DE3006277A1 - Verfahren zur herstellung von arylessigsaeureestern aus alpha -halogenalkylarylketonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von arylessigsaeureestern aus alpha -halogenalkylarylketonen

Info

Publication number
DE3006277A1
DE3006277A1 DE19803006277 DE3006277A DE3006277A1 DE 3006277 A1 DE3006277 A1 DE 3006277A1 DE 19803006277 DE19803006277 DE 19803006277 DE 3006277 A DE3006277 A DE 3006277A DE 3006277 A1 DE3006277 A1 DE 3006277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methoxy
naphthyl
propanone
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006277
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006277C2 (de
Inventor
Francesco Casagrande
Claudio Giordano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3006277A1 publication Critical patent/DE3006277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006277C2 publication Critical patent/DE3006277C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · OUUO^f
Dipl,lng. P. WIRTH ■ Dr. V. SCH M IED-KOWARZIK Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFRIEDSTRASSE
TELEFON, C089) ^^^ 8000 MÖNCHEN
Wd/wd - F.2705
MONTEDISON S. p. A. 31, Foro Buonaparte Hailand / Italien
verfahren zur herstellung von arylessigsäureestern aus •■jC-halogenalkylarylketonen
030036/0716
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung i von Arylessigsäureestern ausgehend von.^-Halogenalkylarylj ketonen. Insbesondere bezieht sie sich auf die Herstellung von ! 5 Estern von niederen Alkoholen und Arylessigsäuren (auch sol- ! chen, die an der Methylengruppe substituiert sind) über eine j Umlagerung der entsprechenden «/-Halogenalkylarylketone mit \ Ag(I)-Verbindungen in niederen Alkohlen und in einem Säuremedium.
Aus den so hergestellten Alkylestern kann man gegebenenfalls ; deren jeweilige freie Säuren erhalten, und zwar unter Anwendung konventioneller Methoden wie z. B. der Hydrolyse ; oder Umsetzung mit Mineralsäuren von den Alkali salzen, welche s15 durch Umsetzen mit Alkali etc. hergestellt worden sind.
• Die so erhaltenen Produkte stellen eine interessante Klasse von Verbindungen dar, für die es eine beträchtliche Anzahl von Verwendungsmöglichkeiten gibt, die dem Fachmann der ver-
, schiedenen technischen Gebiete bekannt sind.
; Zum Beispiel können diese Produkte als Zwischenprodukte zur weiteren Synthese industrieller Produkte auf dem Gebiet der organischen Chemie im allgemeinen und für die Herstellung „,sogenannter Feinchemikalien im besonderen verwendet werden. j Letztere sind Produkte, die einen breiten Anwendungsbereich ; bei der Parfümherstellung,als phytopharmazeutische (Phenylessigsäure) und pharmazeutische Produkte etc. finden. Das j ist der Fall aufgrund der Anwesenheit einer Arylgruppe in . <?ό-Stel lung zu der Carbonsäureester-oder der Carboxylgruppe, I wobei diese sehr interessante Möglichkeiten der Umsetzung I der erfindungsgemäßen Verbindungen sicherstellt.
I Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, einen bestimmten I Alkylester herzustellen und somit auch die entsprechende
; freie Säure, nämlich 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-pu-methylessigsäure, welche der Einfachheit wegen nachfolgend als 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure bezeichnet wird, die in der (+)-Form auf dem Gebiet der Pharmazie als Entzündungshemmer, Analgeticum, Antipyreticum, Mittel gegen Pruritus etc. gut
030036/0716
j geeignet ist. Eine derartige Verwendung ist in der Literatur ausführlich beschrieben worden, sowie auch die solcher pharma· j zeutischer Präparate wie z. B. Lösungen, Suspensionen, Tablet-5 ten, Kapseln etc. Auf eine entsprechende , hier zusammengefaßte Offenbarung soll ausdrücklich verwiesen werden (siehe j z. B. BP 1 211 134).
; Die vorliegende Erfindung schafft entsprechend einer spezieliolen Ausführungsform ein verbessertes und ökonomisches Verfahren der Herstellung der vorgenannten 2-(6 ' -Methoxy-2'- : naphthyl )-propionsäure ( + ) als pharmazeutisches Produkt, wo- ; bei man vorzugsweise von l-(6 ' -Methoxy-2'-naphthyl)-2-chlor-1-propanon ausgeht, einem Zwischenprodukt, das als solches neu ist und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung j ist. j
i
Die Ester der erfindungsgemäß herzustellenden Arylessigsäurenj haben die folgende allgemeine Formel j
1 \
Ar-CH- COOR' (I) !
worin I
Ar eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit 6-30 ;
Kohlenstoffatomen, j
R Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe1
mit 1-10 Kohlenstoffatomen und i
R' der Rest eines ein- oder mehrwertigen Alkyl- oder Cycloalkylalkohols mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Es sind viele Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäure- j verbindungen vorgeschlagen worden. Zum Beispiel können diese aus gegebenenfalls substituierten Benzylhalogeniden durch alkalische Cyangruppeneinführung und nachfolgende Hydrolyse dieser Cyangruppe hergestellt werden. Die 2-(4 '-Isobutylphenyl)-propionsäure, ein pharmazeutisches Produkt, das als "Ibuprofen" bekannt ist, wird durch Umsetzen von NaCN mit dem entsprechenden Benzylchlorid und nachfolgender Methylierung und Hydrolyse hergestellt (USP 3 385 886).
030036/0716
j Diese Methoden, welche bezüglich der Herstellung anders als ; das erfindungsgemäße Verfahren sind, finden wenig tatsächliehe Anwendung im technischen Maßstab, und zwar aufgrund der ! & Zahl der Verfahrensschritte und/oder ihrer Komplexität, der ausgefallenen Ausgangsmateri al.ien und der nicht immer interessanten Ausbeute.
; Es sind auch Reaktionen beschrieben worden, wonach Arylessigsauren auf der Grundlage von UmIagerungsmechanismen hergestellt wurden.
Zum Beispiel ist die Wi11gerodt-Reaktion bekannt, derzufolge ein Alkylarylketon durch Umsetzen mit Ammoniumpolysulfid in ein Amid oder das Ammoniumsalz der entsprechenden A- Arylalkansäure umgewandelt wira. Die Umlagerung der Arylgruppe findet immer an dem Kohlenstoffatom statt, das am weitesten von der Carbonyl gruppe entfernt ist, und nicht wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an dem Kohlenstoffatom in ^-Stellung zu der Carbonyl gruppe. Weiterhin sind die Ausbeutewerte unzureichend und die Ausgangsverbindung ist ein Alkylarylketon und nicht, wie erfindungsgemäß, ein Halogenketon.
Eine andere Umlagerungsreaktion, die von Säurehaiogeniden Ä ausgeht, führt über die Umsetzung mit Diazomethan und ; nachfolgender Hydrolyse in Anwesenheit von Ag2O zu den Ary!essigsauren.
Die Reaktion umfaßt die Verwendung von Diazomethan und die
Bildung eines Diazoketons, welches explosive Verbindungen sindj -30 und die nur unter Schwierigkeiten bei einem technischen Ver- j ! fahren verwendet werden können. Außerdem wird die Reaktion als schwer reproduzierbar mit unterschiedlichen Ausbeute- i ergebnissen beschrieben.
Schließlich ist auch noch die Umlagerung von Alkylarylketonen zu Methylestern der Arylessigsäuren mithilfe von Thalliumsalzen beschrieben worden. Aber auch in diesem Falle ist die Anwendbarkeit des Verfahrens nicht interessant, und zwar wegen der hohen Toxizität der verwendeten Thal!iumsalze.
030Q36/071 6
Allgemein kann gesagt werden, daß aus der Literatur kein
gut definiertes technisches Verfahren zu ersehen ist, welches
geeignet wäre, Arylessigsäureester herzustellen, wie dies
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
Schließlich ist auch der Mechanismus der Dehalogenierung von
: l-Benzoyl-l-brom-cyclohexan mit AgSbFg in Alkohol beschrieben <
■ worden, die zu einem Äthylenketon und zum Teil zu einem j
\ 10 UmIagerungsester 1-Phenyl-l-carboxyalkyl-cyclohexan führt. j
: Dies sind Untersuchungen der Dehalogenierung eines bestimm- j
; ten tertiären Aryl-cc-halogenketons, während andererseits j
in der Literatur ausdrücklich darauf hingewiesen worden ist, ■
daß in Gegenwart primärer oder sekundärer <X--Halogenketone j
15 keine Umlagerungsreaktion mit Si Iberionen als Katalysator in ι
Alkohol auftritt; speziell auf diese Reaktion jedoch !
! ist das erfindungsgemäße Verfahren gerichtet. !
. ι
Es ist auch die Herstellung von 2-Methyl-2-phenylpropionsäure j : 90 durch Umlagerung von tf-Bromisobutyrophenon mit AgClO, in j An- oder Abwesenheit von Perchlorsäure beschrieben worden. j Die genannten Untersuchungen waren auf den Verfahrensmechanis-j
mus gerichtet, wobei ebenfalls ausdrücklich darauf hingewie- ' sen wurde, daß - unabhängig von der Anwesenheit von Perchlor-.?b säure - keine Umlagerung mit primären oder sekundären
^y -Halogenketonen auftritt, sondern nur mit den untersuchten \ tertiären ^-Halogenketonen. ;
; Im Hinblick auf den allgemeinen Stand der Technik stellt \
3u die vorliegende Erfindung daher ein überraschendes Ergebnis j
unter Überwindung eines Vorurteils dar. Nach dem Stand der ;
Technik können Arylessigsäureester oder Arylessigsäuren nicht \
in Anwesenheit von den Gruppen R der Formel (I) hergestellt j
werden, wenn R von H verschieden ist (Wi1 Igerodt); auch sei J es unmöglich, primäre und sekundäre Halogenketone als Ausgangsmaterial zu verwenden, und gerade dies ist überraschenderweise erfindungsgemäß möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
einfachen und ökonomischen Verfahrens zur Herstellung von
030036/0716
ί -/-/ίΟ·
Arylessigsäureesterverbindungen der Formel (I) durch Umlagerung der entsprechenden.-X-Halogenketone der Formel (II)
j - wie nachstehend definiert - in nur einem Verfahrensschritt
! 5 und ohne die Nachteile des Standes der Technik.
j Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf die Herstellung j von 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)propionsäure (+), einem nütz-
: liehen pharmazeutischen Produkt, gerichtet.
j Diese und andere Aufgaben, die dem Fachmann in der nach-
! folgenden Beschreibung noch näher erläutert werden, werden
i durch die nachstehende Erfindung gelöst.
: i5 Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
■ von Arylessigsäureestern der Formel (I),"das dadurch gekenn-
! zeichnet ist, daß ein Λ^-Halogenalkylaryl keton der Formel (II)
: 0
Ar-C-CH-X (II)
1 20 I }
R j .worin j Ar und R die gleiche Bedeutung-wie vorstehend definiert haben ί und X = Chlor, Brom oder Jod ist, mit vorzugsw. im wesentliche^
•2b stoichiometrisehen Mengen wenigstens einer Ag-(I)-Verbin-
dung in einem alkoholischen Medium der Formel R1OH, i
5 worin R die bekannte Bedeutung hat, sowie in Anwesenheit ! einer Säure bei einer Temperatur von 0° C bis zum Siedepunkt j der Reaktionsmischung bei im wesentlichen normalen Druck j
J30 umgesetzt wird. j
; Aus den Estern können die entsprechenden Säuren mithilfe j
j i
ί einfacher, konventioneller Verfahren wie z. B. der basischen j
■ Hydrolyse etc, hergestellt werden. j
S35 Das Verfahren kann schematisch durch folgenden Reaktionsi ablauf dargestellt werden:
030036/071 6
11
-X-kl·
(1) Ar-C-ςΚ-Χ + AgY + R1OH
R1OH oder Precursoren
I > Ar-CH- COOR' + AgX + HY
■ 5 ι
! R
i wobei Y das Anion eines Si lber (I )-Salzes darstellt, die Säure ; später genauer definiert wird und die anderen Symbole die ! bereits angegebene Bedeutung haben.
Das Verfahren besteht also darin, daß ein Ag(I)-SaIz mit dem Aryl-ct-halogenketon (II) in einem alkoholischen Medium R1OH
in Anwesenheit einer Säure bei Raumtemperatur umgesetzt j wird.
! 15 Auf diese Weise kann man z. B. die folgenden Produkte erhalten, welche auf dem Gebiet der Pharmazie von besonderem
i Interesse sind:
20 11.,C=CH-CH1O-/ ^X-CH1COOH;
CH-COOH
35 UM3
CH-CH-(OV-CH-C00H ;
030036/0716
BAD ORIGINAL
• /fa-
^CiI - cii.,-/oVcll2C0OM ;
C11/
ι:, < η >>—< ο ^-tif-cooii j
cn -cn
2 3
Die Azidität des Reaktionsmediurns, die sich von Beginn der Reaktion (1) einstellt, ist für die meisten reaktiven
ois -Halogenketone (II) ausreichend, um die selektive Bildung der Arylessigsäureester (I) sicherzustellen. Trotzdem ist es bei Anwesenheit bestimmter Aryl- <?C-hal ogenketone (II)
'25 oder von Alkoholen R1OH sowie auch ganz allgemein zur Verbesserung der Ausbeute ratsam, zusätzlich eine Säure zu dem Reaktionsmedium zu verwenden.
Auf diese Weise wird die Bildung von Nebenprodukten wie z. B vXS-Ketoäthern etc. auf ganz geringe Mengen reduziert.
Die Reaktion (I)5 die entsprechend der zuvor beschriebenen Parameter durchgeführt wird, führt in selektiver und uner- ; werteter Weise zur Herstellung der Arylessigsäureester der Formel (I), ausgehend von Aryl-ei -halogenketonen der Formel (II) durch Umlagerung der Arylgruppe am primären oder sekundären Kohlenstoffatom in flUStellung zu der Carbonyl gruppe des Alkylarylhalogenketons (II), und zwar unabhängig vom Vorhandensein möglicher anderer freier Stellungen, und dies steht im Gegensatz zu dem, was der Fachmann bisher beschrieben oder vermutet hat.
030036/071 6
BAD ORIGINAL
-Αί-ΛΖ-
Die Aryl -oC -halogenketone der Formel (H) sind an sich bekannte Verbindungen und als solche in Handel erhältlich, oder sie können entsprechend der bekannten, konventionellen Verfahren hergestellt werden.
Das Keton wird z. B. durch Umsetzen von der Aryl verbindung in Nitrobenzol mit dem entsprechenden,ggf. substituierten Acylchlorid in Anwesenheit von Säurekatalysatoren von der Art der Lewis-Säuren (AlCl3, SnCK etc.) hergestellt. Aus dem so erhaltenen Alkylarylketon erhält man die X-Halogen Derivate der Formel (II) durch konventionelle Halogenierung in einem Lösungsmittel (CCl-) etc.
Die Herstellung der 2-(6'Methoxy-2'naphthyl)-propionsäure (+) (als beispielhafte Beschreibung) stellt eine typische Synthese entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren dar, wobei man von 2-Methoxynaphthalin ausgeht und wie nachstehend beschrieben umsetzt:
1)
AlCl
O O + ΠΙ -CII2-COCl
itrobenzo1
C-CH-CH 4 HCl
C-CH11-CH Halogenierung
CM
Il
C-CH-CH.
030036/071G
BAD ORIGINAL
- νό -
3)
O O
C-CiI-CII +A» CU. BF .2CIl OH H I 3 - - 3 J 3
O X
CH-COO(H. + -!.Air X
Bei den Reaktionen 2 und 3 hat X die bereits oben angegebene Bedeutung.
In der Gleichung 1) wird 1-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propanon aus 2-Methoxynaphthalin in konventioneller Weise durch Umsetzen mit Propionylchlorid in Nitrobenzol oder Methylenchlorid und in Anwesenheit von AlCl0 - wie vorstehend beschrieben - hergestellt.
030036/071 6
BAD ORIGINAL
- VL -AS-
In Gleichung 2) erhält man l-(6 ' -MeLhoxy-^ 'naphthyl)-2-halogen-1-propanon aus der Verbindung, die durch Reaktion 1) gebildet worden warsmithilfe einer üblichen Halogenierung. Wenn z. B. 5X = Br ist, erfolgt die Halogenierung in organischen Lösungs-I mitteln.wie z. B. Tetrahydrofuran, Methanol,mit Brom oder j anderen Brom-spendenden Mitteln.
' Wenn X = Cl ist, wird die Halogenierung in einem organischen \ Lösungsmittel (Dimethylformamid, Äthylacetat) mit einer >ioMischung von LiCl/Cu Cl2 bei einer Temperatur von etwa 50°- ■ 90° C durchgeführt.
! Das so erhaltene Chlorderivat der Formel (III)
ί d. h. l-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-2-chlor-l-propanon,
j ist eine neue Verbindung, die ebenfalls Gegenstand der vor-
; liegenden Erfindung ist und die in Beispiel 20 beschrieben
; wird.
\ Gleichung 3) stellt die erfindunsgemäße Reaktion dar.
\ Gleichungen 4) und 5) zeigen die alkalische Hydrolyse (NaOH), : ! die zu der racemischen Säure (Gleichung 4) führt sowie die
j30Trennung derselben mit Cinchonidin (Gleichung 5) zu der >,
j gewünschten 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure (+); es i
wurde mit konventionellen Methoden gearbeitet. \
Als gut geeignete «C-Halogenketone haben sich beispielsweise | cdie folgenden Verbindungen erwiesen: 4'-Methoxy-2-bromaceto- 'x phenon, oo-Bromacetcphenon , l-(2 ' -Naphthyl) -2-bromäthanon, j 1-(1·-Naphthyl)-2-bromäthanon, 1-(6'-Methoxy-2'naphthyl)-2-brom-1-propanon, l-(6'-Methoxy-2'-naphtyl)-2-chlor-l-propanon, 1-(4'-Methoxyphenyl)-2-brom-1-but anon, 1-(4'-Phenyl phenyl)-2-brom-l-butanon, l-(3 '-Phenoxyphenyl)-2-brom-l-propanon etc.
030036/07 1 G
BAD ORIGINAL
Die Reaktion erfolgt in einem alkoholischen Medium.
Als Alkohole können solche aus der Gruppe der Alkyl- und I Cycloalkylalkohole mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder deren i β Vorläufer verwendet werden.
! Die Bezeichnung "Vorläufer" bezieht sich hier auf Verbindungen, j die unter den Reaktionsbedingungen und ohne in die Reaktion ' einzugreifen den gewünschten Alkohol R1OH erzeugen. ! Methyl- und Äthylalkohole haben sich als sehr geeignete R1OH-' ,ο Alkohole erwiesen; wirksame Vorläufer sind die Alkyl-ortho- : formiate, Acetondimethylacetal und der BF3e2CH30H-Komplex, i wobei letztere Verbindung auch die Säurefunktion übernimmt.
; BF3.2CH3OH ist ein auf dem Markt leicht erhältliches Handels-15produkt, das aber auch aus BF3 und Methanol hergestellt werden kann.
Es können Ag(l)-Salze organischer und/oder anorganischer Anionen, auch in Mischung miteinander, sowie Ag-Oxid ver-
20 wendet werden.
! Hervorragende Ergebnisse werden erzielt unter Verwendung
! wenigstens eines Ag-Salzes aus der Gruppe :SiIberacetat, AgSbFg (SiIberhexaf1uorantimoniat), Silbernitrat, AgBF4
\ (Silbertetrafluorborat), Ag ClO4 (SiIberperchlorat), AgCF3SO3 25 (Si Ibertrif 1 uormethansulfonat), Si Ibercarbonat, Silbersulfat j oder der Oxide.
: Als Säure wird vorzugsweise eine solche aus der Gruppe der j ; Lewissäuren allgemein, BF3 (Bortrifluorid), CF3SO3H (Trifluor-i ,methansulfonsäure), HBF4 (Fluorborsäure), CH3SO3H (Methansul- j j fonsäure), H2SO4, die Komplexe: BF3^CH3COUH, HBF4C2H5O (äthe-! \ risierte Fluorborsäure) oder BF,.CpHrO (Äthylätherbor- ! trifluorid) verwendet; vorteilhaft ist die Verwendung des i Komplexes BF3.2CH3OH, der unter den Reaktionsbedingungen ■sowohl als Säure als auch als Ausgangsstoff für den Alkohol j CH3OH fungiert»
ι Im allgemeinen ist es möglich, solche Säuren zu verwenden, j deren Silbersalz wenigstens teilweise in dem Reaktionsmedium 1 löslich ist.
Precursor
030036/0716
Die Reaktion erfolgt, wie schon beschrieben, in Anwesenheit
eines Überschusses an Alkohol ROH oder dessen Vorläufer,
wobei dieser sowohl das Reaktionsmedium darstellt als auch
sReaktionsteilnehmer ist.
Es können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls
auch tatsächlich inerte Lösungsmittel wie z. B. CH2Cl2,
Dichlorbenzol, Acetonitril etc. verwendet werden. j
Die Reaktion erfolgt unter üblicher inerter Atmosphäre wie
; z. B. unter N„, Argon etc. und vorzugsweise unter Ausschluß !
von Licht. In einem solchen Falle kann die Konzentration ,
; über einen weiten Bereich variieren und dieser ist für die j
'isReaktion nicht wesentlich. \
Die quantitativen Anteile von als Ausgangsverbindung ver- j
wendetem Aryl -eC-halogenketon (II) und Silbersalz können im j
wesentlichen stoichiometrisehe Mengen sein, wobei geeignete j
,20 Werte auch zwischen etwa 0,2 bis 2 Mole Silbersalz oder -oxid \
: pro Mol o6-Halogenketon (II) liegen können. Bei Abschluß der j
ι Reaktion wird das umgesetzte Silber als AgX (Halogenid) wie- S
dergewonnen, in konventioneller Weise aufgearbeitet und ;
wieder eingesetzt, während die Anteile an nicht umgesetztem \
, 25 Ag(I)-Salz (sofern vorhanden) durch Ansäuren (HCl) etc. \
wiedergewonnen werden. ;
Der Alkohol ROH bzw. sein Vorläufer kann in einem Molver- ; hältnis von etwa 1-200 Mol pro Mol o6-Halogenketon (II) ver- \
; 30 wendet werden . ;
ι Die Säure schließlich kann in einem Mol verhältnis (bezogen auf: ; die oi-Halogenketone (II)) von etwa 0,05 --200 Mol pro Mol \ \ Halogenketon eingesetzt werden. j
" Wie bereits angegeben, bewegt sich die Temperatur zweck-
i mäßig von 0 C bis zum Siedepunkt der Mischung; vorzugsweise
j wird bei Raumtemperatur gearbeitet.
; Reaktionszeiten von 5 Minuten bis zu 24 Stunden sind gewöhn!icf
030036/071 ο
ausreichend, um die vollständige Umsetzung zu ermöglichen, je nach den anderen ausgewählten Parametern.
* 5 Das Verfahren wird vorzugsweise wie folnt durchgeführt.*
i Der Alkohol und nach und nach das Ag(I)-SaIz sowie die Säure
S werden in einen Temperatur-geregelten Reaktor eingeführt, der ! mit einem Rührer und einem System zur Beschickung der Reaktion:;
teilnehmer ausgerüstet ist. Dann wird das Aryl-AS-halogenketon ;K)(II) in gewünschten Anteilen der Mischung zugegeben. Die ■ Reaktion erfolgt bis zur Beendigung im wesentlichen bei Raum- ; temperatur.
; Nach dem Abfiltrieren wird die Mischung mit Wasser verdünnt ; und mit Äther extrahiert, wonach dieser Extrakt gewaschen, j is getrocknet wird usw.
; Die Säure erhält man dann durch basische Hydrolyse (NaOH) ! dieser Ester.
: Erfindungsgemäß wird insbesondere 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl) ' propionsäure (+) aus der racemischen Säure erhalten, welche 120 mit herkömmlichen Trennungsverfahren wie z. B. Behandlung mit
• Cinchonidin,Dihydrocinchonidin usw. hergestellt wurde.
Aufgrund der milden Verfahrensbedingungen und der hohen
Selektivität des erhaltenen Produktes ist das Verfahren be-'25 sonders vorteilhaft.
Weitere Vorteile kann der Fachmann den nachfolgenden Beispielen entnehmen, welche die Erfindung näher beschreiben.
30Beispiele 2 und 19 sind Vergleichsversuche, die ohne Ver-' wendung von Säuren durchgeführt wurden. Wie klar ersichtlich ; ist, sind in diesen Fällen die Ausbeuten viel geringer und die} ; Äther-Nebenprodukte herrschen vor, wobei auch eine längere j j Reaktionszeit erforderlich ist.
I Beispiel 1
j SiIbertrif1uormethansulfonat (3g= 11,6 mMol) und Trifluor-
; methansulfonsäure (6 g = 40 mMol) wurden unter einer Stick-
i stoffatmosphäre zu 10 ml Methanol zugegeben. Zu der so er-
! haltenen Suspension wurde 4'-Methoxy-2-bromacetophenon (2,3 g =
030036/0716
10 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde unler Lichtausschluß unter N2 bei 15° 2 Stunden lang magnetisch gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und in Wasser verdünnt. j ί> Nach Extraktion mit Äthyläther wurde der Extrakt mit Wasser
: gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und j dann abgedampft. Durch basische Hydrolyse mit 50% wasserhalti-I gern Soda in Methanol erhielt man aus dem Reaktionsrohprodukt i 4'-Methoxyphenylessigsäure (1,2 g) in einer Ausbeute von
ho 75 % bezogen auf das Ausgangsketon.
Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
; Man verfuhr wie in Beispiel 1, jedoch erfolgte die Reaktion
in Abwesenheit von Säure.
ms Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes war es
möglich, 4'-Methoxyphenylessigsäure (0.45 g) in einer Aus- ; beute von 27 %, errechnet wie in Beispiel 1, zu erhalten.
Beispiel 3
«20 4'-Methoxy-2-bromacetophenon (230 mg = ImMoI) wurden einer » Lösung von SiIbertrif1uormethansulfonat (308 mg = 1,2 mMol) i in Trimethylorthoformiat (2 ml) zugegeben. Die Mischung ; wurde unter Lichtausschluß unter einer Stickstoffatmosphäre bei 15° C 4 Stunden magnetisch gerührt.
I25 Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt, ; Eine gaschromatographisehe Analyse des Reaktionsrohproduktes i ergab, daß 37 % des Beschickungsproduktes zu Methyl-41-
■ methoxyphenylacetat umgewandelt worden waren.
130 Beispiel 4
! (χ--Bromacetophenon (1 g = 5 niMol) wurde unter einer Stickstoff; j atmosphäre in 10 ml Trimethylformiat aufgelöst. Trifluori methansulfonsäure (0,85 g = 5 mMol) und SiIbertrifluormethansulfonat (1,5 g = 5,8 mMol) wurden der Lösung zugegeben. 35 Die Mischung wurde dann unter Lichtausschluß unter einer ι Stickstoffatmosphäre bei 15° C 24 Stunden magnetisch gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach wie in Beispiel 1 behandelt, j
1 Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt
i
030036/0716
-3ο-
man Phenylessigsäure (0,14 g) in einer Ausbeute von 20 %, errechnet wie in Beispiel 1.
j s Beispiel 5
ΐ o^-Bromacetophenon (1 g = 5 mMol) wurde unter einer Stick- \ stoff atmosphäre in 10 ml Trimethylorthoformiat aufgelöst. ! Der Lösung wurde Silbertetrafluorborat (1,2 g = 5,8 mMol) und BF0.2CH0OH (0,66 g = 5 mMol) zugegeben.
' in Die Mischung wurde unter Lichtausschluß unter einer Stick-' stoffatmosphäre bei 5O0C 1 Stunde und 30 Minuten magnetisch gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt.
: Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt ! 15 man Phenylessigsäure (0,28 g) in einer Ausbeute von 42 %, errechnet wie in Beispiel 1.
Beispiel 6
: 1-(2'-Naphthyl)-2-bromäthanon (1,25 g = 5 mMol) wurde unter :2Q einer Stickstoffatmosphäre in 10 ml Trimethylorthoformiat auf] • gelöst. Zu dieser Lösung wurde Silbertetrafluorborat (1,2 g ! = 5,8 mMol) und BF3^CH3OH (0,66 g = 5 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde dann unter Lichtausschluß unter einer Stickstoffatmosphäre bei 500C 1 Stunde und 15 Minuten lang I25 magnetisch gerührt. Die Reaktionsmischung wurde sodann wie ■ in Beispiel 1 beschrieben behandelt.
[ Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt ; man 2-Naphthylessigsäure (0,26 g) in einer Ausbeute von 28 %
errechnet wie in Beispiel 1. !
30 i
Beispiel 7 j
l-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-2-brom-l-propanon(1,47 g = 5 mMol) ί wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in 10 ml Trimethylorthoformiat aufgelöst. Der Lösung wurde Silbertetrafluorborat (1,2 g = 5,8 mMol) und BF3^CH3OH (0,66 g = 5 mMol) zugegeben. Die Mischung wurde unter Ausschluß von Licht unter einer Stickstoffatmosphäre bei 30° C 3 Stunden lang magnetisch gerührt. Sodann wurde die Reaktionsmischung j wie in Beispiel 1 behandelt. Durch basische Hydrolyse des ! Reaktionsrohproduktes erhielt man 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-
030036/0716
propionsäure (0,52 g) in einer Ausbeute von 45 %, errechnet
wie in Bei spiel 1.
5 Beispiel 8
l-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-2-brom-l-propanon (1,47 g = 5 mMol)
und Silbertetrafluorborat (1,2 g = 5,8 mMol) wurden unter
j einer Sti ckstoff atmosphäre zu 10 ml BF3^CH3OH zugegeben.
] Die entstandene Mischung wurde unter Lichtausschluß unter
' ,0 einer Stickstoffatmosphäre bei 15° C 1 Stunde magnetisch ge-
; rührt. Dann wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 be-
: handelt. Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes
erhielt man 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure (0,75 g) ; ; in einer Ausbeute von 70 %, errechnet wie in Beispiel 1. j ; 15 Beispiel 9 \
Silbercarbonat (0,83 g = 3 mMol) wurde in 10 ml BF3^CH3OH \ aufgelöst, worauf l-(6 ' -Methoxy-2'-naphthyl)-2-brom-l-propanon■ (1,47 g = 5rnMol) unter einer Stickstoff atmosphäre zu dieser Lösung zugegeben wurde. Die so erhaltene Mischung wurde
20unter einer Stickstoffatmosphäre und in Abwesenheit von Licht
bei 15 C 1 Stunde und 30 Minuten magnetisch gerührt.
; Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 beschrieben
behandelt.
. Durch basische Hydrolyse des Reaktiotisrohproduktes erhielt man; o5 2 ' (6'-Methoxy-2 '-naphthyl )-propionsäure (0,82 g) in einer ■-Ausbeute von 75 %, errechnet wie in Beispiel 1.
Die so erhaltene racemische 2-(6 '-Methoxy-2 '-naphthyl )-propion4· säure wurde in einer Mischung aus 15 ml Methanol und 3,5 ml
Aceton aufgelöst.
JOCinchonidin (1,07 g) wurde in einer Mischung von 11 ml Methanol und 7 ml Aceton aufgelöst. ;
j Die zwei heißen Lösungen werden miteinander vermischt und auf \
- Zimmertemperatur abkühlende!assen. ■
j Das ausgefällte Salz wurde filtriert und aus einer Mischung ;
135 von Methanol und Aceton umkristallisiert; dann wurde es in j
• einer Mischung von verdünnter HCl und Benzol geschüttelt, um ; ' die freie Säure zu erhalten. Durch Verdampfen der organischen
i Schicht erhielt man 0,2 g (Ausbeute = 49 % des theoretischen j
j Wertes) 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure (+) mit j
einei.i/i{|-Wert von + 66°. I
030036/0716
3 QO 6 277
Beispiel 10
Silberacetat (0,97 g = 5,8 mMol) wurde in 10 ml BF3^CH3OH aufgelöst.
l-( 6'-Methoxy-2'-naphthyl)-2-brompropanon (1,47 g = 5 mMol) wurde der Lösung unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben.
Die erhaltene Mischung wurde unter Lichtausschluß bei 15 C 1 Stunde und 30 Minuten lang unter einer Stickstoffatmosphäre magnetisch gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt.
Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt man 2-(6 ' -Methoxy-2'-naphthyl)propionsäure (0,7 g) in einer Ausbeute von 65 %, errechnet wie in Beispiel 1.
Beispiel 11
Silberoxid (0,7 g = 3 mMol) wurde in 10 ml BF3^CH3OH aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde l-(6 ' -Methoxy-2'-naphthyl)-2-brom-1-propanon (1,47 g = 5 mMol) unter einer Sti ckstoff atmosphäre zugegeben. ;
Die so erhaltene Mischung wurde unter Ausschluß von Licht ! bei 15° C 1 Stunde und 30 Minuten lang unter einer Stickstoff-! atmosphäre magnetisch.gerührt. j
Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt, j Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt | man 2-(6 ■ -Methoxy-2'-naphthyl)propionsäure (0,7 g) in einer ! Ausbeute von 65 %, errechnet wie in Beispiel 1.
Beispiel 12 \
Man verfuhr wie in Beispiel 9 beschrieben, jedoch erfolgte j ■ die Umsetzung mit einer geringeren Menge BF3.2CH3OH (3,3 ml). Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt man 2-(6'-Methoxy-2'-naphthylpropionsäure (0,7 g) in einer Ausbeute von 65 %, errechnet wie in Beispiel 1.
Beispiel 13
Silbercarbonat (0,83 g = 3mMol) wurde in 3,3 ml BF3^CH3OH aufgelöst, worauf dieser Lösung unter einer Stickstoffatmosphäre l-(6 ' -Methoxy-2'-naphthyl)-2-chlor-l-propanon (1,245 g = 5 mMol
zugegeben wurde.
Die so erhaltene Mischung wurde unter Lichtausschl uß bei 40° C
030036/0716
8 Stunden unter einer S tickstoffatmosphäre magnetisch gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt. Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt 5 man 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure (0,61 g ) in einer Ausbeute von 55 %, errechnet wie in Beispiel 1.
Beispiel 14
\ Man verfuhr wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch erfolgte die J1O Umsetzung in Äthanol (10 ml) anstelle von Methanol. < Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt ■ man 4'-Methoxy-phenylessigsäure (0,69 g) in einer Ausbeute j von 42 %, errechnet wie in Beispiel 1.
! 15 Beispiel 15
Silbercarbonat (0,83 g = 3 mMol) wurde in 10 ml BF3^CH3OH ä aufgelöst, worauf zu dieser Lösung 1-( 4 '-Methoxyphenyl)-2-i brom-1-butanon (1,29 g = 5 mMol) unter einer Stickstoffi atmosphäre zugegeben wurde.
;20 Die so erhaltene Mischung wurde unter Ausschluß von Licht bei i 15° C 1 Stunde und 30 Minuten lang unter einer Stickstoffi atmosphäre magnetisch gerührt. I
; Die Mischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt. ! j Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt \ J25 man 2-(4'-Methoxyphenyl)-buttersäure (0,5 g) in einer Ausbeute j j von 52 %, errechnet wie in Beispiel 1. !
i Beispiel 16
I l-(1'-Naphthyl)-2-bromaceton (1,25 g = 5 mMol) wurde unter J30 einer Stickstoffatmosphäre in 10 ml Trimethylorthoformiat j aufgelöst. Dieser Lösung wurde Silbertetrafluorborat (1,2 g j = 5,8 mMol) und BF3^CH3OH (0,66 g = 5 mMol) zugegeben.
Die Mischung wurde dann unter Lichtausschluß bei 50° C 1 Stunde und 30 Minuten unter einer Stickstoff atmosphäre magnetisch j 35 gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt. Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt man 1-Naphthylessigsäure (0,23 g) in einer Ausbeute von 25 %, errechnet wie in Beispiel 1.
030038/0716
Beispiel 17
Silbercarbonat (0,83 g = 3 mMol) wurde in 10 ml BF3^CH3OH aufgelöst, worauf dieser Lösung unter einer Stickstoffatmosphäre l-(3'-Phenoxyphenyl)-2-brom-l-propanon (1,53 g = 5 mMol) zugegeben wurde.
Die so erhaltene Mischung wurde unter Lichtausschluß bei 15° C 2 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre magnetisch gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt. Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt mani 2 -(3'-Phenoxyphenyl)propionsäure.
Das Produkt wurde durch Vergleich mit einer bekannten Probe identifiziert.
Beispiel 18
Silbercarbonat (0,5 g = 18 mMol) wurde in 30 ml BF3^CH3OH aufgelöst, worauf zu dieser Lösung l-(4'-Phenylphenyl)-2-brom-1-butanon (9,1 g = 30 mMol) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben wurde.
Die so entstandene Mischung wurde unter Ausschluß von Licht
j bei 15 C 20 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre ; magnetisch gerührt.
j Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt.
j Durch basische Hydrolyse des Reaktionsrohproduktes erhielt man 2-(4'-Phenylphenyl)-buttersäure (2,9 g)in einer Ausbeute j von 41 %, errechnet wie in Beispiel 1.
j Beispiel 19 (Vergleichsversuch)
l-(6l-Methoxy-2'-naphthyi)_2-brom-l-propanon (1,47 g = 5 mMol) und Silbertetrafluorborat (1,2 g = 5,8 mMol) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre zu 10 ml Methanol zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde unter Lichtausschluß bei 150C 24 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre magnetisch gerührt Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt. Das Reaktionsrohprodukt enthielt l-(6 '-Methoxy-2'-naphthyl)-2-methoxy-1-propanon (0,66 g, Ausbeute = 55 %, errechnet wie in Beispiel 1, Schmelzpunkt = 58°- 600C) .und 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure (0,195 g, Ausbeute = 17 % errechnet wie in Beispiel 1).
030036/0716
Beispiel 20 -
Synthese von l-(6 ' -Methoxy-2 ' -naphthyl)-2-chlor-l-propanon (III)
Dihydratisiertes Kupfer-I-chlorid (12,28 g = 0,072 Mol), Lithiumchlorid (1,53 g = 0,036 Mol) und 20 ml N,N-Dimethylformamid wurden in einen 3-Hals-Kolben mit einem Fassungsvermögen von 50 ml eingeführt, der mit einem Magnetrührer, ! einem Thermometer und einem Kugelkühl er ausgestattet war.
j ίο Nachdem die Mischung auf 80 C erhitzt worden war, wurde l-(6'Methoxy-2'-naphthyl)-l-propanon (6,45 g = 0,03 mMol) zugegeben. Es wurde 2 Stunden bei 80°- 900C gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung auf Eis gegossen und mit Salzsäure angesäuert, um das Kupferchlorid aufzulösen, das sich niedergeschlagen hatte. Es wurde mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Man erhielt 6,63 des Produktes (III) (Ausbeute = 89 %), das in Äthanol kristallisiert wurde (Schmelzpunkt = 77°- 800C)J.
2„ Elementar- NMR-, IR- und Massenanalyse bestätigten die j angenommene Struktur (III). j
030036/0716

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ' 1. (Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren oder -estern 5 der Formel (I):
    Ar-CH- COOR1 (I)
    worin
    Ar eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit
    6-30 Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-
    gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen und R1 der Rest eines ein- oder mehrwertigen Alkyl- oder Cycloalkylalkohols mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen
    bedeuten, ;
    dadurch gekennzeichnet, daß ein »-C -Halogenal kyl aryl keton der Formel (II):
    Ar-C-CH-X (II) j
    R I
    worin ;
    Ar und R die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert I
    haben und X = Chlor, Brom oder Jod ist, \25 mit wenigstens einer Ag(I)-Verbindung ; in einem alkoholischen Medium der Formel R1OH, worin R1 ι die genannte Bedeutung hat, sowie in Anwesenheit einer \ Säure bei einer Temperatur von 0° C bis zum Siedepunkt ! der Reaktionsmischung bei im wesentlichen normalem Druck !3u umgesetzt wird, wonach gegebenenfalls aus den Estern in
    an sichbekannter Weise, insbesondere durch basische Hydro-I lyse, die entsprechenden freien Säuren hergestellt und die- \ se gewlinschtenf al Is nach an sich bekannten Methoden mit I einem Alkaloid in die isomeren Formen aufgetrennt werden.
    030036/0716
    .1
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ag(I)-Verbindung ein Salz einer organischen und/oder anorganischen Säure, ausgewählt aus der Gruppe Acetat, Nitrat, Carbonat, Sulfat, Hexaf1uorantimoniat, Tetrafluorborat, Perchlorat, Trifluormethansulfonat oder Silberoxid verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als alkoholische Medium der Formel R1OH ein solches aus der Gruppe der Alkyl- und Cycloalkyl alkohole und Polyalkohole mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
    j Methyl- und Äthylalkohol oder deren Vorläufer, verwendet j wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorläufer des alkoholischen Mediums ein solches aus der Gruppe Alkyl-orthoformiat, Acetondimethylacetal und BF-.ZCHnOH-Komplex verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Säure eine solche ist, deren Silbersalz wenigstens teilweise in dem Reaktionsmedium löslich ist, vorzugsweise eine solche aus der Gruppe der Lewissäuren allgemein, Bortrifluorid, Trifluormethansulfonsäure, Fluorborsäure, Methansulfonsäure, Schwefelsäure, ätherisierte Fluorborsäure sowie die Säure-Komplexe: BF3.2CH3OH, BF3ZCH3COOH, BF3.(C2Hg)2O.
    6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,2 bis 2 Mol der Ag-Verbindung pro Mol des eingesetzten oO -Halogenalkylarylketons (II) verwendet werden.
    j35 7. Verfahren nach Anspruch 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das alkoholische Medium der Formel ROH oder dessen Vorläufer in einem Molverhältnis von etwa 1 bisetwa 200 Mol pro Mol des eingesetzten c<i-Halogerial kyl arylketons (II) verwendet wird;
    030036/0716
    BAD ORIGINAL
    8. Verfahren nach Anspruch 1 - 7 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Säure in einem Molverhältnis von etwa 0,05 bis
    etwa 200 Mol pro Mol des eingesetzten o^-Halogenalkylaryl-
    ! ketons (II) verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß als ^-Halogenalkylarylketon der Formel (II) ein
    solches aus der Gruppe: 4'-Methoxy-2-bromacetophenon,
    c/-Bromacetophenon, l-(2 ' -Naphthyl)-2-bromäthanon, |
    1-(1'-Naphthyl )-2-bromäthanon , 1-( 6 '-Methoxy-2 '-riaphthyl)- j
    2-brom-l-propanon, l-(6 ■ -Methoxy-2'-napthyl-2-chlor-l-pro- i ; panon, l-(4'-Methoxyphenyl)-2-brom-l-butanon, l-(3'-Phenoxy-,
    ■15 phenyl)-2-brom-l-propanon, 1-(4 ! -Phenylphenyl)-2-brom-l- l
    butanon verwendet wird. \
    10.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß \
    zur Herstellung des Methyl- oder Äthylesters der 2-(6'- ' \20 Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure eine l-(6'-Methoxy-2'-
    : naphthyl)-2-halogen-l-propanon-Verbindung, in welcher das j
    Halogenatom Chlor, Brom oder Jod ist, mit einer im wesent- ; liehen stoiehiometrischen Menge von mindestens einer
    Ag(I)-Verbindung in Methylalkohol, Äthylalkohol bzw. ent- ■
    sprechenden Vorlaufern al s alkoholisches Medium umgesetzt j
    wird. ■
    11.Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, !
    daß es in Gegenwart eines Lösungsmittels, vorzugsweise ,
    von Dichlorbenzol, Acetonitril bzw. Dichlormethan ;
    durchgeführt wird.
    12.Verfahren nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß es in einer inerten Atmosphäre, praktisch in Abwesenheit von Licht, durchgeführt wird.
    030038/0716
    13. l-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-2-chlor-l-propanon der
    Formel (III):
    L° 1 - cn - C II 3 [ο I Cl Η,Ο _c - Il 0
    (IU)
    ho 14. Verfahren zur Herstellung von l-(6'-Methoxy-2!-naphthyl)-j 2-chlor-l-propanon, dadurch gekennzeichnet, daß j
    ■ l-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-l-propanon mit LiCl und CuCl2
    in einem organischen Mediums vorzugsweise in Dimethylformamid oder Äthylacetat, bei Temperaturen zwischen j 15 etwa 50° C und 90° C umgesetzt wird. \
    15. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß 1 zur Hertellung der (+)Form der l-(6■-Methoxy-2'-naphthyl)-j propionsäure der intermediär anfallende Methyl- oder Äthyl-20 ester von der l-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure durch basische Hydrolyse verseift und anschließend mit einem j : Alkaloid durch an- sich bekannte Mehtoden in die isomere j (+) Form aufgespalten wird.
    ! • 2b 16. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
    ; daß sie 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure zu-
    : sammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen
    enthält.
    030036/0716
DE19803006277 1979-02-20 1980-02-20 Verfahren zur herstellung von arylessigsaeureestern aus alpha -halogenalkylarylketonen Granted DE3006277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20348/79A IT1109200B (it) 1979-02-20 1979-02-20 Processo per la preparazione di esteri di acidi arilacetici da alfa-alo-alchilarilchetoni

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006277A1 true DE3006277A1 (de) 1980-09-04
DE3006277C2 DE3006277C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=11165928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006277 Granted DE3006277A1 (de) 1979-02-20 1980-02-20 Verfahren zur herstellung von arylessigsaeureestern aus alpha -halogenalkylarylketonen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4328356A (de)
JP (1) JPS55113742A (de)
AT (1) AT370077B (de)
BE (1) BE881802A (de)
BR (1) BR8000977A (de)
DE (1) DE3006277A1 (de)
ES (1) ES8101535A1 (de)
FR (1) FR2449670A1 (de)
GB (1) GB2042543B (de)
IT (1) IT1109200B (de)
NL (1) NL190754C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161087A (en) * 1978-05-11 1979-07-17 Levesque Clarence N Panels for use in constructing building wall and building walls including such panels
IE50897B1 (en) * 1980-02-26 1986-08-06 Blaschim Spa Process for preparing esters of alkanoic acids via rearrangement of alpha-haloketals
IE53333B1 (en) * 1980-09-11 1988-10-26 Syntex Pharma Int Process for preparing alpha-aromatic group substituted alkanoic acids or esters thereof
JPS5810525A (ja) * 1981-06-15 1983-01-21 Sagami Chem Res Center 光学活性な1−芳香族基置換−1−アルカノン類の製造方法
IT1167476B (it) * 1981-07-23 1987-05-13 Blasinachim Spa Procedimento per preparare acidi alcanoici o i loro esteri mediante riarrangiamento di alfa-alogeno-chetoni in mezzo protico e in presenza di un sale di un metallo non nobile
US5210258A (en) * 1981-12-11 1993-05-11 Syntex Pharmaceuticals International Ltd. Optically active alpha-naththylalkyl ketones
IT1190741B (it) * 1982-03-22 1988-02-24 Blaschim Spa Procedimento per preparare esteri dell'acido 2-(6'-metossi-2'-naftil)-propionico
DE3362024D1 (en) * 1982-08-06 1986-03-13 Zambon Spa Process for preparing alpha arylalkanoic acids
IT1210947B (it) * 1982-11-03 1989-09-29 Zambon Spa Procedimento per preparare esteri di acidi arilalcanoici
FR2547578B1 (fr) * 1983-06-20 1987-07-10 Fabre Sa Pierre Acides (biphenylyl-4)-2 propioniques, nouveau procede de preparation et utilisation comme intermediaires de synthese
JPS6081145A (ja) * 1983-10-11 1985-05-09 Nissan Chem Ind Ltd d−α−(6−メトキシ−2−ナフチル)プロピオン酸エステルのアルカリ性加水分解による,d−α−(6−メトキシ−2−ナフチル)プロピオン酸の製法
US4590290A (en) * 1985-03-04 1986-05-20 American Cyanamid Company Process for the preparation of 6-methoxy-1-naphthoic acid, methyl esters
JPS61212538A (ja) * 1985-03-15 1986-09-20 Yasumitsu Tamura α−アリ−ルアルカン酸エステル類の製造法
JPS61212537A (ja) * 1985-03-15 1986-09-20 Yasumitsu Tamura α−アリ−ルアルカン酸エステル類の製造法
IT1190362B (it) * 1985-05-30 1988-02-16 Zambon Spa Preparazione del (6-metossi-2-naftil)-(1-bormoetil)-chetone e dei suoi derivati
IT1201443B (it) * 1985-07-31 1989-02-02 Zambon Spa Intermedi per la sintesi di acidi carbossilici
US4912248A (en) * 1987-05-18 1990-03-27 The Procter & Gamble Company Novel anti-inflammatory agents, pharmaceutical compositions and methods for reducing inflammation
IT1227537B (it) * 1987-07-28 1991-04-12 Zambon Spa Processo per la preparazione dell'acido s(+)-2-(6-metossi-2-naftil)- propionico
US5202474A (en) * 1989-06-22 1993-04-13 Monsanto Company Asymmetric catalytic hydrogenation of α-arylpropenoic acids
US5198561A (en) * 1989-06-22 1993-03-30 Monsanto Company Ruthenium-BINAP asymmetric hydrogenation catalyst
US5233084A (en) * 1989-06-22 1993-08-03 Monsanto Company Method for preparing α-arylpropionic acids
DE19511861A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von a-Chloralkylarylketonen
JP4376367B2 (ja) * 1999-09-20 2009-12-02 新日本石油株式会社 炭化水素溶剤およびそれを用いた感圧複写材料
TWI262791B (en) 1999-10-27 2006-10-01 Nobex Corp 6-methoxy-2-naphthylacetic acid prodrugs
US6436990B1 (en) 1999-10-27 2002-08-20 Nobex Corporation 6-methoxy-2-naphthylacetic acid prodrugs
US6552078B2 (en) 1999-10-27 2003-04-22 Nobex Corp 6-methoxy-2-naphthylacetic acid prodrugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385886A (en) * 1961-02-02 1968-05-28 Boots Pure Drug Co Ltd Phenyl propionic acids
GB1211134A (en) * 1967-01-13 1970-11-04 Syntex Corp Improvements in or relating to naphthalene derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385886A (en) * 1961-02-02 1968-05-28 Boots Pure Drug Co Ltd Phenyl propionic acids
GB1211134A (en) * 1967-01-13 1970-11-04 Syntex Corp Improvements in or relating to naphthalene derivatives

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc., 1951, 73, 4702-6 *
J. Am. Chem. Soc., 1952, 74, 5352-5 *
Tetrahedron, 1974, 30, 141-149 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006277C2 (de) 1990-07-12
ES488684A0 (es) 1980-12-16
GB2042543A (en) 1980-09-24
ATA91580A (de) 1982-07-15
IT7920348A0 (it) 1979-02-20
NL190754C (nl) 1994-08-01
GB2042543B (en) 1983-02-23
BR8000977A (pt) 1980-10-29
US4328356A (en) 1982-05-04
BE881802A (fr) 1980-08-19
ES8101535A1 (es) 1980-12-16
FR2449670B1 (de) 1982-12-03
IT1109200B (it) 1985-12-16
FR2449670A1 (fr) 1980-09-19
JPS55113742A (en) 1980-09-02
AT370077B (de) 1983-02-25
NL190754B (nl) 1994-03-01
NL8000923A (nl) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006277A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeureestern aus alpha -halogenalkylarylketonen
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE1795841B2 (de) l-a&#39;-Chlort-benzyl^-di-sec-butylamino-acetyl-pyiTol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2805488A1 (de) Verfahren zur herstellung einer 2-arylpropionsaeure
EP0234013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren
DE3212170A1 (de) Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)- propionsaeure
DD209805A5 (de) Verfahren zur herstellung von (d)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure
DE3019069C2 (de)
DE709227C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten mittels Alkali- oder Erdalkalimetallhydriden als Kondensationsmittel
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE1963824C3 (de) 3-Benzylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Derivaten der 2-{3-Benzoyl-2-hydroxyphenyl)-essigsäure
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
DE19918291C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2,4-Dinitrobenzolen
DE1965384B2 (de)
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
DE2626020A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der alpha-phenylpropionsaeure
AT254209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(Cyclopropylcarbonyl)-harnstoffen
DE1934460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6&#39;-Methoxynaphth-2&#39;-yl)-propion-säure
DE3718803A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
AT343649B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
DE2166727A1 (de) Cyclopropanderivate
AT333741B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsaure

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BESZEDES, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee