DE3011020C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3011020C2
DE3011020C2 DE3011020A DE3011020A DE3011020C2 DE 3011020 C2 DE3011020 C2 DE 3011020C2 DE 3011020 A DE3011020 A DE 3011020A DE 3011020 A DE3011020 A DE 3011020A DE 3011020 C2 DE3011020 C2 DE 3011020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
general formula
hydrocarbon group
alkenyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011020A1 (de
Inventor
Toshio Takago
Masatoshi Arai
Koji Annaka Gunma Jp Futatsumori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3525479A external-priority patent/JPS599579B2/ja
Priority claimed from JP3801479A external-priority patent/JPS59524B2/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3011020A1 publication Critical patent/DE3011020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011020C2 publication Critical patent/DE3011020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/12Amylose; Amylopectin; Degradation products thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft bei Raumtemperatur vernetzbare Massen auf Basis eines Polyoxyalkylenpolyethers, der an den Kettenenden mit organosiliciumhaltigen Gruppen modifiziert ist.
Es sind verschiedene Typen von sogenannten bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen bekannt, die stabil und lagerfähig sind, wenn sie luftdicht abgeschlossen sind, und die bei Raumtemperatur zu gummiartigen Festkörpern vernetzt werden können, wenn sie feuchter atmosphärischer Luft ausgesetzt werden. Solche Massen werden nach Zweikomponentenmassen und Einkomponentenmassen klassifiziert. Die Zweikomponentenmassen werden in zwei Behältern gelagert, die unterschiedliche Arten oder unterschiedliche Zusammensetzungen der Komponenten enthalten, wobei die Komponenten aus den beiden Behältern erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Bei den Einkomponentenmassen wird dagegen durch Vermischen aller notwendigen Komponenten zunächst die fertige Mischung hergestellt, die dann als solche in einem Behälter gelagert wird. Die Einkomponentenmassen werden aufgrund der Arbeitserleichterung und der besseren Verarbeitbarkeit bevorzugt, insbesondere dann, wenn die vernetzbare Masse als Dichtungsmaterial oder als Klebstoff verwendet wird.
Als bei Raumtemperatur vernetzbare Massen sind verschiedene Organopolysiloxangemische bekannt, die durch eine Hydrolysekondensationsreaktion der an die Siliciumatome gebundenen hydrolysierbaren Gruppen, beispielsweise Acyloxygruppen, Aminogruppen, Oximgruppen, Aminoxygruppen oder Alkoxygruppen, vernetzbar und härtbar sind.
Bei einer solchen Kondensationsvernetzung entstehen je nach Art der Kondensatonsreaktion verschiedene Kondensationsprodukte, z. B. Carbonsäuren (z. B. Essigsäure), Amine, Oxime, Alkohole, Amide oder Ketone.
Nachteilig an den vernetzbaren organopolysiloxanhaltigen Massen ist, daß die Oberflächen der vernetzbaren Produkte wasserabstoßend und ölabstoßend sind, so daß Anstrichmassen auf Wasser- oder Ölbasis auf diesen Oberflächen kaum haften. Dagegen weisen diese Oberflächen ein erhöhtes Haftvermögen für Staub und Schmutzteilchen auf. Darüber hinaus sind die bekannten siliciumhaltigen Produkte relativ teuer, so daß sie nur begrenzt als Dichtungsmaterialien oder Klebstoffmassen einsetzbar sind.
Des weiteren sind vernetzbare Massen auf Polysulfidbasis und Polyurethanbasis bekannt. Die vernetzbaren Massen auf Polysulfidbasis haben den Nachteil, daß sie mit einer Peroxidverbindung, z. B. Blei-, Calcium- oder Manganperoxid als Vernetzungsmittel formuliert werden müssen und daher bei der Herstellung dieser Massen toxische Produkte entstehen und Probleme der Umweltverschmutzung auftreten. Außerdem sind diese bekannten Massen nicht ausreichend wetterbeständig und wärmestabil. Die vernetzbaren Massen auf Polyurethanbasis haben den Nachteil, daß sie während des Vernetzens aufschäumen und sich gelblich verfärben. Außerdem sind die erhaltenen vernetzten Produkte nur gering wasserbeständig.
Aus der Druckschrift JP 50-1 56 599 A1 ist eine bei Raumtemperatur vernetzbare Masse auf der Basis eines Polyoxyalkylenpolyethers bekannt, der an beiden Kettenenden Organosilylgruppen trägt, die an die Siliciumatome gebundene hydrolysierbare Atome oder Gruppen aufweisen. Diese organosiliciumhaltigen Polyoxyalkylenpolyether werden durch Additionsreaktion eines Polyoxyalkylenpolyethers mit Allylgruppen an beiden Molekülkettenenden mit einer Silanverbindung der folgenden allgemeinen Formel hergestellt, wobei ein Wasserstoffatom direkt an ein Siliciumatom und wenigstens ein hydrolysierbares Atom oder eine hydrolysierbare Gruppe an das Siliciumatom gebunden ist
H-Si(R) b (X)3-b ,
wobei R eine einwertige organische Gruppe, z. B. eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, X ein hydrolysierbares Atom oder eine hydrolysierbare Gruppe darstellt und b Null, 1 oder 2 ist.
Der obige mit Organosiliciumgruppen modifizierte Polyoxyalkylenpolyether weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Wenn z. B. das hydrolysierbare Atom oder die hydrolysierbare Gruppe X ein Halogenatom ist, muß dieses Atom erst in eine hydrolysierbare Gruppe durch Umsetzung mit einem Alkohol, einer Carbonsäure, einem Amin, Säureamid, Dialkylhydroxylamin oder Oxim umgewandelt werden. Wenn die hydrolysierbare Gruppe X eine Alkoxygruppe ist, dann muß eine entsprechend große Menge des Vernetzungskatalysators, z. B. eines Metallsalzes einer Carbonsäure, in dem Gemisch vorliegen, was wiederum mit einer Herabsetzung der Wärmestabilität und der Witterungsbeständigkeit der vernetzten Produkte verbunden ist.
Wenn die Gruppe X eine Acyloxygruppe ist, wird während der Vernetzung ein korrodierend wirkender Dampf mit einem unangenehmen Geruch, z. B. eine Carbonsäure, freigesetzt, wodurch zudem die Möglichkeit der Verwendung von basischen Füllstoffen begrenzt wird. Wenn die Gruppe X eine Säureamidgruppe ist, wird die Instabilität der Silanverbindung gemäß der obigen allgemeinen Formel vermindert, wodurch die quantitative Umsetzung der Additionsreaktion zwischen dem endständige Allylgruppen tragenden Polyoxyalkylenpolyether und der Silanverbindung beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, verbesserte, bei Raumtemperatur vernetzbare Massen zur Verfügung zu stellen, die die oben angegebenen Nachteile nicht aufweisen, insbesondere bei Raumtemperatur vernetzbare Massen auf Basis eines mit Organosiliciumgruppen modifizierten Polyoxyalkylenpolyethers zur Verfügung zu stellen, die die oben angegebenen Nachteile nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine bei Raumtemperatur vernetzbare Masse auf der Basis eines mit Organosiliciumgruppen an den Kettenenden modifizierten Polyoxyalkylenpolyethers gelöst, der gemäß der Erfindung die in Anspruch 1 genannte Zusammensetzung aufweist.
Der obige mit Organosiliciumgruppen modifizierte Polyoxyalkylenpolyether der allgemeinen Formel (I) wird durch eine Additionsreaktion eines an beiden Kettenenden mit Allylgruppen besetzten Polyoxyalkylenpolyethers der allgemeinen Formel worin R⁴, R⁵ und n die oben angegebenen Bedeutungen haben mit einer alkenyloxyhaltigen Organosilanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (III), in der ein Wasserstoffatom direkt an das Siliciumatom gebunden ist worin R¹, R², R³ und a die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Platinkatalysators umsetzt.
In den vorstehend wiedergegebenen allgemeinen Formeln steht R¹ für eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Triorganosiloxygruppe. Die einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die vorzugsweise frei von aliphatisch ungesättigten Gruppen ist, ist z. B. eine Alkylgruppe, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, eine Cycloalkylgruppe, beispielsweise Cyclopentyl oder Cyclohexyl, eine Arylgruppe, beispielsweise Phenyl oder Tolyl, oder eine Aralkylgruppe, beispielsweise Benzyl, oder eine Gruppe, die von diesen Kohlenwasserstoffgruppen durch Substitution eines Teils oder aller Wasserstoffatome der Kohlenwaserstoffgruppe durch Halogenatome oder Cyangruppen abgeleitet ist. In der Triorganosiloxygruppe der allgemeinen Formel R′₃SiO- ist R′ eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die den Kohlenwasserstoffgruppen, die für die Gruppe R¹ erwähnt sind, entspricht. Die drei Gruppen R′ in einer Triorganosiloxygruppe sind untereinander entweder gleich oder verschieden.
Die Gruppe R² ist ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, während die Gruppe R³ eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen denen entsprechen, die beispielsweise für die Gruppe R¹ aufgezählt worden sind. Die bevorzugten Kohlenwasserstoffgruppen für R² und R³ sind Methylgruppen und Ethylgruppen.
Die Zahl a in der allgemeinen Formel (I) oder (III) ist Null, 1 oder 2, so daß wenigstens eine Alkenyloxygruppe an das Siliciumatom der Silylgruppe gebunden ist.
Einige Beispiele für die obige Silanverbindung gemäß der allgemeinen Formel (III) sind wie folgt zusammengefaßt, wobei Me, Et und Ph für Methyl, Ethyl bzw. Phenyl steht:
Der endständige Allylgruppen aufweisende Polyoxyalkylenpolyether, der mit den obigen Organosiliciumverbindungen modifiziert wird, ist durch die allgemeine Formel (II) wiedergegeben, worin R⁴, R⁵ und n die oben angegebenen Bedeutungen haben. R⁴ ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Alkylengruppen und R⁵ steht für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, z. B. Methylen, Ethylen, Propylen oder Butylen. Die Gruppen R⁵ in einem Molekül sind nicht auf eine einzige Art der Alkylengruppen beschränkt. So kann z. B. die Hauptkette des Polyoxyalkylenpolyethers eine gemischte Polyoxyalkylenstruktur aufweisen, z. B. in Abhängigkeit von der Anwendung eine Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Struktur.
Die Zahl n in den allgemeinen Formeln (I) und (II) ist eine ganze Zahl, wobei die Zahl so groß ist, daß der mit Organosiliciumgruppen modifizierte Polyoxyalkylenpolyether der allgemeinen Formel (I) ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 15 000 aufweist.
Der oben beschriebene mit endständigen Allylgruppen besetzte Polyoxyalkylenpolyether kann z. B. nach dem Verfahren gemäß der JP 50-1 56 599 A1, JP 53-12 927 Al und JP 53-1 34 095 Al hergestellt werden.
Bei der Additionsreaktion des endständige Allylgruppen aufweisenden Polyoxyalkylenpolyethers mit der alkenyloxyhaltigen Organosiliciumverbindung wird die Organosiliciumverbindung in einer Menge verwendet, die wenigstens äquimolar zu den endständigen ungesättigten Gruppen des Polyoxyalkylenpolyesters ist. Es ist wünschenswert, daß die alkenyloxyhaltige Organosiliciumverbindung in einer größeren Menge als der äquimolaren Menge der endständigen ungesättigten Gruppen des Polyoxyalkylenpolyethers verwendet wird, um die Additionsreaktion so vollständig wie möglich durchzuführen. Die Additionsreaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 150°C, insbesondere 40 bis 120°C durchgeführt.
Der Platinkatalysator, der verwendet wird, um die Additionsreaktion zwischen dem endständige Allylgruppen aufweisenden Polyoxyalkylenpolyether und der alkenyloxydhaltigen Organosiliciumverbindung katalytisch zu beschleunigen, besteht z. B. aus metallischem Platin, wie Platinschwarz, Aktivkohle mit Platin, Chlorplatinsäure und Additionsverbindungen oder Komplexverbindungen von Chlorplatinsäure mit Alkoholen, Olefinen oder Aldehyden.
Die Additionsreaktion kann ohne die Verwendung eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. In einigen Fällen kann es jedoch empfehlenswert sein, ein organisches Lösungsmittel zu verwenden, so, wenn z. B. das Verrühren der Reaktionsmischung aufgrund der hohen Viskosität der Ausgangsmaterialien Schwierigkeiten bereitet. Geeignete organische Lösungsmittel, die als Verdünnungsmittel verwendet werden, sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Hexan oder Octan, Ether, beispielsweise Diethylether oder Dibutylether, Ketone, beispielsweise Methylethylketon, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Trichlorethylen.
Das alkenyloxyhaltige Organosilan kann durch Umsetzen einer Ketonverbindung mit einem Organosilan, bei dem ein Wasserstoffatom und mindestens ein Halogenatom direkt an das Siliciumatom gebunden sind, in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. Triethylamin oder Dimethylanilin, ggf. in Gegenwart eines Reaktionskatalysators, z. B. Zinkchlorid oder Kupferchlorid, hergestellt werden.
Die bei Raumtemperatur vernetzbare Masse wird durch einfaches Vermischen des an beiden Kettenenden alkenyloxyhaltige Organosiliciumgruppen aufweisenden Polyoxyalkylenpolyethers der allgemeinen Formel (I) mit einem geeigneten Vernetzungsmittel hergestellt. Vorzugsweise wird ein entsprechender mit Organosiliciumgruppen modifizierter Polyoxyalkylenpolyether der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, der wenigstens drei Alkenyloxygruppen im Molekül enthält, um eine ausreichende Vernetzungsgeschwindigkeit zu erhalten.
Das zuzumischende Vernetzungsmittel besteht aus Vernetzungsbeschleunigern oder Vernetzungskatalysatoren und Vernetzungsmittel.
Als Vernetzungsbeschleuniger werden Metallsalze der Carbonsäuren eingesetzt, z. B. Blei-2-ethylhexanoat, Di-butylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-diacetat, Butylzinntri-2-ethylhexanoat, Eisen-2-ethylhexanoat, Cobalt-2-ethyl-hexanoat, Mangan-2-ethylhexanoat, Zink-2-ethylhexanoat, Zinn(II)-caprylat, Zinn-naphthenat, Zinnoleat, Zinnbutyrat, Titannaphthenat, Zinknaphthenat, Cobaltnaphthenat oder Zinkstearat; organische Ester der Titansäure, z. B. Tetrabutyltitanat, Tetra-(2-ethylhexyl)-titanat, Triethanolamin-titanat oder Tetra-(isopropenoxy)-titanat; Organotitanverbindungen, z. B. Organosiloxy-titanverbindungen, oder b-Carbonyltitan; aminoalkylsubstituierte Alkoxysilane, beispielsweise 3-Aminopropyl-triethoxysilan oder N-(trimethoxysilylpropyl)ethylendiamin; Amine und deren Salze, beispielsweise Hexylamin und Dodecylaminphosphat; quaternäre Ammoniumsalze, beispielsweise Benzyltriethylammoniumacetat; Alkalimetallsalze der niederen aliphatischen Carbonsäuren, wie beispielsweise Kaliumacetat, und Lithiumoxalat; Dialkylhydroxylamin, wie Dimethylhydroxylamin oder Diethylhydroxylamin, und Guanidinverbindungen und guanidylhaltige Organosilane oder Organopoysiloxane, wie die der Strukturformeln und
Die Vernetzungsmittel sind die alkenyloxylhaltigen Silanverbindungen der folgenden allgemeinen Strukturformeln:
Die Verwendung des Vernetzungsmittels ist nicht auf die Verwendung einer einzigen Verbindung der oben genannten Verbindungen beschränkt. Es können auch je nach der Notwendigkeit zwei Arten oder mehrere der obigen Verbindungen in Kombination miteinander verwendet werden. Von den genannten Vernetzungsmitteln werden insbesondere die Guanidinverbindungen und guanidylhaltigen Organosilane oder Organopolysiloxane verwendet, wenn eine verbesserte Haftfestigkeit der vernetzten Masse auf Substratoberflächen neben einer glatten und schnellen Vernetzungsreaktion gewünscht wird.
Die Menge des Vernetzungsmittels, die dem als Grundkomponente eingesetzten endständige Organosiliciumgruppen aufweisenden Polyoxyalkylenpolyether zugemischt wird, ist abhängig von der Art des Vernetzungsmittels und der gewünschten Vernetzungsgeschwindigkeit, wobei die Menge bei 0,01 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyoxyalkylenpolyether liegt. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels nicht ausreichend ist, wird keine ausreichende Vernetzungsgeschwindigkeit erreicht, was damit verbunden ist, daß die vernetzten Produkte unzureichende Eigenschaften aufweisen. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels zu groß ist wird ein zu schnelles Ansteigen der Viskosität der Masse während des Vermischens der Komponenten erreicht, was mit einer Beeinträchtigung der Lagerstabilität der Masse und damit mit einer Beeinträchtigung der Verwendung der Masse gemäß der Erfindung als Dichtungsmittel verbunden ist.
Die vernetzbare Masse kann je nach Anwendung mit den verschiedensten Arten von Füllstoffen vermischt sein, z. B. Rauchkieselsäure, gefällte Kieselsäure, Quarzpulver, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, mit Fettsäure behandeltem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Ruß, Ton, calciniertem Ton, Titandioxid, Zinkoxid, α- und γ-Eisenoxiden, Bentonit, organischen Komplexverbindungen des Bentonits, Glaspulver, Mikroglaskugeln, Asbest, zermahlenen Glasfasern, Glimmerpulvern und geschmolzener Kieselsäure in Pulverform, mit Pulvern, die durch Oberflächenbehandlung der vorstehend genannten anorganischen Füllstoffe als typische Beispiele für anorganische Füllstoffe erhalten werden, und Polystyrol-Pulver, Polyvinylchlorid-Pulver und Polypropylen-Pulver als Beispiele für organische Füllstoffe.
Darüber hinaus können die vernetzbaren Massen ein Entwässerungsmittel und Mittel zur Verbesserung der Lagerstabilität enthalten, z. B. Oximsilane, oximgruppenhaltige Organopolysiloxane, Aminosilane, aminogruppenhaltige Organopolysiloxane, Amidosilane, amidogruppenhaltige Organopolysiloxane, Dialkylaminoxysilane, dialkylaminoxygruppenhaltige Organopolysiloxane, Alkenyloxysilane, alkenyloxygruppenhaltige Organopolysiloxane, Alkoxysilane und alkoxygruppenhaltige Organopolysiloxane.
Die genannten Füllstoffe, Silane und Organopolysiloxane, die als Entwässerungsmittel oder als Mittel zur Verbesserung der Lagerstabilität zu den Massen gemäß der Erfindung zugemischt werden, werden in einer solchen Menge zugemischt, daß die Eigenschaften der Massen nicht beeinträchtigt werden. Die Zusatzstoffe werden den Massen zugemischt, nachdem sie getrocknet worden sind, um Spuren von Feuchtigkeit zu entfernen.
Darüber hinaus können die Massen gemäß der Erfindung ggf. verschiedene Arten von üblichen Zusatzstoffen enthalten, z. B. Pigmente, Farbstoffe, Mittel zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit, Antioxidantien, Mittel zur Verbesserung der antistatischen Eigenschaften, Flammschutzmittel, z. B. Antimonoxid oder chlorierte Paraffine, Mittel zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit, z. B. Bornitrid oder sogenannte kohlenstoff-funktionelle Silane mit Aminogruppen, Epoxygruppen oder Thiolgruppen, und Weichmacher, z. B. Butylbenzylphthalat oder chlorierte Paraffine.
Die vernetzbare Masse wird hergestellt durch gleichmäßiges Vermischen des mit Organosiliciumgruppen modifizierten Polyoxyalkylenpolyethers mit dem Vernetzungsmittel zusammen mit, in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung der Produkte, eventuellen Zusätzen in trockenen Luft oder Stickstoff. Erforderlichenfallls wird die Masse mit einem organischen Lösungsmittel verdünnt, um ihre praktische Anwendung zu erleichtern. Geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol oder Petrolether, sowie Ketone oder Ester.
Die vernetzbaren Massen sind sehr stabil, wenn sie luftdicht abgedeckt sind. Sie werden jedoch schnell vernetzt, wenn sie der in der atmosphärischen Luft enthaltenen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Die Massen weisen eine besonders gute Haftfestigkeit zu Substratoberflächen, insbesondere zu Metalloberflächen, auf, wenn die Vernetzung der Masse auf der Substratoberfläche durchgeführt wird. Die Massen haben den weiteren Vorteil, daß während der Vernetzung keine toxischen oder korrodierend wirkenden gasförmigen Produkte gebildet werden, so daß die vernetzbaren Massen auch auf Metalloberflächen aufgebracht werden können, ohne daß die Metallflächen rosten. Bei der Verarbeitung der Massen als Dichtungsmaterialien, Spachtelmassen, Klebstoffe oder Beschichtungsmassen treten keine Umweltprobleme auf.
Die Massen und ihre Herstellung sind im folgenden näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung des Methyldiisopropenoxysilans
In einen Kolben werden 348 g (6,0 mol) Aceton, 303 g (3,0 mol) Triethylamin und 1 g Zinkchlorid gegeben, Dann werden langsam 115 g (1,0 mol) Methyldichlorsilan bei Raumtemperatur in das Reaktionsgemisch eingetropft. Während der Zugabe des Silans verfärbt sich die Reaktionsmischung hellbraun, und die Reaktionstemperatur steigt langsam auf 35°C an.
Nach Beendigung der Zugabe des Methyldichlorsilans wird die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 8 h gerührt und anschließend bei 50°C eine weitere Stunde gerührt. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung filtriert, und das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 103 g einer bei 53°C und einem Druck von 177 mbar siedenden Fraktion erhalten.
Das IR-Spektrum, das Gaschromatogramm und die Elementaranalyse zeigen, daß es sich bei dieser Fraktion um das Methyldiisopropenoxysilan handelt. Das Produkt wird mit einer Ausbeute von ca. 65%, bezogen auf Methyldichlrosilan, erhalten.
Beispiel 2
Herstellung von
In einen Kolben werden 516 g (6,0 mol) Diethylketon, 303 g (3,0 mol) Triethylamin und 1 g Zinkchlorid gegeben. Dann werden im Verlauf von 30 min bei Raumtemperatur langsam 115 g (1,0 mol) Methyldichlorsilan in das Reaktionsgemisch eingetropft. Anschließend wird die Reaktionsmischung bei 50°C 16 h gerührt. Während des Zutropfens des Silans verändert sich die Temperatur der Reaktionsmischung nicht. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung filtriert, und das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 128 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 85°C bei einem Druck von 17 mbar erhalten.
Das IR-Spektrum, das Gaschromatogramm und die Elementaranalyse zeigen, daß es sich bei der erhaltenen Fraktion um das alkenyloxyhaltige Silan der Formel handelt.
Das Produkt wird in einer Ausbeute von ca. 60% der Theorie, bezogen auf das Methyldichlorsilan, erhalten.
Beispiel 3 Herstellung des Dimethylmonoisopropenoxysilans
In einen Kolben werden 116 g (2,0 mol) Aceton, 151 g (1,5 mol) Triethylamin und 2 g Kupfer(I)-chlorid gegeben. Dann werden langsam 94 g (1,0 mol) Dimethylmonochlorsilan bei Raumtemperatur im Verlauf von 3 min zu der Reaktionsmischung hinzugetropft. Anschließend wird die Reaktionsmischung 8 h auf 30 bis 50°C erwärmt. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat destilliert. Es werden 110 g (Ausbeute 70% der Theorie) Dimethylmonoisopropenoxysilan erhalten.
Beispiel 4
In einen Kolben werden 150 g eines an beiden Kettenenden mit Allyloxygruppen besetzten Polyoxypropylens mit einer Viskosität von 800 mm²/s bei 25°C, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von rund 4200, 18 g Methyldiisopropenoxysilan, hergestellt nach Beispiel 1, 0,3 g einer Chlorplatinsäurelösung in Isopropylalkohol in einer Konzentration von 2 Gew.-% Platin und 200 g Toluol gegeben. Dann wird die Reaktionsmischung zuerst 1 h bei 90°C und dann 2 h bei 120°C gerührt, um die Additionsreaktion zu bewirken.
Nach der Abkühlung wird die Reaktionsmischung gaschromatographiert, um den Gehalt an nicht umgesetztem Methyldiisopropenoxysilan zu bestimmen. Der Umsetzungsgrad der Additionsreaktion beträgt 98%. Nach der Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde die kinematische Viskosität des erhaltenen mit Organosiliciumgruppen modifizierten alkenyloxyhaltigen Polyoxypropylens zu 970 mm²/s bei 25°C bestimmt. Die Bestimmung der ungesättigten Gruppen im Produkt zeigt, daß die endständigen Allyloxygruppen vollständig verschwunden sind.
Beispiel 5
In einen Kolben werden 150 g des auch in den vorstehenden Beispielen verwendeten endständige Allyloxygruppen aufweisenden Polyoxypropylens, 20 g des alkenyloxyhaltigen Silans gemäß Beispiel 2, 0,3 g der gleichen Chlorplatinsäure wie in den vorherigen Beispielen und 200 g Toluol gegeben. Dann wird die Reaktionsmischung zuerst 1 h bei 90°C und dann 10 h bei 120°C gerührt, um die Additionsreaktion zu bewirken. Nach der Entfernung der flüchtigen Bestandteile wird die Viskosität des erhaltenen mit Organosiliciumgruppen modifizierten alkenyloxyhaltigen Polyoxypropylens mit 950 mm²/s bei 25°C bestimmt. Die Gaschromatographie und die Bestimmung der endständigen Allylgruppen des erhaltenen Produkts zeigen, daß der Umsetzungsgrad 82% beträgt.
Beispiel 6
In einen Kolben werden 150 g eines an beiden Kettenenden Allyloxygruppen aufweisenden Polyoxypropylens mit einer Viskosität von 2200 mm²/s bei 25°C, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von ca. 6000, 9 g Dimethylmonoisopropenoxysilan gemäß Beispiel 3, 0,3 g der gleichen Chlorplatinsäure wie in Beispiel 4 angegeben und 100 Toluol gegeben. Dann wird die Reaktionsmischung zuerst 3 h bei 40°C und dann 8 h bei 60°C gerührt, um die Additionsreaktion zu bewirken. Nach der Entfernung der flüchtigen Bestandteile weist das erhaltene mit Organosiliciumgruppen modifizierte alkenyloxyhaltige Polyoxypropylen eine Viskosität von etwa 3960 mm²/s bei 25°C auf. Der Additionsgrad beträgt 98% und die Bestimmung der ungesättigten Gruppen zeigt, daß die entständigen Allylgruppen im Polyoxypropylen vollständig verschwunden sind.
Beispiel 7
Es wird eine vernetzbare Masse durch gleichmäßiges Vermischen von 100 Gew.-Teilen des mit Organosiliciumgruppen modifizierten Polyoxypropylens des Beispiels 4, 40 Gew.-Teilen ausgefällten Calciumcarbonats und 1,0 Gew.-Teilen eienr guanidylgruppenhaltigen Silanverbindung der Formel in einer trockenen Stickstoffatmosphäre hergestellt.
Die so hergestellte Masse wird dann zu einer Schicht mit einer Dicke von 2 mm ausgestrichen und in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% bei 20°C in 7d zu einer gummiartigen Elastomerfolie vernetzt. Die mechanischen Eigenschaften der vernetzten Folie werden nach der JIS K 6301 wie folgt bestimmt:
Reißdehnung280% Zugfestigkeit2,06 N/mm² Härte34
Weiterhin wird die vernetzbare Masse in eine Aluminiumtube gefüllt, luftdicht abeschlossen und dann bei 20°C 3 Monate gelagert. Die Masse zeigt nach der 3monatigen Lagerung keine merkliche Änderung in der Konsistenz, der Verarbeitbarkeit und in den Vernetzungseigenschaften und auch nicht in den mechanischen Eigenschaften der aus der Masse durch Vernetzung hergestellten Elastomerfolie.
Zum Vergleich dazu wird eine ähnliche Masse hergestellt, in der jedoch das mit Organosiliciumgruppen modifizierte alkenyloxylhaltige Polyoxyproylen in der obigen Formulierung durch die gleiche Menge eines Polyoxypropylens ersetzt, das zwar den gleichen Polymerisationsgrad aufweist, jedoch an beiden Kettenenden alkoxyhaltige Silylgruppen gemäß der folgenden Formel trägt. Die so hergestellte Vergleichsmasse wurde zu einer Schicht mit einer Dicke von 2 mm ausgestrichen und dann in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% bei 20°C 7 d vernetzt. Es wird innerhalb dieser Zeit keine vollständige Vernetzung des Produkts erreicht.
Beispiel 8
Es wird eine vernetzbare Masse durch gleichmäßiges Vermischen in einer trockenen Atmosphäre von 100 Gew.-Teilen des mit Organosiliciumgruppen modifizierten Polyxoypropylens gemäß Beispiel 5, 20 Gew.-Teilen Butylbenzylphthalat, 20 Gew.-Teilen eines fein verteilten Kieselsäurefüllstoffs mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m²/g und einer Oberflächenblockierung mit Trimethylsilylgruppen, 3 Gew.-Teilen Titandioxid und 0,5 Gew.-Teilen Dibutylzinndilaurat hergestellt.
Die so hergestellte Masse wurde zu einer Schicht mit einer Dicke von 2 mm ausgestrichen und dann in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% bei 20°C 7 d zu einer gummiartigen Elastomerfolie vernetzt. Die mechanischen Eigenschaften der vernetzten Folie sind wie folgt zusammengefaßt:
Reißdehnung430% Zugfestigkeit1,76 N/mm² Härte26
Darüber hinaus wurde die Masse in eine Aluminiumtube gegeben, luftdicht abgeschlossen und dann 3 Monate bei 20°C gelagert. Die Masse zeigt nach der 3monatigen Lagerung keine merkliche Änderung der Fließfähigkeit oder der Verarbeitbarkeit und die Masse konnte, wenn sie der atmosphärischen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird, auch nach der Lagerung genau so schnell zu einem gummiartigen Elastomer vernetzt werden, wie unmittelbar nach der Herstellung.
Im Vergleich dazu wird eine ähnliche Masse hergestellt, indem man das mit Organosiliciumgruppen modifizierte alkenyloxyhaltige Polyoxypropylen der obigen Formulierung durch die gleiche Menge eines Polyoxypropylens mit etwa dem gleichen mittleren Polymerisationsgrad, jedoch mit alkoxyhaltigen Silylgruppen der folgenden Formel an beiden Kettenenden, austauscht.
Die Vergleichsmasse wurde zu einer Schicht mit einer Dicke von 2 mm ausgestrichen und dann in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% bei 20°C 7d vernetzt. Dabei wird ein nur schlecht vernetztes gummiartiges Produkt erhalten, das keinen Gebrauchswert hat.
Die Vergleichsmasse wird dann weiterhin in eine Aluminiumtube gegeben, luftdicht abgeschlossen und bei 20°C gelagert. Es zeigt sich, daß die Masse bereits nach 7 d Lagerung so vernetzt ist, daß sie nicht mehr aus der Tube herausgedrückt werden kann.
Beispiel 9
Es wird eine vernetzbare Masse durch gleichmäßiges Vermischen von 100 Gew.-Teilen des mit Organosiliciumgruppen modifizierten alkenyloxyhaltigen Polyoxypropylens gemäß Beispiel 6, 15 Gew.-Teilen eines chlorierten Paraffins, enthaltend 40 Gew.-% Chlor, 100 Gew.-Teile eines schweren Calciumcarbonats, 1 Gew.-Teil Dibutylzinndioctanoat und 2 Gew.-Teile 3-Aminopropyltriethoxysilan mit einer anschließenden Entschäumung hergestellt.
Das Vernetzen dieser Masse zu einer gummiartigen Elastomerfolie und die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Folie wird in der gleichen Weise wie im vorhergehenden Beispiel durchgeführt. Es werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Reißdehnung280% Zugfestigkeit2,55 N/mm² Härte35
Diese Masse ist 3 Monate und länger bei 20°C lagerfähig, wenn sie luftdicht abgeschlossen gelagert wird.
Beispiel 10
In einen Kolben werden 300 g eines an beiden Kettenenden mit endständigen 4-Pentenyloxygruppen -O-CH₂CH₂CH₂CH₂=CH₂ besetzten Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Polyethers mit einer Viskosität von etwa 1200 mm²/s bei 25°C, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von etwa 3500 und einem Molverhältnis der Oxyethylengruppen zu den Oxypropylengruppen von 20 : 80, 32,5 g des Methyldiisopropenoxysilans gemäß Beispiel 1, 0,3 g der Chlorplatinsäurelösung gemäß Beispiel 4 und 200 Toluol gegeben; dann wird die Reaktionsmischung zunächst 1 h bei 90°C und dann 2 h bei 120°C gerührt, um die Additionsreaktion durchzuführen.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden das nicht umgesetzte Methyldiisopropenoxysilan und das Toluol unter verringertem Druck von der Reaktionsmischung abgezogen. Es werden 320 g einer schwach gefärbten Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 1400 mm²/s bei 25°C erhalten. Wie das IR-Spektrum, die Bestimmung der aliphatischen ungesättigten Gruppen und die Elementaranalyse zeigen, handelt es sich hierbei um das gewünschte Additionsprodukt.
Die vernetzte Masse wird wie im Beispiel 7 angegeben unter Verwendung von 100 Gew.-Teilen des erhaltenen Additionsproduktes anstelle des endständige Alkenyloxysilylgruppen aufweisenden Polyoxypropylens des Beispiels 7 hergestellt.
Die Masse wird, wie in Beispiel 7 angegeben, vernetzt und den entsprechenden Lagertests unterworfen. Dabei werden die folgenden mechanischen Eigenschaften des vernetzten Produkts erhalten:
Reißdehnung320% Zugfestigkeit1,86 N/mm² Härte29

Claims (4)

1. Bei Raumtemperatur vernetzbare Masse auf Basis eines mit Organosiliciumgruppen an den Kettenenden modifizierten Polyoxyalkylenpolyethers, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
  • (a) 100 Gew.-Teilen eines mit alkenyloxyhaltigen Organosiliciumgruppen an den Kettenenden modifizierten Polyoxyalkylenpolyethers der allgemeinen Formel worin R¹ eine unsubstituierte oder durch Halogenatome oder Cyanreste teilweise oder ganz substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder eine Triorganosiloxygruppe ist, R² ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, R³ für eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, R⁴ für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, R⁵ für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, a für Null, 1 oder 2 und n für eine positive ganze Zahl stehen, wobei der Ether ein mittleres Molekulargewicht von 400 bis 15 000 aufweist,
  • (b) 0,01 bis 10 Gew.-Teilen eines Vernetzungsmittels, bestehend aus oder Gemischen hiervon und Vernetzungsbeschleunigern, bestehend aus Metallsalzen von Carbonsäuren, organischen Estern der Titansäure, Organotitanverbindungen, aminoalkylsubstituierten Alkoxysilanen, Aminverbindungen oder Salzen davon, quartären Ammoniumsalzen, Guanidinverbindungen, guanidylhaltigen Organosilanen oder guanidylhaltigen Organopolysiloxanen, und
  • (c) gegebenenfalls üblichen Zusätzen besteht.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R³ in der allgemeinen Formel eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ in der allgemeinen Formel für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe steht.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyoxyakylenpolyether, der an beiden Kettenenden alkenyloxyhaltige Organosiliciumgruppen aufweist, wenigstens drei Alkenyloxygruppen der allgemeinen Formel worin R² und R³ jeweils die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, im Molekül enthält.
DE19803011020 1979-03-26 1980-03-21 Bei raumtemperatur vernetzbare polyoxyalkylenpolyethermasse und verfahren zur herstellung der polyoxyalkylenether Granted DE3011020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3525479A JPS599579B2 (ja) 1979-03-26 1979-03-26 室温硬化性組成物
JP3801479A JPS59524B2 (ja) 1979-03-30 1979-03-30 シリコ−ン変性ポリオキシアルキレンの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011020A1 DE3011020A1 (de) 1980-10-09
DE3011020C2 true DE3011020C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=26374208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011020 Granted DE3011020A1 (de) 1979-03-26 1980-03-21 Bei raumtemperatur vernetzbare polyoxyalkylenpolyethermasse und verfahren zur herstellung der polyoxyalkylenether

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4323488A (de)
DE (1) DE3011020A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109979A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Bei Umgebungstemperatur härtbare Zusammensetzung
US4472564A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 General Electric Company Method for making an enoxy stabilized room temperature vulcanizable organopolysiloxane composition which resists color change upon aging
US4499229A (en) * 1983-04-01 1985-02-12 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
US4472551A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
US4499230A (en) * 1983-04-01 1985-02-12 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions containing a zeolite
US4477625A (en) * 1983-04-01 1984-10-16 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
EP0130731A3 (de) * 1983-06-30 1986-03-26 Loctite Corporation Methacrylierte Siloxane
JPS6018544A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Toshiba Silicone Co Ltd 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物
DE3587828T2 (de) * 1984-07-26 1994-09-29 Kanegafuchi Chemical Ind Vernetzbare Polymerzusammensetzung.
JPS6335656A (ja) * 1986-07-30 1988-02-16 Shin Etsu Chem Co Ltd 硬化性組成物
US4837274A (en) * 1986-09-30 1989-06-06 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Curable composition
US5290847A (en) * 1986-10-09 1994-03-01 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Curable composition
US4758646A (en) * 1987-03-10 1988-07-19 General Electric Company Curable hydrophilic silicone polyether polymer
DE3802622A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Goldschmidt Ag Th Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten
JP2557444B2 (ja) * 1988-02-03 1996-11-27 鐘淵化学工業株式会社 アルキッド系塗料の乾燥性が改善された硬化性組成物
JP2610305B2 (ja) * 1988-06-10 1997-05-14 鐘淵化学工業株式会社 硬化性組成物
JP2835400B2 (ja) * 1988-10-07 1998-12-14 鐘淵化学工業株式会社 硬化性組成物
DE3838587A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Espe Stiftung Polyether-abformmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3908791A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von siliciumorganischen verbindungen
JP2995568B2 (ja) * 1989-05-09 1999-12-27 旭硝子株式会社 ポリアルキレンオキシド誘導体の製造法
US5227410A (en) * 1991-12-05 1993-07-13 General Electric Company Uv-curable epoxysilicone-polyether block copolymers
AU650869B2 (en) * 1990-03-09 1994-07-07 Kanegafuchi Chemical Industry Co. Ltd. Curable composition containing silicon group-containing oxypropylene polymer
DE4019074C1 (de) * 1990-06-15 1991-07-18 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De
JPH051225A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 硬化性組成物
US5240971A (en) * 1991-12-05 1993-08-31 General Electric Company UV-curable epoxysilicone-polyether block copolymers
US5411996A (en) * 1992-06-25 1995-05-02 General Electric Company One-part UV-curable epoxy silicone compositions containing a fluorinated alcohol
US5840800A (en) 1995-11-02 1998-11-24 Dow Corning Corporation Crosslinked emulsions of pre-formed silicon modified organic polymers
JP3495864B2 (ja) * 1995-12-28 2004-02-09 キヤノン株式会社 封止材料を用いたインクジェットヘッド及び該インクジェットヘッドを搭載するインクジェット装置
US5910555A (en) * 1996-05-16 1999-06-08 Kaneka Corporation Curable resin composition with improved adhesion of coatings
GB2315491B (en) * 1996-07-18 2000-06-28 Simson B V Container containing an adhesive composition
GB2327425B (en) * 1996-08-15 2000-03-15 Simson B V Adhesive composition
JPH10212364A (ja) * 1996-11-26 1998-08-11 Ajinomoto Co Inc 積層板用プリプレグ及びこれを用いたプリント配線板の製造方法
EP1153982B1 (de) * 1999-01-05 2004-08-04 Kaneka Corporation Härtbare harzzusammensetzung
US6737482B1 (en) * 1999-02-05 2004-05-18 Kaneka Corporation Curable resin composition
US6130306A (en) * 1999-03-11 2000-10-10 Dow Corning S. A. Moisture curable oxyalkylene polymer containing composition
EP1038901B1 (de) * 1999-03-25 2005-07-27 Kaneka Corporation Härtbare Zusammensetzung
US6476079B1 (en) * 1999-12-23 2002-11-05 Leiras Oy Devices for the delivery of drugs having antiprogestinic properties
US6729075B2 (en) * 2000-10-19 2004-05-04 Wenger Corporation Audience seating system
CA2453535A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Kaneka Corporation Curable composition
JP4101632B2 (ja) * 2002-11-01 2008-06-18 株式会社カネカ 硬化性組成物および復元性、クリープ性改善方法
US20040249011A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Dartex Coatings, Inc. Moisture permeable membrane and method of making
WO2005097908A1 (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Kaneka Corporation 1液型硬化性組成物
WO2005097906A1 (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Kaneka Corporation 一液型硬化性組成物
JP5345836B2 (ja) * 2006-02-16 2013-11-20 株式会社カネカ 硬化性組成物
ES2370009T3 (es) * 2006-08-22 2011-12-09 Asahi Glass Company, Limited Composición endurecible.
US20090294214A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Quickie Manufacturing Corporation Folding step stool
DE102009002230A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzung
FR2948123B1 (fr) 2009-07-20 2011-12-16 Bostik Sa Colle de reparation ou de fixation sans organoetain
CA3068866A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Dow Silicones Corporation Silicone-polyether copolymer, method of preparing same, and sealant comprising same
WO2020131708A2 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Dow Silicones Corporation Silicone-organic copolymer, sealants comprising same, and related methods
US11760841B2 (en) 2018-12-21 2023-09-19 Dow Silicones Corporation Silicone-polycarbonate copolymer, sealants comprising same, and related methods
WO2022020701A1 (en) * 2020-07-24 2022-01-27 Versum Materials Us, Llc Cyclosiloxanes and films made therewith

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868824A (en) * 1956-08-09 1959-01-13 Dow Corning Polymeric organosiloxanes
US3218344A (en) * 1959-06-29 1965-11-16 Union Carbide Corp Alkoxy substituted organosilicon compounds
CH452186A (de) * 1960-05-13 1968-05-31 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2262909A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Basf Ag Neue organosilane
JPS5128308B2 (de) * 1973-05-15 1976-08-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011020A1 (de) 1980-10-09
US4323488A (en) 1982-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011020C2 (de)
DE3044763A1 (de) Organopolysiloxane und diese enthaltende massen
DE2856907C2 (de)
DE2827293A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmischungen
EP0316591B1 (de) Unter Abspaltung von Oximen härtende 1 K RTV Massen
EP0002745A1 (de) Härtbare Massen auf Grundlage von Polyorganosiloxanen und Titanestern
DE2335569B2 (de) In abwesenheit von feuchtigkeit lagerfaehige, in gegenwart derselben zu elastomeren haertbare organopoly-siloxanformmassen und ihre verwendung als kitte, verguss-, dichtungs-, calking-, klebe- oder beschichtungsmassen
DE3313451A1 (de) Stabile, bei raumtemperatur vulkanisierbare einkomponenten-organopolysiloxan-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69733858T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung mit verbesserter Haftung an Beschichtungen
DE3131048C2 (de)
EP0022976B1 (de) Polysiloxanformmassen
EP0419986A2 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE2244644C2 (de)
DE69725518T2 (de) Bei Raumtemperatur härtende Organopolysiloxanmassen
WO1999006486A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE60307169T2 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE60021460T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
DE60215254T2 (de) Bei Umgebungstemperatur schnellhärtende Organopolysiloxanzusammensetzung
DE3529565C2 (de) Bei Zimmertemperatur vulkanisierbare Organopolysiloxanmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3104645A1 (de) Polysiloxanformmassen
DE4426213A1 (de) Katalysator zur Herstellung und Verarbeitung von Polyorganosiloxanen
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee