DE3912615A1 - Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3912615A1
DE3912615A1 DE19893912615 DE3912615A DE3912615A1 DE 3912615 A1 DE3912615 A1 DE 3912615A1 DE 19893912615 DE19893912615 DE 19893912615 DE 3912615 A DE3912615 A DE 3912615A DE 3912615 A1 DE3912615 A1 DE 3912615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fibre
treated
obtainable
vegetable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893912615
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Leon Spehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Original Assignee
ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECCO GLEITTECHNIK GmbH filed Critical ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Priority to DE19893912615 priority Critical patent/DE3912615A1/de
Priority to JP50596490A priority patent/JP2909207B2/ja
Priority to DE59010668T priority patent/DE59010668D1/de
Priority to KR1019900702602A priority patent/KR0156535B1/ko
Priority to AT90906168T priority patent/ATE150101T1/de
Priority to CA 2029891 priority patent/CA2029891A1/en
Priority to DD90339812A priority patent/DD297461A5/de
Priority to US07/634,166 priority patent/US5232779A/en
Priority to ES90906168T priority patent/ES2101696T3/es
Priority to DE19909007726 priority patent/DE9007726U1/de
Priority to PCT/EP1990/000614 priority patent/WO1990012906A2/de
Priority to DE19909007773 priority patent/DE9007773U1/de
Priority to DK90906168T priority patent/DK0422174T3/da
Priority to EP90906168A priority patent/EP0422174B1/de
Priority to EP19960108182 priority patent/EP0735162A3/de
Publication of DE3912615A1 publication Critical patent/DE3912615A1/de
Priority to US08/072,739 priority patent/US5494748A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/386Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

Die Erfindung betrifft Verstärkungs-und/oder Prozeßfa­ sern auf Basis von Pflanzenfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, daß Formteilen häufig Asbestfasern bei­ gemischt werden. In der letzten Zeit hat sich aber heraus­ gestellt, daß Asbest vom gesundheitlichen Standpunkt keineswegs unbedenklich ist. Trotz dieses Nachteils kommen diese Fasern nach wie vor in großem Umfang zur Anwendung, weil sie auf vielen Anwendungsgebieten große Vorteile besitzen und echte Alternativen am Markt zur Zeit nicht vorhanden sind.
Das gleiche gilt für Glasfasern. Auch Kunstfasern sind nicht unbedenklich, da bei höheren Temperaturen Zersetzungs­ reaktionen unter Bildung von toxischen Dämpfen stattfinden können.
Auch auf der Basis von Pflanzenfasern wurde bereits ver­ sucht, ein Ersatzmaterial für Asbest zu finden. So be­ schreibt DE-OS 30 08 204 ein Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser, bei dem Pflanzenfasern zunächst be­ züglich der Kapillaren geöffnet werden und die so be­ handelten Pflanzenfasern dann mit einer Aufschlämmung von Kalk und Wasser und nach einer Zwischentrocknung mit einer Formaldehyd enthaltenden Wasserglaslösung imprägniert werden. Diese Behandlungsschritte können auch in umge­ kehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Auch dieses Ver­ fahren hat jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg ge­ führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Ver­ stärkungs- und Prozeßfasern zur Verfügung zu stellen, die die vorteilhaften Eigenschaften der Asbestfaser besitzen, ohne deren gesundheitsschädlichen Nachteile aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Verstärkungs- und Prozeß­ fasern auf Basis von Pflanzenfasern, die durch das nach­ stehende Verfahren erhältlich sind.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Verstärkungs- und Prozeßfasern ist dadurch gekennzeichnet, daß man von Holzbestandteilen befreite Pflanzenfasern mit einer wäßrigen Lösung mindestens einer Metallverbindung, ausge­ wählt unter Metalloxiden, -hydroxiden, -carbonaten, -sulfaten, -thiosulfaten, -sulfiten, -silikaten oder -phosphaten behandelt, wäscht und anschließend mit einem anorgani­ schen oder organischen Bindemittel behandelt oder die nicht ge­ waschenen Fasern mit einer Mineralsäure neutralisiert, oder daß man nicht-vorbehandelte Pflanzenfasern bei 250 bis 350°C unter kontrollierter Luftzufuhr behandelt, so daß eine Verkohlung der Fasern erfolgt.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Armierungs- und Prozeßfasern geeigneten Pflanzenfasern sind insbe­ sondere Bastfasern, wie die Stengelfasern von Flachs, Hanf, Jute, Nesselpflanzen, die Blattfasern der Agaven sowie die Samenhaare beispielsweise der Baumwolle und die Fasern der Fruchtschale von Kokos.
Die Pflanzenfasern in geschnittener oder ungeschnittener Form müssen zuerst von Holzbestandteilen befreit werden. Dies erfolgt anhand bekannter und üblicher Verfahren, beispielsweise durch Rösten und Entholzen von Grünflachs. Anschließend erfolgt die Behandlung mit der wäßrigen Lösung einer Metallverbindung. Diese Lösung enthält insbe­ sondere 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.% der Metallverbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung bei 50 bis 100°C.
Falls erforderlich, werden die Fasern dann mit Wasser ge­ waschen und gegebenenfalls getrocknet und mit dem Binde­ mittel behandelt oder sie werden mit einer Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, neutralisiert, gegebenenfalls getrocknet und mit dem Bindemittel behandelt.
Bevorzugte Metallverbindungen sind Alkali- oder Erdalkali­ oxide, -hydroxide, -carbonate, -thiosulfate oder -sulfate sowie basische Eisen-, Titan-, Antimon- oder Aluminium­ salze. Besonders bevorzugt sind Alkali- oder Erdalkali­ hydroxide, Alkalimetasilikate und Alkalithiosulfate, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natriumetasilikat und Natriumthiosulfat.
Als Bindemittel verwendet man insbesondere Zement, Gips, Silikate, Alkali- oder Erdalkalisalze von Mineralsäuren, Bitumen, Asphalt, natürliche und synthetische Elastomere, Polyurethane, Phenolharze, Resole, Melaminharze, Epoxy­ harze oder deren Gemische.
Die Anwendung dieser Bindemittel kann in wäßrigem oder organischem Medium (Lösungsmittel) erfolgen. Die Binde­ mittelmenge beträgt vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Faseranteil.
Die Fasern werden mit einer wäßrigen oder organischen Lösung oder Suspension des Bindemittels imprägniert, indem sie beispielsweise in die Lösung oder Suspension getaucht oder damit besprüht werden. Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur, anschließend wird getrocknet.
Anstelle der in der oben beschriebenen Weise erhaltenen Fasern kann man auch die bei der Flachsbearbeitung anfallen­ den Faserkomponenten direkt mit dem Bindemittel behandeln.
Je nach Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Fasern kann man noch zusätzliche Behandlungsstufen vorsehen. Wenn beispielsweise eine helle Faser gewünscht ist, kann man nach der Vorbehandlung der Fasern einen Bleichvorgang ein­ schieben. Zu diesem Zweck werden die Fasern in üblicher Weise bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur mit einer Peroxid- oder Hypochloritlösung oder mit Chlor­ wasser behandelt und anschließend mit Wasser gespült.
Falls ein tribologischer Effekt gewünscht ist, kann man ihnen ein Feststoffschmiermittel zusetzen. Geeignete Feststoffschmiermittel sind beispielsweise Molybdändi­ sulfid, Graphit, Zinksulfit, Tricalciumphosphat, Titanoxid und dergleichen.
Falls eine zusätzliche flammhemmende Ausrüstung gewünscht ist, kann man ihnen eine flammhemmende Verbindung zusetzen, wie ein Antimonoxid, Eisensulfat, Alaun, Wismutoxid, Harn­ stoffphosphat oder Chlorparaffin.
Als Konservierungsmittel kann ihnen auch ein Bakterizid, wie ein Schwermetallsalz oder eine Chlorphenolverbindung zugesetzt werden.
Wie oben bereits erwähnt, können in einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens Pflanzenfasern, die die organischen Bestandteile (Holzbestandteile, Zuckerstoffe, Pektine) noch enthalten, pyrolysiert werden. Sie werden dabei einer Temperatur von 250 bis 350°C unter kontrollierter Luftzufuhr unterworfen. Dabei verbrennen die Pflanzen nicht, sondern sie verkohlen. Beispielsweise werden die Fasern unter kräftiger Durchmischung in einem von außen beheizten Röhrenofen erhitzt. Dabei werden die gebildeten Gase abgesaugt und der Luftzutritt so geregelt, daß keine Ver­ brennung und eine Druckerniedrigung von etwa 0,1 bis 0,05 Bar erfolgt. Die Erhitzungszeit wird so gewählt, daß der Car­ bonisierungsgrad etwa 20 bis 80%, insbesondere 20 bis 60%, beträgt. Überraschenderweise erhält man auf diese Weise ohne eine Vor­ behandlung eine Faser, die auf bestimmten Anwendungsgebieten umweltschädliche Fasern ersetzen kann.
Die durch Pyrolyse erhaltene Faser ist relativ brüchig und kann sehr leicht zerkleinert werden, so daß die Faser als Mikrofaser vorliegt. Dies kann anhand der spezifischen Oberfläche (nach Blaine-Dyckerhoff) und der Dichte ge­ zeigt werden:
Gewünschtenfalls können die durch Pyrolyse erhaltenen Fasern noch imprägniert werden, indem man sie in eine Lösung aus einem Harz, synthetischen oder natürlichen Gummi oder Elastomer taucht oder mit dieser Lösung besprüht. Diese Imprägnierung dient dazu, die Benetzung und Verarbeitung der Faser zu erleichtern.
Im folgenden werden Anwendungsgebiete für die erfindungs­ gemäßen Fasern erläutert:
In der Zementfaserindustrie sind die erfindungsgemäßen "mineralisierten" Fasern für die Herstellung von beispiels­ weise Zementplatten und Zementformteilen brauchbar. Für diesen Zweck werden die Fasern wie oben beschrieben be­ handelt, auf eine Länge von beispielsweise 4 bis 8 mm zugeschnitten und mit einer Metallverbindung wie oben be­ schrieben behandelt. Die Einarbeitung der Fasern in den Zement erfolgt auf übliche Weise, beispielsweise durch Zumischen zum Zement oder zu der angemachten Betonmischung.
Auf gleiche Weise können Gipsplatten und Gipsformteile hergestellt werden. Die Anwendung mineralisierter Pflanzen­ fasern ist hier nicht zwingend, weil die Mineralisierung bei der Anwendung der Pflanzenfasern im Gipsbrei erfolgen kann. Die Länge der Fasern richtet sich nach der gewünschten mechanischen Festigkeit der Gipsteile.
Für die Herstellung von Gips für medizinische Zwecke werden die Fasern zusätzlich, wie oben beschrieben, gebleicht, was gleichzeitig eine Entkeimung bewirkt.
Für die Herstellung von Verputz- und Spachtelmassen auf Basis von Gips und Leim oder wasserlöslichen Harzen setzt man die vorbehandelten Fasern zusammen mit einem üblichen Konservierungsmittel ein. Auch in diesem Fall ist die ge­ wünschte Festigkeit maßgebend für die Länge der zur Anwendung kommenden Fasern.
Die erfindungsgemäßen Fasern sind auch zur Herstellung von Schalldämmstoffen, wie Maschinenverkleidungen und Massen für den Unterbodenschutz von Fahrzeugen und zur Verwendung in Dichtmassen, Dachbahnen und Straßenbelägen geeignet. Zu diesem Zweck werden sie beispielsweise mit Bitumen-Gummi­ mehl, Asphalt und Epoxyharzen vermischt. Die Länge der Fasern richtet sich nach der Auftragungsmethode. Bei aufzu­ sprühenden Überzügen sollte die Länge der Fasern 10 mm nicht überschreiten, wohingegen die Länge der Fasern bei aufgespachtelten Überzügen 20 bis 50 mm betragen kann.
Die erfindungsgemäßen Fasern sind besonders geeignet, als Zusatz zu Phenoplasten oder als Füllstoffe für Kunst­ stoff-Formteile.
Die durch Pyrolyse erhältlichen feinen Fasern sind be­ sonders vorteilhaft für Reibbeläge, wie Kupplungs- und Bremsbeläge, die aus einem Agglomerat mehrerer Komponenten bestehen und unter Anwendung von Druck und Temperatur verpreßt werden. Die erfindungsgemäßen Fasern dienen dabei dazu, eine optimale Verteilung und homogene Mischung der zahlreichen Einzelbestandteile, die eine sehr unter­ schiedliche Dichte aufweisen können, zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäßen Fasern können auch in Form von Garnen oder Geweben in Phenoplasten oder thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden, welche zu Gleit- und Ver­ schleißteilen und gepreßten Maschinenteilen, wie Brems­ bändern, Kupplungen und Reibbelägen, verarbeitet werden. Sie verleihen den Formteilen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Zug-, Reiß- und Biegefestigkeit.
In der Papier- und Pappeindustrie kommen gebleichte oder ungebleichte erfindungsgemäße Fasern zur Anwendung. Für diesen Zweck werden sie vorzugsweise mit einer Harzlösung (Leimung), die aus Harz, Seifen, Wasserglas und Casein besteht, imprägniert. In gleicher Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Fasern auch bei der Herstellung von Filz verwenden.
BEISPIELE Beispiel 1
Grünflachsfasern wurden durch Rösten und Entholzen von Holz­ bestandteilen befreit. 100 kg der von Holzbestandteilen befreiten Fasern wurden in einer 5 %igen wäßrigen Natrium­ hydroxidlösung 30 Minuten bei 60°C gerührt. Die Fasern werden isoliert und durch Besprühen mit 10%iger Phosphor­ säure neutralisiert.
Beispiel 2
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch nach der Behandlung der Fasern mit Natron­ lauge die Fasern isoliert, mit Wasser wäscht und anschließend mit Zementbrühe besprüht.
Beispiel 3
100 kg geschnittene Grünflachsfasern werden bei 280 bis 300°C in einem Ofen unter kräftiger Durchmischung erhitzt. Die gebildeten Gase werden abgesaugt und durch Frischluft derart ersetzt, daß keine Verbrennung erfolgt. Das Erhitzen wird so lange durchgeführt, bis der gewünschte Carbonisie­ rungsgrad, z.B. 80% beträgt.

Claims (13)

1. Verstärkungs- und/oder Prozeßfasern auf Basis von Pflanzenfasern, dadurch erhältlich, daß man von Holzbestandteilen befreite Pflanzenfasern mit einer wäßrigen Lösung mindestens einer Metallverbindung, ausgewählt unter Metalloxiden, -hydroxiden, -carbonaten, -sulfaten, -thiosulfaten, -sulfiten, -silikaten oder -phosphaten behandelt, anschließend wäscht und mit einem anorganischen oder organischen Bindemittel behandelt oder die nicht­ gewaschenen Fasern mit einer Mineralsäure neutralisiert, oder daß man nicht-vorbehandelte Pflanzenfasern bei 250 bis 350°C unter kontrollierter Luftzufuhr behandelt, so daß eine Verkohlung der Fasern erfolgt.
2. Fasern nach Anspruch 1, dadurch erhältlich, daß man Flachs-, Jute-, Nessel-, Hanf-, Baumwolle- oder Sisalfasern verwendet.
3. Fasern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch er­ hältlich, daß man als Metallverbindung Alkali- oder Erdalkalioxide, -hydroxide, -carbonate, -thiosulfate oder -sulfate sowie basische Eisen-, Titan-, Antimon- oder Aluminiumsalze verwendet.
4. Fasern nach Anspruch 3, dadurch erhältlich, daß man als Metallverbindung Natrium- oder Kalium­ hydroxid, Natriummetasilikat oder Natriumthiosulfat verwendet.
5. Fasern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß man die Pflanzen­ fasern mit einer 1- bis 30gew.%igen, vorzugsweise 10- bis 30gew.%igen, wäßrigen Lösung der Metallver­ bindung behandelt.
6. Fasern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß man die Pflanzenfasern mit der wäßrigen Lösung der Metall­ verbindung bei 50 bis 100°C behandelt.
7. Fasern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß man als Bindemittel Zement, Gips, Silikate, Bitumen, Asphalt, natürliche oder synthetische Elastomere, Polyurethane, Phenol­ harze, Resole, Melaminharze, Epoxyharze oder Gemische davon verwendet.
8. Fasern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß man 5 bis 20 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf den Faseranteil, verwendet.
9. Fasern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch erhältlich, daß man die von Holzbestandteilen befreiten Pflanzenfasern vor der Behandlung mit der wäßrigen Lösung der Metallverbindung durch Behandlung mit Peroxiden, Hypochlorit oder Chlorwasser bleicht.
10. Fasern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mit einem Mittel zur Flammfestausrüstung, einem Feststoffschmier­ mittel und/oder einem Konservierungsmittel ausgerüstet sind.
11. Fasern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die durch Pyrolyse erhaltenen Fasern mit einem Harz, natürlichem oder synthetischem Gummi oder einem Elastomer imprägniert.
12. Verfahren zur Herstellung der Verstärkungs- und Prozeß­ fasern der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß man von Holzbestandteilen befreite Pflanzenfasern mit einer wäßrigen Lösung mindestens einer Metallverbindung, ausgewählt unter Metalloxiden, -hydroxiden, -carbonaten, -sulfaten, -thiosulfaten, -sulfiten, -silikaten oder -phosphaten behandelt, anschließend wäscht und mit einem anorganischen oder organischen Bindemittel behandelt oder die nicht­ gewaschenen Fasern mit einer Mineralsäure neutralisiert, oder daß man nicht-vorbehandelte Pflanzenfasern bei 250 bis 350°C unter kontrollierter Luftzufuhr behandelt, so daß eine Verkohlung der Fasern erfolgt.
13. Verwendung der Verstärkungs- und Prozeßfasern nach Anspruch 12 für die Herstellung von Zementformteilen, Gipsformteilen, Schalldämmstoffen, Reibbelägen,sowie in Dichtmassen, Dachbahnen und Straßenbelägen.
DE19893912615 1989-04-17 1989-04-17 Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3912615A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912615 DE3912615A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US07/634,166 US5232779A (en) 1989-04-17 1990-04-17 Reinforcement fibers and/or process fibers based on plant fibers, method for their production, and their use
PCT/EP1990/000614 WO1990012906A2 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
KR1019900702602A KR0156535B1 (ko) 1989-04-17 1990-04-17 식물섬유로부터 얻어진 강화 및 또는 가공섬유와 그의 제조방법 및 그의 용도
AT90906168T ATE150101T1 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CA 2029891 CA2029891A1 (en) 1989-04-17 1990-04-17 Reinforcement fibers and/or process fibers based on plant fibers, method for their production, and their use
DD90339812A DD297461A5 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP50596490A JP2909207B2 (ja) 1989-04-17 1990-04-17 植物繊維に基づく補強用および/または加工用繊維、その製造方法およびその使用
ES90906168T ES2101696T3 (es) 1989-04-17 1990-04-17 Procedimiento de fabricacion de fibras de refuerzo y/o de proceso a partir de fibras vegetales, y su uso.
DE19909007726 DE9007726U1 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstärkungs- und/oder Prozeßfasern auf Basis von Pflanzenfasern
DE59010668T DE59010668D1 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19909007773 DE9007773U1 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf Basis von Pflanzenfasern
DK90906168T DK0422174T3 (da) 1989-04-17 1990-04-17 Forstærknigs- og/eller procesfibre på basis af plantefibre, fremgangsmåde til deres fremstilling og deres anvendelse
EP90906168A EP0422174B1 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP19960108182 EP0735162A3 (de) 1989-04-17 1990-04-17 Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf Basis von Pflanzenfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US08/072,739 US5494748A (en) 1989-04-17 1993-06-08 Reinforcement fibers and/or process fibers based on plant fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912615 DE3912615A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912615A1 true DE3912615A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6378869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912615 Withdrawn DE3912615A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD297461A5 (de)
DE (1) DE3912615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543165A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Hoelter Heinz Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19749475A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Carbonisierung von Fasern, Faser und Faserverbundwerkstoff
ITCN20110013A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Roberto Cipriano Antonio Dante Fibre naturali composite e ibride con struttura cellulosica ed inorganica
RU2798350C1 (ru) * 2022-10-12 2023-06-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный аграрный университет - МСХА имени К.А. Тимирязева" (ФГБОУ ВО РГАУ - МСХА имени К.А. Тимирязева) Состав для изготовления облегченного строительного материала
CN116970354A (zh) * 2023-09-19 2023-10-31 潍坊石花化工建材有限公司 一种高分子防水卷材及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562084A (en) * 1967-05-17 1971-02-09 Owens Corning Fiberglass Corp Light weight bodies of cotton fiber reinforced hydrous alkaline earth metal silicate thermal insulation material
DE3008204A1 (de) * 1980-03-04 1981-10-01 Kober, Harald, Ing.(grad.), 4690 Herne Verfahren zur herstellung einer armierungsfaser fuer mineralische baustoffe und bauelemente aus einem faserarmierten mineralischen baustoff
US4663065A (en) * 1982-09-15 1987-05-05 Hercules Incorporated Elastomer insulation compositions for rocket motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562084A (en) * 1967-05-17 1971-02-09 Owens Corning Fiberglass Corp Light weight bodies of cotton fiber reinforced hydrous alkaline earth metal silicate thermal insulation material
DE3008204A1 (de) * 1980-03-04 1981-10-01 Kober, Harald, Ing.(grad.), 4690 Herne Verfahren zur herstellung einer armierungsfaser fuer mineralische baustoffe und bauelemente aus einem faserarmierten mineralischen baustoff
US4663065A (en) * 1982-09-15 1987-05-05 Hercules Incorporated Elastomer insulation compositions for rocket motors

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- Chemcial Abstracts: 39, Vol.82, 1975, Nr.172560s zu JP 74 132400 *
39, Vol.76, 1972, Nr. 155345j Przegl. Wlok, 1971, 25(11), 573-8(Pol) *
40, Vol.110, 1989, Nr.194529n J. Appl. Polym. Sci. 1989, 37(7), 1739-52 *
83-708624/28 zu JP 58 094449 A. *
84-015401/03 zu JP 58 209545 A. *
Derwent-Abstracts: 88-178916/26 zu JP 63 115737 A. *
Vol 80, 1974, Nr. 134810z, zu JP 7311296 *
Vol. 77, 1972, Nr. 115983e, zu JP 7202516 *
Vol. 83, 1975, Nr. 102533g, zu JP 7525621 *
Vol. 96, 1982, Nr. 87327r, zu SU 883218 *
Vol.106, 1987, Nr. 54977z, zu DK 149881 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543165A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Hoelter Heinz Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19749475A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Carbonisierung von Fasern, Faser und Faserverbundwerkstoff
ITCN20110013A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Roberto Cipriano Antonio Dante Fibre naturali composite e ibride con struttura cellulosica ed inorganica
RU2798350C1 (ru) * 2022-10-12 2023-06-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный аграрный университет - МСХА имени К.А. Тимирязева" (ФГБОУ ВО РГАУ - МСХА имени К.А. Тимирязева) Состав для изготовления облегченного строительного материала
CN116970354A (zh) * 2023-09-19 2023-10-31 潍坊石花化工建材有限公司 一种高分子防水卷材及制备方法
CN116970354B (zh) * 2023-09-19 2023-12-19 潍坊石花化工建材有限公司 一种高分子防水卷材及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD297461A5 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422174B1 (de) Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3303696A1 (de) Reibbelag, insbesondere fuer bremsen, kupplungen und andere anwendungsgebiete
DE3110864C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien Baumaterials
DE4009662A1 (de) Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3912615A1 (de) Verstaerkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0033391A1 (de) Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien
EP0000402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
CH648080A5 (de) Flammhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung.
DE2624130A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher faserprodukte
DE388344C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Fasertorf
DE1596550A1 (de) Mischung aus hitzewiderstandsfaehigen Stapelfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4328195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten und Faserformteilen mittlerer und hoher Dichte im Trockenverfahren aus lignocellulosen Fasern und chemisch modifizierten Polyamid-Polyurethan-Sekundärtextilien
EP0064947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes und nach dem Verfahren hergestellter Verbundwerkstoff
DE3538115C2 (de)
DE3918485A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mineralwollefilzes sowie nach diesem verfahren hergestellter filz
AT85081B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohpappe für Dachpappen usw.
DE3527960C1 (de) Anorganischer Formkörper
DE3015734A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten zementhaltigen platten
DE3302841A1 (de) Schwerentflammbare platte o.dgl. und herstellungsverfahren dafuer
DE896109C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen mit Phenol-Aldehyd-Harzen als Bindemittel
AT160528B (de) Verfahren zur Herstellung einer preßbaren Kunstmasse.
DE2219643C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsbeständiger, aus anorganischen Fasern geformter Produkte
DE3432722C1 (de) Feuerfestwerkstoff
AT244207B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen, wie Platten und Tafeln, durch Formung von im wesentlichen anorganischem Fasermaterial
WO2006027137A1 (de) Flächiger aus faserstoffen bestehender werkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee