DE2827293A1 - Bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmischungen - Google Patents

Bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmischungen

Info

Publication number
DE2827293A1
DE2827293A1 DE19782827293 DE2827293A DE2827293A1 DE 2827293 A1 DE2827293 A1 DE 2827293A1 DE 19782827293 DE19782827293 DE 19782827293 DE 2827293 A DE2827293 A DE 2827293A DE 2827293 A1 DE2827293 A1 DE 2827293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
molding compound
component
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827293
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Takago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2827293A1 publication Critical patent/DE2827293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxanformmassen.
Insbesondere betrifft die Erfindung Organopolysiloxanformmassen, die als Einkomponentengemische in einem festverschlossenen Gefäß verbessert lagerfähig sind und gleichzeitig an der atmosphärischen Luft eine verbesserte Vernetzbarkeit zeigen.
Es sind zahlreiche Organopolysiloxanformmassen bekannt, die im geschlossenen Gefäß lagerfähig sind und in Berührung mit der atmosphärischen Luft bei Raumtemperatur zu gummiartigen Elastomeren vernetzt werden können, und zwar unter dem Einfluß der atmosphärischen Feuchtigkeit. Bei diesen Formmassen werden Zweikomponentengemische und Einkomponentengemische unterschieden. Die Formmassen vom Zweikomponententyp erfordern das Mischen von zwei getrennt voneinander gelagerten Mischungsbestandteilen unmittelbar vor der Verwendung. Die Formmassen vom Einkomponententyp werden bereits vom Hersteller fertig gemischt und in dieser Form gelagert, so daß ein Mischen von zwei oder mehr Komponenten der Formmasse vor dem Einsatz nicht mehr erforderlich ist. Formmassen vom Einkomponententyp werden vor allem als bequem zu handhabendes Dichtungsmaterial, Füllmaterial oder auch als Klebstoff verwendet.
Organopolysiloxanformmassen vom Einkomponententyp werden nach der Art ihrer Vernetzung durch Kondensation klassifiziert, und zwar nach den Kondensationsprodukten, die bei der Vernetzung gebildet werden. Dies sind Carbonsäuren, Amine,
808882/0862
Oxime oder Alkohole. Nachteilig bei den Formmassen, bei denen während der Vernetzungskondensation Carbonsäuren, Amine oder Oxime freigesetzt werden, ist, daß diese bei der Vernetzung an der atmosphärischen Luft freigesetzten Substanzen zum Teil toxisch, zum Teil korrodierend und zum Teil übelriechend sind, so daß bei der Vernetzung solcher Organopolysiloxanfornunassen eine kräftige Belüftung des Arbeitsplatzes eine unabdingbare Voraussetzung ist. Bei Anwendung solcher Formmassen auf oder in Berührung mit Metallen müssen diese außerdem zuvor grundiert werden, um eine Korrosion zu verhindern.
Organopolysiloxanfornunassen, bei denen die Vernetzung unter Freisetzung eines Alkohols erfolgt, weisen diese Nachteile zwar nicht auf, sind dafür aber nur beschränkt lagerfähig und lassen sich bei Raumtemperatur nur sehr langsam vernetzen. Die langsame Vernetzung macht sich insbesondere in tiefer, entfernt von der Oberfläche der ausgeformten Masse gelegenen Schichten bemerkbar. Die vernetzten Produkte zeigen nur unbefriedigende mechanische Kenndaten und sind nicht selten spröd. Außerdem werden bei den Organopolysiloxanfornunassen dieses Typs Alkoxytitanate als Vernetzungsbeschleuniger eingesetzt. Diese Beschleuniger verbleiben im vernetzten Produkt und bewirken eine Verfärbung des Produkts und eine Herabsetzung seiner Wärmebeständigkeit.
Dieses Problem tritt auch bei Formmassen auf, die bei der Vernetzung Carbonsäuren, Oxime oder Alkohole bilden und mit Metallsalzen organischer Säuren als Katalysator vernetzt werden. Die im vernetzten Produkt verbleibenden Katalysatorsalze sind häufig wegen ihrer Giftigkeit problematisch.
Aus der US-PS 3 819 563 ist eine bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxanformmasse bekannt, die bei der Vernetzung
809882/0862
in Gegenwart atmosphärischer Feuchtigkeit Ketone freisetzt. Bei diesen Formmassen, die überwiegend als Beschichtungsmassen verwendet werden, treten zwar keine Beeinträchtigungen durch eine mangelnde Haftung auf dem Grund oder durch Korrosionseinwirkungen ein, jedoch wird ihre Verwendung durch den beim Vernetzen auftretenden unangenehmen Geruch stark beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxanformmasse vom Einkomponententyp zu schaffen, die beschleunigt und problemlos vollkommen bei Raumtemperatur vernetzbar ist, ohne bei der Vernetzung toxische oder korrosive Dämpfe zu entwickeln und ohne zu verfärben, die ohne den Zusatz von Metallsalzen organischer Säuren vernetzbar ist und die auch nach langer Lagerzeit weder färbt noch sonst in anderer Weise in ihrer Qualität beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Organopolysiloxanformmasse der im Patentanspruch 1 genannten Zusammensetzung vorgeschlagen.
Zusammengefaßt schafft die Erfindung also eine bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxanformmasse, die als fertiggemischte Zusammensetzung über lange Zeit unbeeinträchtigt lagerfähig ist, solange sie in einem luftdicht verschlossenen Gefäß aufbewahrt wird, die aber, wenn sie der Feuchtigkeit enthaltenden atmosphärischen Luft ausgesetzt wird, bei Raumtemperatur rasch zu einem gummiartigen Elastomer vernetzt. Die Formmasse enthält ein Diorganopolysiloxan, das an beiden Kettenenden Hydroxylgruppen trägt, ein Organosilan, dessen Molekül drei oder vier substituierte oder unsubstituierte Vinyloxygruppen trägt oder ein partiell hydrolysiertes Kondensationsprodukt
809882/0862
eines solchen Organosilans, und ein Organosilan oder ein Organopolysiloxan, das im Molekül zumindest eine einwertige Gruppe der allgemeinen Formel (R3N)2C=N- enthält, in der R ein Wasserstoffatom oder ein einwertiger Kohlenwasserstoff rest ist. Die so zusammengesetzten Organopolysiloxanformmassen sind problemlos bei Raumtemperatur vernetzbar, ohne daß sie die Nachteile der bekannten Formmassen aufweisen, ohne daß sie also toxische, übelriechende oder korrodierend wirkende Gase und Dämpfe bei der Vernetzung entwickeln und ohne daß sie durch andere Einwirkungen korrodierend auf die verschiedensten Substratwerkstoffe, insbesondere Metalle, einwirken.
Die Formmasse der Erfindung besteht aus folgenden Komponenten:
(a) 100 Gew.-Teile eines Diorganopolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Kettenenden, wobei dieses Diorganopolysiloxan durch die allgemeine Formel
HO—(-R2Si-O-^
wiedergegeben werden kann, wobei in dieser Formel R ein einwertiger, substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoff rest mit vorzugsweise bis zu 18, insbesondere bis zu 12 Kohlenstoffatomen, ist und η eine positive ganze Zahl ist;
(b) 1 bis 25 Gew.-Teile eines Vinyloxysilans der allgemeinen Formel
R1 1 Si(-O-C=CH-R2)
809882/0802
in der R ein substituierter oder unsubstituierter ein-
2 3 wertiger Kohlenwasserstoffrest ist, R und R je ein Wasserstoffatom oder einen substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und η den Wert 3 oder 4 hat, oder eines partiellen Hydrolysekondensationsproduktes des Silans der allgemeinen Formel I; und
(c) 0,01 bis 10 Gew.-Teile eines Organosilans oder eines Organopolysiloxans mit mindestens einer einwertigen Gruppe der allgemeinen Formel
im Molekül, wobei R , R , R und R unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe bedeuten.
In dieser Zusammensetzung ist das Diorganopolysiloxan mit den endständigen Hydroxylgruppen die Hauptkomponente. Das 3 oder 4 substituierte oder unsubstituierte Vinyloxygruppen je Molekül tragende Silan der allgemeinen Formel I kann auch in Form seines partiellen Hydrolysekondensationsproduktes Bestandteil der Formmasse sein.
Bei Abwesenheit von Feuchtigkeit in einem luftdicht verschlossenem Gefäß ist die aus den drei Komponenten a, b und c bestehende Formmasse praktisch unbegrenzt lagerfähig. Wird die Formmasse der feuchten atmosphärischen Luft ausgesetzt, so tritt bereits bei Raumtemperatur eine rasche Vernetzung ein. Das erhaltene Vernetzungsprodukt weist
803882/0862
eine überlegene Wärmebeständigkeit auf. Es weist außerdem eine sehr gute Untergrundhaftung auf, ohne auf die Substrate korrodierend einzuwirken.
Das als Komponente a bzw. als Hauptkomponente der Formmasse eingesetzte Diorganopolysiloxan trägt an beiden Kettenenden Hydroxylgruppen und kann durch die allgemeine Formel
HO—£— R2Si-O H
wiedergegeben werden, in der R eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und η eine positive ganze Zalil bedeuten« Vorzugsweise hat der Rest R eine der folgenden Bedeutungen: Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Ethylhexyl oder Octyl; Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl oder Cyclopentyl; Alkenyl, insbesondere Vinyl, Allyl oder Hexenyl; Aryl, insbesondere Phenyl, Tolyl, XyIyI, N phthyl, Biphenylyl oder Phenanthryl; und Aralkyl, insbesondere Benzyl oder Phenylethyl sowie substituierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Chlormethyl, Trichlorpropyl, Trifluorpropyl, Bromphenyl oder Chlorcyclohexyl; sowie mit Cyanogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere 2--Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 4-Cyanobutyl oder 2-Cyanobutyl.
Das Diorganopolysiloxan der Komponente a hat eine kinematische Viskosität von mindestens ca. 25 mm2/s, vorzugsweise mindestens 1 000 mm2/s bei 25 0C. Unter diesen Voraussetzungen hat das vernetzte Produkt eine gute gummiartige Elastizität bei sehr guter mechanischer Festigkeit.
809832/0862
Die Komponente a kann wahlweise zusätzlich zu dem die endständigen Hydroxylgruppen tragenden Diorganopolysiloxan ein weiteres oder mehrere weitere Diorganopolysiloxane enthalten, deren Kettenenden nicht durch Hydroxylgruppen, sondern beispielsweise von Trimethylsilylgruppen gebildet werden. Die Zumischung solcher Diorganopolysiloxane ohne endständige Hydroxylgruppen zum endständige Hydroxylgruppen tragenden Diorganopolysiloxan der Komponente a kann der Herabsetzung der Härte und der Erhöhung der Dehnung der vernetzten Gummimischung dienen. Der Anteil an Diorganopolysiloxan ohne endständige Hydroxylgruppen in der Komponente a soll jedoch nicht größer sein als der Anteil der endständige Hydroxylgruppen tragenden Diorganopolysiloxane.
Die Komponente b der Organopolysiloxanformmasse ist ein Silan, das Vinyloxygruppen,oder Ethenyloxygruppen, oder substituierte Vinyloxygruppen enthält und durch die allgemeine Formel I wiedergegeben ist. Als Komponente b kann auch ein partielles Hydrolysekondensationsprodukt des Silans der allgemeinen Formel I eingesetzt werden. Die Komponente b wirkt in der Formmasse als Vernetzungsmittel.
In der Formel I bedeutet der Rest R eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Vinyl oder Phenyl,
2 3
bedeuten die Reste R und R je ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise Methyl, Phenyl, Vinyl oder Isobutenyl, und hat m den Wert 3 oder 4. Als Silane für die Komponente b werden vorzugsweise die folgenden Substanzen eingesetzt : Methyltrivinyloxysilan, Methyl-tri-(isopropenyloxy)silan, Vinyl-tri-(vinyloxy)silan, Phenyl-tri-(vinyloxy)silan, Propyl-tri-
809882/0882
isopropenyloxy)silan, Tetra-(isopropenyloxy}silan, Methy1-tri-(1-methyl-1-propenyloxy)silan, Methyl-tri-(1,4-dimethyl-1,3-pentadienyloxy)silan, 3-Aminopropyltri-(isopropenyloxy)silan und deren partielle Hydrolysekondensationsprodukte .
Unter den genannten Silanen oder Siloxanen der Komponente b werden vorzugsweise die Isopropenyloxyreste enthaltenden Verbindungen eingesetzt, da sich diese bei der Vernetzung der Formmasse absolut geruchsneutral verhalten.
Die Komponente b wird in Mengen von 1 bis 25 Gew.-Teile, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile der Komponente a eingesetzt. Die Verwendung geringerer Mengen kann während der Herstellung oder Lagerung der Formmasse zu einer verfrüht einsetzenden Gelbildung führen. Die Verwendung zu großer Mengen der Komponente b kann zu einer unerwünscht starken Schrumpfung während der Vernetzung und zu einer zu geringen Elastizität des vernetzten Produktes Anlaß geben.
Die die Alkenyloxygruppen enthaltenden Silane der Komponente b können durch Dehydrochlorierung eines Halogensilans und eines entsprechenden Ketons oder Aldehyds in Gegenwart eines Säureakzeptors erhalten werden. Als Säureakzeptoren können organische Amine, beispielsweise Triethylamin oder Ν,Ν-Εϋ-methylanilin oder metallisches Natrium eingesetzt werden. Erforderlichenfalls kann die Kondensation auch in Gegenwart eines Katalysators wie beispielsweise Zinkchlorid durchgeführt werden.
Die Komponente c der Organopolysiloxanformmasse ist ein Organosilan oder ein Organopolysiloxan, das im Molekül zumindest eine Gruppe der allgemeinen Formel II enthält. Die
80S882/0862
Komponente c dient als Vernetzungshilfsmittel, das mit dem eigentlichen Vernetzungsmittel, der Komponente b, zusammenwirkt.
4 5 6 In der allgemeinen Formel II bedeuten die Rest R , R , R und R unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest. Die Reste bedeuten vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl und sind vorzugsweise untereinander gleich.
Der durch die allgemeine Formel II gekannzeichnete Rest ist vorzugsweise über einen zweiwertigen Rest als Brücke an das Siliciumatom gebunden. Dieser zweiwertige Brückenrest ist vorzugsweise eine Alkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Komponente c vorzugsweise ein Silan der allgemeinen Formel
(in)
in der m eine positive ganze Zahl mit dem Wert 2, 3 oder ist, a den Wert Null, 1 oder 2 hat und R4, R5, R6 und R7
die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
atomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Ebenso wie das Silan der allgemeinen Formel III wird auch sein partielles Hydrolysekondensationsprodukt vorzugsweise verwendet.
Insbesondere werden als Komponente c vorzugsweise
809882/0862
unter die allgemeine Formel III fallende Silane einge-
4 setzt, bei denen die Rest R bis R je die Methylgruppe bedeuten, m den Wert 3 hat und a Null, 1 oder 2 ist, das heißt also, ein Silan der allgemeinen Formel
(OCH,), „ (IV)
Substanzen, die vorzugsweise als Komponente c eingesetzt werden, sind durch die folgenden Formeln bezeichnet, wobei in diesen Formeln Me Methyl, Et Ethyl, Pr Propyl und Ph Phenyl bedeuten:
Me-N.
^C=N-CHpCH9CKUSi(OMe) * £ *
Me N f
^C=N-CHpCH-CH-Si(OMe).
Me2N -""
2 ^TC=N-CH2CH2CH2SiMe2
Me-N.
^TC=N-CH2CH2Si(OEt)2 MN
^fc ^C=N-CH0CH5CH3CHpSi(O-C=CHP) Me^,, ^ 2 2 2 d. d.
Et"
Mp
C=N-CK-CH-CH-Si(O-N=C^f U d d d \ \ t Jd
Mp
C=N-CH2CH2-O-CH2CH2CH2Si CN^. J )
Me ^N
809882/0862
-NMe2
Von den vorstehend genannten acht Substanzen wird vorzugsweise die erste als Komponente c verwendet, da diese am leichtesten herstellbar und im Handel erhältlich ist.
Die Komponente c ist in der Formmasse in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Komponente a vorhanden. Beim Vorliegen einer kleineren Menge wird in unerwünschter Weise die Zeit verlängert, bis sich auf der Oberfläche der der Atmosphäre ausgesetzten Formmasse ein erster abbindender Film bildet. Außerdem wird in den unter einer solchen Oberflächenschicht liegenden tieferen Schichten eine nicht mehr zufriedenstellende Vernetzung der Formmasse erhalten. Ein zu hoher Anteil der Komponente c führt andererseits zu einer zu schnellen Filmbildung auf der Oberfläche der der atmosphärischen Luft ausgesetzten Formmasse, so daß das Arbeiten mit der Formmasse erschwert wird. Bei einem zu hohen Anteil der Komponente c kann die erste Filmbildung bereits wenige Sekunden nach der ersten Berührung mit der atmosphärischen Luft einsetzen.
Die als Komponente c verwendbaren Substanzen sind leicht synthetisch herstellbar, beispielsweise durch Umsetzen von Guanidin oder Guanidinderivaten mit einem Silan oder einem Polysiloxan mit mindestens einer halogensubstituierten Alkylgruppe in Gegenwart eines Säureakzeptors.
809882/0862
Die Formmasse der Erfindung kann zusätzlich zu den obligatorischen Komponenten a, b und c noch verschiedene Füllstoffe enthalten, beispielsweise Füllstoffe auf Siliciumbasis, insbesondere feinzerteiltes Quarzglaspulver, Kieselsäureaerogel, Rauchkieselsäure mit einer durch Organosiloxygruppen blockierten Oberfläche, gefällte Kieselsäure oder Diatomeenerde; Metalloxide, insbesondere Eisenoxide, Zinkoxid, Aluminiumoxid oder Titandioxid; Metallcarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat oder Zinkcarbonat; Asbest, Glaswolle, Ruß, Glimmerpulver, pulverisierte Kunstharze, insbesondere Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Polypropylen. Die Menge des der Formmasse zusetzbaren Füllstoffs ist nicht kritisch, da durch einen Füllstoffzusatz die wesentlichen Kenndaten der Formmasse kaum verändert werden. Vorzugsweise wird der Füllstoff, bevor er der Formmasse zugemischt wird, gründlich getrocknet.
Außerdem können der Formmasse der Erfindung die verschiedensten Arten gebräuchlicher Zusätze und Hilfsstoffe zugesetzt werden, beispielsweise Pigmente, Farbstoffe, Mittel, die eine Alterung des vernetzten Produkts verhindern, Antioxidantien, Antistatika, Flammhemmittel, wie beispielsweise Antimonoxid oder chlorierte Paraffine, Mittel zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Bornitrid, Mittel zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit, beispielsweise Ceroxid, und Mittel, die ein Einfallen oder Zusammensacken der Formmasse verhindern, beispielsweise Polypropylenglykol, sowie verschiedene Arten sogenannter kohlenstoffunktioneller Silane mit einer Aminogruppe, einer Epoxygruppe, einer Mercaptogruppe oder entsprechenden Gruppen, die der Verbesserung der Haftfestigkeit der Formmasse auf einer Substratoberfläche dienen. Die Formmassen können gegebenenfalls auch Metallsalze von
809882/0862
Carbonsäuren und Metallalkoholate enthalten.
Die Formmasse der Erfindung wird in einfacher Weise durch homogenes Vermischen der Komponenten a, b und c gegebenenfalls zusammen mit den Füllstoffen und anderen Additiven in trockener Atmosphäre hergestellt.
Die Organopolysiloxanformmasse der Erfindung ist in einem luftdicht verschlossenen Gefäß lange stabil lagerfähig. Die Formmasse vernetzt trotzdem rasch, sobald sie atmosphärischer Luft ausgesetzt wird. Die Vernetzung erfolgt unter dem Einfluß der in der atmosphärischen Luft enthaltenen Feuchtigkeit. Durch die Vernetzung wird die Formmasse fest haftend auf die Oberfläche der verschiedensten Substrate gebunden, insbesondere auf Metalloberflächen. Bei der Vernetzung werden keine toxischen oder korrodierenden Gase oder Dämpfe entwickelt. Auf Metalloberflächen, insbesondere Eisenoberflächen und Stahloberflächen, wird weder vor, noch während noch nach der Vernetzung der Formmasse eine Oxidbildung, insbesondere keine Rostbildung, ausgelöst. Die Formmasse eignet sich daher· besonders für eine Verwendung als Dichtungsmaterial, Verfugungs- oder Füllmaterial, als Haftvermittler, als Uberzugswerkstoff, als wasserabweisendes Überzugs- und Beschichtungsmaterial, als Mittel zur Ausrüstung von Fasern, nach der Vernetzung aber auch als Entformungsmittel. Erforderlichenfalls kann die Formmasse auch verdünnt in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden. Als Lösungsmittel werden insbesondere Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Toluol, Petroläther, Ketone und Ester eingesetzt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
809882/0862
Herstellung I:
Herstellung von Methyl-tri-(isopropenyloxy)silan:
Ein 21-Glasautoklav wird mit 100 g Benzol, 250 g (2,47 mol) Triethylamin, 232 g (4,0 mol) Aceton, 1,0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 120 g (0,8 mol) Methyltrichlorsilan beschickt. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf 110 0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird 16h gerührt. Bei Reaktionsbeginn beträgt der Druck im Autoklaven 2,3 bar und fällt gegen Ende der Reaktion bis auf 1 bar ab. Sobald die Temperatur im Reaktionsgemisch ca. 110° beträgt, beginnt Triethylaminhydrochlorid als weiße kristalline Substanz auszufallen. Nach Beendigung der Reaktion und Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch aus dem Autoklaven genommen und filtriert. Dabei kann das ausgefallene Triethylaminhydrochlorid (ca. 320 g) quantitativ abgetrennt werden. Das Filtrat wird unter einem Druck von 5,3 mbar destilliert und anschließend unter einem Druck von 26,7 mbar rektifiziert. Dabei werden 83 g einer bei diesem Druck unter 73 0C siedenden Fraktion erhalten.
Die so erhaltene Fraktion wird mit 8 g Aktivkohle versetzt und 4 h auf 50 bis 60 0C erwärmt. Dabei werden auch letzte Spuren von Chlorwasserstoff entfernt. Anschließend wird die Substanz einer zweiten Destillation unterzogen. Das als Produkt erhaltene reine Methyl-tri-(isopropenyloxy)silan hat bei 25 0C einen Brechungsindex von 1,4246 und wird gaschromatographisch, durch IR-Spektrum und Elementaranalyse identifiziert und auf Reinheit geprüft.
609382/0862
Herstellung II;
Herstellung der Komponente c:
Ein 1 1-Vierhalskolben mit Thermometer, Rückflußkühler, Stickstoffeinlaßstutzen und Auslaßstutzen zur Belüftung des Gasraums wird mit 345 g (3 mol) 1,1,3,3-Tetramethylguanidin und 208 g (1 mol) 3-Chlorpropyltrimethoxysilan beschickt. Das Gemisch wird auf 120 bis 130 0C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird 4 h gerührt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Ausfallendes 1,1,3,3-Tetramethylguanidinhydrochlorid (145 g) wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird unter einem Druck von 13,3 mbar bei 150 0C destilliert. Anschließend wird im Hochvakuum rektifiziert und die bei 118 0C und 6,7 mbar übergehende Fraktion (120 g) aufgefangen.
Die so erhaltene Substanz ist eine farblose durchsichtige
20
Flüssigkeit mit einer Dichte d . 1,07 und einem Brechungs-
25
index η' 1,4761 und wird als Silan der Formel
C=N-CH2CH2CH2Si(OMe)3
identifiziert. Im IR-Absorptionsspektrum werden Banden bei 1045, 1200 und 1620 cm"1 beobachtet, die den Gruppen -Si-O-Me, -N-Me und -C=N- zugeordnet werden. Gleichzeitig fehlen im IR-Spektrum die Banden der Gruppe =N-H.
Das Silan wird in einer Ausbeute von 42 %, bezogen auf die theoretische Ausbeute, erhalten.
809882/0862
In den folgenden Beispielen werden die mechanischen Kenndaten, also die Härte, die Zugfestigkeit und die Reißdehnung der vernetzten Formmassen an 2 .mm dicken Prüflingen gemessen, die sieben Tage bei 23 0C in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55 % aufbewahrt werden (Japanische Industrienorm JIS C 2123 Nr. 8 und 9). Die Prüflinge sind gummielastische Elastomerfolien. Die Wärmebeständigkeit der vernetzten Formmassen wird dirch Messung der mechanischen Eigenschaften der Prüflingen nach mehrtägigem Aufbewahren bei erhöhter Temperatur bestimmt.
Zur Prüfung der durch die Formmassen vermittelten Haftung werden zwei 25 mm breite Aluminiumplättchen auf einer Überlappungslänge von 10 mm unter Verwendung der Formmasse verklebt. Nach dem Vernetzen der Formmasse wird die Kraft bestimmt, die zum Auseinanderziehen der beiden verklebten Aluminiumplättchen erforderlich ist (Haftfestigkeit unter Scherlast).
Das Korrosionsverhalten der Formmasse wird an Kupferplatten geprüft, die mit der Formmasse beschichtet sind und sieben Tage bei 50 0C in feuchter Atmosphäre aufbewahrt werden (MIL A 46146). Die Begutachtung der Kupferoberfläche erfolgt durch optischen Eindruck. Als Gutachtungskriterium dient die Grünspanbildung. In keinem der nachfolgenden Beispiele wird bei der Korrosionsprüfung ein grünes Anlaufen der Kupferoberfläche beobachtet.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen eines Dimethylpolysiloxans mit Hydroxylgruppen an beiden Molekülkettenenden und einer Viskosität von 20 500 mm2/s bei 25 0C und 12 Gew.-Teilen
809882/0862
mit Trimethylchlorsilan oberflächenbehandelter Rauchkieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g als Füllstoff wird einmal durch ein Dreiwalzenmischwerk gegeben und anschließend mit 6 Gew.-Teilen Methyl-tri-(isopropenyloxy)silan, das nach der Herstellung I erhalten wurde, und mit 0,5 Gew.-Teilen nach der Herstellung II erhaltenem Silan in trockener Atmosphäre versetzt. Das erhaltene Gemisch wird anschließend entschäumt.
Aus der so hergestellten Formmasse werden durch Vernetzen gummiartige Elastomerfolien hergestellt. Die vernetzten Prüflinge werden auf ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Wärmebeständigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Beim Vernetzen der Formmassen treten keine unangenehmen Gerüche auf.
Die Formmasse ist nach dem Vermischen in einem luftdichten Gefäß mindestens sechs Monate unverändert lagerfähig. Es tritt keine Färbung oder Verfärbung der Formmasse auf. Die Formmasse kann auch nach dieser Lagerzeit bei 23 0C und 55 % relativer Luftfeuchtigkeit innerhalb von 7 Tagen zu einem Elastomer mit den vorstehend genannten Eigenschaften vernetzt werden.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen des auch im Beispiel 1 verwendeten Dimethy!polysiloxans und 12 Gew.-Teilen eines mit Trimethylchlorsilan oberflächenbehandelten Rauchkieselsäurefüllstoffs mit einer spezifischen Oberfläche von 130 m2/g wird einmal durch einen Dreiwalzenmischer geführt und anschließend mit 6 Gew.-Teilen Vinyl-tri-(isopropenyloxy) silan, das in der der Herstellung I entsprechenden
809882/0862
Weise hergestellt wurde/ mit 6 Gew.-Teilen 3-Aminopropyltri-(isopropenyloxy)silan, 1 Gew.-Teil 3-Aminopropyltriethoxysilan und 0,5 Gew.-Teilen des nach der Herstellung II erhaltenen Silans in trockener Atmosphäre versetzt und entschäumt .
Die so erhaltene Organopolysiloxanformmasse wird auf ihre Klebfähigkeit, mechanische Eigenschaften und Wärmebeständigkeit nach dem Vernetzen zu einer gummiartigen Elastomerfolie geprüft. Die erhaltenen Prüfergebnisse sind in der
Tabelle 1 zusammengestellt. Beim Vernetzen bleibt die
Oberfläche der Formmasse ca. 10 min frei von einer klebrigen Oberflächenhaut. Die Vernetzungsgeschwindigkeit beträgt
ca. 2 bis 3 mm/d von der der Atmosphäre ausgestzten Oberfläche senkrecht in das Innere der Formmasse gemessen. Die Klebkraft der vernetzten Formmasse wird in der vorstehend beschriebenen Weise mit Aluminiumplättchen und zusätzlich mit Plättchen gleicher Abmessungen aus Glas, Kupfer, Epoxidharz, Phenolharz und Polyesterharz geprüft. In allen
Fällen wird eine gute feste und dauerhafte Verklebung der Prüfkörper beobachtet.
Die so hergestellte Formmasse ist im luftdicht verschlossenen Gefäß bei 20 0C sechs Monate oder länger ohne Verfärbung oder Färbung lagerfähig. Die nach einer sechsmonatigen Lagerung der Formmasse gemessene Vernetzbarkeit der Formmasse, die mechanischen Eigenschaften des vernetzten Produkts, das Korrosionsverhalten und die Klebfähigkeit der Formmasse sind völlig unverändert im Vergleich zu den mit der frisch hergestellten Formmasse erhaltenen Werte.
809882/0862
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 90 Gew.-Teilen Dimethylpolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Molekülkettenenden und einer kinematischen Viskosität von 7 580 mm2/s bei 25 0C, 10 Gew.-Teilen Dimethylpolysiloxan mit Trimethylsilylgruppen an beiden Molekülkettenenden und einer Viskosität von 100 mm2/s bei 25 0C und 15 Gew.-Teilen mit Dimethylpolysiloxan oberflächenbehandelter Rauchkieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 180 in2/g als Füllstoff wird einmal durch einen Dreiwalzenmischer gegeben und anschließend mit 8 Gew.-Teilen Tetra-(isopropenyloxy)silan, das in der unter Herstellung I beschriebenen Weise erhalten wird, 0,5 Gew.-Teilen 3-Aminopropyltriethoxysilan und 0,7 Gew.-Teilen eines Siland, der Formel
Me-N,.
"^C=N-CH2CH2CH2Si(OEt)
versetzt, das in der in Herstellung II beschriebenen Weise erhalten wird. Das Mischen erfolgt in trockener Atmosphäre. Nach Entschäumen wird die einsatzfertige Organopolysiloxanformmasse erhalten.
Die mit dieser Formmasse erhaltenen vernetzten gummiartigen Elastomerfolienprüflinge werden auf ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Wärmebeständigkeit geprüft. Außerdem wird die Klebfähigkeit der Formmasse geprüft. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Die Formmasse bleibt ca. 4 min frei von der Bildung jeder klebrigen Oberflächenhaut. Die Vernetzungsgeschwindigkeit der Formmasse senkrecht zu der der feuchten atmosphärischen Luft ausgesetzten
609882/0862
berflache beträgt etwa 2 bis 3 mm/d.
Die Formmasse ist in einem luftdicht verschlossenen Gefäß bei 20 0C mindestens sechs Monate lagerfähig, ohne eine Färbung oder Verfärbung zu zeigen. Durch diese Lagerung werden die Vernetzbarkeit der Formmasse, die Eigenschaften der vernetzten Produkte, das Korrosionsverhalten und die Klebfähigkeit der Formmasse nicht beeinflußt. Die an den gelagerten Massen gemessenen Kenndaten sind die gleichen wie sie für die frisch hergestellte Formmasse gemessen werden.
Beispiel 4
In einem Knetmischer werden 2 h bei 150 0C 100 Gew.-Teile Methylvinylpolysiloxan mit endständigem Hydroxylgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 65 800 mm2/s bei 25 0C und einem Vinylgruppenanteil von 5 Mol-%, bezogen auf alle organischen Gruppen, und 13 Gew.-Teile einer Rauchkieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g als Füllstoff vermischt. Das Gemisch wird anschließend mit 8 Gew.-Teilen Vinyl-tri-(1-isobutenyloxy)silan, hergestellt analog zu der in Herstellung I angegebenen Weise, 0,5 Gew.-Teilen eines Silans der Formel
vt ν Me
2 \ I
JT C=N-CH-CH-CH-Si(OMe) o
und 0,5 Gew.-Teilen eines Silans der Formel
NII2CH2CH2NH-GH2CH2CH2Si(OMe)
809882/0862
in einer trockenen Atmosphäre vermischt und anschließend entschäumt.
Für die so hergestellte gebrauchsfertige Organopolysiloxanformmasse werden die Klebfähigkeit und die mechanischen Eigenschaften und die Wärmebeständigkeit der durch Vernetzen aus dieser Formmasse hergestellten gummiartigen Elastomerfolien bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Beim Verarbeiten der so hergestellten Formmasse bleibt die der atmosphärischen Luft ausgesetzte Oberfläche der Formmasse ca. 8 min frei von der Bildung einer klebrigen Oberflächenhaut.
Nach dem Lagern der so hergestellten Formmasse in einem luftdicht verschlossenem Gefäß bei 20 0C wird nach sechs Monaten eine geringe Verfärbung der Formmasse beobachtet. Die übrigen Kenndaten der Formmasse bzw. der aus dieser hergestellten Prüflinge sind unverändert gegenüber den entsprechenden Werten der frischen Formmasse.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen eines Dimethylpolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Kettenenden und einer kinematischen Viskosität von 28 400 mm2/s bei 25 0C und 30 Gew.-Teilen Calciumcarbonat als Füllstoff wird mit 6,0 Gew.-Teilen eines nach Art der Herstellung I erhaltenen Phenyl-tri(isopropenyloxy)silans, 1 Gew.-Teil eines Siloxans der Formel
Me Me -Si-O-) £—Si 0 *— Me
5° »222-Β=ε/ΝΚβ2 5O
809882/0862
und 0,5 Gew.-Teilen 3-Aminopropyltriethoxysilan in trockener Atmosphäre versetzt. Nach dem Entschäumen wird die einsatzfertige Organopolysiloxanfornunasse erhalten. Beim Mischen steigt die Temperatur der Formmasse leicht an, und zwar auf Werte im Bereich zwischen 20 und 28 0C.
Sobald die so hergestellte Formmasse mit einer feuchten atmosphärischen Luft in Berührung kommt, tritt rasch eine Vernetzung ein. Die Oberfläche wird nach 4 min klebrig. Eine 3 mm dicke Schicht dieser Formmasse ist 24 h nach dem Ausformen und dem ersten in Berührungbringen mit der Atmosphäre vollständig vernetzt.
Die Klebfähigkeit dieser Formmasse und die mechanischen Eigenschaften und die Wärmebeständigkeit der aus dieser Formmasse hergestellten vernetzten gummiartigen Elastomerfolien werden geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
In einem luftdicht verschlossenen Gefäß ist die Formmasse bei 20 0C lagerfähig. Nach 14 Tagen werden keinerlei Veränderungen beobachtet.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen eines Methylphenylpolysiloxans bestehend aus 90 Mol-% Dirnethylsiloxanbaugruppen und 10 Mol-% Diphenylsiloxanbaugruppen mit endständigen Hydroxylgruppen an beiden Molekülkettenenden und einer kinematischen Viskosität von 19 600 mm2/s bei 25 0C, 15 Gew.-Teilen eines Rauchkieselsäurefüllstoffs mit einer spezifischen Oberfläche von 230 m2/g und 0,2 Gew.-Teilen Polypropylenglykol wird einmal durch ein Drei-
803882/0862
walzenmischwerk gegeben und anschließend mit 6 Gew.-Teilen Vinyl-r-tri-(isopropenyloxy) silan, hergestellt in der in Herstellung I angegebenen Weise, 1 Gew.-Teil 3-Aminopropyltriethoxysilan und 0,5 Gew.-Teilen des nach Herstellung II hergestellten Silans versetzt und in einer trockenen Atmosphäre vermischt. Nach dem Entschäumen wird die einsatzfertige Formmasse erhalten.
Die so hergestellte Organopolysiloxanformmasse ist klar und vollkommen durchsichtig und kann im Verlauf von 7 Tagen bei 23 0C in einer Atmosphäre von 55 % relativer Luftfeuchtigkeit vollständig vernetzt werden.
Die Klebfähigkeit dieser Formmasse und die mechanischen Eigenschaften und die Wärmebeständigkeit der aus dieser Formmasse hergestellten vernetzten gummiartigen Elastomerprüflinge werden gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Die Klebfähigkeit der Formmasse zeigt nicht nur für die Aluminiumbleche, sondern auch für Werkstücke aus anderen Werkstoffen, sehr gute Werte.
Die Formmasse kann im luftdicht verschlossenen Gefäß mindestens sechs Monate ohne Färbung oder Verfärbung gelagert werden. Auch nach dieser Lagerzeit von sechs Monaten zeigt die Formmasse die gleichen Kenndaten wie sie für eine Formmasse unmittelbar nach der Herstellung erhalten werden.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen des auch im Beispiel 1 verwendeten Dimethy!polysiloxans und 15 Gew.-Teilen einer mit Trimethylchlorsilan oberflächenbehandelten Rauch-
809882/0862
kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 ni2/g als Füllstoff wird einmal durch ein Dreiwalzenmischwerk gegeben. Das Gemisch wird anschließend mit 6 Gew.-Teilen Vinyl-tri-(isopropenyloxy)silan, hergestellt in der in Herstellung I angegebenen Weise, 1 Gew.-Teil 3-Aminopropyltriethoxysilan, 0,3 Gew.-Teilen des nach Herstellung II erhaltenen Silans und 2,5 Gew.-Teilen Ceroxid in trockener Atmosphäre versetzt und vermischt. Nach dem Entschäumen wird die einsatzfertige Organopolysiloxanformmasse erhalten.
Die Klebfähigkeit dieser Formmasse und die mechanischen Eigenschaften und die Wärmebeständigkeit der aus dieser Formmasse hergestellten vernetzten gummiartigen Elastomerprüflinge werden geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 erfaßt.
Beispiel 8
70 Gew.-Teile eines an beiden Molekülkettenenden Hydroxylgruppen tragenden Dimethylpolysiloxans mit einer kinematischen Viskosität von 19 400 mm2/s bei 25 0C, 30 Gew.-Teile eines Trimethylsilylgruppen an beiden Kettenenden tragenden Dimethylpolysiloxans mit einer kinematischen Viskosität von 5 420 mm2/s bei 25 0C, 15 Gew.-Teile einer mit Trimethylsilylgruppen oberflächenblockierter Rauchkieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 300 mz/<j, 6,0 Gew.-Teile Vinyl-tri-{isopropenyloxy) silan, 1,0 Gew.-Teile 3-Aminopropyltriethoxysilan und 0,5 Gew.-Teilen eines Silans der Formel
809882/0862
werden in trockener Atmosphäre homogen vermischt. ■ Anschließend wird entschäumt.
Die so hergestellte Organopolysiloxanformmasse kann in einem luftdicht verschlossenem Gefäß mindestens sechs Monate ohne jede Beeinflussung gelagert werden. Die Klebfähigkeit der Formmasse bleibt unverändert. Die mechanischen Kenndaten der aus dieser Formmasse durch Vernetzen hergestellten gummiartigen Elastomerprüflinge zeigen auch nach sechsmonatiger Lagerung unverändert die in der Tabelle 1 zusammengestellten Werte.
Beispiel 9
80 Gew.-Teile eines an beiden Molekülkettenenden Hydroxylgruppen tragenden Dimethylpolysiloxans mit einer kinematischen Viskosität von 15 400 mm2/s bei 25 0C, 20 Gew.-Teile eines Methylphenylpolysiloxö,ns bestehend aus 10 Mol-% Methylphenylsiloxanbaugruppen und 90 Mol% Dimethylsiloxanbaugruppen mit endständigen Dimethylsilylgruppen an beiden Kettenenden und einer Viskosität von 546 mm2/s bei 25 0C, 16 Gew.-Teile einer mit Dimethylsiloxygruppen oberflächenblockierten Rauchkieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 150 m2/g als Füllstoff, 8 Gew.-Teile Propyltri-(isopropenyloxy)silan, 0,5 Gew.-Teile N-(2-aminoethyl)aminopropyltrimethoxysilan und 0,5 Gew.-Teile eines Silans der Formel
-0-Si(OMe)P-C,Hz;-N=C
80 9 882/0862
werden homogen miteinander in trockener Atmosphäre gemischt und anschließend entschäumt.
Die Klebfähigkeit der so erhaltenen Formmasse und die mechanischen Eigenschaften der aus dieser Formmasse hergestellten vernetzten gummiartigen Elastomerprodukte sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Das Beispiel 6 wird mit der Abänderung wiederholt, daß statt der 6 Gew.-Teile Vinyl-tri-(isopropenyloxy)silan und der 0,3 Gew.-Teile des nach Herstellung II erhaltenen Silans 0,1 Gew.-Teile Dibutylzinnlaurat und 0,5 Gew.-Teile Diacetinyldiisopropyltitanat eingesetzt werden. Die Komponenten sind im übrigen die gleichen und werden in gleicher Menge eingesetzt wie im Beispiel 6. Die erhaltene Formmasse wird unmittelbar nach der Herstellung zu einem gummiartigen Elastomer vernetzt. An dem so erhaltenen Vernetzungsprodukt werden die Härte, die Zugfestigkeit und die Reißdehnung unmittelbar nach Abschluß der Vernetzung gemessen. Die Prüflinge werden dann drei Tage bei 250 0C aufbewahrt. Anschließend werden zur Bestimmung der Wärmebeständigkeit die gleichen Kenndaten erneut gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiele 10 bis 15 und Vergleichsbeispiel 2
Die Versuche dieser Beispiele dienen dem Zweck, darzulegen, in welcher Weise die Menge der Komponente b in der Formmasse kritisch ist.
809882/0862
Jede der Formmassen dieser Beispiele wird in der Weise hergestellt, daß 100 Gew.-Teile eines an beiden Kettenenden Hydroxylgruppen tragenden Dimethylpolysiloxans mit einer kinematischen Viskosität von 30 500 mm2/s bei 25 0C, 15 Gew.-Teile einer mit Trimethylsilylgruppen oberflächenblockierten Rauchkieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m2/g als Füllstoff, 1,0 Gew.-Teile N-(2-aminoethyl)aminopropyltrimethoxysilan, 0,5 Gew.-Teile eines Silans der Formel
Me Nv
)CNCH
und Vinyl-tri-(isopropenyloxy)silan in Mengen von 0,5, 2,0, 3,5, 5,0, 8,0, 15,0 bzw. 25,0 Gew.-Teilen miteinander homogen vermischt werden, wobei die Mischung mit den 0,5 Gew.-Teilen des Vinyl-tri-(isopropenyloxy)silans als Vergleichsversuch 2 bezeichnet wird, während die übrigen Mischungen in entsprechender Weise den Beispielen 10 bis 15 zugeordnet sind.
Die Mischung gemäß Vergleichsbeispiel 2 geht vor Abschluß der Mischoperation in den Gelzustand über. Mit der erhaltenen Gelmasse konnten keine weiteren Prüfversuche unternommen werden.
Versuche zur Lagerfähigkeit der anderen Formmassen zeigen, daß die Formmasse nach Beispiel 10 (2,0 Gew.-Teile Vinyltri- (isopropenyloxy) silan) nach einer Lagerung von 25 h bei 70 0C in den Gelzustand übergeht. Unter diesen Lagerbedingungen wird für die Formmasse nach Beispiel 11 (3,5 Gew.-Teile) nur eine geringfügige Erhöhung der
809882/0862
Viskosität festgestellt. Für die Formmassen nach den Beispielen 12 bis 15 (entsprechend 5,0, 8,0, 15,0 bzw. 25,0 Gew.-Teilen Vinyl-tri-(isopropenyloxy)silan) werden unter diesen Lagerbedingungen keinerlei Veränderungen beobachtet.
Die für die Klebfähigkeit der Formmassen und für die mechanischen Kenndaten der aus diesen hergestellten vernetzten Elastomeren erhaltenen Werte sind in der Tabelle für die Beispiele 11 bis 15 zusammengestellt.
Beispiele 16 bis 20 und Vergleichsbeispiel 3
Zur Herstellung von bei Raumtemperatur vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen werden 100 Gew.-Teile eines an beiden Molekülkettenenden Hydroxylgruppen tragenden Dimethylpolysiloxans mit einer kinematischen Viskosität von 30 800 mm2/s bei 25 0C, 15 Gew.-Teile der auch in den Beispielen 10 bis 15 verwendeten Rauchkieselsäure als Füllstoff, 6,0 Gew.-Teile Vinyl-tri-(isopropenyloxy) silan, 1,0 Gew.-Teile 3-Aminopropyltriethoxysilan und ein Silan der Formel
Me£.
in einer Menge von 0,005, 0,05, 0,2, 0,5, 1,0 bzw. 5,0 Gew.-Teilen homogen miteinander vermischt. Die Formmasse, die 0,005 Gew.-Teile des Silans der Komponente c enthält, wird als Vergleichsbeispiel 3 bezeichnet. Die übrigen Mischungen werden in der angegebenen Reihenfolge als Beispiele 16 bis 20 bezeichnet.
ÖÖ9882/08
Nach dem Inberührungbringen dieser Formmassen mit feuchter atmosphärischer Luft bleibt die Oberfläche der Formmassen für das Vergleichsbeispiel 3 24 h und für die Beispiele 16 bis 20 180, 30, 5, 3 bzw. 2 min frei von jeder Klebrigkeit und der Bildung eines klebrigen Oberflächenfilms.
Die Klebkraft der so hergestellten Formmassen und die mechanischen Eigenschaften der aus diesen Formmassen durch Vernetzen hergestellten gummielastischen Elastomerprüflinge werden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
881/
Tabelle 1
Bei
spiele
Haft
festig
keit (a)
(N/mm2)
Mechanische Eigenschaften ungealtert H TS E 390 490 !
2 8 Q;
nach 5d bei
150 0C
TS j E
T
4 00 f nach 5 d bei
200 0C
H TS 1 , \ E -
1 0,33 28 2,16 410 1,47:580 !520 440 H 2,26 390 — : - 32 1 ,96 1,57L) 390 -
2 > 0,75 30 2,26 380 2,551410 ! 500 29 2,45 290 36 2,84 360 -
3 > 1,21 32 2,75 320 2,35i 510 l,96|460 32 2,45 510 KM 42 2,06 260 - .
4 > 1,04 26 2,06 530 2'45!460 1 ,37 38 2,16 290 - 31 1,86 - 450 j - ;
5 > 0,84 35 1,57 400 2,55!440 I 3 I 0f49 JlS jl,47 28 1,77 310 - — '
1
6
> 0,92 32 1,96! 340 2,35:410 41 2,06 - !■, \. , -
t
7
> 0,89 31 1,86 1„77|340 35 - 35L/ - 310b) -
8 > 0,73 23 1
ί,96!450
- - - - ■; -
9 > 1,32 30 2 „26 - - 25b).
11 > 0,82 30 2,45 - - - -
12 > 1 ,10 32 2,35 - , — -
13 > 1,07 33 - — -
14 > 1 ,02 35 - : - -
! 15 > 0,80 43 ; - - lr96b)
16 > 0,84 22 -
17 > 1,06 30 - -
18 > 1,19 31 - -
! 19 > 1,04 33 -
20 > 0,92 28 -
Ver
gleich
1 ί
36 - 82b)
-
Erläuterungen;
H: Härte (relative Einheiten)
TSs ZugfestigJjeit (H/mm2)
Ξ: Seissdehnung (?j)
ο ο τ, ·'> t r\ «. η -->, --i S Q ί / y ü ö ^
a): Nur bei dem Beispiel 1 und bei dem Vergleichsbeispiel 3 tritt ein Abreissen des Elastomers vom Substrat auf; bei allen anderen Beispielen reisst das Elastomer in sich, so dass die Haftfestigkeit nicht gemessen werden konnte.
b): Bestimmt nach 3d bei 250 0C.

Claims (8)

JABGBR, GRAMS & PONTANI DIPL.CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI GAUTING · BERGSTR. 48Vj 8031 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM · HIRSCHPFAD 3 SHI-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 6-1, Otemachi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxanformmassen Patentansprüche
1. Bei Baumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxanformmasse,
gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
a) 100 Gew.-Teile eines an beiden Molekülkettenenden endständige Hydroxylgruppen tragenden Diorganopolysiloxans;
b) 1 bis 25 Gew.-Teile eines Organosilans oder eines partiellen Hydrolysekondensationsproduktes dieses Organosilans, wobei das Organosilan im Molekül 3 oder 4 substituierte oder unsubstituierte Vinyloxygruppen trägt und die allgemeine Formel
809882/0862
INSPECTED
TELEPHON: (O89) 8SO2O3O; 8574080; (O6O27) 8825 · TELEX: 521777 Isard
R,1 SiC-O-C=CHH2)
R3
hat/ in der R ein substituierter oder unsubstituierter
2 3 einwertiger Kohlenwasserstoffrest, R und R je ein Wasserstoffatom oder ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest sind und m den Wert 3 oder 4 hat; und
c) 0,01 bis 10 Gew.-Teile eines Organosilans oder eines Organopolysiloxans, das im Molekül mindestens einen einwertigen Rest der allgemeinen Formel
R6
aufweist, wobei R , R , R und R je ein Wasserstoff atom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
2. Organopolysiloxanformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a eine Viskosität von mindestens mni2/s bei 25 0C hat.
3. Organopolysiloxanformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass di^ Komponente a eine Viskosität von mindestens mm2/s bei 25 0C hat.
4. Organopolysiloxanformmasse nach einem der Ansprüche bis 3,
809682/0862
dadurch gekennzeichnet , dass die Komponente b in einer Menge von 4 bis 10 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teilen der Komponente a vorliegt.
5. Organopolysiloxanformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , dass die Komponente c ein Organosilan der allgemeinen Formel
R6
ist, in der m eine positive ganze Zahl mit dem Wert 2, oder 4 ist, a den Wert Null, 1 oder 2 hat, R , R , R und R die im Patentanspruch 1 genannte Bedeutung haben, R ein einwertiger Kohlenwasserstoffreat mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen und R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder dass die Komponente c ein partielles HydrolysekondeisatLonsprodukt eines solchen Organosilans ist.
6. Organopolysiloxanformmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
4 5 6 7 8 9 dass jeder der Reste R,R,R,R,R und R die Methylgruppe bedeutet, m den Wert 3 hat und a Null, 1 oder 2 ist.
7. Organopolysiloxanformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
803882/0862
dadurch gekennzeichnet , dass die Komponente c in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew»-Teilen je 100 Gew.-Teilen der Komponente a vorliegt.
8. Organopolysiloxanformmasse nach einem der Ansprüche bis 7,
dadurch gekennzeichnet ,
2
dass der Rest R ein Wasse:
die Methylgruppe bedeuten.
2
dass der Rest R ein Wasserstoffatorn und der Rest R
803882/0862
DE19782827293 1977-06-29 1978-06-21 Bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmischungen Withdrawn DE2827293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7759077A JPS5411953A (en) 1977-06-29 1977-06-29 Cold-curable organopolysiloxane composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827293A1 true DE2827293A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=13638174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827293 Withdrawn DE2827293A1 (de) 1977-06-29 1978-06-21 Bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmischungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4180642A (de)
JP (1) JPS5411953A (de)
DE (1) DE2827293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302571A (en) * 1979-03-16 1981-11-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Room temperature-curable polyoxyalkylene polyether compositions
EP0073994A2 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Bayer Ag Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, plastische RTV-Organopolysiloxanformmassen

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248993A (en) * 1977-06-29 1981-02-03 Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. Room temperature curable organopolysiloxane
JPS5695923A (en) * 1979-11-30 1981-08-03 Shin Etsu Chem Co Ltd Cold curing organopolysloxane composition
FR2484688A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 France Etat Composition conductrice pour la protection contre des courants parasites et ses procedes et appareillage de mise en oeuvre
JPS57156156A (en) * 1981-03-19 1982-09-27 Toshiba Mach Co Ltd Automatic grinder for rolling mills
US4395526A (en) * 1981-06-26 1983-07-26 General Electric Company One package, stable, moisture curable, polyalkoxy-terminated organopolysiloxane compositions and method for making
US4424157A (en) 1982-01-11 1984-01-03 General Electric Co. Silicon containing lactams
US4417042A (en) * 1982-02-17 1983-11-22 General Electric Company Scavengers for one-component alkoxy-functional RTV compositions and processes
US4483973A (en) * 1982-02-17 1984-11-20 General Electric Company Adhesion promoters for one-component RTV silicone compositions
US4513115A (en) * 1982-02-17 1985-04-23 General Electric Company Low modulus one component RTV compositions processes
US4456689A (en) * 1982-05-17 1984-06-26 Becton Dickinson And Company Competitive protein binding assay using an organosilane-silica gel separation medium
US4461867A (en) * 1982-09-27 1984-07-24 General Electric Company Composition for promoting adhesion of curable silicones to substrates
US4525400A (en) * 1982-09-27 1985-06-25 General Electric Company Composition for promoting adhesion of curable silicones to substrates
US4720531A (en) * 1982-09-29 1988-01-19 General Electric Company Novel scavengers for one-component RTV compositions
US4515932A (en) * 1982-09-29 1985-05-07 General Electric Company End-capping catalysts for forming alkoxy-functional one component RTV compositions
US4839453A (en) * 1982-09-29 1989-06-13 General Electric Company Novel Scavengers for one-component RTV compositions
JPS5996163A (ja) * 1982-11-01 1984-06-02 ゼネラル・エレクトリツク・カンパニイ 脱揮発物押出し機を使用する室温硬化性シリコ−ンゴムの製造法
US4528324A (en) * 1982-11-01 1985-07-09 General Electric Company Process for producing RTV silicone rubber compositions using a devolatilizing extruder
US4731411A (en) * 1982-12-02 1988-03-15 General Electric Company Process for producing alkoxy-terminated polysiloxanes
US4483972A (en) * 1983-02-01 1984-11-20 General Electric Company Integrated cross-linkers and amine functional siloxane scavengers for RTV silicone rubber compositions
US4503209A (en) * 1983-02-07 1985-03-05 General Electric Company Acetamide scavengers for RTV silicone rubber compositions
US4523001A (en) * 1983-03-17 1985-06-11 General Electric Company Scavengers for one component alkoxy-functional RTV compositions
US4477625A (en) * 1983-04-01 1984-10-16 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
US4472564A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 General Electric Company Method for making an enoxy stabilized room temperature vulcanizable organopolysiloxane composition which resists color change upon aging
US4499230A (en) * 1983-04-01 1985-02-12 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions containing a zeolite
US4472551A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
US4499229A (en) * 1983-04-01 1985-02-12 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
US4467063A (en) * 1983-04-01 1984-08-21 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
US4526922A (en) * 1983-04-15 1985-07-02 Union Carbide Corporation Organofunctional silane-siloxane oligomer coupling compositions, curable and cured elastomeric compositions containing same and novel electric cable containing said cured elastomeric compositions
US4460739A (en) * 1983-07-01 1984-07-17 General Electric Company Composition for promoting adhesion of curable silicones to substrates
US4489199A (en) * 1983-08-08 1984-12-18 General Electric Company Room temperature vulcanizable organopolysiloxane compositions
JPS61209266A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPS6241264A (ja) * 1985-08-16 1987-02-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPS62153322A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 末端ジヒドロオルガノシロキサンの製造方法
JPS62299854A (ja) * 1986-06-18 1987-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd 湿し水不要平版印刷版用版面修正液
US5097053A (en) * 1988-10-13 1992-03-17 Basf Corporation Fast-cure polyurethane sealant composition containing silyl-substituted guanidine accelerators
US4954598A (en) * 1988-10-13 1990-09-04 Basf Corporation Fast-cure polyurethane sealant composition containing silyl-substituted guanidine accelerators
JPH0710872B2 (ja) * 1989-08-03 1995-02-08 信越化学工業株式会社 含フッ素カルボン酸誘導体及びその製造方法
JPH05287207A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物及びその製造方法
US5423735A (en) * 1993-04-16 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic cast composed of an alkoxysilane terminated resin
US5445873A (en) * 1993-11-01 1995-08-29 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Room temperature curable solventless silicone coating compositions
JP3748054B2 (ja) * 2001-06-28 2006-02-22 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
ATE360047T1 (de) * 2002-08-29 2007-05-15 Amber Chemical Company Ltd Bei raumtemperatur härtbare organopolysiloxanzusammensetzungen
US7365103B2 (en) * 2002-12-12 2008-04-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions for dark-field polymerization and method of using the same for imprint lithography processes
JP3962926B2 (ja) 2003-04-01 2007-08-22 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US8013079B2 (en) * 2005-09-30 2011-09-06 Kaneka Corporation Curable composition
WO2007037484A1 (ja) * 2005-09-30 2007-04-05 Kaneka Corporation 硬化性組成物
JP5226314B2 (ja) * 2005-09-30 2013-07-03 株式会社カネカ 硬化性組成物
JP5346929B2 (ja) * 2007-06-11 2013-11-20 ヘンケル コーポレイション 低比rtv組成物およびこの製造方法
EP2222626A1 (de) 2007-12-20 2010-09-01 Bluestar Silicones France Bei zimmertemperatur zu einem elastomer vulkanisierbare organopolysiloxanzusammensetzung sowie neuartige katalysatoren zur polykondensation von organopolysiloxanen
FR2925496A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Bluestar Silicones France Soc Composes a structure guanidine et leurs utilisations comme catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes.
WO2009156608A2 (fr) * 2008-05-29 2009-12-30 Bluestar Silicones France Article présentant des propriétés antisalissures et destiné à être utilisé dans des applications aquatiques en particulier marines
FR2946656A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946657A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946654A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR2946655A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
US8785507B2 (en) 2010-03-09 2014-07-22 University Of Virginia Patent Foundation Viscoelastic silicon rubber compositions
JP2012131898A (ja) 2010-12-21 2012-07-12 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物及びその製造方法並びに該組成物の硬化物で被覆された物品
WO2013023174A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 University Of Virginia Patent Foundation Viscoelastic silicone rubber compositions
KR20140113948A (ko) * 2011-12-15 2014-09-25 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. 수분 경화성 오가노폴리실록산 조성물
WO2014096566A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-26 Bluestar Silicones France Sas Composition organopolysiloxanique vulcanisable a temperature ambiante en elastomere et nouveaux catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes
CN104981523B (zh) 2012-12-20 2018-10-09 埃肯有机硅法国简易股份公司 在环境温度下可硫化成弹性体的有机聚硅氧烷组合物以及有机聚硅氧烷缩聚催化剂
DE102013216777A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Bei Raumtemperatur härtbare Silikonharz-Zusammensetzungen
JP2016536408A (ja) * 2013-08-23 2016-11-24 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 湿気硬化性組成物
DE102013216787A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Degussa Gmbh Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
US9988482B2 (en) * 2014-06-16 2018-06-05 Sika Technology Ag Crosslinking catalyst comprising siloxane structural units
JP6365445B2 (ja) * 2015-06-30 2018-08-01 信越化学工業株式会社 アミノアルキルアルコキシジシロキサン化合物及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5139673B2 (de) * 1972-07-14 1976-10-29
US4020044A (en) * 1975-07-16 1977-04-26 Dow Corning Corporation Method of increasing the molecular weight of hydroxyl endblocked polydiorganosiloxanes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302571A (en) * 1979-03-16 1981-11-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Room temperature-curable polyoxyalkylene polyether compositions
EP0073994A2 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Bayer Ag Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, plastische RTV-Organopolysiloxanformmassen
EP0073994A3 (en) * 1981-09-05 1983-05-11 Bayer Ag Plastic rtv organopolysiloxane moulding masses storable at the exclusion of water

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5411953A (en) 1979-01-29
US4180642A (en) 1979-12-25
JPS5444699B2 (de) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827293A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmischungen
DE3011020C2 (de)
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
EP0118030B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE3044763A1 (de) Organopolysiloxane und diese enthaltende massen
DE2653286C2 (de) Selbst-bindende, bei Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, kalthärtende Einkomponenten-Siliconmasse
DE2335569B2 (de) In abwesenheit von feuchtigkeit lagerfaehige, in gegenwart derselben zu elastomeren haertbare organopoly-siloxanformmassen und ihre verwendung als kitte, verguss-, dichtungs-, calking-, klebe- oder beschichtungsmassen
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
EP0242798A2 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP3613803B1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE69921688T2 (de) Bei raumtemperatur in gegenwart von feuchtigkeit zu lichtdurchlässigen kautschuken härtende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
JP3597199B2 (ja) 縮合で架橋するポリシロキサン集合体、それの製造方法および表面改質充填材
EP3484970A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
EP0603747B1 (de) Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
DE2925443A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP1368428B1 (de) Polyorganosiloxan-zusammensetzung
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE2319818C3 (de) Formmassen, die bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit zu Silikonelastomeren härtbar sind
DE3104645A1 (de) Polysiloxanformmassen
EP0073446B1 (de) Silikonkautschuk mit verzögerter Hautbildung
DE1910014B2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, nach zutritt desselben bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanformmassen
EP0316669B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

8139 Disposal/non-payment of the annual fee