DD294458A5 - Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD294458A5
DD294458A5 DD90340767A DD34076790A DD294458A5 DD 294458 A5 DD294458 A5 DD 294458A5 DD 90340767 A DD90340767 A DD 90340767A DD 34076790 A DD34076790 A DD 34076790A DD 294458 A5 DD294458 A5 DD 294458A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gypsum
crystals
slurry
calcium sulfate
composite
Prior art date
Application number
DD90340767A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirza A Baig
Original Assignee
��������@��������@����������@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23043857&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD294458(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ��������@��������@����������@���k�� filed Critical ��������@��������@����������@���k��
Priority to DD90340767A priority Critical patent/DD294458A5/de
Publication of DD294458A5 publication Critical patent/DD294458A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/024Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff, der durch Mischen von Gips und Wirtsteilchen einer festeren Substanz, wie z. B. Holzfasern, in einer verduennten Aufschlaemmung, Erwaermen der Aufschlaemmung unter Druck zur Umwandlung von Gips in Calciumsulfat-a-Halbhydrat und starke Entwaesserung der heiszen Aufschlaemmung vor dem Rehydratisieren des Halbhydrats zurueck zu Gips hergestellt wird. Der sich ergebende Werkstoff ist eine homogene Masse, die physikalisch mit den getrennten Wirtsteilchen verzahnte Gipskristalle enthaelt. Gemaesz einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine verbesserte Wandbauplatte mit Feuerbestaendigkeit, Maszbestaendigkeit und ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften durch Komprimieren der Verbundmasse vor ihrem Hydratisieren bis zum abschlieszenden Abbinden hergestellt.{Verbundwerkstoff; Gips; Wirtsteilchen; Holzfaser; Aufschlaemmung; Calziumsulfat-a-Halbhydrat; Entwaesserung; Rehydratisieren; Wandbauplatte; Feuerbestaendigkeit; Maszbestaendigkeit}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen neuen Verbundwerkstoff, genauer gesagt, einen Gips-Zellulosefaser-Verbundwerkstoff, der besonders gut zur Herstellung von Bau- und Putzprodukten verwendbar ist, und noch genauer, einen feuerbeständigen Gips-Holzfaser-Verbundwerkstoff.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bestimmte Eigenschaften von Gips (Calciumsulfatdihydrat) machen ihn für den Einsatz bei der Herstellung industrieller und Bauputze und anderer Bauerzeugnisse, besonders Gipswandbauplatten, sehr beliebt. Es ist ein reichlich vorhandenes und im allgemeinen billiges Rohmaterial, das durch ein Dehydrierungs- und Rehydrierungsverfahren gegossen, durch Gießen oder in anderer Weise geformt werden kann. Er ist auch unbrennbar und relativ diemensionsstabil, wenn er Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Es ist jedoch ein spröder, kristalliner Werkstoff, der relativ niedrige Zug- und Biegefestigkeit besitzt; sein Einsatz ist im typischen Fall auf nichttragende und nicht stoßbelastete Anwendungen beschränkt.
Gipswandbauplatten, die auch als Gips- oder Trockenbauplatten bekannt sind, bestehen aus einem rehydratisierten Gipskern, der zwischen mehrschichtigen Papierdecklagen eingeschlossen ist, und werden in großem Maße für Innenwand- und Deckenanwendungen eingesetzt Die Papierdecklagen tragen in beträchtlichem Maß zur Festigkeit der Gipsplatte bei, beeinträchtigen dabei aber ihre Feuerbeständigkeit. Weiterhin kann wegen der Sprödigkeit und mangelhaften Nagel- und Schraubenhalteeigenschaften ihres Gipskerns die herkömmliche Trockenbauplatte von sich aus keine schweren angehängten Lasten tragen oder einen starken Schlag aufnehmen.
Dementsprechend wird seit langem eifrig nach Mitteln zur Verbesserung der Zug-, Biege-, Nagel- und Schraubenhaltefestigkeit und Stoßbeständigkeit von Gipsputzen und Bauerzeugnissen gesucht, und die Suche geht weiter.
Ein weiterer leicht verfügbarer und preiswerter Werkstoff, der auch in großem Maße in Bauerzeugnissen verwendet wird, ist holzzellulosehaltiges Material, speziell in Form von Holz- und Papierfasern. Zum Beispiel sind neben Bauholz Spanplatten, Preßspanplatten, Kassettenplatten, Sperrholz und Hartfaserplatten einige der Formen von verarbeiteten holzzellulosehaltigen Produkten, die in der Bauindustrie verwendet werden. Solche Werkstoffe weisen eine bessere Zug- und Biegefestigkeit als Gips auf. Sie sind jedoch im allgemeinen teurer, haben eine geringere Feuerbeständigkeit und quellen bei Einwirkung von Feuchtigkeit oft an oder verwerfen sich. Deshalb sind auch preiswerte Mittel zur Verbesserung dieser begrenzenden Eigenschaften der aus holzzellulosehaltigen Materialien hergestellten Bauerzeugnisse erwünscht.
Vorherige Versuche, die günstigen Eigenschaften von Gips und zellulosehaltigen Fasern, besonders Holzfasern zu kombinieren, hatten einen sehr begrenzten Erfolg. Versuche, zellulosehaltige Fasern (oder, was das angeht, andere Fasern) Gipsputz und/oder dem Gipskern zuzusetzen, haben im allgemeinen wegen der bisherigen Unfähigkeit, eine ausreichende Bindung zwischen den Fasern und dem Gips zu erreichen, nur eine kleine oder gar keine Vergrößerung der Festigkeit erzeugt. Die US-Patentschriften 4,328,128,4,239,716,4,392,896 und 4,645,548 legen Beispiele aus jüngster Zeit offen, in denen Holzfasern oder andere natürliche Fasern einer Stuckgips-(Calciumsulfathalbhydrat-)Aufschlämmung untergemischt wurden und dabei als Verstärkermittel für eine rehydratisierte Gipsplatte oder dergleichen dienten. In ähnlicher Weise waren Versuche, Gipsteilchen Holzfasererzeugnissen beizumischen, wegen der Unfähigkeit, genügend Gips im Erzeugnis zu behalten, um die Feuerbeständigkeit oder die Maßbeständigkeit wesentlich zu verbessern, enttäuschend.
Kürzlich hatten mehrere Produzenten bei der Herstellung von Plattenerzeugnissen Erfolg, die eine Kombinatin von Gips und Holz- oder Papierfasern enthielten. Bei mehreren dieser Verfahren wird calcinierter Gips (Stuckgips) mit Holz- oder Papierfasern und Wasser zu einer Aufschlämmung vermischt, dann während oder vor der Rehydratisierung des Stucks zu erstarrtem Gips gepreßt.
Bei einem solchen Verfahren (Verfahren A des bekannten Standes der Technik) wird Abfallpapier mit Stück in einer wäßrigen Aufschlämmung vermischt, die dann auf ein Filztransportband gegossen und entwässert wird. Der dünne Halbhydrat-Papier-Filterkuchen wird spiralig zum Aufbau einer Plattendicke auf einen Zylinder gewickelt, dann auf Länge geschnitten. Die grünen Baupappen werden zwischen Hartfaserplatten auf Karren gestapelt, man läßt sie etwa 3 bis 4 Stunden lang hydratisieren. Die abgebundenen Platten werden dann getrocknet, beschnitten und, je nach Notwendigkeit, besandet und versiegelt. Bei dem sogenannten „halbtrockenen" Verfahren (Verfahren B des bekannten Standes der Technik) werden Stuck und Abfallpapier trocken vermischt. Ein Teil des für die Rehydratisierung benötigten Wassers wird einem zweiten Mischer zugesetzt, und das Mischmaterial wird auf einem kontinuierlich laufenden Band zu verschiedenen Schichten geformt. Der Rest des benötigten Wassers wird auf die verschiedenen Schichten aufgesprüht, die dann vor dem Einlauf in eine kontinuierlich arbeitende Presse zu einer mehrschichtigen Bahn verbunden werden. Nach dem anfänglichen Abbinden werden die Rohplatten geschnitten und besäumt, dann binden sie vollständig auf einem Lagerband ab und werden getrocknet. Bei einem weiteren sogenannten „halbtrockenen" Verfahren (Verfahren C des bekannten Standes der Technik) werden Stuck und flache Holzspäne trocken vorgemischt. Wasser in Form von Eis oder Schnee wird der Mischung dosiert zugeführt, die dann auf einer endlosen Matte am Boden einer kontinuierlich arbeitenden Presse verteitl wird. Nacch dem Zusammendrücken der Matte auf die gewünschter Dicke schmilzt das Eis langsam, anschließend erfolgt die Hydratisierung. Nach dem abschließenden Abbinden der Platte wird diese geschnitten, besäumt und getrocknet. Das Besanden ist wahrscheinlich wünschenswert, wenn nicht erforderlich.
Die Untersuchung handelsüblicher Platten aus diesen Verfahren zeigt, daß sie aus einer verdichteten Mischung, von getrennten Gips- und Fasermaterialien bestehen, d.h., sie sind mehr eine physikalische Mischung als ein homogener Verbundwerkstoff. Während man sagen könnte, daß der Gips als Bindemittel für eine Bindung der Fasern in dieser Platte sorgt oder als Bindemittel für die Fasern in dieser Platte dient, scheint es keinerlei nennenswerte direkte physikalische Verzahnung oder chemische Bindung zwischen den Gipskristallen und den Fasern zu geben. Weiterhin zeigen diese Platten keine gute Homogenität und Gleichförmigkeit der Eigenschaften, wie z. B. der Dichte und Festigkeit, über ihre ganze Ausdehnung, sei es wegen der Art und Weise, in der diese Platten geformt werden, oder wegen der mechanischen Mischung von Gipskristallen und Fasern und/oder wegen der Verklumpung der Papierfasern oder des Stucks.
Gemäß einem Verfahren (Verfahren O des bekannten Standes der Technik), das in der kürzlich veröffentlichten Patentschrift 4,734,163 beschrieben wurde, wird Roh- oder uncalcinierter Gips fein gemahlen und feucht mit 5-10% Papierstoff gemischt. Der Brei wird teilweise entwässert, zu einem Filterkuchen geformt und mit Druckwalzen weiter entwässert, bis das Wasser/Feststoff-Verhältnis kleiner als 0,4 ist. Der Kuchen wird in grüne Platten zerschnitten, die nach dem Besäumen und Schneiden zwischen doppelten Stahlplatten gestapelt und in einen Autoklaven gelegt werden. Die Temperatur im Autoklaven wird zur Umwandlung des Gipses in Calciumsulfat-a-Halbhydrat auf etwa 1400C erhöht. Während der anschließenden schrittweisen Abkühlung der Behälterplatten wird das Halbhydrat zurück in das Dihydrat (Gips) rehydratisiert, und das verleiht der Platte den Zusammenhalt. Die Platten werden dann getrocknet und je nach Bedarf fertigbearbeitet.
Dieses Verfahren unterscheidet sich von früheren darin, daß die Calcinierung des Gipses in Gegenwart der Papierfasern stattfindet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Verbundwerkstoff mit höherer Festigkeit sowie ein effektiveres Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, auf der Basis des Verbundwerkstoffes eine Wandbauplatte zur Verfügung zu stellen, die eine gleichmäßige gute Festigkeit einschließlich der Beständigkeit gegen das Herausziehen von Nägeln und Schrauben über ihre ganze Ausdehnung aufweist, die maßbeständiger ist und ihre Festigkeit auch in einer feuchten Umgebung behält, die feuerbeständig ist und zu vernünftigen Kosten nach einem wirtschaftlichen Verfahren hergestellt werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu entwickeln, der Gips mit einer anderen Substanz mit hoher Festigkeit, wie z. B. Holzfaser für den Einsatz bei der Herstellung festerer Gießerzeugnisse, Putze, Bauerzeugnisse und für andere Anwendungen kombiniert.
Eine spezielle Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anwendung des Verbundwerkstoffes in einer homogenen papierlosen Wandbauplatte zu sichern und dafür ein rationelles Verfahren bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird die Hauptaufgabe in ihrer weitesten Auslegung durch Calcinieren von gemahlenem Gips unter Druck in einer verdünnten Aufschlämmung in Gegenwart eines Wirtsteilchens eines festeren Materials realisiert.
Der Begriff .Gips", wie hier verwendet, bedeutet Calciumsulfat im stabilen Dihydratzustand, d.h. CaSO4 2 H2O, und umfaßt das natürlich vorkommende Material, die synthetisch gewonnenen Äquivalente und das durch die Hydratisierung von Calciumsulfathalbhydrat (Stuckgips) oder Anhydrit gebildete Dihydrat.
Der Begriff ,Wirtsteilchen " soll jedes makroskopische Teilchen, wie z. B. eine Faser, einen Span oder einen Flachspan, einer von Gips verschiedenen Substanz umfassen. Das Teilchen muß auch zugängliche Hohlräume, seien es Löcher, Risse, Spalten, hohle Kernbereiche oder andere Oberflächenfehler, in denen sich Calciumsulfatkristalle bilden können, aufweisen. Es ist auch wünschenwert, daß solche Hohlräume über einen beträchtlichen Anteil des Teilchens vorhanden sind; dabei ist offensichtlich: Je mehr Hohlräume vorhanden sind und je besser sie verteilt sind, desto stärker und geometrisch stabiler ist die physikalische Bindung zwischen dem Gips und dem Wirtsteilchen. Die Wirtsteilchensubstanz soll wünschenswerte Eigenschaften haben, die dem Gips fehlen, und zwar zumindest vorzugsweise höhere Zug- und Biegefestigkeit. Eine holzzeluiosehaltige Faser, besonders eine Holzfaser, ist ein Beispiel für ein Wirtsteilchen, das für den Verbundwerkstoff und das Verfahren der Erfindung besonders geeignet ist. Deshalb werden Holzfasern aus praktischen Gründen im folgenden oft statt des übergeordneten Begriffs verwendet, ohne das Material und/oder die Teilchen einschränken zu wollen, die sich als „Wirtsteilchen" eignen. Der uncalcinierte Gips und Wirtsteilchen werden mit ausreichend Flüssigkeit vermischt und bilden eine verdünnte Aufschlämmung, die dann unter Druck erwärmt wird, um den Gips zu calcinieren; dadurch wird er in ein Calciumsulfat-a-Halbhydrat umgewandelt. Obwohl die Mikromechanik der Erfindung noch nicht vollständig verständlich ist, glaubt man, daß die verdünnte Aufschlämmung das Wirtsteilchen durchnäßt, wobei sie aufgelöstes Calciumsulfat in dessen Hohlräume transportiert. Schließlich bildet das Halbhydrat in der ursprünglichen Lage in den Hohlräumen und in deren Nähe Kristallkeime und, vorwiegend nadeiförmige Kristalle. Falls gewünscht, können der Aufschlämmung Kristallmodifikatoren zugesetzt werden. Der sich ergebende Verbundwerkstoff ist ein physikalisch mit Calciumsulfatkristallen verzahntes Wirtsteilchen. Diese Verzahnung bewirkt nicht nur eine gute Bindung zwischen dem Calciumsulfat und dem festeren Wirtsteilchen, sondern verhindert auch die Wanderung des Calciumsulfats vom Wirtsteilchen weg, wenn das Halbhydrat anschließend in das Dihydrat (Gips) rehydratisiert wird.
Unmittelbar vor dem Kühlen kann das Material getrocknet werden, um einen stabilen, aber rehydratisierbaren Halbhydratverbundwerkstoff für den späteren Einsatz zu erhalten. Wenn es andernfalls sofort direkt in eine einsetzbare Produktform umgewandelt werden soll, kann der Verbundwerkstoff außerdem von im wesentlichen der ganzen, außer der für die Rehydratisierung benötigten Flüssigkeit, abgetrennt werden, mit anderen ähnlichen Teilchen des Verbundwerkstoffs in eine gewünschte Form gebracht und dann zu einer abgebundenen und stabilisierten Gipsverbundmasse rehydratisiert werden. Eine große Zahl solcher Verbundteilchen bildet eine Werkstoffmasse, die vor dem abschließenden Abbinden verdichtet, zu Platten gepreßt, gegossen, bildhauerisch gestaltet, in Gießformen oder auf andere Weise in die gewünschte Form gebracht werden kann. Nach dem abschließenden Abbinden kann der Verbundwerkstoff geschnitten, mit dem Meißel bearbeitet, gesägt, gebohrt und auf andere Weise maschinell bearbeitet werden. Außerdem zeigt er die gewünschte Feuerbeständigkeit und Maßbeständigkeit des Gipses zuzüglich bestimmter Verstärkungen (besonders Festigkeit und Zähigkeit), die durch das Material des Wirtsteilchens beigesteuert werden.
Gemäß der bevorzugten Realisierungsvariante der Erfindung ist das Wirtsteilchen eine Holzfaser oder ein flacher Holzspan. Das Verfahren zur Herstellung eines Gips-Holzfaser-Verbundwerkstoffs gemäß der Erfindung beginnt mit dem Vermischen von etwa 0,5Ma.-% bis etwa 30Ma.-%, vorzugsweise 10Ma.-% bis 20 Ma.-%, Holzfasern mit dem entsprechenden Ergänzungswert von
gemahlenem, aber uncalciniertem Gips. Die trockene Mischung wird mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, versetzt und bildet eine verdünnte Aufschlämmung, die etwa 70Ma.-% bis 95Ma.-% Wasser enthält. Die Aufschlämmung wird in einem Druckbehälter bei einer Temperatur verarbeitet, die zur Umwandlung des Gipses in Calciumsulfathalbhydrat ausreicht. Es ist ratsam, die Aufschlämmung unter leichtem Rühren oder Mischen kontinuierlich hin- und herzubewegen, um alle Faserklumpen zu zerstören und alle Teilchen in der Schwebe zu halten. Nach dem Ausfallen des Halbhydrats aus der Lösung und dem Rekristallisieren wird die Produktaufschlämmung aus dem Autoklaven ausgegossen und noch in heißem Zustand nahezu vollständig entwässert, dabei bildet sich ein Filterkuchen. Vorzugsweise werden 70-90% des nicht umgesetzten Wassers an diesem Punkt des Verfahrens aus der Aufschlämmung entfernt.
Wenn der Halbhydratzustand des Verbundwerkstoffs gewünscht wird, wird der Filterkuchen auf hoher Temperatur, z. B. etwa 82 0C gehalten, bis alles restliche freie Wasser ausgetrieben wird. Der getrocknete Filterkuchen kann dann zerkleinert werden und ergibt ein leicht zu handhabendes, speicherndes oder umzuformendes Pulver oder teilchenförmiges Material. Andernfalls kann das entwässerte Filterkuchenmaterial sofort gepreßt, in Formen gegossen oder auf andere Weise geformt und auf eine Temperatur abgekühlt werden, danach hydratisiert das Calciumsulfathalbhydrat zu Gips, während es sich immer noch an der ursprünglichen Stelle in den Holzfasern oder in deren Nähe befindet. Nach dem Abschluß der Hydratisierung wird die erstarrte Masse vorzugsweise sofort getrocknet, um alles restliche freie Wasser zu entfernen.
Entsprechend einer anderen speziellen Realisierungsvariante der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Gips-Holzfaser-Verbundplatten bereitgestellt Das Verfahren zur Mischung und Behandlungt der Gips- und Holzfaseraufschlämmung im Autoklaven ist im wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen. Der Produktaufschlämmung können bestimmte verfahrensmodifizierende oder eigenschaftsverstärkende Additive, wie z. B. Beschleuniger, Verzögerer, massereduzierende Füllstoffe usw. zugesetzt werden, vorzugsweise nach dem Abgießen aus dem Autoklaven und vor ihrer Entwässerung. Die Produktaufschlämmung wird auf ein kontinuierlich laufendes Filztransportband von der Art, wie es bei der Papierherstellung verwendet wird, gegossen und so weit wie möglich von nicht gebundenem Wasser befreit. Die ersten Laborerfahrungen haben gezeigt, daß in diesem Stadium immerhin 90% Wasser entfernt werden können. Der noch heiße Filterkuchen wird feuchtzu einer Platte von gewünschter Dicke und/oder Dichte gepreßt. Wenn die Platte eine spezielle Oberflächentextur oder eine beschichtete Oberfläche erhalten soll, so soll das vorzugsweise während dieses Verfahrensschrittes oder danach erfolgen. Während des Naßpressens, das vorzugsweise mit wachsendem Druck durchgeführt wird, um das Produkt unversehrt zu lassen, ereignet sich zweierlei. Weiteres Wasser, z. B. etwa 80-90% des Restwassers wird entfernt. Und als Folge dessen wird der Filterkuchen weiter abgekühlt. Es kann jedoch eine weitere Kühlung erforderlich sein, um die Temperatur der gepreßten Matte innerhalb einer vernünftigen Zeitdauer unter die Rehydratisierungstemperaturzu senken. Nach dem Abschluß der Rehydratisierung können die Platten, falls gewünscht, geschnitten und besäumt und dann durch einen Trockenofen geschickt werden. Vorzugsweise soll die Trocknungstemperatur so niedrig gehalten werden, daß die Recatcinierung von Gips auf der Oberfläche vermieden wird. Eine nach dem vorher beschriebenen Verfahren hergestellte Gips-Holzfaser-Verbundplatte bietet eine synergistische Kombination von positiven Merkmalen und Eigenschaften, die die derzeit verfügbaren Platten nicht liefern können. Sie bietet erhöhte Festigkeit einschließlich der Nagel- und Schraubenausziehfestigkeit gegenüber der herkömmlichen Gipsplatte. Sie bietet eine größere Feuerbeständigkeit und bessere Maßbeständigkeit in feuchter Umgebung als Bauholz, Faserplatte, Spanplatte, Hartfaserplatte oder dergleichen. Außerdem kann sie in einem bestimmten Dichte- und Dickenbereich hergestellt werden. Und, wie aus den folgenden Tabellen hervorgeht, kann die Erfindung eine Verbundplatte mit einer Bruchfestigkeit herstellen, die konkurrenzfähig zu den nach den Verfahren des früher bekannten Standes der Technik hergestellten, die konkurrenzfähig zu den nach den Verfahren des früher bekannten Standes der Technik hergestellten Gipsfaserprodukten ist, aber bei niedriger Dichte und deshalb niedrigerem Gewicht und wahrscheinlich niedrigeren Kosten.
Ausführungsbeispiele
Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden demjenigen Fachmann auf diesem Gebiet erkennbar, der sich mit der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen befaßt, die einen Teil der vorliegenden Patentbeschreibung bilden und von denen
Bild 1 ein schematisches Diagramm eines Verfahrens zur Bildung eines Verbundwerkstoffs gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist, Bild 2 ein schematisches Diagramm eines anderen Verfahrens zur Bildung einer Verbundplatte gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist. Bild 3 eine rasterelektronenmikroskopische (SEM-) Aufnahme (100x) einer Gruppe von Holzfasern ist. Bild 4 eine SEM-Aufnähme (100x) einer Gruppe von Gips-Holzfaser-Verbundteilchen ist. Bild 5 eine SEM-Aufnahme (1000χ) des Querschnitts einer Gruppe von Holzfasern ist. Bild 6 eine SEM-Aufnahme (100Ox) des Querschnitts eines Verbundteilchens gemäß der Erfindung ist, Bild 7 eine SEM-Aufnahme (100Ox) der Oberfläche einer Holzfaser ist. Bild 8 eine SEM-Aufnahme (400Ox) derselben Holzfaser wie in Bild 7 ist, die einen Gipskristall in der Öffnung eines
angrenzenden Loches zeigt,
dieBilder9(a),9(b),9(c),9(d),9(e)und9(f)SEM-Aufnahmen(20x,100x,200x,500x,1000x bzw. 1000x) eines Querschnittsdurch eine nach einem Verfahren des bekannten Standes der Technik hergestellte Gips-Holzspan-Platte sind unddie Bilder 10(a), 10(b), 10(c), 10(d), 10(e) und 10(f) SEM-Aufnahmen (5Ox, 100x, 50Ox, 100Ox bzw. 250Ox) eines Querschnittsdurch eine gemäß der Erfindung hergestellte Verbundplatte sind.
Das Grundverfahren beginnt entsprechend der schematischen Darstellung in Bild 1 mit dem Mischen von uncalciniertem Gips, Wirtsteilchen (Holzfasern) und Wasser zu einer verdünnten wäßrigen Aufschlämmung. Der Gips kann aus einem Roherz oder aus einem Nebenprodukt einer Rauchgasentschwefelung oder einem Phosphorsäureverfahren gewonnen werden. Der Gips soll eine relativ hohe Reinheit besitzen, d. h. vorzugsweise mindestens ca. 92-96%, und fein gemahlen sein, z. B. für
92-96% Siebnummer minus 100 oder kleiner. Größere Teilchen können die Umwandlungszeit vergrößern. Der Gips kann entweder als Trockenpulver oder mit einer wäßrigen Aufschlämmung eingebracht werden.
Das Ausgangsmaterial für die zellulosehaltige Faser kann Abfallpapier, Holzschliff, flache Holzspäne und/oder ein anderes Pflanzenfaserausgangsmaterial sein. Die Faser soll vorzugsweise porös, hohl, gespalten sein und/oder eine rauhe Oberfläche besitzen, so daß seine physikalische Geometrie zugängliche Zwischenräume oder Hohlräume bietet, die das Eindringen von gelöstem Calciumsulfat ermöglichen. Auf jeden Fall kann das Ausgangsmaterial, z. B. Holzschliff, auch die vorherige Verarbeitung erfordern, um Klumpen zu zerkleinern, über- und unterdimensionales Material zu trennen und, in einigen Fällen, die Festigkeitsentwicklung verzögernde Stoffe und/oder Verunreinigungen vorher herauszuziehen, die die Calcinierung des Gipses negativ beeinflussen könnten, wie z.B. Hemizellulosen, Essigsäure usw.
Der gemahlene Gips und Holzfasern werden mit einem Verhältnis von etwa 0,5 bis30Ma.-% Holzfasern gemischt. Zur Herstellung einer Aufschlämmung mit einem Feststoffanteil von etwa 5-30Ma.-% wird ausreichend Wasser zugesetzt, obwohl bis jetzt 5-10 Ma.-% für eine effektive Verarbeitung und Handhabung in der zur Verfügung stehenden Laboranlage vorzuziehen waren. Die Aufschlämmung wird in einen Druckbehälter eingeleitet, der mit einem kontinuierlich arbeitenden Rühr- oder Mischwerk ausgestattet ist. An diesem Punkt können, falls gewünscht, der Aufschlämmung Kristallmodifikatoren, wie z. B. organische Säuren, zugesetzt werden, um die Kristallisation zu stimulieren oder zu verzögern oder um die Calcinierungstemperatur zu senken. Nach dem Schließen des Gefäßes wird Dampf in das Gefäß eingeblasen, um die Temperatur im Inneren des Gefäßes auf einen Wert von etwa 212°F (1000C) bis etwa 35O0F (1770C) bei dem sich selbst einstellenden Druck zu erhöhen; dabei ist die niedrigere Temperatur annähernd das praktische Minimum, bei dem das Calciumsulatdihydrat innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne durch Calcinieren in den Halbhydratzustand überführt wird, und die höhere Temperatur ist annäherend die maximale Temperatur für das Calcinieren des Halbhydratsohne übermäßiges Risiko, daß ein Teil des Calciumsulfathalbhydrats in Anhydrit umgewandelt wird. Auf der Grundlage der bisherigen Arbeit liegt die Autoklaventemperatur vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 2850F (140°C) bis 3050F (152°C).
Wenn die Aufschlämmung unter diesen Bedingungen über einen ausreichenden Zeitabschnitt, z. B. etwa 15 Minuten, verarbeitet wird, wird genügend Wasser aus dem Calciumsulfatdihydratmolekül ausgetrieben, so daß es in das Halbhydratmolekül umgewandelt wird. Die Lösung benetzt unter Mitwirkung des kontinuierlichen Rührens, um die Teilchen in der Schwebe zu halten, die offenen Hohlräume in den Wirtsteilchen und dringt in dieselben ein. Wenn die Sättigung der Lösung erreicht ist, bildet das Halbhydrat Kristallkeime und beginnt, in und auf den Hohlräumen und um sie herum sowie entlang der Wände der Wirtsteilchen Kristalle zu bilden.
Nach dem Abschluß der Umwandlung des Dihydrats in das Halbhydrat können optionale Zusatzstoffe eingeleitet und die Aufschlämmung in die Entwässerungsvorrichtung entleert werden. In der Entwässerungsvorrichtung werden immerhin 90% des Wassers der Aufschlämmung entfernt; es bleibt ein Filterkuchen mit einem Wassergehalt von ca. 35Ma.-% zurück. In diesem Stadium besteht der Filterkuchen aus Holzfasern, die mit Kristallen von rehydratisierbarem Calciumsulfathalbhydrat verzahnt sind und noch in einzelne Verbundfasern oder -knötchen zerlegt, geformt, gegossen oder durch Komprimieren auf eine höhere Dichte gebracht werden können. Wenn der Verbundwerkstoff, falls gewünscht, für spätere Verwendung in diesem rehydratisierbaren Zustand gehalten werden soll, muß er sofort getrocknet werden, um das restliche freie Wasser vor dem Einsetzen der Hydratisierung zu entfernen.
Im anderen Fall kann der entwässerte Filterkuchen direkt in die gewünschte Produktform geformt und dann zu einer erstarrten Verbundmasse von Calciumsulfatdihydrat und Holzfasern rehydratisiert werden. Dazu wird die Temperatur des gebildeten Filterkuchens auf etwa 120°F (490C) gesenkt. Obwohl das Entfernen des größten Teils der Wassermenge im Entwässerungsschritt wesentlich zur Absenkung der Filterkuchentemperatur beiträgt, kann eine zusätzliche äußere Kühlung erforderlich sein, um den gewünschten Wert innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne zu erreichen. Je nach den in der Aufschlämmung vorhandenen Beschleunigungs- und Verzögerungsmitteln, Kristallmodifikatoren oder anderen Zusatzstoffen kann die Hydratisierung in einem Zeitbereich von nur ein paar Minuten bis zu einer Stunde oder länger ablaufen. Durch die Verzahnung der nadeiförmigen Halbhydratkristalle mit den Holzfasern und durch den Entzug des größten Teils der Trägerflüssigkeit aus dem Filterkuchen wird die Abwanderung des Calciumsulfate verhindert, dadurch bleibt ein homogener Verbundwerkstoff zurück. Die Rehydratisierung bewirkt eine Rekristallisation des Halbhydrats in das Dihydrat innerhalb der Hohlräume und um dieselben herum sowie auf den Holzfasern und in deren Nähe, dadurch wird die Homogenität des Verbundwerkstoffs bewahrt. Das Kristallwachstum verbindet auch die Catciumsulfatkristalle auf benachbarten Fasern, so daß sich eine kristalline Gesamtmasse bildet, deren Festigkeit durch die Verstärkung mit den Holzfasern erhöht wird. Vor dem Abschluß der Hydratisierung ist es wünschenswert, die Verbundmasse sofort zu trocknen, um das restliche freie Wasser zu entfernen. Andernfalls neigen die hygroskopischen Holzfasern zum Festhalten oder sogar Absorbieren von ungebundenem Wasser, das später verdampft. Wenn die Calciumsulfatbeschichtungvor dem Austreiben des überschüssigen Wassers vollständig abgebunden ist, können die Fasern beim Verdampfen des ungebundenen Wassers schrumpfen und den Gips wegreißen. Deshalb sollte man es zum Erreichen optimaler Ergebnisse vorziehen, der Verbundmasse so viel überschüssiges Wasser wie möglich zu entziehen, bevor die Temperatur unter den Wert sinkt, bei dem die Hydratisierung einsetzt. Nach dem abschließenden Abbinden weist der ungewöhnliche Verbundwerkstoff die gewünschten Eigenschaften auf, die von seinen beiden Bestandteilen stammen. Die Holzfasern erhöhen die Festigkeit, besonders die Biegefestigkeit, der Gipsmatrix, während der Gips als Umhüllung und Bindemittel zum Schutz der Holzfaser dient, den Feuerwiderstand erhöht und die Ausdehnung auf Grund von Feuchtigkeit verringert.
Eine besonders geeigneteren diskutierte Anwendung des Gips-Holzfaser-Verbundwerkstoffs ist die Herstellung einer Verbundbauplatte. Ein Verfahren zur Herstellung der Verbundbauplatte ist schematisch in Bild 2 dargestellt. Wie beim Grundverfahren von Bild 1 bestehen die eingegebenen Materialien aus uncalcinierten Gipsteilchen, gereinigter Zellulosefaser, vorzugsweise Holzfaser, und Wasser. Der Gips und die Holzfasern werden in entsprechenden Anteilen von etwa 5 zu 1 gemischt und genügend Wasser zur Herstellung einer Aufschlämmung zugesetzt, die vorzugsweise einen Feststoffgehalt von etwa 5-10% hat. Die Aufschlämmung wird in einem Dampfautoklaven bei einer Temperatur, die vorzugsweise zwischen etwa 140X und 152°C liegt, bei sich automatisch einstellendem Druck über eine Zeitspanne verarbeitet, die zur Umwandlung der gesamten Gipsmenge in faserartiges Calciumsulfat-a-Halbhydrat ausreicht. Die Aufschlämmung wird vorzugsweise kontinuierlich gemischt oder gerührt, um Faserklumpen zu zerkleinern und die Materialien während der Umwandlung in der Schwebe zu halten.
Wieder glaubt man, daß das gelöste Calciumsulfat während des Autoklavenbetriebes in die Hohlräume in den Holzfasern eindringt und anschließend als nadeiförmige Halbhydratkristalle in den Hohlräumen und auf den Oberflächen der Holzfasern sowie in deren Nähe ausfällt Nach dem Abschluß der Umwandlung werden die gewünschten Zusatzstoffe eingeleitet, und die Aufschlämmung wird auf eine Entwässerungsvorrichtung gegossen. Während die Temperatur der Produktaufschlämmung immer noch hoch ist, wird so viel Wasser wie möglich entfernt. Nach der Entwässerung vor dem Absinken der Temperatur der Produktaufschlämmung unter die Rehydratisierungstemperatur wird der Filterkuchen einige Minuten lang naßgepreßt, um den Wassergehalt weiter zu verringern und um die gewünschte Endproduktdicke und/oder -dichte zu erreichen. Wieder wird, falls notwendig, mit Unterstützung durch äußere Kühlung die Temperatur des Filterkuchens auf einen Wert unterhalb von 490C gesenkt, so daß die Rehydratisierung ablaufen kann. Die Rehydratisierung kristallisiert den Gips an Ort und Stelle um, der physikalisch mit den Holzfasern verzahnt ist. Die gepreßte Platte wird dann umgehend bei einer Temperatur zwischen etwa 110°F (43°C) und 125°F (52"C), vorzugsweise etwa 1200F (49°C), getrocknet. Die abgebundene und getrocknete Platte kann geschnitten und auf andere Art und Weise entsprechend der gewünschten Richtlinie fertigbearbeitet werden.
Falls eine spezielle Oberflächenbehandlung für die Platte gewünscht wird, kann das vorerwähnte Verfahren so modifiziert werden, daß der zusätzliche Arbeitsgang ausgeführt wird. Zum Beispiel ist sofort erkennbar, daß der aus dem Autoklaven entleerten Produktaufschlämmung zusätzliches trockenes gemahlenes Dihydrat zugesetzt werden könnte, das der heißen Aufschlämmung in über das Entwässerungsband verteilter Form aufgestreut oder auf den gebildeten Filterkuchen vor dessen vollständiger Entwässerung aufgesprenkelt wird, um eine glattere, heller gefärbte und/oder gipsreiche Oberfläche auf der fertigen Platte zu erhalten. Eine spezielle Oberflächentextur kann dem Filterkuchen bei der Naßpressung verliehen werden, um eine Platte mit einer strukturierten Oberflächenbeschaffenheit zu erzeugen. Ein Oberflächenlaminat oder eine Oberflächenbeschichtung würde man wahrscheinlich nach dem Arbeitsgang Naßpressen und möglicherweise nach dem Endtrocknen aufbringen. Auf jeden Fall werden den Fachleuten auf diesem Gebiet viele weitere Variationen zu diesem Aspekt des Verfahrens einfallen.
Ein erwartetes Merkmal dieses Verfahrens ist, daß die zum Trocknen des Produktes als einer im wesentlichen entwässerten, papierlosen Platte benötigte Energie beträchtlich kleiner als die ist, die bei der Herstellung einer vergleichbaren herkömmlichen Gipsplatte benötigt wird.
Die vier Verbundwerkstoff proben, die in Tabelle I unten angeführt werden, wurden durch 4 verschiedene Verläufe des obenbeschriebenen Verfahrens unter Verwendung eines diskontinuierlich arbeitenden Systems hergestellt. In jedem Falle war der eingesetzte uncalcinierte Gips fein gemahlener Gips mit 92-96% Teilchen mit Maschenweite minus 100, und die eingesetzten Wirtsteilchen stammten aus thermomechanisch gereinigtem Kiefernholzschliff.
Alle vier Proben, A, B, C, D, wurden anschließend in die Form von Platten gepreßt. Das Pressen der entwässerten Aufschlämmung zur Herstellung der Probenplatten erfolgte durch allmähliches Erhöhen des Drucks auf 48,103,173,242,311 und 380 psi (ca. 331,710,1193,1669,2144 bzw. 262OkPa-d. Übers.) in Intervallen von 30 Sekunden. Probe A wurde jedoch nur 1Vz Minuten lang mit einem Maximalwert von 173psi (ca. 1193 kPa) gepreßt. Im Ergebnis dessen blieb die Temperatur von Probe A so hoch, daß die Trocknung vor der Rehydratisierung erfolgte und Probe A nach dem Test überwiegend aus Halbhydratmaterial bestand.
Andererseits wurden die Proben B, C und D volle 3 Minuten lang naßgepreßt, dann konnten sie zum vollständig abgebundenen Dihydrat rehydratisieren.
Dichte- und Bruchfestigkeitsmessungen wurden an 2 Prüfstücken von jeder Probe durchgeführt, und in Tabelle I wird der Durchschnittswert der 2 Messungen angegeben. Die Dichte wurde durch Division der gemessenen Masse durch das gemessene Volumen bestimmt, während die Bruchfestigkeit nach der ASTM-Prüfmethode D1037 bestimmt wurde.
Tabelle I
Probe 83,3 B 83,3 C 83,3 D 89,9
A
Feststoffe 16,7 16,7 16,7 10,1
Gips
Ma.-%vom Gesamtbetrag
Holzfaser 89,3 89,3 94,3 92,2
Ma.-%vom Gesamtbetrag 136 140 146 146
Wasser 1,5 3 3 3
Ma.-% von der gesamten
Aufschlämmung 0 60 60 60
Calcinierungstemperatur,°C 0,688 0,826 1,12 0,558
Preßzeit, min 17,5 21,0 28,4 14,2
Hydratisierungszeit nach 38,8 45 47,6 56,8
dem Pressen, min 621,5 720,8 762,5 909,9
Dicke, Zoll 396 967 841 984
mm, ca. 2730 6667 5798 6784
Dichte, Ibs/ft3
kg/m3
Bruchfestigkeit, psi
kPa,ca.
Die Oaten in Tabelle I widerspiegeln die Tatsache, daß eine Gips-Holzfaser-Verbundplatte in einem breiten Dichtebereich hergestellt werden kann. Tatsächlich sind im Labor Proben im Dichtebereich von etwa 26lbs./cubic foot (etwa 416 kg/m3) bis zu mehr als eOlbs./cubic foot (etwa 961 kg/m3) hergestellt worden. Der Vergleich der Bruchfestigkeitsmessungen mit den entsprechenden Dichtewerten von Tabelle I stützt im allgemeinen die Schlußfolgerungen aus anderen Laborarbeiten, daß die Festigkeit der Verbundplatte in etwa proportional zur Dichte ist. Es wird angenommen, daß die geringere Festigkeit von Probe C wahrscheinlich auf Schwierigkeiten bei der Handhabung der stärker verdünnten Aufschlämmung mit dem ungereinigten Laborapparat zurückzuführen ist.
Um einen gewissen Überblick über die Eigenschaften einer gemäß der Erfindung hergestellten Verbundplatte zu geben, wird Probe 8 mit repräsentativen Proben von herkömmlicher Gipsplatte, Holzfaserplatten und handelsüblichen Gips-Faser-Kombinatinsplatten verglichen, von denen einige, wie angegeben, mit den am Anfang dieser Patentbeschreibung diskutierten Verfahren des bekannten Standes der Technik hergestellt wurden. Der Zweck dieses Vergleichs besteht lediglich darin, die neue Verbundplatte in die Palette der konkurrierenden Plattenerzeugnisse einzuordnen. Da die spezifischen Eigenschaften schwanken können, auch bei einer gegebenen Plattenart oder -probe, sollte der Leser sich nicht versucht fühlen, strenge spezifische Schlußfolgerungen zu ziehen. Eine letzte Bemerkung: Alle in Tabelle Il angegebenen Daten wurden aus tatsächlichen im Labor durchgeführten Messungen gewonnen, außer wo ein Sternchen (*) angeführt ist. Die Ausnahmen mit Sternchen stellen Daten aus der verfügbaren Literatur dar.
Tabellen
Probe Beschreibung Dicke Dichte Masse Bruch Nagel- Feuer-
Zoll lbs/ lbs/ fest. ausz. best.
(mm) cu.ft. msf psi fest. Brand-
(kg/m3) (kPa) Ibs/F ausbr.
klasse)
B Material dieser Erfindung 0,826 45,0 3103 967 25,3 Klasse I
(17 % Holzfaser, 83 % Gips) (21,0) (721) (6667) (erwart.)
D Gipsplatte 0,507 41,4 1724 MD 932 3,0 Klasse I
(Gipskern (12,9) (663) (6426)
Papierdecklagen) CD 307
(2117)
E Gipswandbauplatte* 0,625* 48,6* 2535* MD 672* Klasse I*
(15,9) (779) (4633)
CD 224
(1544)
F Holzfaserplatte 0,553 17,2 788 MD450 5,5 Klasse III
(Verschalung) (14,0) (276) (3103) od. Kl. IV
G Holzfaserplatte Уг 49,6 2067 5718 N. A. Klasse
mittlerer Dichte (12,7) (795) (39426) III/IV
(Soll)
H Sperrholz Уг 37,8 1468 4319 Klasse III
(12,7) (605) (29780)
(Soll)
I Platte nach Verfahren C 0,506 70 2953 1153 32- Klasse I
des bekannten Standes (12,9) (1121) (7950) 100
der Technik
(Stuckgips/Holzspäne)
J Platte nach Verfahren B 0,244 70,3 1433 N. A. 50- N. A.
des bekannten Standes (6,2) (1 126) 60
der Technik 0,477** 59,2 2209 N. A. 40-
(Papierfasern/Stuckgips) (12,1) (948) 45
K Platte nach Verfahren A 0,499 75,5 3146 1062 42- N. A.
des bekannten Standes (12,7) (1213) (7 322) 70
MD = Maschinenrichtung CD = Querrichtung
** enthält Perlit
N. A. nicht verfügbar
Aus den Daten in Tabelle Il können bestimmte allgemeine Feststellungen abgeleitet werden. Von besonderer Bedeutung ist, daß die neue Gips-Holzfaser-Verbundplatte nach einem Vergleich von Dichte und Bruchfestigkeit eine Bruchfestigkeit in einem für die Bauindustrie annehmbaren Bereich bei niedrigeren Dichten als die konkurrierenden Gipsfaserplatten liefert. Es kann auch festgestellt werden, daß die neue Verbundplatte eine gute Brandschutzklasse aufweist (wobei Brandschutzklasse I sehr wahrscheinlich ist), was Holzfaserplatten nicht können, und daß sie gleichzeitig eine gleich hohe Festigkeit in allen Richtungen und insbesondere eine größere Nagelausziehfestigkeit als herkömmliche, in Brandschutzklasse I eingestufte Gipsplatten liefert. Obwohl es sich nicht in den Werten von Tabelle Il widerspiegelt, erwartet man, daß die neue Verbundplatte günstige Kostenvorteile gegenüber den meisten konkurrierenden Produkten bietet. Während man erwartet, daß sie teurer als die relativ billigen Gipsplatten und billiger als Holzfaserplatten ist, erwartet man auch, daß sie billiger als die anderen Gips-Faser-Kombinationsplatten herzustellen ist.
Die rasterelektronenmikroskopischen (SEM-)Aufnahmen von Bild 3-10 werden zur Demonstration der kennzeichnenden Effekte
des gemäß der Erfindung hergestellten ungewöhnlichen Verbundwerkstoffs gezeigt.
Bild 3 zeigt eine kleine Gruppe oder ein kleines Bündel von unbedeckten Holzfasern von der als Wirtsteilchen in den Proben des
neuen Verbundwerkstoffs verwendeten Art. Der Betrachter wird den großen Schlankheitsgrad und die unregelmäßige
Geometrie dieser Holzfasern bemerken. Das macht sie zu einem bevorzugten Kandidaten für das Wirtsteilchen. In Bild 4 wird ein ähnliches kleines Bündel von derselben Art von Holzfasern nach dem Kombinieren mit Gips gemäß dem Verfahren der Erfindung gezeigt. Die Fasern erscheinen massiger und im wesentlichen sogar mit Gips ummantelt. Bild 5 zeigt eine isolierte Gruppe von Holzfasern von derselben Art wie in Bild 3 in vergrößertem Querschnitt. Dieses Foto läßt
erkennen, daß eine Holzfaser oder ein Wirtsteilchen, wie es hier verwendet wird, häufig in Wirklichkeit eine große Zahl vonaneinander haftenden einzelnen hohlen Fasern ist. In diesem Foto ist die Holzfaser (Gruppe) etwas zusammengedrückt.
Trotzdem zeigt es die typischen leeren hohlen Kernbereiche oder Hohlräume in solchen Teilchen. Bild 6 zeigt einen ähnlichen vergrößerten Querschnitt einer Wirtsholzfaser, die das Verfahren gemäß der Erfindung durchlaufen
hat. Auf diesem Foto kann man leicht die nadeiförmigen Gipskristalle erkennen, die innerhalb der hohlen Kernbereiche dereinzelnen Fasern sowie um die Enden und die äußere Oberfläche des Wirtsteilchens herum gewachsen sind.
Bild 7 zeigt die Oberfläche einer Wirtsholzfaser und mehrere Oberflächenlöcher oder Hohlräume in derselben sowie mehrere
getrennte Halbhydratkristalle. Man beachte besonders den durch Hinweisbuchstaben ,X' gekennzeichneten nadeiförmigen
Kristall; in dem weiter vergrößerten Foto von Bild 8 wird deutlich gezeigt,, wie dieser Kristall aus einem der Löcher der Wirtsfaser
herauswächst.
Zur Aufstellung eines Vergleichs des homogenen, entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbundwerkstoffs
mit den stärker heterogenen gemischten Werkstoffen aus Gipsfaserplattenverfahren des bekannten Standes der Technik stellendie Bilder 9 (a) bis einschließlich 9 (f) eine Serie von Fotos (mit wachsender Vergrößerung) von einem Querschnitt einer nachdem Verfahren G des bekannten Standes der Technik hergestellten Platte dar. Zum Vergleich stellen die Bilder 10 (a) biseinschließlich 10 (f) eine Serie von Fotos (mit wachsender Vergrößerung) von einem Querschnitt des Verbundwerkstoffs gemäßder Erfindung dar.
Sieht man sich Bild 9(a) an, so heben sich die Holzspäne recht deutlich von der umgebenden Gipsmasse ab. Sieht man sich nun Bild 9(b) an, so erscheint der Gips als eine amorphe Masse mit dem darin wie ein Füllstoffteilchen versenkten Holzspan. Sieht
man sich nacheinander die Bilder 9 (a) bis 9(f) an, so konzentriert man sich auf den in Bild 9(b) mit ,Y' gekennzeichnetenspeziellen Holzspan. Dabei wird erkennbar, daß die Gipsmasse von dem eingebetteten Holzspan getrennt ist. Schließlich undendlich bemerkt man unter besonderem Hinweis auf Bild 9(f) das jegliche Fehlen von Gips in den offenen Zellen des Holzspans.
Betrachtet man nun die Bilder 10(a) und 10(b), so wird die homogenere Natur des neuen Verbundwerkstoffs erkennbar; dabei
sind die erkennbaren Gipskristalle um die verschiedenen Holzfasern herum gruppiert und haften an denselben. Betrachtet mannacheinander die Bilder 10 (c) bis 10 (e), konzentriert man sich auf ein paar Holzfasern und die zahlreichen Gipskristalle, die sichan den Enden und um sie herum sowie im hohlen Kernbereich dieser Holzfasern gebildet haben.
Wie diese Fotos klar zeigen, kann der Gips in den Hohlräumen in Holzfasern und um dieselben herum zum Rekristallisieren
gebracht und zwischen ihnen verzahnt werden, um einen synergistischen Verbundwerkstoff mit natürlichen Vorteilen zuergeben, wenn Gips und Holzfasern gemäß der Erfindung durch Calcinieren von Gips in einer verdünnten Aufschlämmung unter
Druck in Gegenwart von Wirtsholzfasern verarbeitet und die Aufschlämmung vor dem Rehydratisieren des Gipses im
wesentlichen entwässert wird. Es wurde gezeigt, daß der sich bildende Verbundwerkstoff spezielle Vorteile für eine
Wandbauplatte bietet. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit speziellen erläuternden Realisierungsvarianten diskutiert wurde, werden den Fachleuten zweifellos andere Realisierungsvarianten, Modifikationen, Variationen und Verbesserungen am Verbundwerkstoff
und am Verfahren zur Herstellung desselben sowie andere vorteilhafte Verwendungen des sich ergebenden Werkstoffs einfallen,sobald sie sich mit der Erfindung, wie sie anschließend beansprucht wird, vertraut gemacht haben.

Claims (43)

1. Verbundwerkstoff, der ein Wirtsteilchen aus einem anderen Material als Gips enthält und zugängliche Hohlräume in einem Teil seines Grundkörpers hat, und der Calciumsulfatkristalle enthält, von denen zumindest einige am ursprünglichen Ort in den Hohlräumen im Wirtsteilchen und um dieselben herum Kristallkeime gebildet haben und die eine kristalline, physikalisch mit dem Wirtsteilchen verzahnte Calciumsulfatmatrix bilden.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirtsteilchen in Form eines Spans, Flachspans oder einer Faser vorliegt und einen großen Schlankheitsgrad aufweist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirtsteilchen aus einer organischen Substanz besteht.
4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirtsteilchen eine holzzelluloseartige Substanz ist.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirtsteilchen eine Holzfaser ist.
6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nadeiförmige Kristalle einen wesentlichen Anteil der Kristalle ausmachen.
7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle stabilisierte a-Halbhydratkristalle sind, die aus dem in Wasser gelösten Calciumsulfatdihydrat ausgefällt und unter Druck calciniert wurden.
8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumsulfatkristalle rehydratisiertes Calciumsulfatdihydrat sind.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumsulfatkristalle aus nadeiförmigen ct-Halbhydratkristallen rehydratisiert werden.
10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirtsteilchen eines von vielen zellulosehaltigen Teilchen ist, von denen jedes zugängliche Hohlräume in seiner Substanz hat, sowie das zumindest einige Calciumsulfatkristalle am ursprünglichen Ort in einem beträchtlichen Teil der zugänglichen Hohlräume in den Wirtsteilchen und um dieselben herum gebildet werden, wodurch die zellulosehaltigen Wirtsteilchen physikalisch mit den Calciumsulfatkristallen verzahnt werden.
11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumsulfatkristalle mit anderen Kristallen auf den Wirtsteilchen und um dieselben herum verbunden sind und ein mit den Wirtsteilchen verzahntes Kristallnetzwerk bilden.
12. Verbundwerkstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einige mit einem bestimmten Wirtsteilchen verbundene Calciumsulfatkristalle mit Kristallen verbunden oder verhakt sind, die sich auf, in oder in der Nähe von Wirtsteilchen gebildet haben.
13. Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von festen Wirtsteilchen mit großem Schlankheitsgrad aus von Gips verschiedenem Material enthält, wobei jedes mehrere zugängliche Hohlräume in seinem Grundkörper und stabilisierte Calciumsulfatkristalle aufweist, die am ursprünglichen Ort in zumindest einigen Hohlräumen und in deren Nähe in einem wesentlichen Teil der Wirtsteilchen gebildet wurden, wobei zumindest einige der vorerwähnten Kristalle auf jedem Wirtsteilchen mit ähnlichen, mit anderen Wirtsteilchen verzahnten Kristallen verbunden oder verhakt sind, die einen im wesentlichen homogenen Verbundwerkstoff bilden, der aus einer Matrix von physikalisch mit getrennten Wirtsteilchen aus von Gips verschiedenem Material verzahnten Gipskristallen besteht.
14. Verbundwerkstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle Calciumsulfatdihydratkristalle sind, die durch Calcinieren von Gips in einer verdünnten Aufschlämmung unter Druck in Gegenwart der Wirtsteilchen gebildet wurden und das Rehydratisieren des calcinierten Gipses am ursprünglichen Ort in Hohlräumen und in deren Nähe in den Wirtsteilchen ermöglichen.
15. Verbundwerkstoff nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix der Gipskristalle und verzahnten Wirtsteilchen auf einen größeren Dichtewert als die Anfangsdichte bei der Bildung komprimiert wird.
16. Verbundweckstoff nach Anspruch 13,14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtsteilchen Holzfasern oder Holzspäne sind.
17. Gips-Holzfaser-Verbundbauplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem komprimierten Werkstoff aus verhakten Verbundwerkstoffteilchen besteht, von denen jedes aus einer Wirtsholzfaser und Gipskristallen besteht, die sich in und an zugänglichen Hohlräumen in der Holzfaser sowie um dieselben herum gebildet haben, so daß sie mit der letzteren physikalisch verzahnt sind.
18. Verbundbauplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der komprimierte Werkstoff eine Dichte in der Größe von etwa 40-50 pounds per cubic foot (ca. 640-800 kg/cm3 - d. Übers.) hat.
19. Verbundbauplatte nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 10-20 Ma.-% Holzfasern enthält.
20. Verbundbauplatte nach Anspruch 17,18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipskristalle überwiegend aus rehydratisierten nadeiförmigen a-Halbhydratkristallen bestehen.
21. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstofs, dadurch gekennzeichnet, daß es aus folgenden Arbeitsgängen besteht: Mischen von gemahlenem Gips mit Wirtsteilchen einer festeren Substanz in einer verdünnten Aufschlämmung, die aus mindestens ca. 70Ma.-% Flüssigkeit besteht, Calcinieren des Gipses in Gegenwart der Wirtsteilchen durch Erwärmen der verdünnten Aufschlämmung unter Druckzur Bildung von nadeiförmigen Calciumsulfat-a-Halbhydratkristallen und Abtrennen eines größeren Anteils der Flüssigkeit vom calcinierten Gips und den Wirtsteilchen vor der Rehydratisierung des Halbhydrats zurück zu Gips.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierliches Rühren der Aufschlämmung während der Calcinierung des Gipses und Bildung der Halbhydratkristalle umfaßt.
23. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Arbeitsschritte enthält: Mischen von gemahlenem Gips und einer großen Zahl von Wirtsteilchen, von denen jedes zugängliche Hohlräume in denselben hat, mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge zur Bildung einer verdünnten Aufschlämmung, Erwärmen der Aufschlämmung unter Druck auf eine zur Calcinierung des Gipses in Calciumsulfathalbhydrat ausreichende Temperatur, Ermöglichen der Kristallkeimbildung für die Calciumsulfatmoleküle und der Bildung von Kristallen am ursprünglichen Ort in den Hohlräumen in den Wirtsteilchen sowie in deren Nähe, Entwässerung der heißen Aufschlämmung und Trocknung der entwässerten Feststoffe zum Entfernen im wesentlichen des ganzen restlichen freien Wassers und zum Stabilisieren der Calciumsulfatkristalle während ihrer physikalischen Verzahnung mit den Wirtsteilchen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es die Aufrechterhaltung der Temperatur der Aufschlämmung und der entwässerten Feststoffe auf einem Wert oberhalb der Temperatur einschließt, bei der das Calciumsulfathalbhydrat zu Calciumsulfatdihydrat rehydratisiert, bis im wesentlichen das ganze überschüssige freie Wasser durch Entwässerung und Trocknung entfernt ist.
25. Verfahren nach Anspruch 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß es das kontinuierliche Rühren der Aufschlämmung während der Erwärmung derselben und bis zum Abschluß der Gipscalcinierung einschließt.
26. Verfahren nach Anspruch 23,24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß es das Halten der Temperatur der Aufschlämmung auf etwa 2000F (ca. 1110C) bis zur nahezu vollständigen Entwässerung und vorzugsweisen Trocknung einschließt.
27. Verfahren nach Anspruch 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtsteilchen zelluloseartige Teilchen mit hohem Schlankheitsgrad aus der Gruppe der Fasern, Späne und Flachspäne sind und jedes Wirtsteilchen vorzugsweise zugängliche Hohlräume über einen beträchtlichen Teil ihrer Grundkörper hat.
28. Verfahren nach Anspruch 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß es das Kühlen der entwässerten Feststoffe bei einer Temperatur unterhalb des Wertes, bei dem die Calciumsulfathalbhydratkristalle in Calciumsulfatdihydrat rehydratisieren, und Rehydratisierenlassen der entwässerten Masse vor dem Trocknen zum Entfernen des restlichen freien Wassers einschließt.
29. Verfahren nach Anspruch 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß es die Entwässerung der heißen Aufschlämmung zur Bildung eines Filterkuchens, die anschließende Naßpressung des Filterkuchens und Absinkenlassen der Temperatur des Filterkuchens unter die Temperatur, bei der das Calciumsulfathalbhydrat in Gipskristalle vor dessen Trocknung rehydratisiert, einschließt.
30. Verfahren nach Anspruch 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß es die Bildung einer Matte aus der heißen Aufschlämmung und, nach der nahezu vollständigen Entwässerung der Matte, das
Naßpressen der Matte zum Komprimieren des Werkstoffs auf eine gewünschte Dicke oder Dichte einschließt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß es das Absinkenlassen der Temperatur des komprimierten Werkstoffsauf die Temperatur, bei der das Calciumsulfat zu Gips rehydratisiert, Fortsetzenlassen solcher Hydratisierung, bis die physikalisch mit den Wirtsteilchen verzahnten Gipskristalle mit ähnlichen Kristallen zur Bildung einer ganzheitlichen homogenen Masse verbunden sind, und anschließendes Trocknen der Masse zum Entfernen des restlichen freien Wassers einschließt.
32. Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß es das Mischen von gemahlenem Gips und Wirtsteilchen, wobei jedes von ihnen zugängliche Hohlräume in denselben hat, mit einer ausreichenden Wassermenge zur Bildung einer verdünnten wäßrigen Aufschlämmung, Erwärmung der Aufschlämmung in einem Druckbehälter unter kontinuierlichem Rühren auf eine Temperatur, die zur Calcinierung von Gips zu Calciumsulfat-a-Halbhydrat ausreicht, Halten der Aufschlämmung auf einer solchen Temperatur, bis zumindest ein Teil des Calciumsulfathalbhydrats in den Hohlräumen in den Wirtsteilchen und um dieselben herum im wesentlichen kristallisiert ist, Entleeren der heißen Aufschlämmung auf eine ebene poröse Formungsfläche und Entfernen eines wesentlichen Teils des Wassers aus derselben zur Bildung eines Filterkuchens, Pressen des Filterkuchens zur Bildung einer Platte von vorher festgelegter Dichte und/oder Dicke und zum Entfernen des überschüssigen Wassers aus derselben, bevor die Temperatur der Platte unter diejenige Temperatur sinkt, bei der das Calciumsulfathalbhydrat zu Gips rehydratisiert, Kühlen der Platte unter die Rehydratisierungstemperatur und Hydratisierenlassen des Calciumsulfathalbhydrats zu Gips bis zum Abschluß und Trocknen der Platte zum Entfernen des restlichen freien Wassers einschließt.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Aufschlämmung gemahlenen Gips und getrennte holzzelluloseartige Wirtsteilchen enthält, wobei jedes vorerwähnte zelluloseartige Teilchen zugängliche Hohlräume über einen beträchtlichen Teil seines Grundkörpers aufweist.
34. Verfahren nach Anspruch 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtsteilchen Holzfasern auf der folgenden Gruppe sind: chemisch gereinigter Holzschliff, mechanisch gereinigter Holzschliff, thermomechanisch gereinigter Holzschliff sowie deren Kombinationen.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe in der Aufschlämmung aus etwa 0,5-30 Ma.-% Holzfasern bestehen.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe in der Aufschlämmung aus 10-20 Ma.-% Holzfasern bestehen.
37. Verfahren nach Anspruch 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Aufschlämmung aus mindestens etwa 40-95 Ma.-%, vorzugsweise 70-95 Ma.-%, Wasser besteht.
38. Verfahren nach Anspruch 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung im Druckbehälter auf eine Temperatur in der Größe von 285°F bis 3050F (ca. 1410C bis 152°C) erwärmt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der heißen Aufschlämmung auf mehr als 2000F (ca. 93°C) gehalten wird, bis dieselbe im wesentlichen entwässert ist, und zu einer Platte naßgepreßt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 90% des nicht umgesetzten Wassers aus der Aufschlämmung durch die Kombination von Entwässerung und Naßpressen entfernt werden.
41. Verfahren nach Anspruch 39 und 40, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Pressen des heißen Filterkuchens gebildete Platte auf eine Temperatur von etwa 1200F (ca. 49°C) abgekühlt wird, um die Rehydratisierung von Calciumsulfathalbhydrat vor ihrer abschließenden Trocknung zu bewirken.
42. Verfahren nach Anspruch 32 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte bei einer aufrechterhaltenen Temperatur von etwa 1100F bis 125°F (ca. 430C bis 520C) getrocknet wird.
43. Verfahren nach Anspruch 32 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der entwässerte Filterkuchen zu einer Platte gepreßt wird, die nach Hydratisierung und Trocknung eine Dichte von 40-50 pcf (ca. 640 kg/m3 bis 800 kg/m3) besitzt.
Hierzu 11 Seiten Zeichnungen
DD90340767A 1988-11-18 1990-05-17 Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung DD294458A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90340767A DD294458A5 (de) 1988-11-18 1990-05-17 Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27341688A 1988-11-18 1988-11-18
DD90340767A DD294458A5 (de) 1988-11-18 1990-05-17 Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294458A5 true DD294458A5 (de) 1991-10-02

Family

ID=23043857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90340767A DD294458A5 (de) 1988-11-18 1990-05-17 Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5320677A (de)
EP (2) EP0444153B1 (de)
JP (1) JP3376429B2 (de)
KR (1) KR970005867B1 (de)
AT (1) ATE117972T1 (de)
AU (1) AU637078B2 (de)
BR (1) BR8907778A (de)
CA (1) CA2003046C (de)
DD (1) DD294458A5 (de)
DE (1) DE68921009T2 (de)
DK (1) DK90191A (de)
EG (1) EG20287A (de)
ES (1) ES2072911T3 (de)
FI (1) FI100100B (de)
HU (1) HU216298B (de)
IE (1) IE68456B1 (de)
LT (1) LT3922B (de)
LV (1) LV11025B (de)
MD (1) MD950087A (de)
NO (1) NO311079B1 (de)
RU (1) RU2101252C1 (de)
UA (1) UA26221A (de)
WO (1) WO1990005709A1 (de)

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312609A (en) * 1992-12-31 1994-05-17 Dravo Lime Company Method of sulfur dioxide removal from gaseous streams with α-hemihydrate gypsum product formation
US5685903A (en) * 1994-06-03 1997-11-11 National Gypsum Company Cementitious gypsum-containing compositions and materials made therefrom
US5858083A (en) * 1994-06-03 1999-01-12 National Gypsum Company Cementitious gypsum-containing binders and compositions and materials made therefrom
US5558710A (en) * 1994-08-08 1996-09-24 Usg Interiors, Inc. Gypsum/cellulosic fiber acoustical tile composition
US5718759A (en) * 1995-02-07 1998-02-17 National Gypsum Company Cementitious gypsum-containing compositions and materials made therefrom
US5817262A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 United States Gypsum Company Process of producing gypsum wood fiber product having improved water resistance
US6010596A (en) * 1996-12-20 2000-01-04 United States Gypsum Company Gypsum wood fiber product having improved water resistance
US6342284B1 (en) * 1997-08-21 2002-01-29 United States Gysum Company Gypsum-containing product having increased resistance to permanent deformation and method and composition for producing it
US6632550B1 (en) 1997-08-21 2003-10-14 United States Gypsum Company Gypsum-containing product having increased resistance to permanent deformation and method and composition for producing it
ID21641A (id) * 1997-08-21 1999-07-08 United States Gypsum Co Produk yang mengandung gypsum dengan peningkatan ketahanan terhadap deformasi tetap dan metode serta komposisi untuk memproduksinya
US5945198A (en) * 1997-09-12 1999-08-31 United States Gypsum Company Coated wallboard employing unbleached face paper comprising a coating containing soy protein
US6221521B1 (en) 1998-02-03 2001-04-24 United States Gypsum Co. Non-combustible gypsum/fiber board
US6406779B1 (en) 1998-02-03 2002-06-18 United State Gypsum Company Gypsum/fiber board with improved surface characteristics
DE19905068B4 (de) 1998-02-09 2009-04-09 United States Gypsum Co., Chicago Stoffauflaufkasten zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung eines Wasserverfilzverfahrens
US6508895B2 (en) 1998-09-09 2003-01-21 United States Gypsum Co Method of producing gypsum/fiber board
US6197235B1 (en) * 1999-02-09 2001-03-06 United States Gypsum Company Method of manufacture for textured surface panels and panel products made therefrom
US6416695B1 (en) 1999-05-17 2002-07-09 United States Gypsum Company Method for making smooth surfaced gypsum fiberboard panel
NZ504254A (en) * 1999-05-17 2001-12-21 United States Gypsum Co Method for making smooth surface gypsum fiberboard panels with dilute and calcined slurry deposited on pond, sprayed and pressed
US6752895B1 (en) 1999-05-18 2004-06-22 United States Gypsum Company Water spray for smooth surface gypsum fiberboard panels
US6699426B1 (en) 1999-06-15 2004-03-02 National Gypsum Properties, Llc. Gypsum wallboard core, and method and apparatus for making the same
GB9916601D0 (en) 1999-07-16 1999-09-15 Biocomposites Ltd Calcium sulphate
CA2327430A1 (en) * 1999-12-30 2001-06-30 United States Gypsum Company Application of polymethylhydrogen siloxane for producing a water resistant gypsum product and gypsum/wood fiber board and gypsum board
US6531210B1 (en) 1999-12-30 2003-03-11 United States Gypsum Company Application of methylenediphenyldiisocyanate for producing gypsum/wood fiber board
KR20020082231A (ko) * 2000-03-03 2002-10-30 스미쓰 앤드 네퓨, 인크. 뼈 결손을 위한 성형 입자 및 조성물과 상기 입자의 제조방법
US6630153B2 (en) * 2001-02-23 2003-10-07 Smith & Nephew, Inc. Manufacture of bone graft substitutes
US6387172B1 (en) 2000-04-25 2002-05-14 United States Gypsum Company Gypsum compositions and related methods
AU2001287161A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-18 Lafarge Platres Lightweight gypsum board product and method of manufacture
US6475313B1 (en) 2000-09-20 2002-11-05 United States Gypsum Company Process for making gypsum board having improved through-penetration strength
US6740395B2 (en) * 2001-12-21 2004-05-25 United States Gypsum Company Substrate smoothed by coating with gypsum-containing composition and method of making
US7294189B2 (en) * 2002-10-09 2007-11-13 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Wax emulsion preservative compositions and method of manufacture
WO2004108625A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Borden Chemical, Inc. Gypsum products and method for their manufacture
BR0315220B1 (pt) * 2002-10-11 2014-07-29 Hexion Specialty Chemicals Inc Emulsão útil em propiciar resistência à água a um produto de gesso e método para fabricação da mesma
WO2004044086A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Borden Chemical, Inc. Emulsions for composite materials
JP4536657B2 (ja) * 2002-12-20 2010-09-01 ヘキソン スペシャルティ ケミカルズ インコーポレーテッド 石膏木部繊維製品のための耐水性添加剤
US7056582B2 (en) 2003-04-17 2006-06-06 Usg Interiors, Inc. Mold resistant acoustical panel
US7273579B2 (en) * 2004-01-28 2007-09-25 United States Gypsum Company Process for production of gypsum/fiber board
HUP0400586A2 (en) * 2004-03-11 2006-02-28 Peter Petoe Indoor parget and method of producing thereof
US9802866B2 (en) 2005-06-09 2017-10-31 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US9840066B2 (en) 2005-06-09 2017-12-12 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US11338548B2 (en) 2005-06-09 2022-05-24 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US20080070026A1 (en) * 2005-06-09 2008-03-20 United States Gypsum Company High hydroxyethylated starch and high dispersant levels in gypsum wallboard
US11306028B2 (en) 2005-06-09 2022-04-19 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US7410688B2 (en) * 2005-08-24 2008-08-12 Usg Interiors, Inc. Lightweight panel
US7413603B2 (en) * 2005-08-30 2008-08-19 United States Gypsum Company Fiberboard with improved water resistance
US7732043B2 (en) * 2005-09-15 2010-06-08 Usg Interiors, Inc. Ceiling tile with non uniform binder composition
US20100043344A1 (en) * 2005-11-09 2010-02-25 Katsumi Tada Composition for building material, and gypsum board and construction method using them and wall and the like
US7703243B2 (en) * 2006-02-13 2010-04-27 Usg Interiors, Inc. Ceiling tile construction
ES2304854B1 (es) * 2006-07-27 2009-07-28 Tabibric, S.L. Procedimiento para el aislamiento y acabado superficial de tabiques ceramicos.
US7897079B2 (en) * 2006-09-21 2011-03-01 United States Gypsum Company Method and apparatus for scrim embedment into wet processed panels
US20080152945A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 David Paul Miller Fiber reinforced gypsum panel
US20080160294A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 United States Gypsum Company Multiple layer gypsum cellulose fiber composite board and the method for the manufacture thereof
US7819971B2 (en) * 2006-12-29 2010-10-26 United States Gypsum Company Method of using landplaster as a wallboard filler
US20080176053A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 United States Cypsum Company Gypsum Wallboard Containing Acoustical Tile
US20080179775A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Usg Interiors, Inc. Transfer Plate Useful in the Manufacture of Panel and Board Products
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US20080245007A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 United States Gypsum Company Gypsum wood fiber structural insulated panel arrangement
DE102007024188B3 (de) * 2007-05-24 2008-04-10 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat und zugehörige Vorrichtung
US7875358B2 (en) * 2007-07-06 2011-01-25 Usg Interiors, Inc. Slurry and acoustical panel with reduced bound water
US7918950B2 (en) 2007-12-20 2011-04-05 United States Gypsum Company Low fiber calcination process for making gypsum fiberboard
US20090178591A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 North Carolina State University Carbohydrate-gypsum composite
MX2010010458A (es) * 2008-03-26 2010-10-20 Ngk Insulators Ltd Dispositivo y metodo para producir estructura de panal sellada.
US20090273113A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Baig Mirza A Wallboard and Ceiling Tile and Method of Manufacturing Same
RU2472706C2 (ru) * 2008-07-31 2013-01-20 Йосино Гипсум Ко., Лтд. Способ непрерывной модификации дигидрата гипса и модифицированный дигидрат гипса, полученный этим способом
FI20085767L (fi) * 2008-08-11 2010-02-12 Kemira Oyj Kipsituote
DE102008038016A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-25 Knauf Insulation Gmbh Bauplatte
EP2163532A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hartgips
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
HUP0900449A2 (en) * 2009-07-20 2011-02-28 Varfalvi Janos Dr Building material using cellulose
FI20105128A (fi) 2010-02-10 2011-08-11 Kemira Oyj Menetelmä pigmentti-kuitukomposiitin valmistamiseksi
US8793897B2 (en) * 2010-08-11 2014-08-05 Grenzebach Bsh Gmbh Process and device for stabilising, cooling and dehumidifying gypsum plaster
WO2012054014A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Usg Interiors, Inc. Water resistant ceiling tile
RU2448062C1 (ru) * 2010-11-30 2012-04-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь
RU2448061C1 (ru) * 2010-11-30 2012-04-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь
US9999989B2 (en) 2010-12-30 2018-06-19 United States Gypsum Company Slurry distributor with a profiling mechanism, system, and method for using same
US9296124B2 (en) 2010-12-30 2016-03-29 United States Gypsum Company Slurry distributor with a wiping mechanism, system, and method for using same
US10076853B2 (en) 2010-12-30 2018-09-18 United States Gypsum Company Slurry distributor, system, and method for using same
KR101986714B1 (ko) 2010-12-30 2019-06-07 유나이티드 스테이츠 집섬 컴파니 슬러리 분배시스템 및 방법
WO2012092582A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 United States Gypsum Company Slurry distributor, system and method for using same
US8323785B2 (en) 2011-02-25 2012-12-04 United States Gypsum Company Lightweight, reduced density fire rated gypsum panels
KR101105171B1 (ko) 2011-02-28 2012-01-12 한국티.비.엠 주식회사 코코넛보드 제조방법 및 장치
US8932401B2 (en) 2011-08-22 2015-01-13 Momentive Specialty Chemicals Inc. Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production
US8968466B2 (en) 2011-08-22 2015-03-03 Momentive Specialty Chemicals Inc. Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production
WO2013063055A2 (en) 2011-10-24 2013-05-02 United States Gypsum Company Multiple-leg discharge boot for slurry distribution
CA2851533C (en) 2011-10-24 2020-01-14 United States Gypsum Company Multi-piece mold and method of making slurry distributor
RU2638666C2 (ru) 2011-10-24 2017-12-15 Юнайтед Стэйтс Джипсам Компани Распределитель суспензии и способ его использования
PT106007A (pt) 2011-11-16 2014-09-12 Secil Companhia Geral De Cal E Cimento S A Painel compósito incombustível, à base de cimento portland, gesso e partículas de madeira
EP2594542A1 (de) 2011-11-16 2013-05-22 Secil-Companhia Geral de Cal e Cimento S.A. Verbindplatte nicht brennbar, bunt und hochleistung strukturelle, zementären Bindemitteln und Holzpartikel basierende
GB2497574B (en) * 2011-12-15 2019-10-02 Saint Gobain Placo Sas A method of forming a gypsum based product
JP2015514602A (ja) 2012-02-17 2015-05-21 ユナイテッド・ステイツ・ジプサム・カンパニー 高効率吸熱性添加剤を有する石膏製品
US9040153B2 (en) 2012-06-07 2015-05-26 Usg Interiors, Inc. Method of reducing ceiling tile sag and product thereof
US9540810B2 (en) 2012-10-23 2017-01-10 United States Gypsum Company Pregelatinized starch with mid-range viscosity, and product, slurry and methods related thereto
US9828441B2 (en) 2012-10-23 2017-11-28 United States Gypsum Company Method of preparing pregelatinized, partially hydrolyzed starch and related methods and products
US10399899B2 (en) 2012-10-23 2019-09-03 United States Gypsum Company Pregelatinized starch with mid-range viscosity, and product, slurry and methods related thereto
AU2014329817B9 (en) 2013-10-02 2019-01-03 United States Gypsum Company Method of preparing pregelatinized, partially hydrolyzed starch and related methods and products
US10189180B2 (en) 2014-01-15 2019-01-29 United States Gypsum Company Foam injection system with variable port inserts for slurry mixing and dispensing apparatus
EP2929931B1 (de) * 2014-02-11 2017-09-13 Kai Liu Solarbetriebene autoklav-vorrichtung
US10059033B2 (en) 2014-02-18 2018-08-28 United States Gypsum Company Cementitious slurry mixing and dispensing system with pulser assembly and method for using same
US9410058B2 (en) 2014-04-10 2016-08-09 United States Gypsum Company Compositions and methods for water-resistant gypsum fiber products
US10232588B2 (en) 2014-04-25 2019-03-19 United States Gypsum Company Siloxane compositions and methods for reducing VOC and siloxane dust
CA2962292C (en) 2014-10-10 2019-02-05 Fpinnovations Compositions, panels and sheets comprising cellulose filaments and gypsum and methods for producing the same
RU2617819C2 (ru) * 2014-11-26 2017-04-27 Общество с ограниченной ответственностью фирма "ВЕФТ" (ООО фирма "ВЕФТ") Гипсоволокнистая плита и способ ее изготовления
US10309771B2 (en) 2015-06-11 2019-06-04 United States Gypsum Company System and method for determining facer surface smoothness
US10421250B2 (en) 2015-06-24 2019-09-24 United States Gypsum Company Composite gypsum board and methods related thereto
US10620052B2 (en) 2015-08-10 2020-04-14 United States Gypsum Company System and method for manufacturing cementitious boards with on-line void detection
US10099961B2 (en) 2015-08-12 2018-10-16 United States Gypsum Company Fluorescent building product and related detection method
US10913087B2 (en) 2015-10-05 2021-02-09 United States Gypsum Company System and method for producing mold-resistant paper with wet scrubber assembly
US9950957B2 (en) 2015-10-16 2018-04-24 United States Gypsum Company Light weight gypsum fiber panel suitable for use as roof cover board
US9964942B2 (en) 2015-11-05 2018-05-08 United States Gypsum Company System and method for manufacturing cementitious boards with on-line board measurement
US10537863B2 (en) 2015-12-31 2020-01-21 United States Gypsum Company Constrictor valve with webbing, cementitious slurry mixing and dispensing assembly, and method for making cementitious product
JP6794380B2 (ja) * 2016-02-02 2020-12-02 吉野石膏株式会社 焼石膏処理装置及び焼石膏処理方法
US10442732B2 (en) 2016-05-20 2019-10-15 United States Gypsum Company Gypsum slurries with linear polycarboxylate dispersants
US10677698B2 (en) 2016-06-15 2020-06-09 United States Gypsum Company System and method for manufacturing cementitious boards with on-line slurry set measurement
US10040725B2 (en) 2016-07-19 2018-08-07 United States Gypsum Company Lightweight foamed cement, cement board, and methods for making same
US9945119B2 (en) 2016-07-28 2018-04-17 United States Gypsum Company Methods for making gypsum boards with polymer coating and gypsum boards made by the method
US11225046B2 (en) 2016-09-08 2022-01-18 United States Gypsum Company Gypsum board with perforated cover sheet and system and method for manufacturing same
US10564081B2 (en) 2017-02-03 2020-02-18 United States Gypsum Company System and method for evaluating edge hardness of cementitious boards and system for stacking cementitious boards inlcuding same
US10737979B2 (en) 2017-04-20 2020-08-11 United States Gypsum Company Gypsum set accelerator and method of preparing same
US10717059B2 (en) 2017-05-18 2020-07-21 United States Gypsum Company Calcined gypsum slurry mixing apparatus having variably positionable lump ring and method for manufacturing gypsum product using same
US10023496B1 (en) 2017-06-16 2018-07-17 United States Gypsum Company No fiber calcination of gypsum for gypsum fiberboard
US20190016636A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 United States Gypsum Company One-step climate stablizing accelerator manufacturing and gypsum-fiber composite board manufactured therefrom
US10919808B2 (en) 2017-07-18 2021-02-16 United States Gypsum Company Gypsum composition comprising uncooked starch having mid-range viscosity, and methods and products related thereto
US11008257B2 (en) 2017-07-18 2021-05-18 United States Gypsum Company Gypsum composition comprising uncooked starch having mid-range viscosity, and methods and products related thereto
US20190062215A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 United States Gypsum Company Gypsum board with enhanced strength, and related methods, slurries, and cover sheets
US10988416B2 (en) 2018-04-23 2021-04-27 United States Gypsum Company Colloidal vesicles for use as dedusting agents in construction panels
US20190329448A1 (en) 2018-04-25 2019-10-31 United States Gypsum Company System and method for manufacturing gypsum boards with online lump detection
DE102018218512B4 (de) 2018-10-29 2021-11-11 James Hardie Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gipsfaserplatte
US11898345B2 (en) 2020-03-13 2024-02-13 Certainteed Ceilings Corporation Acoustic ceiling panel, method of manufacture and acoustic ceiling system
US11945751B2 (en) 2020-12-21 2024-04-02 Knauf Gips Kg Calcium aluminate cement and calcium sulfoaluminate cement catalysts in gypsum panels and use thereof
MX2023006054A (es) 2020-12-21 2023-06-06 Knauf Gips Kg Catalizadores de cemento de aluminato de calcio y cemento de sulfoaluminato de calcio en paneles de yeso y uso de estos.
WO2023044403A1 (en) 2021-09-17 2023-03-23 United States Gypsum Company System and method for manufacturing calcined gypsum with in-line calcination control device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907080A (en) * 1933-05-02 of chicago
US1357375A (en) * 1920-11-02 Max baer
GB232341A (en) * 1924-01-21 1925-04-21 William Boyd Semple Improvements in and relating to heat insulating and fire resisting materials
US1932120A (en) * 1930-02-08 1933-10-24 United States Gypsum Co Artificial gypsite
FR1494267A (fr) * 1960-05-25 1967-09-08 Knauf Saar Gipswerke G M B H G Procédé de fabrication de plâtres avec des agrégats légers
US3822340A (en) * 1972-03-27 1974-07-02 Franklin Key Calcium sulfate whisker fibers and the method for the manufacture thereof
US3961105A (en) * 1972-03-27 1976-06-01 Certain-Teed Products Corporation Method for the manufacture of coated calcium sulfate whisker fibers
JPS5325339B2 (de) * 1973-05-29 1978-07-26
US4239716A (en) * 1977-05-30 1980-12-16 Nippon Hardboard Co. Ltd. Gypsum moldings as building materials and methods manufacturing the said gypsum moldings
US4152408A (en) * 1977-11-25 1979-05-01 Certain-Teed Corporation Fibrous calcium sulfate
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
US4392896A (en) * 1982-01-18 1983-07-12 Sakakibara Sangyo Kabushiki Kaisha Method of producing a gypsum plaster board
US4645548A (en) * 1984-02-14 1987-02-24 Onoda Cement Co Ltd Process for producing non-combustible gypsum board and non-combustible laminated gypsum board
DE3419558A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-19 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und anlage zur herstellung von gipsfaserplatten
DE3730585A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Pfleiderer Ind Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipsfaserplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2003046A1 (en) 1990-05-18
RU2101252C1 (ru) 1998-01-10
MD950087A (ro) 1996-06-30
BR8907778A (pt) 1991-10-22
DE68921009T2 (de) 1995-09-28
US5320677A (en) 1994-06-14
FI100100B (fi) 1997-09-30
EG20287A (en) 1998-07-30
ES2072911T3 (es) 1995-08-01
EP0444153B1 (de) 1995-02-01
EP0444153A4 (en) 1992-01-02
CA2003046C (en) 1995-12-19
EP0444153A1 (de) 1991-09-04
DK90191D0 (da) 1991-05-14
NO911935L (no) 1991-05-16
LT3922B (en) 1996-05-27
IE68456B1 (en) 1996-06-26
AU4828690A (en) 1990-06-12
LV11025A (lv) 1996-02-22
NO911935D0 (no) 1991-05-16
NO311079B1 (no) 2001-10-08
DE68921009D1 (de) 1995-03-16
UA26221A (uk) 1999-07-19
EP0370703A1 (de) 1990-05-30
LV11025B (en) 1996-06-20
FI912362A0 (fi) 1991-05-15
EP0370703B1 (de) 1995-04-05
JPH04501703A (ja) 1992-03-26
KR900701677A (ko) 1990-12-04
AU637078B2 (en) 1993-05-20
JP3376429B2 (ja) 2003-02-10
IE893674L (en) 1990-05-18
DK90191A (da) 1991-07-02
KR970005867B1 (ko) 1997-04-21
HUT58665A (en) 1992-03-30
LTIP1746A (en) 1995-07-25
ATE117972T1 (de) 1995-02-15
HU216298B (hu) 1999-06-28
WO1990005709A1 (en) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD294458A5 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69729556T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit
KR101208466B1 (ko) 석고/섬유 보드의 개선된 제조방법
DE69917719T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gipsfaserplatte mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE69009470T2 (de) Kontinuierliche Herstellung von Gipsbauplatten.
DE60129522T2 (de) Gipszusammensetzungen und dazugehörende verfahren
EP2418184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2717276A1 (de) Gipsformerzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
DE2336321B2 (de) Gipsformkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE2365161A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1069090A1 (de) Faserverstärkter Schaumbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805523A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
WO2007110428A1 (de) Gipsprodukt
DE3816513C2 (de)
EP0176649B1 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
DE814270C (de) Herstellung von Leichtbauplatten
DE29517538U1 (de) Verbundbaustoff für den Lehmbau
DE102004023295B4 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Lehm-Faserverbundwerkstoffen
DE2207299C3 (de) PorenverschluBmasse für wärme- und schalldämmende Bauelemente
DE3927927A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserbewehrten formteilen auf gipsbasis
CH287805A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Bauelementen aus Leichtbeton.
IL94388A (en) Composite gypsum material and its production
CH609658A5 (en) Process for producing fibre-containing building components

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100518