DE3004865C2 - Stellmechanismus für eine Uhr - Google Patents

Stellmechanismus für eine Uhr

Info

Publication number
DE3004865C2
DE3004865C2 DE19803004865 DE3004865A DE3004865C2 DE 3004865 C2 DE3004865 C2 DE 3004865C2 DE 19803004865 DE19803004865 DE 19803004865 DE 3004865 A DE3004865 A DE 3004865A DE 3004865 C2 DE3004865 C2 DE 3004865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
soft magnetic
elongated hole
date corrector
corrector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803004865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004865A1 (de
Inventor
Walter 7530 Pforzheim Bareiß
Edwin Ing.(grad.) Langenbruck Frei
Wolfgang Ing.(grad.) Kröner
Rudolf 7530 Pforzheim Plusczyk
Jean-Francois Dipl.-Ing. 6231 Schwalbach Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19803004865 priority Critical patent/DE3004865C2/de
Publication of DE3004865A1 publication Critical patent/DE3004865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004865C2 publication Critical patent/DE3004865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellmechanismus für eine Uhr, insbesondere eine Quarzuhr, zur Einsteilung der Uhrzeit, des Datums und gegebenenfalls, des Wochentags, mit einem Datumkorrektor, der mit Friktion in mindestens einem Langloch gelagert ist, in dem er durch Axialverschiebung der Stellwelle aus einer Ruhestellung in eine Lage verschiebbar ist, in der er sowohl mit dem Stellvorgelege als auch mit den Datumoder den Wochentaganzeigemitteln gekuppelt ist.
Bei einem zum Stand der Technik gehörenden Stellmechanismus ist der Datunikorrektor in einem Langloch in der Winkelhebelraste gelagert, die bei Betätigen der Zeigersteilwelle über den Winkelhebel unter anderem in eine Stellung verschwenkbar ist, in der der Datumkorrektor einerseits mit dem Stellvorgelege in Wirkverbindung steht und andererseits je nach Drehrichtung der Stellwelle mit dem Datumring oder über ein Kalenderverbindungsrad mit dem Tagesstern kämmt. Bei der Verstellung des Datums bzw. der Tagesanzeige kann es geschehen, daß, wenn die Uhr nicht waagrecht oder in etwa waagrecht gehalten wird, der Datumkorrektor sich aufgrund der auf ihn wirkenden Schwerkraft im Langloch verschiebt und in eine Stellung gelangt, in der er außer Eingriff mit den zu verstellenden Rädern gelangt. Zur Beseitigung dieses unerwünschten Effekts wurde bisher der Datumkorrektor in seinem das Langloch durchsetzenden Bereich gefettet oder es wurde eine Spreizfeder zwischen den Dalumkorrektor und das das Langloch tragende Werkteil eingefügt, wodurch eine gewisse Friktion zwischen dem Dalumkorrekior und dem das Langloch tragenden Werkteil entsteht, die eine Gebrauchslage foedingte Verschiebung des Datumkorrektors im Langloch unterbindet Eine derartige Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß ein besonderer Arbeitsgang erforderlich ist, und, wenn eine Spreizfeder Verwendung findet, ein 2U-sätzliches Bauteil zur Erzielung der gewünschten Friktion erforderlich ist. Die Verwendung von Fett bringt darüber hinaus den Nachteil mit sich, daß dieses mit der Zeit verharzt und dann eine einwandfreie Funktion des Datumkorrektors nich· mehr sichergestellt ist.
ι1; Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Friktion für den Datumkorrektor zu schaffen, die über einen langen Zeitraum eine einwandfreie Funktion des Dalumkorrektors sicherstellt und die einen möglichst einfachen und montagegünstigen Aufbau besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzielung einer Friktion zwischen dem Datumkorrektor und einem ein Langloch enthaltenden Werkteil eines der beiden Teile aus einem weichmagnetischen Werkstoff und das andere aus einem magnetisierten Werkstoff besteht dessen magnetische Feldlinien sich zumindest teilweise über das Teil aus weichmagnetischem Werkstoff schließen.
Durch die magnetische Kraft die zwischen den beiden relativ zueinander beweglichen Bauteilen wirkt, wird eine Friktion erhalten, die auch über eine extrem lange Zeitdauer eins einwandfreie Funktion des Datumkorrektors sicherstellt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme besteht darin, daß keinerlei zusätzliche Bauteile oder Mittel zur Erzielung der Friktion benötigt werden, was sich günstig auf die Montagekosten auswirkt Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei entsprechender Wahl der Werkstoffe für die beiden magnetisch zu kuppelnden Elemente die Materialkosten gleich grcß sind wie bei einem Stellmechanismus ohne Friktion zwischen dem Datumkorrektor und dem Werkteil. Bei einem Stellmechanismus mit einem ein Radpaar und ein mit diesem verbundenes Sicherungselement umfassenden
41; Datumkorreklor, der in einem Langloch in der als Stanzieil aus einem Eisenblech hergestellten Winkelhebelraste gelagert ist, kann das Sicherungselement zur Erzeugung der Friktion herangezogen werden, indem dieses aus einem weichmagnetischen bzw. magnetisierten Werkstoff hergestellt wird.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform besteht der Datumkorrektor aus einer magnetisierten Kunststoff-Ferromagnetmaterial-Mischung und das das Langloch enthaltende Werkteil aus einem weichmagnetischen Material, beispielsweise einem Eisenblech. Die Magnetisierung des Datumkorrektors aus der Kunststoff-Ferromagnetmaterial-Mischung kann mit üblicher Technik auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Datumkorrektor als Spritzgußteil auszubilden und ihn am Ende des Spritzgußprozesses beim Entfernen aus der Spritzgußform zu magnetisieren. Auf diese Weise wird für die Magnetisierung kein zusätzlicher, Zeit beanspruchender Arbeitsgang benötigt.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf die für die Erfindung wesentlichen Teile des Stellmechanismus der Uhr und
F i g. 2 einen Schnitt durch die F i g. 1 entlang der Linie H-IL
Der Stellmechanismus besteht in bekannter Weise aus einer axial verschiebbaren Stellwelle 1, die über einen Vierkantansatz mit einem konzentrisch zur Stellwellenachse angeordneten Rad 2 in Wirkverbindung steht Ferner besitzt sie eine Eindrehung 3, in die ein Zapfen des Winkelhebels 4 eingreift
Der Winkelh~bel 4 ist um die Achse 5 drehbar gelagert und besitzt einen endseitigen Zapfen 6, der je nach Stellung der Steiiwelle 1 in eine der Ausnehmungen 7,8 oder9 in der Winkelhebelraste 10 eingreift
Die Wiukelhebelraste 10 besteht aus einem weichmagnetischen Material, beispielsweise aus eine, binnen Eisenblech, und geht an ihrem dem Drp«pu." · 11 entfernten Ende in einen dünnen Arm VZ übe*. -I- -sen freies Ende sich an einem nicht nähei darge^* '1Wu Punkt der Platine abstützt. Durch den Arm U .Wd die Winkelhebelraste federnd gegen den Z*. f=11 i> des Winkelhebels 4 gedrückt.
!n der Winkelhebelraste 10 befindet sich ein Langloch 13, in dem der Datumkorrektor 14 drehbar und entlang der Achse des Langioches 13 verschiebbar gelagr -t ist
Der Datum korrekter 14 umfaßt ein erstes Zahnrad 15, das zum Eingriff mit dem Zahnrad 16 des Stellvorgeleges ausgebildet ist. Ein weiteres Zahnrad 17 des Datumkorrektors weist drei um 120 Winkelgrade zueinander versetzte Zähne auf, die zum Eingriff mit der Verzahnung 18 des Datumrings und mit dem Kalenderverbindungsrad 20 vorgesehen sind. Das Kalenderverbindungsrad 20 kämmt seinerseits mit dem Tagesstern 21.
Das Rad 150 und das Rad 17 bilden zusammen mit einem das Langloch 13 durchsetzenden Wellenstock 22 eine einstückige Einheit aus Kunststoff. An die Stirnfläche des Wellenstumpfes 22 ist ein Zapfen 23 angeformt, der in eine langlochartige Vertiefung 24 ragt, deren Längsachse zur Längsachse des Langloches 13 unter einem Winkel verläuft Durch die gegeneinander versetzte Lage des Langloches 13 und der Vertiefung 24 wird erreicht, daß in der gezeichneten Ruhestellung der Winkefhebelraste 10 der Datumkorrektor in der gezeichneten Stellung gefangen ist. in der er weder mil dem Rad 16 noch der Verzahnung 18 des Datumrings 19 noch dem Rad 20 in Eingriff steht Sobald jedoch die Steiiweiie 1 aus ihrer Ruheiage in ihre erste Arbtltssteilung bewegt und dadurch der Winkelhebel 4 verschwenkt wirci, daß die Ausnehmung 81.1 Anlage an den Zapfen 6 gelangen kann, wird aufgrund der sich dadurch ergebenden Verschwenkung des Langloches 13 gegenüber der langlochartigen Vertiefung 24 der Datumkorrektor freigegeben und kann nun entlang der Längsachse des Langloches 13 frei wandern. Bei der Verschwenkung der WhiKelhebelraste 10 mit ihrer Ausnehmung 8 gegen Hpn Zapfen 6 gelangt das Rad 15 in Eingriff mit dem Rad 16, so daß bei Drehen der Stellwelle diese Drehung über die Räder 2, 25 und iö auf das Rad i5 übertragen wird. Wird hierbei die Stellwelle 1 in der einen Drehrichtung bewegt, so gelangt das Rad 17 in Eingriff mit der Verzahnung 18 des Daiumrings 19, während bei Drehung der Welle 1 in der anderen Richtung das Rad 17 mit seinen Zähnen in Eingriff mit dem Rad 20 und damit mit dem Tagesstern 21 gelangt. Auf diese Weise kann durch Drehen der Stellwelle in eine Richtung das Datum und durch Drehen der Stellwelle in der anderen Richtung die Tagesangabe eingestellt werden, t,·;
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sitzt auf dem Wellenstumpf 22 eine Sichenmgsscheibe 26, die aus einem magnetisch harten Werkstoff besteht und magnetisiert ist.
Die magnetischen Feldlinien der Sicherungsscheibe 26 schließen sich zumindest teilweise über die aus einem weichmagnetischen Material hergestellte Winkelhebelraste, so daß die Winkelhebelraste 10 und die Sicherungsscheibe 26 unter Wirkung einer magnetischen Kraft stehen, beide Teiie also unter Bildung einer Friktion aneinanderliegen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Datumkorrektor 14 nur aufgrund der über das Rad 16 auf ihn übertragenen Kraft im Langloch 13 bewegt wird und bei einer Bewegung der Uhr in seiner jeweiligen Position bleibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stellmechanismus für eine Uhr, insbesondere eine Quarzuhr, zur Einstellung der Uhrzeit, des Datums und gegebenenfalls des Wochentags, mit einem Datumkorrektor, der mit Friktion in mindestens einem Langloch gelagert ist, in dem er durch Axialverschiebung der Stellwelle aus einer Ruhestellung in eine Lage verschiebbar ist, in der er sowohl mit dem Stellvorgelege als auch mit den Datum- oder den Wochentaganzeigemitteln gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Friktion zwischen dem Datumkorrektor (14) und einem ein Langloch (13) enthaltenden Werkleil (10) eines der beiden Teile (10, 14) aus einem weichmagnetischen Werkstoff und das andere aus einem magnelisierten Werkstoff besteht, dessen magnetische Feldlinien sich zumindest teilweise über das Tei! (10,14) aus weichmagnetischem Werkstoff schließen.
Z StellmeHianismus nach Anspruch 1 mit einem ein Radpaar und ein mit diesem verbundenes Sicherungselement umfassenden Datumkorrektor, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (26) aus einem weichmagnetischen bzw. magnetisierten Werkstoff besteht.
3. Stellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumkorrektor (14) aus einer magnetisierten Kunststoff-Ferromagnetmaterial-Mischung besteht und ein das Langloch (13) enthaltendes Werkteil (10) aus einem weichmagnetischen Matrial.
4. Stellmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Datt ikorrektor (14) als Spritzgußteil ausgebildet is? das am Ende des Spriizgußprozesses beim Entformen aus der Spritzgußform magnetisiert ist.
DE19803004865 1980-02-09 1980-02-09 Stellmechanismus für eine Uhr Expired DE3004865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004865 DE3004865C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Stellmechanismus für eine Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004865 DE3004865C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Stellmechanismus für eine Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004865A1 DE3004865A1 (de) 1981-08-20
DE3004865C2 true DE3004865C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6094207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004865 Expired DE3004865C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Stellmechanismus für eine Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004865C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004865A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240081A1 (de) Rueckstellmechanismus bei einer stoppuhr
DE2725514B2 (de) Uhrwerk für eine Kalenderuhr
DE3004865C2 (de) Stellmechanismus für eine Uhr
EP1127701B1 (de) Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2036464C3 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE1523840A1 (de) Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
AT205342B (de) Rastvorrichtung, insbesondere für photographische Kameras
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
CH371999A (de) Schaltgetriebe für einen elektrisch angetriebenen Drehschwinger in einer Uhr
DE1163252B (de) Uhr, bei welcher durch das Zeigerstellen das Gangreglerorgan beeinflusst wird
DE1272172B (de) Kugelschreiber mit Nachdruck-Schaltmechanik
DE3206153C2 (de) Stelleinrichtung für eine Uhr
DE1171697B (de) Federnde Rastkupplungsvorrichtung
DE2255982A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer schwingenden bewegung in eine rotierende bewegung
DE1944425B2 (de) Zeitschaltwerk
DE1136125B (de) Tonabnehmer mit einer am Gehaeuse drehbar und herausnehmbar gelagerten Halterung fuer den Nadeltraeger
DE1925405U (de) Nullstellbares rollenzaehlwerk.
DE2159330B2 (de) Korrekturmechanismus für eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2352530B2 (de) Elektromagnetisches rollenzaehlwerk mit stossklinkenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee