DE3010603A1 - Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine - Google Patents

Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine

Info

Publication number
DE3010603A1
DE3010603A1 DE19803010603 DE3010603A DE3010603A1 DE 3010603 A1 DE3010603 A1 DE 3010603A1 DE 19803010603 DE19803010603 DE 19803010603 DE 3010603 A DE3010603 A DE 3010603A DE 3010603 A1 DE3010603 A1 DE 3010603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
grooves
height
support according
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010603
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7067 Plüdershausen Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler & Wagner KG
Original Assignee
Schindler & Wagner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler & Wagner KG filed Critical Schindler & Wagner KG
Priority to DE19803010603 priority Critical patent/DE3010603A1/de
Publication of DE3010603A1 publication Critical patent/DE3010603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Höhenverstellbare Produktauflage für eine Schneid-
  • maschine Beschreibung Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Auflage für das in einer Schneidmaschine in Scheiben oder Portionsstücke zu zerschneidende Produkt, insbesondere Wurst oder Hartkäse.
  • Bisher wurden in Schneidmaschinen höhenverstellbare Auflagen für das zu zerschneidende Produkt wenig verwendet. Dies liegt daran, daß einerseits das an diesen Maschinen beschäftigte Personal angelerntes Personal ist und Einstellarbeiten an der Maschine nicht durchführen kann und auch nicht soll, andererseits höhenverstellbare bekannte Auflagen mit Gewindespindeln oder anderen kontinuierlich arbeitenden Verstellmitteln versehen sind und jeweils exakt parallel zur Achse der umlaufenden Messerscheibe der Schneidmaschine ausgerichtet werden müssen. Aus diesem Grunde wurde es bisher vorgezogen, Produkte unterschiedlicher Querschnittsabmessungen lieber bei unveränderter Einstellung der Höhe der Auflage zu schneiden und die bei Änderung der Querschnittsabmessungen sich ändernde Schneidgeometrie in Kauf zu nehmen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine höhenverstellbare Produktauflage für eine Schneidmaschine geschaffen werden, welche auch durch ungelerntes Personal rasch in ihrer Höhe an andere Querschnittsabmessungen des zu schneidenden Produktes angepaßt werden kann, ohne daß hierbei Justierarbeiten anfallen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine höhenverstellbare Auflage gemäß Anspruch 1.
  • Bei der erfindurigsgemäßen höhenverstellbaren Auflage ist die präzise Ausrichtung der Auflagenlängsachse parallel zur Achse der Messerscheibe der Schneidmaschine schon durch die Aufnahmenuten der Tragplatten fest vorgegeben. Das Herausnehmen der Auflage und ihr Wiedereinsetzen derart, daß die Tragzapfen nun in einen anderen Nuten satt der Tragplatten eingreifen, kann auch von ungelerntem Personal leicht und ohne Gefahr eines falschen Einsetzens durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 erleichtern das Einsetzen der Auflage weiter; es braucht nur auf das richtige Einsetzen der Tragzapfen der Auflage in die in dem einen Tragplattenpaar vorgesehenen Einführabschnitte geachtet zu werden, dann finden die beim anderen Ende der Auflage vorgesehenen Tragzapfen automatisch in die auf gleicher Höhe liegenden Aufnahmenuten des anderen Tragplattenpaares.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 kann man eine bleibende Feinjustierung der Auflage bezüglich der Messerscheibe der Schneidmaschine vornehmen. Diese Feinjustierung wird durch das Umsetzen der Auflage zwischen den verschiedenen Aufnahmenuten nicht verändert.
  • Bei einer Auflage gemäß Anspruch 7 ist das Einsetzen und Herausnehmen noch weiter vereinfacht, da die Tragzapfen am unteren Ende der Einführabschnitte bzw. am vorderen Ende der Aufnahmenuten des einen Tragplattenpaares vorübergehend festgehalten werden, sodaß bei der üblichen schräg nach unten geneigten Anordnung der Produktauflage in Schneidmaschinen auch die Auflage beim Herausnehmen kein nach oben ausgerichteter Schub dauernd ausgeübt wer- den muß.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1: eine seitliche Ansicht einer Maschine zum Zerschneiden von langen Würsten oder Käseblöcken in Stapel aus einzelnen Scheiben oder in Portionsstücke, eines Förderers zum raschen Wegtragen der Stapel oder Portionsstücke, einer Waage und der Einlaufseite einer Verpackungsstraße, wobei einige Teile der Schneidmaschine weggebrochen und einige weitere längs der Linie I-I von Fig. 2 geschnitten wiedergegeben sind; Fig. 2: eine Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Schneidmaschine, gesehen in Richtung des dortigen Pfeiles II; und Fig. 3: eine seitliche Ansicht einer dem vorderen bzw.
  • dem hinteren Ende des Rollentisches der Schneidmaschine nach den Fign. 1 und 2 zugeordneten Befestigungsplatte, wobei der Rollentisch gestrichelt eingezeichnet ist, zusammen mit einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Einrichtung zum feinen Einjustieren des Rollentisches in Längsrichtung.
  • Fig. 1 zeigt im rechten Teil eine insgesamt mit 10 bezeichnete Schneidmaschine zum Zerschneiden von Wurst oder Hartkäse in Scheiben. Die abgeschnittenen Scheiben fallen auf einen Endlosförderer 12, welcher von einer zugeordneten Antriebseinheit 14 freitragend unter die Schneidmaschine 10 geführt ist. Die Antriebseinheit 14 ist über ein Kabel 16 mit einer zentralen Steuereinheit 18 verbunden und wird von dieser intermittierend in rasche Bewegung gesetzt, wenn sich auf dem oberen Trum des Endlosförderers 12 ein aus einer vorgegebenen Anzahl von Scheiben bestehender Stapel gebildet hat.
  • Vom Endlosförderer 12 abgegebene fertige Scheibenstapel werden von einem zweiten Endlosförderer 20 übernommen, welcher von einer Waage 22 getragen ist und ebenfalls intermittierend angetrieben wird. In der Zeichnung ist ein Kabel zum Steuern des Endlosförderers 20 und zum Ubertragen des Wägeergebnisses an die Steuereinheit 18 mit 24 bezeichnet.
  • Stromab des Endlosförderers 20 ist schematisch die Einlaufseite einer Sortierweiche 26 einer Verpackungsstraße wiedergegeben, in welcher die Scheibenstapel auf verschiedene Förderlinien verteilt werden, insbesondere außerhalb der Gewichtstoleranzen liegende Scheibenstapel zur gesonderten Behandlung ausgeschieden werden. Ein die entsprechenden Steuersignale von der Steuereinheit 18 übertragendes Kabel ist mit 28 bezeichnet.
  • Die Antriebseinheit 14, die Waage 22 und die Sortierweiche 26 ruhen über einstellbare Füße auf einem gemeinsamen Traggestell 30, die Schneidmaschine 10 ist von einem Rahmengestell 32 getragen, an welchem auch die Steuereinheit 18 befestigt ist.
  • Nachstehend werden nun unter Bezugnahme auf die Fign. 1 und 2 Einzelheiten der Schneidmaschine 10 beschrieben: Am in der Zeichnung links gelegenen Ende ist eine Rahmenplatte 34 vorgesehen, die an ihren seitlichen Enden fest mit oberen Trägern 36 des Rahmengestelles 32 verbunden ist.
  • An die Rahmenplatte 34 sind Buchsen 38, 40, 42 angeformt, welche die einen Enden zylindrischer Stangen 44, 46, 48 fest aufnehmen. Die zweiten Enden dieser Stangen sind in Buchsen 50, 52, 54 festgelegt, welche an ein in der Zeichnung rechts liegendes Rahmenendteil 56 angeformt sind. Letzteres ist über Winkelträger 58 in an den Trägern 36 befestigten Aufnahmen 60 festgeschraubt, das ganze derart, daß die Stangen 44, 46 und 48 ebenso wie der obere Träger 36 unter gleichem Winkel zur Horizontalen geneigt sind, welcher vorzugsweise 200 beträgt. Dieser Winkel ist im Hinblick auf ein sauberes Abfallen der abgeschnittenen Scheiben und im Hinblick auf das Kleinhalten der wirksamen Schwerkraftkomponenten des zu zerschneidenden Produktes ein besonders günstiger Kompromiß. Um den gleichen Winkel ist die Rahmenplatte 34 zur Vertikalen geneigt.
  • Die Rahmenplatte 34, die Stangen 44, 46, 48 und das Rahmenendteil 56 bilden zusammen eine starre Einheit, welche den tragenden Rahmen der Schneidmaschine 10 darstellt.
  • In der Rahmenplatte 34 ist eine Welle 62 gelagert, auf welche eine Messerscheibe 64 drehfest aufgesetzt ist. Diese kann entweder radiale Schneiden, wie bei 62 gezeigt, aufweisen, die vorzugsweise paarweise symmetrisch zur Drehachse angeordnet sind, oder exzentrisch auf der Welle 62 befestigt sein, wobei dann die Schneide am Rand der Messerscheibe ausgebildet ist. An der Welle 62 ist ferner eine Zahnriemenscheibe 68 befestigt, über welche ein Zahnriemen 70 !;ruft. Dieser wird von einem Elektromotor 72 angetrieben, welcher ebenfalls von der Rahmenplatte 34 getragen ist.
  • Die Messerscheibe 64 und der auf sie arbeitende Zahnriementrieb sind durch eine Haube 74 abgedeckt, welche unten eine Öffnung 76 aufweist, durch welche die von der Messerscheibe 64 abgeschnittenen Scheiben nach unten fallen können. Die Haube 74 trägt ferner einen Fühler 78, welcher auf das Vorbeilaufen der Schneide 66 anspricht und über ein Kabel 80 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist.
  • Die Rahmenplatte 34 hat unten eine Öffnung 82, durch welche das zu schneidende Produkt. gegen die Messerscheibe 64 geschoben wird. Diese Öffnung ist so groß, daß sie auch das freie Ende eines insgesamt mit 84 bezeichneten Rollentisches 84 aufnehmen kann, welcher unter gleichem Winkel wie die Stangen 44, 46, 48 schräg nach unten verläuft und später noch genauer beschrieben werden wird. Die Öffnung 82 ist durch einen Schieber 86 verschließbar, welcher durch einen doppelt wirkenden Druckluft-Arbeitszylinder 88 zwischen der Schließstellung und der in der Zeichnung wiedergegebenen Offenstellung bewegbar ist. Der Arbeitszylinder 88 ist über Schläuche 90 und 92 mit der Steuereinheit 18 verbunden.
  • Die Rahmenplatte 34 trägt ferner freitragend eine gestreckte rechteckige Halteplatte 94, von welcher in Fig. 2 nur ein kleiner Teil wiedergegeben ist, um Einzelheiten des Rollentisches 84 und seiner Aufhängung am Schneidmaschinenrahmen besser zeigen zu können. Die Halteplatte 94 trägt über zwei unter Längsabstand angeordnete Gewindespindeln, von denen in Fig. 2 eine bei 96 wiedergegeben ist, eine seitliche Anlageplatte 98 für das zu zerschneidende Produkt.
  • In der Nachbarschaft der Öffnung 82 ist der Anlageplatte 98 gegenüber liegend eine Niederhalterolle 100 angebracht, welche von der nicht verdrehbar geführten Kolbenstange eines doppelt wirkenden Druckluft-Arbeitszylinders 102 drehbar getragen ist. Die Drehachse der Niederhalterolle 100 schließt in Längsrichtung des Rollentisches 84 gesehen einen Winkel von 45° zur Vertikalen ein. Die soeben besprochenen Teile der Schneidmaschine sind nur in Fig. 2 gezeigt, in Fig. 1 jedoch weggebrochen, um Einzelheiten des Schiebers 86, seiner Betätigungseinrichtung und das Eingreifen des freien Endes des Rollentisches 84 in die Öffnung 82 besser zeigen zu können. In Fig. 2 ist umgekehrt der Arbeitszylinder 88 teilweise weggebrochen, um die Niederhalterolle 100 und den Arbeitszylinder 102 besser zeigen zu können.
  • Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Rollentisch 84 zwei Längsholme 104 und 106 auf, welche durch Traversen 108, 110 verbunden sind. In den Längsholmen 104, 106 sind Rollen 112 gelagert, von denen einige eingezeichnet sind, der Rest durch gestrichelte Begrenzungslinien angedeutet ist. Im links gelegenen Teil des Rollentisches fehlt eine der Rollen 112, sodaß man eine Abwurföffnung 114 für nicht mehr schneidbare Endstücke des Produktes erhält.
  • Vier von den Außenseiten der Längsholme 104, 106 vorspringende Zapfen 116 finden in rechtwinkligen Nuten 118 von Tragplatten 120, 122, 124, 126 Aufnahme. In der Zeichnung ist der besseren Ubersichtlichkeit halber für jede Tragplatte nur eine Nut 118 wiedergegeben, in Wirklichkeit weisen die Tragplatten mehrere derartige Winkelnuten auf, deren untere, parallel zum Rollentisch verlaufende Abschnitte in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind, sodaß der Rollentisch 84 in entsprechend unterschiedlicher Höhe eingehängt werden kann.
  • Die Tragplatte 120 ist direkt am Träger 36 befestigt. Die Tragplatte 122 ist über einen Gewindebolzen 128 und Muttern an der Rahmenplatte 34 befestigt und so exakt auf die Tragplatte 120 einjustierbar. Die hinteren Tragplatten 124 und 126 sind an einer Traverse 130 befestigt, die ihrerseits über Ausleger 132 mit einem Träger 134 verbunden ist. Letzterer ist mit dem Rahmenendteil 56 verschraubt.
  • Zur Feineinstellung des Rollentisches 84 in Längsrichtung ist eine Gewindespindel 136 vorgesehen (vgl. Fig. 2), welche in einer Gewindebohrung der Traverse 130 läuft und deren freies Ende drehbar in einer Klaue 138 festgelegt ist, die ihrerseits an der Traverse 108 des Rollentisches 84 angreift.
  • Auf der Stange 44 ist ein Beschickungstisch 140 unter Verwendung von Schellen 142 festgeschraubt. In der Nachbarschaft der Öffnung 82 sind durch den Beschickungstisch 140 selbst oder, falls gewünscht, durch eine entsprechende gesonderte rahmenfeste Leiste Rundstäbe 144 hindurchgeführt, deren untere Enden fest mit einem Stellbalken 146 verbunden sind. Dieser wird durch die Kolbenstange eines doppelt wirkenden Druckluft-Arbeitszylinders 148 bewegt, dessen Gehäuse in der Neigung der Rahmenplatte 34 entsprechender Neigung am Rahmengestell 32 befestigt ist. Der Arbeitszylinder 148 ist über Schläuche 150, 152 mit der Steuereinheit 18 verbunden. Die Arbeitszylinder 88 und 148 werden im Gegentakt angesteuert, sodaß der Zugang für die Bedienungsperson zur ständig umlaufenden Messerscheibe 64 beim Beschicken des Rollentisches mit neuem Produkt durch den Schieber 86 versperrt ist, während die dann in den Beschickungstisch 140 bündig eingefahrenen Rundstäbe 144 einen freien Zugang zum Rollentisch 84 ermöglichen, und beim Schneiden durch die voll hochgefahrenen Rundstäbe 144 versperrt ist, während der Schieber 82 den Zugang zur Messerscheibe 64 für das Produkt freigibt.
  • Zum Bewegen des Produktes auf dem Rollentisch 84 ist eine insgesamt mit 154 bezeichnete Spannzange vorgesehen. Diese hat einen in den Fign. 1 und 2 nicht näher gezeigten Fühler, welcher anspricht, wenn das Spannzangengehäuse 156 in Anlage an das hintere Ende des Produktes kommt, und mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. Ferner weist die Spannzange 154 einen doppelt wirkenden Druckluft- Arbeitszylinder 158 zum Einschwenken und Ausschwenken von scharfen Klauen 160 auf, welche zusammen mit dem Fühler über eine kombinierte Schlauch/Kabelanordnung 162 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. Die Schlauch/Kabelanordnung 162 enthält neben den Schläuchen und Kabeln zwei parallel angeordnete lange Blattfedern, durch welche sie in einer vertikalen Ebene präzise geführt ist, wenn die Spannzange 154 längs des Rollentisches 84 verfahren wird. Ein Endblock 170 der Schlauch/ Kabelanordnung 162 ist über eine Schraube 172 mit dem Spannzangengehäuse 156 verbunden.
  • Das Spannzangengehäuse 156 ist seinerseits über eine Schraube 174 mit einem Tragarm 176 verbunden, welcher frei zwischen der Unterkante der Halteplatte 94 und der Anlageplatte 98 sowie der Oberseite des Rollentisches 84 hindurchläuft und wiederum mittels einer einzigen Schraube 178 an einem quaderförmigen Tragblock 180 befestigt ist. Dieser ist in seiner Oberseite mit einer das Ende des Tragarmes 176 formschlüssig aufnehmenden Ausnehmung versehen. Der Tragblock 180 ist am einen Ende einer gestreckten Kugelführungsbuchse 182 befestigt, welche auf der Stange 46 läuft.
  • Das andere Ende der Kugelführungsbuchse 182 trägt einen von der Spannzange 154 weglaufenden Stützarm 184. Am freien Ende des letzteren ist ein plattenförmiger Gleitkörper 156 aus Kunststoff angeschraubt, welcher an der Oberfläche der Stange 48 gleitend anliegt. Ein an der Unterseite der Stange 48 gleitend anliegender weiterer Gleitkörper aus Kunststoff ist von unten gegen den Stützarm 184 geschraubt, und die so erhaltene die Stange 48 spielfrei umgreifende Gabel am freien Ende des Stützarmes 148 dient zur Aufnahme von auf die Kugelführungsbuchse 182 ausgeübten Drehmomenten.
  • An der Kugelführungsbuchse 182 sind im mittleren Abschnitt unter Abstand voneinander zwei Antriebsarme 188, 190 befestigt, welche einen radialen Flansch 192 einer Aufnahmehülse 194 beidseitig umgreifen und mit diesem durch zwei Gewindebolzen 196 fest verschraubt sind. In der Aufnahmehülse 194 ist eine in Fig. 2 nicht sichtbare Kugelumlaufspindelmutter fest eingesetzt. Diese läuft auf einer Kugelgewindespindel 198, die in der Rahmenplatte 34 und einer mit dem Rahmenendteil 56 verschraubten Lagerhülse 200 axial und radial spielfrei gelagert ist.
  • An die Lagerhülse 200 ist ein Wechselstrommotor 202 direkt angeflanscht, welcher über ein Kabel 204 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. An das zweite Ende der Welle des Wechselstrommotors 202 ist eine elektromagnetische Brems/ Kupplungseinheit 206 angeschlossen, welche eine elektromagnetisch betätigte Reibbremse und eine im Gegensatz zu dieser betätigte elektromagnetische Kupplung enthält. Das getriebene Teil der Brems/Kupplungseinheit 206 ist mit der Abtriebswelle eines durch einen Gleichstrommotor 208 angetriebenen Untersetzergetriebes verbunden. Kabel 210 und 212 dienen zum Verbinden der Brems/Kupplungseinheit 206 bzw. des Gleichstrommotors 208 mit der Steuereinheit 18.
  • Das der Lagerhülse 200 benachbarte Ende der Kugelgewindespindel 198 trägt eine Schlitz- oder Lochscheibe 214, welche mit einer vom Rahmenendteil 56 getragenen in Reflexion arbeitenden Lichtschranke 216 zusammenarbeitet. Diese ist über ein Kabel 218 mit der Steuereinheit 18 verbunden und dient zusammen mit einem nicht gezeigten Zähler dazu, den Abstand der Spannzange 154 von der Messerscheibe 64 zu messen.
  • Fig. 3 zeigt Einzelheiten der vorderen Tragplatte 122 und der hinteren Tragplatte 124 in seitlicher Ansicht. Die Tragplatten sind in derjenigen räumlichen Anordnung zueinander gezeigt, welche sie auch im montierten Zustand einnehmen; ein Teil des Rollentisches 84 ist zum besseren Verständnis gestrichelt eingezeichnet.
  • Die Tragplatte 122 weist drei übereinander liegende Aufnahmenuten 220, 222 und 224 auf, welche in eine unter 450 abfallende Begrenzungsfläche 226 der Tragplatte 122 ausmünden, und zwar derart, daß ihre obere Wand 228 schon vorher senkrecht nach oben verläuft. Damit ist das Ende der unteren Wand 230 der Aufnahmenuten von oben her frei zugänglich.
  • Die Tragplatte 124 hat drei Aufnahmenuten 232, 234 und 236, welche unter gleichem vertikalen Abstand angeordnet sind wie die Aufnahmenuten 220, 222 und 224. Die Tragplatte 124 hat aber rechteckige Gestalt und die Aufnahmenuten 232, 234 und 236 haben einen nach oben verlaufenden Einführabschnitt 238, 240 und 242.
  • In die Aufnahmenuten 232, 234 und 236 ragen vom geschlossenen Ende her Anschlagschrauben 244, 246 und 248 hinein, die in zugeordneten Gewindebohrungen der Tragplatte 124 laufen und jeweils durch eine Kontermutter 250 gesichert sind.
  • Die Tragplatten 120 und 126 sind spiegelbildlich zu den Tragplatten 122 und 124 ausgebildet.
  • Das Einsetzen des Rollentisches 84 in die Tragplatten 120 bis 126 erfolgt derart, daß man die hinteren Zapfen 116 zunächst in den de- ausgewählten Aufnahmenut zugeordneten Einführabschnitt einführt und dann nach Erreichen des Nut- grundes den Rollentisch 84 verschwenkt, wobei die Schwenkachse am Abwinkelungspunkt der betrachteten Aufnahmenut liegt. Damit kommen dann die vorderen Zapfen 116 automatisch in Anlage an das frei zugängliche Ende der Wand 230 der unter gleicher Höhe anqeordneten Aufnahmenut der vorderen Tragplatten 120 und 122. Nun wird der Rollentisch 84 in Längsrichtung der ausgewählten Aufnahmenuten in Richtung auf die Messerscheibe 64 zu bewegt, bis die hinteren Zapfen 116 an den Anschlagschrauben für die ausgewählten Aufnahmenuten anschlagen. Der Rollentisch ist nun präzise und fest bezüglich der Messerscheibe 64 positioniert.
  • Damit man bei der schrägen Anordnung des Rollentisches 84 beim Einschwenken und Ausschwenken der vorderen Zapfen 116 auf den Rollentisch 84 nicht ständig eine schräg nach oben gerichtete Schubkraft ausüben muß, um die hinteren Zapfen 116 bei der Knickstelle der Aufnahmenuten der hinteren Tragplatten zu halten, kann man die Einführabschnitte etwas nach unten verlängern, so daß man eine Schwenklagerpfanne für die hinteren Zapfen 116 erhält, wie sie für den Einführabschnitt 238 gestrichelt bei 252 eingezeichnet ist. In die Schwenklagerpfannen 252 werden die hinteren Zapfen 116 beim Einsetzen des Rollentisches 84 zunächst hineinbewegt, und sie müssen später dann geringfügig angehoben werden, damit der Rollentisch nach Inanlagekommen der vorderen Zapfen 216 am freien Ende der Wand 230 der vorderen Aufnahmenuten dann in Richtung gegen die Messerscheibe gegen die zugeordneten Anschlagschrauben gleiten kann.
  • Anstelle derartiger Schwenklagerpfannen 252 kann man auch beim Ende der Aufnahmenuten der hinteren Tragplatten 124 und 126 im Weg der Zapfen 116 eine entgegen ihrer Vorspannung überwindbare Federraste anordnen. Eine solche kann z.B.
  • durch eine Blattfeder 254 gebildet sein, wie sie beim freien Ende der Aufnahmenut 236 gestrichelt eingezeichnet ist. Diese Blattfeder 254 muß dann zum Bewegen der Zapfen 116 in Richtung zur Anschlagschraube 248 zunächst überwunden werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Höhenverstellbare Auflage für das in einer Schneidmaschine in Scheiben oder Portionsstücke zu zerschneidenden Produkt, insbesondere Wurst oder Hartkäse, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (84) an ihren Enden Tragzapfen (116) aufweist und daß Tragplatten (120 - 126) für die Auflage (84) jeweils eine Mehrzahl in gleicher Weise übereinander angeordneter Aufnahmenuten (220 -224, 232 -236) für die Tragzapfen (116) aufweisen.
  2. 2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (232 - 236) des einem Ende der Auflage (84) zugeordneten Tragplattenpaares (124, 126) zur Oberseite der Tragplatten (124, 126) hin verlaufende Einführabschnitte (238 - 242) haben.
  3. 3. Auflage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführabschnitte (238 - 242) senkrecht zur Oberseite der Tragplatten (124, 126) verlaufen.
  4. 4. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (220 - 224) des einem Ende der Auflage (84) zugeordneten Tragplattenpaares (120, 122) in einem schräg geneigten Plattenabschnitt (226) ausmünden.
  5. 5. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich einstellbare Anschlagschrauben (244 - 248) durch die geschlossenen Enden der Aufnahmenuten (232 - 236) eines einem Ende der Auflage (84) zugeordneten Tragplattenpaares (124, 126) hindurch erstrecken.
  6. 6. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (84) über eine längenverstellbare Strebe (136, 138) am Maschinenrahmen in Aufnahmenlängsrichtung positioniert ist.
  7. 7. Auflage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim unteren Ende der Einführabschnitte (238 - 242) Mittel (252, 254) zum lösbaren Verriegeln der Tragzapfen (116) vorgesehen sind.
  8. 8. Auflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel eine Verlängerung (252) des Einführabschnittes (238) über den Boden der zugeordneten Aufnahmenut (232) hinaus umfassen.
  9. 9. Auflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel eine beim vorderen Ende der Aufnahmenut (236) angeordnete, in diese hineinragende Federraste (254) aufweist.
  10. 10. Auflage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federraste eine Blattfeder (254) umfaßt.
DE19803010603 1980-03-20 1980-03-20 Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine Withdrawn DE3010603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010603 DE3010603A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010603 DE3010603A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010603A1 true DE3010603A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6097702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010603 Withdrawn DE3010603A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010603A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518597A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Schindler & Wagner Kg Schneidmaschine
DE102012009028A1 (de) 2012-05-05 2013-11-07 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Beeinflussung der Bewegung einer Produktscheibe
DE102022122661A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit in Querrichtung modularem Tragrahmen sowie Baukasten für dessen Erstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518597A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Schindler & Wagner Kg Schneidmaschine
DE19518597C2 (de) * 1995-05-20 1999-02-25 Schindler & Wagner Kg Schneidmaschine
DE102012009028A1 (de) 2012-05-05 2013-11-07 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Beeinflussung der Bewegung einer Produktscheibe
DE102022122661A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit in Querrichtung modularem Tragrahmen sowie Baukasten für dessen Erstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE2120983C3 (de) Blattstapler
DE4402560C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2522970A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten draehten zu einer arbeitsmaschine, insbesondere einer gitterschweissmaschine
DE3538889C2 (de) Streifenschneidanlage
AT405027B (de) Rollsieb mitveränderbarer sieböffnung
DE3010603A1 (de) Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE2744717C3 (de) Strangbrennschneidmaschine
DE2538435A1 (de) Feldhaecksler mit messertrommel und messerleiste
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE2724322A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden und transportieren eines silageblockes
EP1407835A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen
DE10124694C2 (de) Maschine zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke mit einem Verleimaggregat
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE60017003T2 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für geräucherten Lachs, sowie Verfahren zum Schneiden von geräuchertem Lachs
DE3604121C2 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Schneidmaschine
DE4025926C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kleinteilen
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE3010695A1 (de) Schutzeinrichtung an einer schneidmaschine
DE2948103C2 (de)
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee