DE3008204A1 - Verfahren zur herstellung einer armierungsfaser fuer mineralische baustoffe und bauelemente aus einem faserarmierten mineralischen baustoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer armierungsfaser fuer mineralische baustoffe und bauelemente aus einem faserarmierten mineralischen baustoff

Info

Publication number
DE3008204A1
DE3008204A1 DE19803008204 DE3008204A DE3008204A1 DE 3008204 A1 DE3008204 A1 DE 3008204A1 DE 19803008204 DE19803008204 DE 19803008204 DE 3008204 A DE3008204 A DE 3008204A DE 3008204 A1 DE3008204 A1 DE 3008204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
formaldehyde
capillaries
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008204C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Setral Armierungstechnik 8033 Martinsried D GmbH
Original Assignee
KOBER HARALD ING
Kober Harald Ing Grad 4690 Herne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOBER HARALD ING, Kober Harald Ing Grad 4690 Herne filed Critical KOBER HARALD ING
Priority to DE3008204A priority Critical patent/DE3008204C2/de
Priority to DE19803049997 priority patent/DE3049997A1/de
Priority to AT58081A priority patent/AT379362B/de
Priority to NO810614A priority patent/NO154554C/no
Priority to GB8105947A priority patent/GB2073167B/en
Priority to NL8100914A priority patent/NL8100914A/nl
Priority to DK94281A priority patent/DK149551C/da
Priority to US06/239,487 priority patent/US4369201A/en
Priority to BE0/203987A priority patent/BE887765A/fr
Priority to CA000372218A priority patent/CA1149240A/en
Priority to CH1426/81A priority patent/CH649072A5/de
Priority to IT4793381A priority patent/IT1142653B/it
Priority to YU53781A priority patent/YU53781A/xx
Priority to SE8101378A priority patent/SE451325B/sv
Priority to ES499995A priority patent/ES499995A0/es
Priority to FR8104332A priority patent/FR2477594A1/fr
Priority to JP3001881A priority patent/JPS56134555A/ja
Publication of DE3008204A1 publication Critical patent/DE3008204A1/de
Priority to US06/337,687 priority patent/US4400217A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3008204C2 publication Critical patent/DE3008204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Harald Kober Ing, (grad.), Zur-Nieden-Str. 14,
4690 Herrie 2
Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für mineralische Baustoffe und Bauelement aus einem faserarmierten mineralischen Baustoff
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Herstellung einer Armierungs faser gemär> dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
Andererseits richtet sich die- Erfindung auf ein Bauelement aus einem faserarmierten miner?!lischen Baustoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Es ist bekannt, Rohre, Platten oder andere profilierte Formteile, wie zum Beispiel Firsthauben oder Winkelleisten aus mineralischen Baustoffen herzustellen, denen Asbestfasern als Armierung beigemischt werden. Obwohli die von Asbestfasern ausgehende Gefährdung für die Gesundheit seit langem bekannt ist und beim Umgang mit Asbestfasern daher besondere Vorsichtsmaßnahmen unumgänglich sind, konnte bislang keine Armierungsfaser für mineralische Baustoffe als Ausgangsmaterial für beispielsweise Rohre, Platten oder andere profilierte Formteile zur Verfügung gestellt werden, die zwar die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften der Asbestfaser aufweist, jedoch bezüglich der Gesundheit unschädlich und darüber hinaus auch billiger ist.
Man hat zwar schon Versuche mit Metallfasern durchgeführt. Diese sind jedoch zu grob und zu steif, um leicht verarbeitbar
130040/0053
BAD ORteiNAU
zu sein. Ferner setzen sie sich in wässrigen Aufshwemmungen stark ab. Versuche mit Glasfasern haben ergeben, daß diese eine schlechte Dispergierbarkeit in einer wässrigen Aufschwemmung aufweisen und gerne Pfropfen bilden, die sich absetzen und zu schnell leer laufen, um maschinell verarbeitet werden zu können. • Auch sind Glasfasern teuer. Darüber hinaus hat man synthetische Pasern auf Polyester- oder Azetatbasis und so weiter auf ihre Verwendbarkeit im Austausch mit Asbest hin untersucht. Diese Fasern sind indes schwer zu dispergieren, bilden in den Mischanlagen oft Stränge und sind auch nidt hydrophyl genug. Ferner hat man bei Untersuchungen mit Holzfasern festgestellt, daß diese zusätzliche chemische Behandlungen erfordern und schwierig zu verarbeiten sind, weil Holzlignine und Zucker eine nachteilige Wirkung auf die Produktfestigkeit haben. Überlegungen, unbehandelte, das heißt rohe natürliche Fasern zu verwenden, sind seit langem deshalb nicht mehr angestellt waden, weil die Brandgefahr, ihre Verrottungsanfälligkeit und auch die hohe Wasseraufnahme nicht beseitigt werden konnten.
Zu den Nachteilen des Asbests ist noch anzuführen, daß der Asbest aufgrund seiner Struktur dazu neigt, Bündel und Büschel zu bilden. Hierdurch wird eine homogene Mischung des Asbestbetons verhindert. Zirka 15 % des Asbestanteils finden sich vielmehr gebündelt in Form von sogenannten Nestern in der Mischung. So kann zum Beispiel nicht verhindert werden, daß bei Verwitterung des Betons die Nester freigelegt und der Asbest vom Wind davongetragen wird.
Schließlich spielt auch der Preis des Asbests eine nicht zu unterschätzende Rolle bei allen Betrachtungen über die Wirtschaftlichkeit. Astest muß eingeführt werden, was mit einer Erhöhung der Produktionskosten verbunden ist.
130040/0053
BAD
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Arm;erungsfaser für mineraliscf e Baustoffe als AusgangsmaterLaI für teispielsweise Rohre, Platten oder andere profilierte Formteile zu schaffen, ourch welche es möglich ist, die bislang gebräuchliche und in hohem Grade gesundheitsschädliche Asbestfaser zu ersetzen, dabei aber die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften der Asbestfaser beizubehalten. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein faserarmiertes Bauelement unter Fortfall von Asbestfasern zu schaffen.
Was zunächst den verfahrensmäßigen Teil der Aufgabe anlangt, so besteht dessen Lösung in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.
Gemäß diesen Verfahrensschritten wird folglich die Reaktionsfähigkeit von Kalk und Kieselsäure als Bestandteil von Wasserglas dazu genutzt, Kapillare aufweisende Pflanzenfasern zu mineralisieren. Dadurch besitzen sie sämtliche vorteilhaften physikalischen Eigenschaften der Asbestfasern im Hinblick auf deren Verarbeitbarkeit und deren Resistenz gegen Industriegase, Pilzbefall, Insektenfraß, Verrottung und Fäulnis sowie die weitgehende Unentflammbarkeit von Asbest.. Außerdem können solche Fasern im Rahmen der bekannten Verfahren, wie zum Beispiel Rundsieb-, Langsieb-, Streu-, Extrudier- und Gießverfahren angewendet werden. Im Vergleich zum Asbest besitzen sie aber überhaupt keine gesundheitsschädigenden Eigenschaften mehr. Auch weist die erfindungsgemäße Armierungsfaser die Biegesteifigkeit und Scherfestigkeit von Wasserglas sowie die Zugfestigkeit einer Pflanzenfaser auf. Ein weiterer Vorteil ist der, daß es sich bei der Rohfaser um eine Faser der heimischen Landwirtschaft handelt, die nicht nur leichter als Asbest unti dadurch besser zu transportieren ist, sondern auch keine Einfuhrkosten mehr erfordert,
130040/0053
BAD
Versuche haben ergeben, daß Bauelemente, die aus mineralisierte Pflanzenfasern aufweisende mineralischen Baustoffen bestehen, bezüglich der BiegeZugfestigkeit quer und parallel zur Paser um mindestens 30 % besser als entsprechende Bauelemente mit Asbestfaserarmierunf; sind. Die erfindungsgemäße Armierungsfaser kann in jeder beliebigen Länge eingesetzt werden. Hieraus ergibt sich eine große Einspannlänge. Außerdem fehlt ihr die negative Neigung, Büschel und Bündel zu bilden. Die Ausreißfestigkeit beträgt mindestens das Doppelte der Ausreißfestigkeit von Asbest.
Versuche haben darüber hinaus gezeigt, daß bei Bauelementen mit in der erfindungsgemäßen Art und Weise hergestellten Armierungsfasern da:; bei Asbestzement-Elementen häufig auftretende Ausblühen nicht mehr festgestellt werden konnte. Polglich kann auch das Absprengen von Farbaufträgen und Dekorauflagen wirksam unterbunden werden. Ferner ist festzustellen, daß, bezogen auf das Volumen, die erfindungsgemäße Armierungsfaser preiswerter als Asbest ist.
Als Pflanzenfasern kommen beyorzugt Stengelfasern zur Anwendung. Flachsfasern heben sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft erwiesen, welche in Verbindung mit insbesondere hydraulischen Bindemitteln, wie zum Beispiel Zement oder Gips, oder aber auch in Verbindung mit Kunstharzen Baustoffe ergeben, die alle Vorteile von Asbestzementprodukten besitzen, deren Nachteile aber nicht mehr aufweisen.
Neben Flachsfasern sind jedoch auch andere pflanzliche Pasern, wie Jute, Hanf, Kokos, Sisal, Kapok, Ramie oder Manila, denkbar. Ihre Verwendung ist von der Qualität und der Funktion des geforderten Endproduktes abhängig.
1 30040/0053
Bei der Herstellung der Armierungsfaser ist es zunächst wesentlich, die Kapillaren der rohen Pflanzenfasern durch geeignete Bearbeitungsmethoden für die spätere Mineralisierung zugänglich zu machen. Der sich an diese Aufbereitung anschließende Trocknungsvorgang soll die Restfeuchte auf möglichst Null bringen, um die anschließende Tränkzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem wird hierdurch mehr Hohlraum für die Aufnahme des Mineralisierungsmittels und ein gleichbleibender Ausgangszustand für alle Chörgen geschaffen, wodurch auch eine gleichbleibende sowie besser voraussehbare Beschaffenheit des Endprodukts gewährleistet warden kann.
Im Anschluß an die Trocknung eier Rohfasern werden diese entweder mit einer Aufschlämmung aus vorzugsweise Kalk und Wasser (Kalkmilch) imprägniert und nach einer weiteren Zwischentrocknung mit einer Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung getränkt oder sie werden zunächst mit der Formaldehydlösung getränkt und dann nach einer Zwischentrocknung mit der Kalkmilch imprägniert.
In diesem Zusammenhang ist es dann von Bedeutung, daß sich durch den Einfluß der im Wasserglas enthaltenen Kieselsäure das Kalkhydrat zu Kalziumsilicat verwandelt, welches eine homogene Füllung der Kapillaren der Pflanzenfasern sowie eine Umhüllung der Zellwände bewirkt. Dadurch, daß oie kristalline Füllung die rissigen Wände der Fasern durchdringt und sich mit der ebenfalls kristallinen äußeren Umhüllung der Ff^sern oder Faserbündel verbindet, werden die Fasern an ihrer ge-samten Oberfläche beim Mischen mit dem Bindemittel mit diesem innig verklammert. Es ist vorteilhaft, der Lösung vo viel Wasserglas beizugeben, daß ein ausreichender Überschuß verbleibt, um später im fertigen Faserbetonprodukt das bei der Verkieselunj1; freiwerdende Kalkhydrat
130040/0053
'BAD ORIGINAL
zu binden. Die völlige Verklammerung der gesamten inneren und äußeren Oberfläche der Pasern mit dem umgebenden Bindemittel verursacht eine totale Einkapselung der organischen Bestandteile. So kann sich auch die natürliche Dehnbarkeit der Pflanzenfaser nicht mehr nachteilig auswirken.
. Werden die getrockneten Rohfasern zunächst mit Kalkmilch imprägniert, so füllt die Kalkmilch die Hohlräume in den Pasern beziehungsweise Paserbündeln. Bern anschließenden Trocknen erstarrt der Kalk in Verbindung mit dem Anmachwasser zu Kalziumhydroxyd. Dieser Zustand führt zunächst zu einer nur geringen Festigkeit. Durch die Verbindung mit der Kieselsäure entsteht jedoch dann ein Mineralstäbchen von relativ hoher Zug- und B%efestigkeit.
Wie im Anspruch 2 zum Ausdruck gebracht wird, ist es allerdings auch möglich, zuerst die Pflanzenfasern mit der Wasserglas-Formaldehydlösung zu tränken und nach der sich anschließenden Trocknung mit der Kalklösung zu imprägnieren. Auf diese Weise erhält man dieselben vorteilhaften Eigenschaften wie bei dem Verfahren, wo zunächst imprägniert und danach getränkt wird.
Die Behandlung der Fasern mit der Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung kann durch Eintauchen, Berieseln oder Besprühen geschehen. In diesem Zusammenhang ist es dann ferner von Vorteil, wenn die Formaldehyd enthaltende Wasserglaslösung einen Verdünnungsgrad von etwa 10 bis 20 % Kaliumbeziehungsweise Natriumsilicat besitzt.
Nach der Erfindung kennzeichnet sich ein weiteres vorteilhaftes Merkmal dadurch, daß die Pflanzenfasern nach dem Tränken
130040/0053
BAD QRfQiNAL
-limit der Formaldehyd enthaltenden Wasverglaslösung beziehungsweise nach der Imprägnierung mit der Kalkmilch der Endtrocknung oder der unmittelbaren Weiterverarbeitung mit dem mineralischen Baustoff zugeführt werden. Die Endtrocknung dienf hierbei dazu, die Armierungsfasern in einen lagerfähigen Zustand zu versetzen. Sollen jedoch keine fertig behandelten Pasern bezogen und vom Lager aus eingesetzt werden, so kann den Produktionsmaschinen eine Imprägnier- beziehungsweise Tränkanlage vorgeschaltet werden. Nach ausreichender Abtropfzeit können die behandelten Pasern dann sofort dem mineralischen Baustoff beigegeben werden.
zwar
Es haben Versuche/gezeigt, dai? die Behandlung der
Rohfasern auch mit einer Mischung erfolgen kann, die te?eits sämtliche Komponenten des Verfahrens, das heißt Kalk, Wasser, Kieselsäure und Formaldehyd aufweist. Eine derartige Mischungs-Lösung ist jedoch nur eine relativ kurze Zeit brauchbar, da Kalk und Kieselsäure sofort miteinander reagieren. Die Folge hiervon ist, daß nur kleine Chargen angesetzt werden können, die darüber hinaus ständig kontrolliert werden müssen, da nach einer von der Temperatur, dem Alter der Mischung (Topfzeit) wie auch dem Alter der Komponenten (Lagerzeit) abhängigen Brauchbarkeitsdauer die Bildung eines mineralischen Ganzen nicht mehr möglich ist. Es fallen lediglich schuppenförmige Staubteilchen aus.
Ein/solches Verfahren wäre also störanfällig, mit Verlustzeiten behaftet und wegen seiner Unberechenbarkeit auch risikoreich. Außerdem wäre es wegen des stündigen Badwechsels unwirtschaftlich. Die Zeiträume, in denen die Brauchbarkeit eira? derartigen Mischung geprüft werden muß, sind nicht festzulegen, da
130040/0053
'bad
sich die maßgeblichen Verhältnisse ständig ändern. Wichtige Einflüsse sind zum Beispiel wechselnde Umgebungstemperaturen, Aufheizung des Bads durch Reaktionswärme, Frischwasserzugabe, das Alter der Einzelkomponenten sowie der sich im Laufe der Topfzeit stetig ändernde PH-Wert und die steigende Wasserhärte.
Statt der Kalkmilch könnte auch Zementmilch in einigen Fällen infrage kommen. Problematisch bei der Zementmilch ist jedoch die lange Reifezeit und bei vorzeitiger Schnell-trocknung das starke Schrumpfen. Bei erneuter Befeuchtung ist eine Verkittung der Zementteilchen nicht mehr möglich. Auch bei direktem Einsatz der noch badfeuchten Fasern tritt eine Gelschrumpfung ein. Es ist zweifelhaft, ob die ausreichende Verklammerung mit der Oberfläche der Pflanzenfasern sichergestellt werden kann.
Die Fähigkeit der Pflanzenfasern, das Mineralisierungsmittel gewissermaßen aufzusaugen, wird erfindungsgemäß nochdadurch verbessert, daß die Pflanzenfasern vor dem öffnen der Kapillaren von Holzteilen möglichst vollständig befreit werden. Dazu können die Fasern in einer Weise aufbereitet werden, wie es bei der Leinenherstellung der Fall ist. Das Bleichen entfällt allerdings. Stattdessen werden die Fasern nach dem Hecheln gebrüht und gewalkt, um sie von allen Holzresten (Scheben), getrodcietem Chlorophyll, Mark und anderen Verunreinigungen zu befreien. Auf diese Weise kann viel Hohlraum für die mineralisierende Flüssigkeit geschaffen werden. Außerdem wird durch das öffnen der Kapillaren dafür Sorge getragen, daß das Formaldehydnicht durch irgendwelche Bestandteile aufgesogen wird, sondern mit dem überschüssigen Wasser in Richtung der Zellwand abwandern kann. Bei dieser Abwanderung des Wassers wird das Formaldehyd von den Zellwänden ausgefiüteit. Hierdurch werden die organischen Be-
130040/0053
standteile resistant gegen Verrottung, Pilzbefall, Insektenfraß und aggressive Atmosphären, das heißt sie werden dauerhaft konserviert.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Pflanzenfasern auf eine Länge von etwa H bis etwa 25 mm geschnitten werden. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Kapillaren an beiden Faserenden offen sind, wo-durch ein nahtloser übergang von der mineralischen Füllung der Fasern auf das umhüllende Bindemittel erreicht wird.
Nach der Erfindung ist es ferner wesentlich, daß die getränkten und/oder imprägnierten Fasern sowohl während der Zwischentrocknung als auch während der Endtrocknung ständig bewegt und aufgelockert werden. Die ständige Bewegung und Auflockerung ist deshalb wichtig, damit keine steinernen Klumpen gebildet werden, welche anschließend wieder gebrochen werden müßten, so daß die Stäbchen innerhalb der Kapillaren zweifelsohne wieder zerstört würden.
Der Trocknungsprozeß, das heißt die Reaktion des Wasserglases, das Abführen des überschüssigen Wassers und das Separieren der Einzelfasern werden im Rahmen der Erfindung dadurch positiv beeinflußt, wenn die Fasern in einem Wirbelstrombett eines Heißluftapparats (Kessel, Tunrel oder dergleichen) getrocknet werden. Die Temperatur kanr hierbei bis etwa 300° C betragen. Beim anschließenden Abkühlen schrumpfen die Faserkapillaren und umschließen die mineralischen Stäbchen noch enger.
Erfindungsgemäß genügt es in den meisten Fällen, daß die Rohfasern nach dem Aufbereiten auf eine Restfeuchte von weniger
130040/0053
— ill — -
als etwa 10 % getrocknet werden. In diesem Zusammenhang ist es dann vorteilhaft, daß bei einer Faserrestfeuchte von etwa 8 % die Tränkzeit mit der Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung etwa 10 bis 3 2 Minuten beträgt. Ist jedochtiie Faserrestfeuchte etwa 2 % und geringer, so genügt eine Tränkzeit von etwa 2 bis 1J Minuten.
Dabei dürfte es wegen der stets unterschiedlichen Wasserhärten nicht zu umgehen sein, daß Laborvorversuche durchgeführt werden. Außerdem beeinflussen Temperatur und Druck die Behandlun-gszeit ebenfalls. Sind Vakuumkessel vorhanden, so wird das angestrebte Ergebnis hierdurch noch verbessert.
Ein Bauelement in Form eines Rohrs, einer Platte oder eines anderen profilierten Formteils, das aus einem faserarmierten, insbesondere hydraulische Bindemittel, wie zum Beispiel Zement oder Gips, aufweisenden Baustoff besteht, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Armierungsfasern mitneralisierte Pflanzenfasern sind. Die Mineralisierung der Pflanzenfasern erzeugt nicht nur eine Versteifung der Pflanzenfasern und eliminiert deren Dehnbarkeit, sondern verklammert auch die organischen mit den anorganischen Bestandteilen des Baustoffs, so daß derartige Arrrierungsfasern eine hohe Reißfestigkeit besitzen.
Bevorzugt sind die Kapillaren und die Zellwände der Pflanzenfasern mit Kalziumsilicat ausgesteift beziehungsweise unhüllt.
Wesentlich ist es bei einem erfindungsgenöJen Bauelement ferner, daß die Pflanzenfasern aus Stengelfasern, vorzugsweise aus Flachsfasern, gebildet sind.
130040/0053
BAD GRiQiNAL
Für normale Wandverkleidungen oder Dachdeckungen liegt der Faseranteil bei einem erfindungs^emäßen Bauelement bei ca. 5 % des Mischungsgewichts.
Dieser Anteil kann natürlich nach Bedarf erhöht werden, zum Beispiel für tragende Deckenelemente, Treppenstufen oder für Bauwerksverkleidungen, die hohen Wind- oder Schneebelästungen ausgesetzt sind. Hierbei dürfte ss von Vorteil sein, daß der Anteil an mineralisierten Pflanzenfasern etwa 12 % des Mischungsgewichts nicht übersteigt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Bauelements näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bauelement in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2
und 3 in stark vergrößerter· Darstellung Quer- und
Längsschnitte durch das Bauelement der Fig. 1 im Bereich einer eingebetteten Armierungsfaser entsprechend den Ausschnitten II und III.
In der Fig. 1 ist ein im Querschnitt winkelförmig profiliertes Bauelement 1 dargestellt, das beispielsweise als Firsthaube Verwendung finden kann. Anstelle eines derartig winkelförmig profilierten Bauelements 1 kann auch ein plattenförmiges, rohrförmiges oder in anderer Weise profiliertes Bauelement treten.
Das Bauelement 1 ist aus einem faserarmierten mineralischen Baustoff hergestellt. Wie die Fig. 2 und 3 näher erkennen
130040/0053
BAD ORIGINAL
lassen, besteht der Baustoff aus einem hydraulischen Bindemittel 2, zum Beispiel Zement und aus mineralisierten Pflanzenfasern 3, die sich wiederum aus einzelnen Zellfasern 4 zusammensetzen. Die aufgerissene Faserrinde, nachstehend noch näher erläutert, ist mit 5 bezeichnet.
Bei der Herstellung des Bauelements 1 kann wie folgt vorgegangen werden:
Zunächst werden Pflanzenfasern, vorzugsweise FlachsSsern, durch Hecheln, Brühen und Walken soweit aufbereitet, daß sie möglichst von allen Holzresten (Scheben), getrocknetem Chlorophyll, Mark und ande-en Verunreinigungen befreit sind. Auf diese Weise werden die Hohlräume, das heißt die Kapillaren in den Flachsfasern weitgehend geöffnet.
Die auf diese- Weise bezüglich der Kapillaren geöffneten Rohfasern werden anschließend getrocknet. Ein zu ihrer Weiterverarbeitung ausreichender Hohlraum in den Rohfasern ist bereits dann erreicht, wenn die Restfeuchte 8 % und weniger beträgt .
Die getrockneten Rohfasern werden nunmehr in einer Kalklösung imprägniert. Das Imprägnieren kann durch Tauchen erfolgen. Hierbei füllen sich die Hohlräume in den Fasern 3 mit der Lösung. Während der sich daran anschließenden Zwischentrocknung der Fasern 3j welche beispielsweise in einem Wirbelstrombett eines Heißluftkessels erfolgen kann, erstarrt das Kalkhydrat und das Wasser verdampft.
Nunmehr werden die kalkhaltigen Fasern 3 mit einer Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung getränkt. Dieses
13 0 0 40/0053
Tränken kann beispielsweise im Tauchbad erfolgen. Aufgrund der im Wasserglas vorhandenen Kieselsäure wild das Kalkhydrat in Kalziumsilicat 6 umgewandelt, das sämtliche Kapillaren und Hohlräume der Pasern 3 füllt und auch durch die im Zuge der Aufbereitung rissig gewordenen Zellwände 5 dringt, wobei auch diese vom dem Kalziumsilicat 6 ummantelt werden.
Nach dem Tränken mit der Wasserglas-Formaldehydlösung werden die Pasern 3 noehmals getrocknet, was ebenfalls in einem Wirbelstrombett eines Heißluftkessels erfolgen kann. Bei dieser Trocknung wandert das Wasser durch Verdampfen oder durch Osmose durch die Kapillaren und die Zellwände 5 nach außen ab, wobei das Formaldehyd an den Zellwänden 5 ausgefiltert wird und diese dauerhaft konserviert.
Die derart getrockneten mineralisierten Pflanzenfasern 3 können dann mit einem hydraulischen Bindemittel, wie zum Beispiel Zement 2, vermischt werden, wobei dann bei entsprechendem Überschuß an Wasserglas dieses das bei der Zementverkieselung frei werdende Kalkhydrat bindet. Die einzelnen Pflanzenfasern 3 sind dann gemäß den Darstellungen der Fig. 2 und 3 in das Bindemittel 2 eingebettet, wobei eine innige Verbindung des die Kapillaren füllenden und die Zellwände umhüllenden Kalziumsilicats 6 mit dem hydraulischen Bindemittel 2 stattfindet.
Die Länge a der Fasern 3 beträft etwa 4 bis 25 mm.
Dieser aus mineralisierten Pflanzenfasern 3 und hydraulischen Bindemitteln 2 bestehende Bauotoff kann dann unter Anwendung des Rundsieb-, Langsieb-, Streu-, Extrudier- oder Gießverfahrens zu Batten, Rohren oder anderen profilierten Formteilen verarbeitet werden, zum Beispiel zu dem winkelförmig profilierten Bauelement der Fig. 1.
130040/0053
BAD
Leerseite

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für insbesondere hydraulische Bindemittel, wie zum Beispie] Zement oder Gips aufweisende mineralische Baustoffe als Ausgangsmaterial für beispielsweise Rohre, Platten oder andere profilierte· Formteile, dadurch gekennzeichnet, daß auf Länge geschnittene Pflanzenfasern (3), insbesondere Stengelfasern, wie zum Beispiel Flachsfasern, zunächst bezüglich der Kapillaren im wesentlichen feöffnet, anschließend getrocknet und dann mit einer Aufschlämmung von vorzugsweise Kalk und Wasser (Kalkmilch) imprägniert werden und daß nach einer Zwischentrocknung die kalkhaltigen Rohfasern mit einer Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung getränkt werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für insbesondere hydraulische Bindemittel, wie zum Beispiel Zement oder Gips aufweisende mineralische Baustoffe als Ausgangsmaterial für beispielsweise Rohre, Platten oder andere profilierte Formteile, dadurch gekennzeichnet, daß auf Länge geschnittene Pflanzenfasern (3), insbesondere Stengelfasern, wie zum Beispiel Flachsfasern, zunächst bezüglich der Kapillaren im wesentlichen geöffnet, anschließend getrocknet und dann mit einer Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung getränkt werden und daß nacheiner Zwischentrocknung die getränkten Rohfasern mit einer Aufschlämmung von vorzugsweise Kalk und Wasser (Kalkmilch) imprägniert werden.
130040/0053
BAD
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pormal* dehyd enthaltende Wasserglaslösung einen Verdünnungsgrad von etwa 10 bis 20 % Kalium- beziehungsweise Natriumsilicat besitzt .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenfasern (3) nach dem Tränken mit der Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung beziehungsweise nach der Imprägnierung mit der Kalkmilch der Endtrocknung oder der unmittelbaren Weiterverarbeitung mit dem mineralischen Baustoff zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Pflanzenfasern (3) vor dem öffnen der Kapillaren von Mzteilen möglichst vollständig befreit werden.
6. Verfahren nach Anspruch I9 2, 1J oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Kapillaren der Pflanzenfasern (3) durch Hecheln (Kämmen), Brühen und Walken mitfsich daran anschließender Trocknung vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder einem der Ansprüche H bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenfasern (3) auf eine Länge von etwa 1J bis etwa 25 mm geschnitten werden.
130040/0063
BAD
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gek en η zeichnet, daß die getränkten und/oder imprägnierten Pasern (3) sowohl während der Zwischentrocknung als auch während der Endtrocknung ständig bewegt und aufgelockert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß dio Pasern (3) in einem Wirbelstrombett eines Heißluftapparates (Kessel, Tunnel oder dergleichen) getrocknet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohfasern nach dem Aufbereiten auf eine Restfeuchte von weniger als etwa 10 % getrocknet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Paserrestfeuchte von etwa 8 % die Tränkzeit mit der Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung etwa 10 bis 12 Minuten beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei eier Paserrestfeuchte von etwa 2 % die Tränkzeit mit der Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung otwa 2 bis 4 Minuten beträgt.
13. Bauelement in Formeines Rohrs, einer Platte
oder eines profilierten Formteils, das aus einem faserarmierten, insbesondere hydraulische Bindeiiittel, wie zum Beispiel
130 04 0/0053
BAD
Zement oder Gips, aufweisenden Baustoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsfasern (3) mineralisierte Pflanzenfasern sind.
14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Kapillaren und die Zellwände (4) der Pflanzenfasern (3) mit Kalziumsilicat (6) ausgesteift beziehungsieise umhüllt sind;
15. Bauelement nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenfasern (3) aus Sfcengelfasern, vorzugsweise Flachsfasern, gebildet sind.
16. Bauelement nach Anspruch 13 oder einem der folgenden Ansprüche für eine nichttragende Verwendung, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil an mineralisierten Pflanzenfasern (3) etwa 5 % des Mischungsgewichts beträgt.
17. ßauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 15 für eine trägende Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an mineralisierten Pflanzenfasern (3) etwa 1.2 % des Mischungsgewichts nicht übersteigt.
130040/0053
BAD
DE3008204A 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe Expired DE3008204C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008204A DE3008204C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe
DE19803049997 DE3049997A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Bauelement aus einem faserarmierten baustoff
AT58081A AT379362B (de) 1980-03-04 1981-02-09 Verfahren zur herstellung einer armierungsfaser fuer mineralische baustoffe
NO810614A NO154554C (no) 1980-03-04 1981-02-23 Fremgangsmaate til fremstilling av armeringsfibre for mineralske byggematerialer.
GB8105947A GB2073167B (en) 1980-03-04 1981-02-25 Fibre-reinforced construction element and a process of producing a reinforcement fibre
NL8100914A NL8100914A (nl) 1980-03-04 1981-02-25 Werkwijze ter bereiding van een wapeningsvezel voor minerale bouwstoffen en bouwelement uit een met vezel gewapende minerale bouwstof.
US06/239,487 US4369201A (en) 1980-03-04 1981-03-02 Method of manufacturing reinforced fibers for mineral structural materials, and a structural element of a fiber-reinforced mineral structural material
DK94281A DK149551C (da) 1980-03-04 1981-03-02 Fremgangsmaade til fremstilling af armeringsfibre til mineralske byggematerialer, der indeholder hydrauliske bindemidler
BE0/203987A BE887765A (fr) 1980-03-04 1981-03-03 Procede de fabrication d'une fibre d'armature pour un materiau de construction mineral, et element de construction
CH1426/81A CH649072A5 (de) 1980-03-04 1981-03-03 Verfahren zur herstellung einer armierungsfaser fuer mineralische baustoffe und bauelement aus einem faserarmierten mineralischen baustoff.
IT4793381A IT1142653B (it) 1980-03-04 1981-03-03 Procedimento per la produzione di una fibra di armatura per materiali da costruzione minerali ed elemento strutturale costituito da un materiale da costruzione minerale armato con fibre
YU53781A YU53781A (en) 1980-03-04 1981-03-03 Method of producing fibres for reinforcing construction elements
SE8101378A SE451325B (sv) 1980-03-04 1981-03-03 Sett att framstella armeringsfibrer samt med sadana fibrer armerat byggelement
ES499995A ES499995A0 (es) 1980-03-04 1981-03-03 Procedimiento para la fabricacion de una fibra de armadura orefuerzo para materiales de construccion minerales que con- tienen aglutinantes
CA000372218A CA1149240A (en) 1980-03-04 1981-03-03 Method of manufacturing reinforced plant fibers for mineral structural materials
FR8104332A FR2477594A1 (fr) 1980-03-04 1981-03-04 Procede de fabrication d'une fibre d'armature pour un materiau de construction mineral, et element de construction en un materiau de construction mineral arme de fibres
JP3001881A JPS56134555A (en) 1980-03-04 1981-03-04 Manufacture of reinforcing fiber and fiber reinforced structural member
US06/337,687 US4400217A (en) 1980-03-04 1982-01-17 Method of manufacturing reinforced fibers for mineral structural materials, and a structural element of a fiber-reinforced mineral structural material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008204A DE3008204C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008204A1 true DE3008204A1 (de) 1981-10-01
DE3008204C2 DE3008204C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=6096200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008204A Expired DE3008204C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe

Country Status (16)

Country Link
US (2) US4369201A (de)
JP (1) JPS56134555A (de)
AT (1) AT379362B (de)
BE (1) BE887765A (de)
CA (1) CA1149240A (de)
CH (1) CH649072A5 (de)
DE (1) DE3008204C2 (de)
DK (1) DK149551C (de)
ES (1) ES499995A0 (de)
FR (1) FR2477594A1 (de)
GB (1) GB2073167B (de)
IT (1) IT1142653B (de)
NL (1) NL8100914A (de)
NO (1) NO154554C (de)
SE (1) SE451325B (de)
YU (1) YU53781A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912615A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5494748A (en) * 1989-04-17 1996-02-27 Ecco Gleittechnik Gmbh Reinforcement fibers and/or process fibers based on plant fibers
EP0735162A3 (de) * 1989-04-17 1997-09-10 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf Basis von Pflanzenfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19915149A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Hunger Hans Dieter Leichtbaustoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499551A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Guidat Gilbert Procede de fabrication d'agregats ou de granules thermiquement isolants et produit ainsi obtenu
EP0139791A1 (de) * 1983-09-06 1985-05-08 Bryce B. Wilde Baumaterial und Herstellungsverfahren
US4544585A (en) * 1984-11-15 1985-10-01 Brenner Gerhard E Drapeable decorative sheet material
DE3536013A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Hoelter Heinz Recyclingprodukt - bausteine
FR2643363B1 (fr) * 1989-02-22 1991-05-31 Logis Giet Mon Procede de traitement de la chenevotte tiree d'un chanvre monoique en vue de l'obtention d'agregats durcis utilisables comme isolant ou comme charge dans la confection d'un beton, et beton obtenu par ce procede
DE4317575A1 (de) * 1992-06-05 1994-12-01 Gotthardt Thieme Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und fasrigen Rohstoffen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPH0825319A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Estate Le-Su:Kk 繊維板及びその製造方法
US5492562A (en) * 1995-02-07 1996-02-20 Pettinato; Dana M. Low freezing point roofing shingle containing a chloride salt
DE19506868C2 (de) * 1995-02-16 1997-07-10 Horatsch Geb Lugner Elfriede Verwendung von Faserbeimengungen in Putz für Innenwände und Decken
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
US5643359A (en) * 1995-11-15 1997-07-01 Dpd, Inc. Dispersion of plant pulp in concrete and use thereof
GB0015285D0 (en) * 2000-06-22 2000-08-16 Keable Roland Building product
JP2004525845A (ja) * 2000-11-06 2004-08-26 インスティテュート オブ ペーパー サイエンスアンド テクノロジー インコーポレイテッド 繊維補強された鉱物基礎材料およびその製造方法
FR2826360B1 (fr) * 2001-06-21 2003-10-17 Strasservil Erovente S A Nouveaux betons et mortiers de chanvre, leur procede de preparation et leur applications
DE10152545B4 (de) * 2001-10-24 2004-02-12 Botthäuser, Dirk, Dr. Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs
WO2004018379A1 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Bki Holding Corporation Cementitious material reinforced with chemically treated cellulose fiber
US6942726B2 (en) * 2002-08-23 2005-09-13 Bki Holding Corporation Cementitious material reinforced with chemically treated cellulose fiber
US20040071964A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Nesbitt Jeffrey E. Beneficiated fiber and composite
BRPI0413385A (pt) 2003-08-29 2006-10-17 Bki Holding Corp forma de pastilha torcida de material fibroso, processo para produzì-la, material de construção, forma de material fibroso em folhas, material cimentoso e método para dispersar fibras em um material cimentoso
US7638187B2 (en) * 2003-10-10 2009-12-29 Americhem, Inc. Beneficiated fiber and composite
US7223303B2 (en) * 2004-08-26 2007-05-29 Mitsubishi Materials Corporation Silicon cleaning method for semiconductor materials and polycrystalline silicon chunk
TWI262976B (en) 2004-12-23 2006-10-01 Jin-Ho Son Method for producing mineralized plant-fiber panel andmineralized plant-fiber panel
US9194127B2 (en) * 2010-10-18 2015-11-24 Mitch Atchley Roof ridge cover

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259636A (en) * 1925-05-19 1926-10-19 Gerald Otley Case Improvements in processes of mineralising fibrous materials, and in the making of blocks or the like therefrom
DE748360C (de) * 1941-11-06 1944-11-01 Verfahren zur Herstellung von Wasserfesten, versteinerten Zell- oder Faserstoffen
DE897075C (de) * 1951-09-11 1953-11-16 Walter Bartsch Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper
DE1940321A1 (de) * 1968-08-08 1970-07-30 Salomon Neumann Verfahren zur Herstellung eines faserigen Fuellmaterials
DE2607339C2 (de) * 1976-02-23 1978-03-02 Ber-Bauelemente Gmbh & Co Kg, 4791 Hoevelhof Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente
DK145118C (da) * 1978-10-10 1983-02-07 Rockwool Int Fiberarmeret cementprodukt samt fremgangsmaade til fremstilling af samme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912615A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5494748A (en) * 1989-04-17 1996-02-27 Ecco Gleittechnik Gmbh Reinforcement fibers and/or process fibers based on plant fibers
EP0735162A3 (de) * 1989-04-17 1997-09-10 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf Basis von Pflanzenfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19915149A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Hunger Hans Dieter Leichtbaustoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK149551B (da) 1986-07-21
US4400217A (en) 1983-08-23
NO154554C (no) 1986-10-15
GB2073167B (en) 1984-02-08
NO154554B (no) 1986-07-07
ES8204783A1 (es) 1982-05-16
CH649072A5 (de) 1985-04-30
YU53781A (en) 1983-09-30
IT8147933A0 (it) 1981-03-03
FR2477594B1 (de) 1985-02-15
NO810614L (no) 1981-09-07
CA1149240A (en) 1983-07-05
SE451325B (sv) 1987-09-28
DE3008204C2 (de) 1982-05-06
GB2073167A (en) 1981-10-14
ATA58081A (de) 1985-05-15
US4369201A (en) 1983-01-18
DK149551C (da) 1986-12-29
ES499995A0 (es) 1982-05-16
DK94281A (da) 1981-09-05
JPS56134555A (en) 1981-10-21
IT1142653B (it) 1986-10-15
SE8101378L (sv) 1981-09-05
AT379362B (de) 1985-12-27
NL8100914A (nl) 1981-10-01
FR2477594A1 (fr) 1981-09-11
BE887765A (fr) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008204C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe
DD294458A5 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
EP1944423A2 (de) Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
DE102015003373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes
EP2064160B1 (de) Lignocellulosischer zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1646696A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Waermeisolierung
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2348158A1 (de) Betonkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
EP0606866A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Reissens von Bambusrohren (chemisch)
DE2940623C2 (de) Faserbewehrtes Zementerzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3049997A1 (de) Bauelement aus einem faserarmierten baustoff
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE2945300C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche brandwidrig eingestellter Hölzer
CH418815A (de) Verfahren zur Herstellung von Lignozellulose enthaltenden, nicht brennbaren Erzeugnissen
DE2231850A1 (de) Herstellung von metall und beton aufweisenden bauteilen
DE274571C (de)
DE818921C (de) Herstellung eines Leichtbaustoffes
DE847496C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten oder -koerpern
DE1037696B (de) Verfahren zur Verbesserung der hygroskopischen Eigenschaften von Holzspaenen oder -fasererzeugnissen
EP1203845A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmung
DE10124467B4 (de) Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
AT404952B (de) Fassadenwärmedämmung
DE3804741A1 (de) Mittel zum trockenlegen und/oder trockenhalten von mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: D06M 13/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049997

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SETRAL ARMIERUNGSTECHNIK GMBH, 8033 MARTINSRIED, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee