DE3006855A1 - Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fliesen- oder plattenspeichern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fliesen- oder plattenspeichern

Info

Publication number
DE3006855A1
DE3006855A1 DE19803006855 DE3006855A DE3006855A1 DE 3006855 A1 DE3006855 A1 DE 3006855A1 DE 19803006855 DE19803006855 DE 19803006855 DE 3006855 A DE3006855 A DE 3006855A DE 3006855 A1 DE3006855 A1 DE 3006855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
conveyor belt
memory
plates
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006855
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes A Kuijpers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mosa BV
Original Assignee
Mosa BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosa BV filed Critical Mosa BV
Publication of DE3006855A1 publication Critical patent/DE3006855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/12De-stacking of articles characterised by de-stacking during transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Bez.: "Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Fliesen-
  • oder Plattenspeichern" Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entleeren von Speichern, in denen in kurzem Abstand voneinander keramische Fliesen oder Platten untergebracht sind, wobei die Speicher, die an zwei gegenüberliegenden Seiten offen sind, durch Hinausschieben dieser Platten oder Fliesen (kurz keramische Platten genannt) entleert werden, wonach die Platten abtransportiert werden.
  • Bei der Herstellung keramischer Platten werden die glasierten Platten nach dem Brennvorgang in Speichern untergebracht. Diese im allgemeinen aus keramischem Material bestehenden Speicher sind schachtelförmig ausgebildet mit einer Bodenplatte,zwei sich gegenüberliegenden vertikalen Seitenplatten und einer Deckplatte. Die aufstehenden Seitenplatten sind an der Innenseite mit in regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten Leisten versehen, auf denen die keramischen Platten aufliegen. Die auf diese Weise voll beschickten Speicher werden auf sogenannten Ofenwagen über- und nebeneinander reihenweise aufgestellt, wonach die Wagen bei Temperaturen zwischen 950 und 11500 C durch den Glasierofen geführt werden.
  • Im Glasierofen gibt es der Höhe nach beträchtliche Temperaturunterschiede, die 10 bis 500 C betragen können. Diese unterschiedlichen Temperaturwerte führen zu abweichenden Farbtönungen in der Glasurschicht der Platten, was besonders für die Platten der oberen und unteren Speicher auf dem Wagen zutrifft. Diese Unterschiede in der Färbung haben unangenehme Folgen, wenn die keramischen Platten hintereinander aus dem Speicher hinausgeschoben, verpackt, abtransportiert und dann verlegt oder angebracht werden.
  • Beim Verlegen oder Besetzen großer Flachen mit solchen Platten sind dann deutlich plötzliche Farbübergänge zwischen benachbarten Flächen zu erkennen. Um diese Abweichungen möglichst zu vermeiden, wird den Plattenlegern nahegelegt, gleichzeitig Platten aus mehreren Schachteln zu benutzen. Durch die Anwendung solcher Plattenmischungen werden Unterschiede in der Farbtönung nach Möglichkeit ausgeglichen. Es hat sich aber herausgestellt, daß dieser Hinweis nicht immer befolgt wird, was sich erst nach Besetzung der ganzen Fläche mit Platten bemerkbar macht.
  • Dieses ungewünschte Ergebnis läßt sich dann nur noch mit erheblichem Kostenaufwand bereinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entleeren von Plattenspeichern zu schaffen, die die obengeschilderten Nachteile nicht aufweisen und womit die Platten abtransportiert, in z.B. Schachteln verpackt werden und beim Besetzen oder Verlegen hintereinander, also ohne irgendwelche Mischungen, einsetzbar sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die vollbeschickten Speicher in geschlossenen Reihen mit seitwärts gerichteten, offenen Seiten herangeführt werden, wobei an einer Längsseite der Reihe ein Ausdrückelement für die keramischen Platten angeordnet ist, das in der Weise mit Ausstoßern ausgestattet ist, daß es für jede Plattenposition im Speicher einen Ausstoßer gibt und daß bei jedem Hub des Ausdrückelementes aus jedem Speicher mindestens eine Platte hinausgedrückt wird und nach jedem Hub des Ausdrückelements die Speicherreihe jeweils um eine Speicherdistanz, bezogen auf das Ausdrückelement, weiterbewegt wird, wobei die hinausgedrückten Platten hintereinander abtransportiert werden.
  • Obschon die Speicher in liegender Position herangeführt werden können, wobei die Platten aufrecht stehen, wird deutlich ein Verfahren bevorzugt, gemäß dem die Speicher aufrecht angeordnet sind und die Platten waagerecht in den Speichern liegen. In diesem Falle ist die Mitte der aufeinanderfolgenden Ausstoßer jeweils um eine Speicherdistanz voneinander entfernt.
  • Jeder der aufeinanderfolgenden Ausstoßer verlagert sich vorzugsweise um eine Plattenposition und ist insbesondere derart angeordnet, daß er höher oder niedriger angeordnet ist als der vorangehende. Die keramischen Platten können auf diese Weise von den Ausstoßern auf ein Förderband oder mehrere Riemen geschoben werden, welche vorzugsweise schräg verlaufen und einer Verpackungsvorrichtung zugehen, wo die Platten hintereinander in Schachteln verpackt werden. Die Neigung von Förderband oder Rimen entspricht vorzugsweise dem geneigten Stand der aufeinanderfolgenden Ausstoßer.
  • Die Platten werden vorzugsweise beim Ausstoßen auf bestimmte Hilfsapparate, z.B. Tische, geschoben, wonach diese Tische so weit zum Förderband oder Riemen hin abgesenkt werden, daß die Platten auf Förderband oder Riemen gelangen und abtransportiert werden.
  • tiit ililfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entleeren der Plattenspeicher wird erreicht, daß in einer Verpackungseinheit, z.B. einer Schachtel, keramische Platten aus verschiedenen aufeinanderfolgenden Speichern verpackt und außerdem in bezug auf den ursprünglichen Platz dieser Platten in den Speichern vermischt sind. Auf diese Weise werden die Unterschiede in der Farbtönung der einzelnen Platten flachen beim Setzen oder Verlegen dieser Platten ganz beseitigt.
  • Die auf dem Ofenwagen gestapelten Plattenspeicher werden auf eine waagerechte Fördervorrichtung, z.B. auf einen Kettenförderer, hinübergebracht. An der einen Seite dieser Fördervorrichtung befindet sich ein vorzugsweise schräg verlaufender Bandförderer und an der anderen Seite ein Ausdrückelement mit nebeneinander angeordneten Ausstoßern.
  • Diese sind so angeordnet, daß es für jede Plattenposition im Speicher einen Ausstoßer gibt.
  • Vorzugsweise ist je Speicher ein Ausstoßer vorgesehen, so daß bei jedem Hub des Ausdrückelementes nur eine Platte aus jedem Speicher hinausgedrückt wird. Es können allerdings je Speicher mehr und insbesondere zwei Ausstoßer vorgesehen sein. Wenn die Speicher in aufrechtstehender Position herangefUhrt werden und je Speicher zwei Ausstoßer dicht übereinander angeordnet sind, werden vorzugsweise auch zwei Bandförderer übereinander vorgesehen. Der periodische hin- und hergehende Hub des Ausdrückelementes läßt sich auf einfache Weise, z.B. mittels eines Kettenantriebs, bewerkstelligen. Anschließend werden die leeren Speicher abtransportiert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Förderelement fUr Plattenspeicher, einem Ausdrückelement, das in Längsrichtung dieses Förderelements angeordnet ist, sowie einem Abtransportorgan, das an der anderen Seite dieses Förderelements in Längsrichtung angeordnet ist, wobei das Ausdrückelement mit um jeweils eine Speicherdistanz voneinander angeordneten Ausstoßern versehen ist und es für jede Plattenposition in den Speichern einen Ausstoßer gibt, so daß die Anzahl Ausstoßer insgesamt der Anzahl Etagen in den Speichern entspricht.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Verpackungseinheit, z.B.
  • eine schachtel, gefüllt mit mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten keramischen Platten.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Ofenwagen mit vollen Plattenspeichern, gesehen von der Vorderseite, wobei die offenen Seiten seitwärts gerichtet sind; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Entleeren der Plattenspeicher und zum Abtransport der Platten; Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Seitenansicht; Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Vorderansicht Wie Fiq. 1 zeigt, befinden sich auf dem Ofenwagen gefüllte Plattenspoicner 2. Diese Speicher sind reihenweise über- und nebeneinander aufgestellt. Zum Entleeren dieser Speicher werden diese - wie Fig. 2 zeigt -hintcreinander auf ein Förderelement 3 gebracht, das sich periodisch jeweiLs um eine Speicherdistanz verschiebt. Neben dem Förderelement 3 befindet sich einerseits das Ausdrückelement 4, das derart mit Ausstoßern 5 ausgestattet ist, daß sich vor jeder Plattenposition im Speicher ein Ausstoßer 5 befindet, wodurch die Anzahl Ausstoßer insgesamt im Prinzip der Anzahl Etagen oder Platten im Speicher entspricht.
  • Diese Zahl liegt gewöhnlich zwischen 10 und 20 und insbesondere zwischen 12 und 16. Hierdurch wird erreicht, daß die Speicher nach Passage des Ausdrückelements völlig leer sind. An der anderen Längsseite des Förderelementes 3 ist ein schräg verlaufendes Abtransportorgan 6 angeordnet. Wie Fig. 3 deutlich zeigt, wird dieser Schrägstand durch den Abstand zwischen den keramischen Platten in den Speichern bedingt, d.h. es wird dafür gesorgt, daß die hinausgestoßenen Platten möglichst auf das Abtransportorgan 6 geschoben werden und nicht auf dieses Abtransportorgan fallen. Dies läßt sich noch besser verwirklichen, wenn die keramischen Platten nach dem Hinausstoßen auf waagerechte (nicht eingezeichnete) Tische geschoben werden, wonach diese Tische gleichzeitig zum Abtransportorgan 6 hinunterbewegt werden, wodurch die Platten dann schließlich auf dem Abtransportorgan liegen und anschließend abtransportiert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Entleeren der Plattenspeicher 2. Es ist deutlich zu sehen, daß für jede Plattenposition im Speicher ein Ausstoßer 5 angeordnet ist. Die periodische Hin- und Herbewegung des Ausdrückelementes 4 wird durch einen Kettenantrieb 7 hervorgerufen. Die Speicher werden wie folgt geleert: Die Plattenspeicher 2, in denen sich glasierte und abgekühlte keramische Platten befinden, werden im Ofenwagen 1 herangeschafft. Auf diesem Wagen 1 sind die Speicher über- und nebeneinander reihenweise angeordnet.
  • Die Speicher werden reihenweise von oben nach unten abgehoben und auf das Förderelement 3 gestellt. Dieses Förderelement verschiebt die Speicher periodisch jeweils um eine Speicherdistanz, so daß sich vor jeder Plattenposition im Speicher ein Ausstoßer 5 des Ausdrückelementes 4 befindet. Das Ausdrückelement 4 wird jetzt vom Antriebsmechanismus 7 (siehe Fig.3) betätigt, wobei vom Ausstoßer 5 aus jedem Speicher eine keramische Platte hinausgestoßen wird. Die keramischen Platten werden auf das schräg ansteigende Abtransportorgan 6 geschoben und von diesem abtransportiert. Beim Abtransportieren der keramischen Platten wird das Förderelement 3 jeweils um eine Speicherdistanz, bezogen auf das Ausdrückelement 4, fortgeschoben, so daß sich vor jedem Ausstoßer 5 wieder eine keramische Platte befindet. Das Ausdrückelement 4 wird darauf wieder eingeschaltet, und es wiederholt sich der gleiche Vorgang, bis der erste Speicher völlig leer ist. Schließlich werden die leeren Speicher abtransportiert.
  • Wie sich deutlich zeigt, setzt sich die abtransportierte Plattenreihe aus Platten der aufeinanderfolgenden Speicher und auch aus Platten der verschiedenen Plattenpositionen in einem Speicher zusammen. Diese Plattenreihe wird einer Verpackungsanlage zugeführt, wobei also in einer Schachtel eine Plattenmischung mit nur geringen Unterschieden in der Färbung verpackt werden. Die vollen Schachteln können auf der Baustelle ohne weiteres hintereinander verarbeitet werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Entleeren von Plattenspeichern, in denen keramische Platten dicht nebeneinander untergebracht sind, wobei die Speicher an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen und durch Hinausschieben der Platten entleerbar sind, die anschließend abtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vollen Speicher in einer geschlossenen Reihe mit seitwärts gerichteten offen Seiten herangeführt werden und an der Längsseite dieser Reihe ein Ausdrückelement für die Platten vorgesehen ist, das in der Weise mit Ausstoßern ausgestattet ist, daß fUr jede Plattenposition in den Speichern ein solcher Ausstoßer vorgesehen ist, so daß bei jedem Hub des Ausdrückelements mindestens eine Platte aus jedem Speicher hinausgestoßen und nach jedem Hub des Ausdrückelements die Speicherreihe jeweils um eine Speicherdistanz, bezogen auf das Ausdrückelement, weitergeschoben wird, wonach die hinausgestoßenen keramischen Platten hintereinander abtransportiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausstoßer auf Speicherdistanz nebeneinander befinden und jeder Ausstoßer um jeweils eine Plattenposition höher oder niedriger angeordnet ist als der vorangehende und daß das Förderband oder der Riemensatz zum Abtransport der keramischen Platten nach Hinausstoßen derselben derart geneigt ist, daß die Neigung der geneigten Anordnung der aufeinanderfolgenden Ausstoßer entspricht.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Platten nach dem Hinausstoßen auf Tische geschoben werden, wonach sämtliche Tische zugleich zum Förderband oder Riemensatz hin gesenkt werden, wonach die keramischen Platten auf dem Förderband oder dem Riemen liegen und anschließend abtransportiert werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Speicher ein Ausstoßer vorhanden ist, so daß bei jedem Hub des Ausdrückelementes aus jedem Speicher nur eine keramische Platte hinausgestoßen wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Entleeren von Plattenspeichern, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorrichtung zusammensetzt aus einem Förderelement (3) für Plattenspeicher (2), einem Ausdrückelement (4), das in Längsrichtung dieses Förderelementes angeordnet ist, und einem Abtransportorgan (6), das an der anderen Seite dieses Förderorgans angeordnet ist, wobei das Ausdruckelement (4) mit um jeweils eine Speicherdistanz voneinander angebrachten Ausstoßern (5) ausgestattet ist und für jede Plattenposition im Speicher (2) ein Ausstoßer (5) vorhanden ist, wodurch die Zahl der Ausstoßer (5) insgesamt der Anzahl Etagen in den Speichern (2) entspricht.
DE19803006855 1979-03-01 1980-02-23 Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fliesen- oder plattenspeichern Withdrawn DE3006855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7901628A NL7901628A (nl) 1979-03-01 1979-03-01 Werkwijze voor het ledigen van tegelcassettes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006855A1 true DE3006855A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=19832718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006855 Withdrawn DE3006855A1 (de) 1979-03-01 1980-02-23 Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fliesen- oder plattenspeichern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3006855A1 (de)
ES (2) ES8201094A1 (de)
IT (1) IT1127365B (de)
NL (1) NL7901628A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES8200297A1 (es) 1981-10-16
ES490310A0 (es) 1981-10-16
IT1127365B (it) 1986-05-21
ES489068A0 (es) 1981-11-01
IT8048022A0 (it) 1980-02-27
NL7901628A (nl) 1980-09-03
ES8201094A1 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055740A1 (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE2818515A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fertigung von bausteinen aus beton
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
DE3006855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fliesen- oder plattenspeichern
CH281682A (de) Anlage für die Herstellung von Betonplatten, insbesondere von Leichtbetonplatten.
DE69224487T2 (de) Anlage zum herstellen von betonplatten
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE3004016C2 (de)
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE2914404C2 (de) Regalbedieneinrichtung für ein Hochregal
DE19832754A1 (de) Brennofenanlage
DE1047718B (de) Lasttraeger zum Gebrauch mit Gabelstaplern und aehnlichen Geraeten
DE527686C (de) Verfahren zum Trocknen von Getreide mittels natuerlichen Luftzuges
DE2215859B2 (de) Magazinbauteil
DE479937C (de) Erhoeht angeordneter und ventilierbarer Gaerbehaelter fuer Muell und Dung
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE1097881B (de) Anlage zum Herstellen von Leichtbetonkoerpern
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE2758325B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Füllen von auf Brennwagen angeordneter Brennkapsel mit Dachziegeln
DE1684896A1 (de) Kartoffellagerhaus
DE2647129A1 (de) Giesserei-kuehlanlage
DE137047C (de)
DE102004060706A1 (de) Transportfahrzeug und -anlage für Massengüter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee