 8 gegenüberliegend und koaxial hierzu ist ein Schließkörper 11 mit einer Dichtungsauflage 12, z. B. aus "Viton", angeordnet. Der Schließkörper 11 besitzt eben­ falls ein Außengewinde 13, das mit dem Außengewinde 10 des Ventilkörpers 18 ein durchgehendes Gewinde darstellt. Eine Schraubenfeder 14 ist auf das Außengewinde 13 des Schließ­ körpers 11 und auf das Außengewinde 10 des Ventilkörpers 8 aufgeschraubt. Durch mehr oder weniger starkes Aufschrau­ ben der Feder 14 auf die beiden Außengewinde 10 und 13 wird eine entsprechende Vorspannung der Feder 14 erreicht, wo­ durch sich ein entsprechender Schließdruck zwischen der Verjüngung 9 des Ventilkörpers 8 und der Dichtungsauflage 12 ergibt.
Von dem Schließkörper 11 aus ragt eine Ventilnadel 15 etwa bis in die Mitte einer von der Kappe 5 begrenzten Luftkam­ mer 16. Am inneren, freien Ende besitzt die Ventilnadel 15 eine Öse 17, die (entgegen der zeichnerischen Darstel­ lung) in einer horizontalen Ebene liegt und einen möglichst kleinen Durchmesser besitzt. In die Öse 17 ist eine Schwim­ mernadel 18 mit einer länglichen oberen Öse 19 eingehängt. Am unteren Ende ist die Schwimmernadel 18 zu einem unteren Anschlag 20 für einen auf der Schwimmernadel 18 freibeweg­ lichen Schwimmer 21 abgewinkelt. Der Schwimmer 21 ist mit einer zentralen Bohrung 22 versehen, die im Durchmesser so groß bemessen ist, daß der Schwimmer 21 sich in der Höhe entsprechend dem gerade vorliegenden Niveau der Wasserober­ fläche zwischen einem unteren Anschlag 23 im Bodenteil 2 und einem oberen Anschlag 24 in der Kappe 5 frei bewegen kann, so daß durch den unteren Anschlag eine Überlastung der Feder des Ventils vermieden wird und aufgrund des obe­ ren Anschlags sichergestellt ist, daß der Schwimmer eine bestimmte Höhe nicht überschreiten kann und demzufolge mit Sicherheit nicht gegen das Ventil anstoßen kann. Der Schwim­ mer 21 hat von der Kappe 5 und von dem Bodenteil 2 einen so großen Abstand, d. h. eine relativ große, freie Wasser­ oberfläche zwischen dem Schwimmer und der Gehäuseinnenwand verbleibt, daß es nicht zum Blockieren oder Verkleben des Schwimmers 21 mit den benachbarten Wandungen infolge von auf der Wasseroberfläche 25 bzw. 26 schwimmenden Verunreini­ gungen kommen kann.
Die Aufgabe des oberen Anschlags kann durch einen Anschlag 24 a in Form einer seit­ lichen Ausbuchtung oder Kröpfung der Schwimmernadel 18 er­ füllt werden.
Im Ventilkörper ist eine rechtwinklig abgebogene Bohrung 27 vorgesehen, damit das Ventil 8, 11, 12 nicht von außen mit einer Nadel od. dgl. geöffnet und/oder beschädigt werden kann.
Bei Anordnung der Vorrichtung auf einem Steigrohr einer Zentralheizungsanlage wird bei der ersten Inbetriebnahme während des Füllens der Heizungsanlage der Schwimmer 21 sich in seiner unteren Lage befinden, also auf dem unteren Anschlag 23 des Bodenteils 2 aufliegen. Hierbei ist das Ventil 8, 11, 12 über die Schwimmernadel 18 und die Ventil­ nadel 15 geöffnet. Während des Flutens des Leitungssystems wird die Luftkammer 16 über das Ventil 8, 11, 12 entlüftet. Dieser Entlüftungsvorgang hört in dem Moment auf, in dem der Wasserspiegel in dem Gehäuse 1 den Schwimmer 21 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte untere Stellung angeho­ ben hat, d. h. das Wasserspiegelniveau 25 erreicht ist. In dieser Lage schließt sich das Ventil. Der Druck im Raum 16 ist zu diesem Zeitpunkt gleich dem Umgebungsdruck; von nun an kann im System Überdruck aufgebaut werden. Erst bei einem Überdruck von z. B. 6 bar im Gehäuse 16 befindet der Schwimmer 21 sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der mit unterbrochenen Linien dargestellten oberen Stel­ lung, d. h. das Wasserspiegelniveau 26 ist erreicht.
Bei jedem Lufteintritt in die Luftkammer 16 wird der Was­ serspiegel 25 ungeachtet des dann herrschenden Druckes ge­ senkt, womit auch der Schwimmer 21 sinkt und über die Schwimmernadel 18 sowie die Ventilnadel 15 das Ventil 8, 11, 12 dann geöffnet wird, wenn die durchgezogene Position des Schwimmers unterschritten wird. Das Ventil wird dann so lange geöffnet, d. h. es wird solange entlüftet, bis der Schwimmer wieder auf die mit durchgezogenen Linien darge­ stellte untere Stellung angehoben worden ist.
Wenn das Ventil 8, 11, 12 geschlossen ist, kann ein ausrei­ chender Überdruck im Luftraum 16 aufgebaut werden. Während dieses Vorganges wird die Luft in der Kammer 16 kompri­ miert, wodurch die Wasseroberfläche 25 bzw. 26 und der Schwimmer 21 entsprechend längs der Schwimmernadel 18 frei aufwärts bewegt werden.
Die Dimensionen der Luftkammer 16 sind so ausgelegt, daß eine auf der Wasseroberfläche 25 bzw. 26 schwimmende Schmutzschicht bei einem Druckwechsel bis zu 5 bar in siche­ rer Entfernung vom Ventil 8, 11, 12 gehalten wird. Bei ei­ ner Druckerhöhung um 5 bar vermindert sich entsprechend die in der Kappe 5 befindliche Luftblase auf 1/5 ihres ur­ sprünglichen Volumens, wodurch der Wasserspiegel 25 bis auf die Höhe 26 ansteigt und hierbei den Schwimmer 21 mit­ nimmt. Hierdurch gelangt der Wasserspiegel 25, der einen ursprünglichen Abstand H von dem oberen Anschlag 24 hatte, an diesen bis auf einen Abstand von 1/5 H heran.
Die Vorrichtung wirkt auch als Sicherung gegen Wasserman­ gel. Wenn etwa durch Wasserverlust ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Ausdehnungsgefäß einer Zentral­ heizungsanlage geleert worden ist und keine Nachspeisung aus dem Ausdehnungsgefäß in das Leitungssystem mehr erfol­ gen kann, wird bei fortschreitendem Wasserverlust der Was­ serspiegel 25 in dem Gehäuse 1 absinken. Dabei wird das Ventil 8, 11, 12, geöffnet, wodurch der bis dahin in dem Gehäuse 1 bestehende Überdruck von beispielsweise 0,5 bar abgebaut wird. Dadurch fällt in dem gesamten Leitungssy­ stem der Druck um ebenfalls 0,5 bar ab, wodurch ein in dem Leitungssystem vorgesehener, in der Zeichnung nicht näher veranschaulichter Druckschalter reagiert und entweder den Brenner am Kessel abschaltet und/oder gleichzeitig eine Nachspeisung von Frischwasser einleitet bzw. die Notwendig­ keit dafür signalisiert.

Claims (7)

1. Schwimmerbetätigte Vorrichtung zum Entlüften von Lei­ tungssystemen mit geschlossenem Wasserkreislauf, mit einem Schwimmergehäuse, an dessen oberem Ende ein Ventil mit einer in das Gehäuse hineinragenden Ventil­ nadel angeordnet ist, an der der Schwimmer mit einer Schwimmernadel höhenbeweglich aufgehängt ist, gekenn­ zeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) der Schwimmer (21) ist zwischen zwei Anschlä­ gen (20; 24, 24 a) in der Höhe auf der Schwim­ mernadel (18) freibeweglich angeordnet,
  • b) die Schwimmernadel (18) läßt beim Abheben des Schwimmers (21) vom unteren Anschlag (20) ein Schließen des Ventils (8, 11, 12) zu, und
  • c) die Schwimmernadel (18) sowie das Schwimmerge­ häuse (1) weisen eine bei einer Druckerhöhung noch einen genügenden Sicherheitsabstand zwischen Wasseroberfläche (26) und Ventil (8, 11, 12) gewährleistende Länge auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (15) und die Schwimmernadel (18) über Ösen (17, 19) an ihren Enden miteinander ver­ bunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öse (17) der Ventilnadel (15) in horizontaler Ebene verläuft.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (19) am oberen Ende der Schwimmernadel (18) länglich ausge­ bildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Ausbildung des unteren Anschlags (20) als Abwinklung am unteren Ende der Schwimmernadel (18).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlag (24 a) aus einer Schwimmernadelverformung, z. B. einer Kröpfung derselben besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft des Ventils (8, 11, 12) durch Verdrehen seines Schließ­ körpers (11) auf einer Feder (14) stufenlos einstell­ bar ist.
DE19803012078 1980-03-28 1980-03-28 Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen Granted DE3012078A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012078 DE3012078A1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen
AT0122081A AT382000B (de) 1980-03-28 1981-03-17 Vorrichtung zum entlueften und/oder entgasen von leitungssystemen
NO810965A NO153745C (no) 1980-03-28 1981-03-20 Anordning for avluftning og/eller avgassing av ledningssystemer.
GR64457A GR75615B (de) 1980-03-28 1981-03-20
US06/247,161 US4381928A (en) 1980-03-28 1981-03-24 Apparatus for venting and/or degassing a pipeline system
SE8101879A SE453050B (sv) 1980-03-28 1981-03-24 Anordning for avluftning och/eller avgasning, serskilt absorptionsavgasning av ledningssystem med vetskecirkulation
DD81228585A DD157623A5 (de) 1980-03-28 1981-03-25 Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen
NL8101487A NL8101487A (nl) 1980-03-28 1981-03-25 Inrichting voor het ontluchten van leiding-stelsels.
CH2065/81A CH660220A5 (de) 1980-03-28 1981-03-26 Vorrichtung zum entlueften und/oder entgasen von leitungssystemen.
YU00799/81A YU79981A (en) 1980-03-28 1981-03-26 Device for ventilating and discharging exhaust gases of pipeline systems
CA000373950A CA1172131A (en) 1980-03-28 1981-03-26 Apparatus for venting conduit systems
ZA00812036A ZA812036B (en) 1980-03-28 1981-03-26 A device for venting piping systems
PT72741A PT72741B (de) 1980-03-28 1981-03-26 Vorrichtung zum entluften von leitungssystemen
IT48117/81A IT1142366B (it) 1980-03-28 1981-03-26 Dispositivo per aerazione e disaerazione di sistemi chiusi a circolazione d'acqua
BE0/204263A BE888128A (fr) 1980-03-28 1981-03-26 Dispositif pour la desaeration de systemes de conduits
JP4419781A JPS56150681A (en) 1980-03-28 1981-03-27 Degassing device of pipeline
FI810953A FI71825C (fi) 1980-03-28 1981-03-27 Anordning foer avluftning och/eller avgasning av ledningssystem.
FR8106158A FR2479402A1 (fr) 1980-03-28 1981-03-27 Dispositif de purge d'air de systemes de canalisations
DK139981A DK156017C (da) 1980-03-28 1981-03-27 Apparat til afluftning og/eller afgasning, isaer absorptionsafgasning, af ledningssystemer med vaeskekredsloeb.
IL62503A IL62503A0 (en) 1980-03-28 1981-03-27 Apparatus for venting and/or degassing of pipelines
GB8109725A GB2072807B (en) 1980-03-28 1981-03-27 Venting devices
AU68847/81A AU540620B2 (en) 1980-03-28 1981-03-27 De-aerating piping systems
ES1981265895U ES265895Y (es) 1980-03-28 1981-03-27 "dispositivo para purgar el aire y-o purgar el gas,en particular para purgar el gas de absorcion de sistemas de tuberias con circuito cerrado de liquidos".
CS812277A CS251062B2 (en) 1980-03-28 1981-03-27 Blow-off and/or degassing device especially for pipelines systems' absorptive degassing
HU81793A HU184417B (en) 1980-03-28 1981-03-27 Device for bleeding duct networks
PL1981230376A PL138305B1 (en) 1980-03-28 1981-03-28 Apparatus for venting air from pipeline systems
NZ196690A NZ196690A (en) 1980-03-28 1981-03-31 De-aerating valve:float lost motion
NLAANVRAGE8901463,A NL186650C (nl) 1980-03-28 1989-06-08 Inrichting voor het ontluchten en ontgassen, in het bijzonder het door absorptie ontgassen van leidingstelsels met vloeistofkringloop.
JP1991084159U JPH0643587Y2 (ja) 1980-03-28 1991-07-18 管路系の脱気装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012078 DE3012078A1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012078A1 DE3012078A1 (de) 1981-10-08
DE3012078C2 true DE3012078C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6098653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012078 Granted DE3012078A1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4381928A (de)
JP (2) JPS56150681A (de)
AT (1) AT382000B (de)
AU (1) AU540620B2 (de)
BE (1) BE888128A (de)
CA (1) CA1172131A (de)
CH (1) CH660220A5 (de)
CS (1) CS251062B2 (de)
DD (1) DD157623A5 (de)
DE (1) DE3012078A1 (de)
DK (1) DK156017C (de)
ES (1) ES265895Y (de)
FI (1) FI71825C (de)
FR (1) FR2479402A1 (de)
GB (1) GB2072807B (de)
GR (1) GR75615B (de)
HU (1) HU184417B (de)
IL (1) IL62503A0 (de)
IT (1) IT1142366B (de)
NL (1) NL8101487A (de)
NO (1) NO153745C (de)
NZ (1) NZ196690A (de)
PL (1) PL138305B1 (de)
PT (1) PT72741B (de)
SE (1) SE453050B (de)
YU (1) YU79981A (de)
ZA (1) ZA812036B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015232A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Samson Ag Anordnung zum entlueften und ueberwachen der wassermenge in einem heizungssystem

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208998A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Spiro Research B.V., Helmond Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen
DE3207321A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Gebr. Tuxhorn KG, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen mit geschlossenem wasserkreislauf
DE3419159C1 (de) * 1984-05-23 1986-01-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Entgaser
DE3515936A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Deutsche Vortex GmbH, 4050 Mönchengladbach Entlueftungsvorrichtung
NL8900857A (nl) * 1989-04-06 1990-11-01 Flamco Bv Inrichting voor het afscheiden van gas uit vloeistof en het afvoeren van het vrijgekomen gas.
US5119790A (en) * 1990-07-12 1992-06-09 Outboard Marine Corporation Fuel feed system
US5490874A (en) * 1995-01-03 1996-02-13 Sparco, Inc. De-aerator apparatus
US5676740A (en) * 1995-01-23 1997-10-14 Itt Fluid Technology Corporation Means for removing gas from a hydronic system
US5592963A (en) * 1995-10-04 1997-01-14 Walbro Corporation Control valve and system for fuel vapor recovery
US5660533A (en) * 1995-11-09 1997-08-26 The Gorman-Rupp Company Vacuum assisted priming and cooling system for a pump
US6129523A (en) * 1997-04-11 2000-10-10 Ruhnke; John Air purging circulator
AUPQ099199A0 (en) 1999-06-17 1999-07-08 Herlihy, Geoffrey Francis An improved air release valve
US6431461B1 (en) 2000-05-08 2002-08-13 John Ruhnke Tapered air purging circulator
DE10039606A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Karl Adolf Zenner Wasserzaehle Vorrichtung zum Sicherstellen eines kontinuierlichen Flüssigkeitsdurchgangs in Flüssigkeitsleitungen und Verwendung der Vorrichtung
US6893485B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-17 Swabey, Ogilvy, Renault Method and kit for use with standard pipe couplings to construct a de-aerator
EP1626809B1 (de) * 2003-05-29 2009-10-07 Christopher Adey Einlaufvorrichtung und trennvorrichtung
US8177975B2 (en) * 2004-01-21 2012-05-15 Thrush Co., Inc Apparatus for removing air and/or debris from a flow of liquid
US20060086388A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Blake Fye Venting device for degassing a flow of liquid in a closed system
ITMI20071700A1 (it) * 2007-08-29 2009-02-28 Stel S N C Dell Ing Ermete Riv Valvola unidirezionale a gravita' per l'espulsione automatica delle bolle gassose da un liquido circolante in tubi capillari
GB2486173B (en) 2010-12-01 2017-02-01 Adey Holdings 2008 Ltd Separator
GB2486172B8 (en) 2010-12-01 2015-06-24 Adey Holdings 2008 Ltd Water and dirt separator
JP5864157B2 (ja) * 2011-08-12 2016-02-17 株式会社ダンレイ 空気抜き弁
HUE036368T2 (hu) 2012-04-03 2018-07-30 Spiro Entpr Bv Mágneses szeparátor, mely tartalmaz egy rugalmas tagot, és az ennek megfelelõ eljárás
PL2834009T3 (pl) 2012-04-03 2018-05-30 Spiro Enterprises B.V. Układ obiegu płynu dla obiegowej ilości płynu zawierający magnetyczny separator do oddzielania zawieszonych cząstek mających ferromagnetyczne właściwości i odpowiedni sposób
NL2017087B1 (en) 2016-07-01 2018-01-19 Spiro Entpr Bv Gas separator
US10819944B2 (en) 2016-12-16 2020-10-27 Seagate Technology Llc Mobile wireless drive storage for mobile phone used as car dashboard camera
US10683946B2 (en) 2017-01-31 2020-06-16 Plast-O-Matic Valves, Inc. Combination air release, degassing and vacuum relief valve
NL2019164B1 (en) 2017-07-03 2019-01-14 Spiro Entpr Bv A separator for separating gas and/or particles from a liquid
TR201906016A2 (tr) * 2019-04-24 2019-05-21 Vira Isi Ve Enduestriyel Ueruenler Anonim Sirketi Otomati̇k hava atma terti̇bati
CN109925749A (zh) * 2019-04-24 2019-06-25 新疆广陆能源科技股份有限公司 脱气器及具有脱气器的综合录井仪

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136706U (de) * 1971-12-30 Rm Technik Rambacher & Mueller Schwimmerventil zum automatischen Entlüften von Heizkörpern und Rohrleitungen, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
US495059A (en) * 1893-04-11 Gas separator or purifier
US1119980A (en) * 1912-03-04 1914-12-08 S F Bowser & Co Inc Automatic air-relief valve for liquid systems.
US1814904A (en) * 1930-06-20 1931-07-14 Harry E Dobson Automatic valve
US2496467A (en) * 1944-05-19 1950-02-07 Bowser Inc Pump shutoff mechanism
DE953652C (de) * 1951-10-31 1956-12-06 Axel Nore Alexander Axlander Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung, besonders fuer Warmwasserheizungsanlagen
GB705897A (en) * 1951-10-31 1954-03-17 Axel Nore Alexander Axlander Automatic air relief device
US3358424A (en) * 1965-07-23 1967-12-19 Seaton Wilson Mfg Co Gas-oil separator
US3362137A (en) * 1966-12-14 1968-01-09 Liquid Controls Corp Vapor trap and air eliminator assembly
JPS5020098B1 (de) * 1970-02-23 1975-07-11
JPS5038015Y2 (de) * 1971-08-27 1975-11-05
US4027691A (en) * 1972-01-08 1977-06-07 N.V. Spiro Research Device for venting and aerating closed circulatory water flow systems
FR2173932B1 (de) * 1972-01-08 1977-09-02 Spiro Research Nv
DE2200904C3 (de) * 1972-01-08 1978-06-15 N.V. Spiro Research, Helmond (Niederlande) Vorrichtung zum Entlüften von Wasserumlauf-Systemen
JPS51108390A (en) * 1975-03-20 1976-09-25 Jitensha Sangyo Shinko Kyokai Naikoomotsubuhinno jidokumitsukesochi
JPS5252997U (de) * 1975-10-14 1977-04-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015232A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Samson Ag Anordnung zum entlueften und ueberwachen der wassermenge in einem heizungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA122081A (de) 1986-05-15
SE453050B (sv) 1988-01-11
NO153745B (no) 1986-02-03
ES265895U (es) 1983-04-01
AT382000B (de) 1986-12-29
SE8101879L (sv) 1981-09-29
FI71825C (fi) 1987-02-09
PT72741A (de) 1981-04-01
CA1172131A (en) 1984-08-07
DK156017C (da) 1989-11-06
PT72741B (de) 1982-03-22
FR2479402B1 (de) 1983-10-21
NO153745C (no) 1986-05-14
ES265895Y (es) 1983-10-16
DK139981A (da) 1981-09-29
YU79981A (en) 1983-12-31
ZA812036B (en) 1982-04-28
DE3012078A1 (de) 1981-10-08
IT8148117A0 (it) 1981-03-26
FI71825B (fi) 1986-10-31
GR75615B (de) 1984-08-01
PL138305B1 (en) 1986-09-30
HU184417B (en) 1984-08-28
NL8101487A (nl) 1981-10-16
BE888128A (fr) 1981-07-16
GB2072807B (en) 1984-05-02
DK156017B (da) 1989-06-12
DD157623A5 (de) 1982-11-24
FI810953L (fi) 1981-09-29
JPS56150681A (en) 1981-11-21
JPH0596648U (ja) 1993-12-27
IT1142366B (it) 1986-10-08
IL62503A0 (en) 1981-05-20
CS251062B2 (en) 1987-06-11
PL230376A1 (de) 1981-11-13
US4381928A (en) 1983-05-03
CH660220A5 (de) 1987-03-31
NO810965L (no) 1981-09-29
JPH0643587Y2 (ja) 1994-11-14
GB2072807A (en) 1981-10-07
NZ196690A (en) 1985-02-28
AU6884781A (en) 1981-10-01
FR2479402A1 (fr) 1981-10-02
AU540620B2 (en) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012078C2 (de)
DE3606089C2 (de)
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE69831191T2 (de) Zwangsspeisevorrichtung für Flüssigkeiten
DE2241645A1 (de) Hohlkammerventil
EP0081826A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat und dergleichen aus Drucksystemen
DE4014103A1 (de) Schwimmerventil fuer fuellanlagen, insbesondere zum fuellen von elektrischen traktionsbatterien
DE1924224C2 (de) Hochhub-Sicherheitventil
DE60122679T2 (de) Befeuchter
DE1550229A1 (de) Automatische Entlueftungsvorrichtung
EP0368084B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2800556C3 (de) Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE3208998C2 (de)
DE3207321C2 (de)
DE2313381C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
DE4323004A1 (de) Kondensatableiter
DE4116672C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE3319917C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstandes in Naßbatterien
EP0095799A1 (de) Automatische Überfüllsicherungsvorrichtung
DE2906341A1 (de) Automatisches schnellentleerungsventil
DE2702479C3 (de) Kondenswasserabschneider
DE2521928C2 (de) Hilfsgesteuertes Schwimmerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENEN DRUCKSCHRIFTEN SIND ZU AENDERN IN DE-PS 9 53 652

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee