DE301166C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301166C
DE301166C DENDAT301166D DE301166DA DE301166C DE 301166 C DE301166 C DE 301166C DE NDAT301166 D DENDAT301166 D DE NDAT301166D DE 301166D A DE301166D A DE 301166DA DE 301166 C DE301166 C DE 301166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
carriage
spring
bracket
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301166D
Other languages
English (en)
Publication of DE301166C publication Critical patent/DE301166C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/10Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 301166 KLASSE 7c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Oktober 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrschneider mit einem oder mehreren Schneidstählen, die in verstellbaren Schlitten eines Halters gelagert sind. Das Neue des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß jeder Schneidstahl so schwenkbar auf einem Bolzen sitzt und so in einem Schlitten angeordnet ist, daß er beim Schneiden fest am Schlitten bzw. am Halter anliegt, daß aber beim Rückwärtsgang des Rohrschneiders die Schneidkante vom Werkstück unter Spannung einer den Schneidstahl gegen das Werkstück andrückenden Feder abgehoben wird.
Die Schneidkante des Stahles wird auf diese Weise vor Beschädigung geschützt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungrform,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schneidstahl in zwei Ansichten, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. i,
Fig. 5" und 5* zeigen die Lage eines Schneidstahles beim Vorwärts- und beim Rückwärtsgang des Rohrschneiders.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen je. ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht.
Der in Fig. 1 bis 5 dargestellte Rohrschneider besitzt einen Bügel 1, in welchem mittels zweier Zapfen 2, 3 vier Führungsrollen 4 drehbar gelagert sind. Am Bügel 1 ist auf Leisten 6 desselben ein Schlitten 5 verschiebbar angeordnet. Zum Bewegen des Schlittens 5 auf den Leisten 6 ist eine Spindel 8 vorgesehen, die im Bügel 1 eingeschraubt ist. Die Spindel 8 ist mit einem Handgriff 9 fest verbunden, der einen Querstift 10 aufweist, damit er leichter gedreht werden kann. Die Spin- '. del 8 trägt einen Kopf 11, der in einem Bügel 7 des Schlittens 5 so angeordnet ist, daß ; durch Drehen der Spindel 8 der Schlitten 5 vor- oder rückwärts bewegt wird, je nach der . Drehrichtung der Spindel. Im Schlitten 5 ist : ein Gleitstück 14 verschiebbar angeordnet, in ; welchem ein Schneidstahl 12 mittels Stiftes 13 ; drehbar gelagert ist. Zwischen dem Gleit- ; stück 14 und einer Rückwand 15 des Schlit- ! tens 5 ist eine Schraubenfeder 16 vorgesehen, welche bestrebt ist, das Gleitstück 14 gegen das Werkstück zu drücken. Zum Begrenzen ; der Bewegung des Gleitstückes 14 ist in diesem eine Stellschraube 17 (Fig. 2) vorgesehen, j die in einen Schlitz des Schlittens ragt. Auf dem Schlitten 5 sind noch Führungsrollen 20 auf Zapfen 21 vorgesehen, ferner trägt der Schlitten 5 auf seiner Rückwand 15 eine starke Blattfeder 22, die gegen den Kopf der Spindel 8 anliegt. Der Schneidstahl 12 besitzt im
Schlitten 5 so viel Spiel, daß er beim Rückwärtsdrehen des Rohrschneiders (Fig. 5*) infolge des Widerstandes, den das Werkstück der Bewegung des Stahles entgegensetzt, um seinen Bolzen 13 gedreht und die Schneidkante vom Rohr abgehoben wird, so daß die Kante gegen Beschädigung geschützt bleibt; dabei wird aber die Feder 16 gespannt. Wird der Rohrschneider vorwärts bewegt (Fig. 5"), so stellt die Feder 16 den Stahl so ein, daß dessen Schneidekante in das Werkstück eingreifen kann'. Der Schneidstahl 12 besitzt eine Füh-. rung 26, welche die Schnittiefe begrenzt. Um das Abführen der Späne zu ermöglichen, ist zwischen der Schneidkante 24 und der Führung 26 ein Ausschnitt 27 vorgesehen. Der Schneidstahl ist bei 26 außerdem dünner gemacht, damit ein Klemmen des Schneidstahles in der geschnittenen Nut vermieden wird. Die Feder r6 ist normalerweise etwas gespannt, und die Feder 22 verhindert, daß bei unrunden Rohren usw. ein zu hoher Druck auf die Führungsrollen usw. ausgeübt wird. Die Feder 22 ist stärker als die Feder 16. Das zu zerschneidende Rohr wird zwischen die Rollen 4 und 20 gelegt, wobei der Schneidstahl 12 durch die Federn 16 stets mit derselben Kraft gegen das Rohr gedrückt wird.
Statt der Führungsrollen können Bügel 1 und Schlitten 5 auch mit Winkelstücken 29, 30 versehen sein, zwischen denen das zu zerschneidende Rohr geführt wird, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
In Fig. 7 ist in einer Ansicht ein Rohrschneider dargestellt, bei welchem der den Schneidstahl tragende Halter im Bügel 1 angeordnet' ist, während die Führungsrollen 4 auf dem Schlitten 5 angeordnet sind.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform in einer Seitenansicht dargestellt, bei welcher drei Haiter mit je einem Schneidstahl 12 vorgesehen sind, von denen zwei im Bügel 1 und der dritte im Schlitten 5 angeordnet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es, das Rohr zu zerschneiden, ohne daß mit dem Handgriff um das Rohr herumgefahren werden muß. Die im Bügel 1. angeordneten Schneidstähle sind mittels Stellschrauben 32 radial verstellbar, die drehbar, aber nicht achsial verschiebbar im Bügel 1 lagern. Die Schneidstähle 12 sind in Gleitstücken 34 angeordnet, die im Bügel verschiebbar gelagert sind und die Führungsrollen 33 tragen.
Die Halter mit den Schneidstählen 12 können auch als Glieder einer Kette ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rohrschneider mit einem in einem verstellbaren Schlitten federnd gelagerten Schneidstahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidstahl (12) schwenkbar auf einem Bolzen (13) o. dgl. sitzt und so in seinem Schlitten gelagert ist, daß beim Schneiden das Schneidorgan fest am Schlitten anliegt und daß beim Rückwärtsgang des Rohrschneiders die Schneidkante vom Werkstück unter Spannung der Feder (16) abgehoben wird, die den Schneidstahl (12) gegen das Werkstück andrückt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301166D Active DE301166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301166C true DE301166C (de)

Family

ID=555083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301166D Active DE301166C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301166C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373672A (en) * 1990-08-20 1994-12-20 Josef Gartner & Company Arrangement of mounting sections for the fastening of a pane of glass
WO2005016584A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Enzo Belmont Tube cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373672A (en) * 1990-08-20 1994-12-20 Josef Gartner & Company Arrangement of mounting sections for the fastening of a pane of glass
WO2005016584A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Enzo Belmont Tube cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004091A1 (de) Saegebandfuehrungseinrichtung
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE69305683T2 (de) Gewindeschneidmaschinenkopf
DE301166C (de)
DE1777175B2 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
DE10112440C1 (de) Kappaggregat
DE2524098A1 (de) Werkzeugaufnahme fuer drehmaschinen von grossen abmessungen
DE50246C (de)
DE123196C (de)
DE3817193C2 (de)
DE249751C (de)
DE512455C (de) Nach Art der gewoehnlichen Hobelstaehle in die Maschine einzuspannender Stahlhalter mit doppelseitig schneidendem Kippstahl
DE81626C (de)
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird
DE189134C (de)
DE338694C (de) Stockschere zum Schneiden von Blech und Draht mit nachstellbarem Ober- und Untermesser
DE15892C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen
DE594952C (de) Maschine zum Fraesen schmaler Nuten und Schlitze in drahtfoermige Werkstuecke
DE814087C (de) Tragbare Metallkreissaege mit Spannvorrichtung
DE268638C (de)
DE139536C (de)
DE277224C (de)
DE88627C (de)
DE32850C (de) Maschine zum Schärfen und Schränken von Band-, Kreis- und geraden Sägen
DE80240C (de)