DE300454C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300454C
DE300454C DENDAT300454D DE300454DA DE300454C DE 300454 C DE300454 C DE 300454C DE NDAT300454 D DENDAT300454 D DE NDAT300454D DE 300454D A DE300454D A DE 300454DA DE 300454 C DE300454 C DE 300454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
ruler
curve
edge
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300454D
Other languages
English (en)
Publication of DE300454C publication Critical patent/DE300454C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/26Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring areas, e.g. planimeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
--- M 300454 KLASSE 42 c. GRUPPE
in BITTERFELD.
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Integriervorrichtung, mit deren Hilfe zahlreiche technische Aufgaben, bei denen es sich um die Ermittlung von Integralkurven handelt, schnell und bequem gelöst werden können ; z. B. Ermittlung von Flächenschwerpunkten, Trägheitsmomenten, Durchbiegungen beliebig belasteter Balken u. dgl.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine beispielsweise Ausführungsform desselben, während die
Fig. 2 bis 9 die Anwendung des Integrierapparates bei Lösung einer beispielsweisen Aufgäbe veranschaulichen.
Der Erfindungsgegenstand besteht im wesentlichen aus einem als Zeichenwinkel ausgebildeten rechtwinkligen Rahmen r und einem auf ihm drehbar angeordneten Lineal I, durch dessen Drehpunkt eine gedachte Achse s horizontal geht. Die Achse 5 ist durch die Marken η η erkennbar. In beliebig gewähltem Abstand, der sog. Polweite, vom Drehpunkt L entfernt, verläuft eine senkrechte Achse q, die ganz beliebig dargestellt und seitlich verschiebbar angeordnet sein kann. In der Zeichnung ist sie so dargestellt, daß ein Zelluloidstreifen m am Rahmen r senkrecht angeordnet ist, in welchem eine Linie q eingeritzt «ist. Statt des Zelluloidstreifens kann die Achse q natürlich beliebig anders dargestellt sein, z. B. durch einen Faden, Draht o. dgl. Das Lineal ist so gebaut, daß seine Kante k durch seinen Drehpunkt L läuft.
Angenommen, es liege folgende Aufgabe vor: Gegeben ist die Kurve a; gesucht wird die Kurve α1, deren Ordinaten y immer proportional zur Fläche OBCD sind.
Es werden durch die Kurve α beliebig viele Senkrechten 1, 2, 3, 4, 5 von beliebigem Abstände nach der #-Achse gezogen. Dann legt man den Erfindungsgegenstand so auf die Zeichnung (Fig. 2), daß die Linie s bzw. die Marken η η auf der λ;-Achse liegen und der Fadenstrich q durch die Mitte des durch die Senkrechte !.entstandenen, schraffierten Feldes geht. Jetzt dreht man das Lineal I so weit, daß seine Kante k durch den Schnittpunkt des Fadenstriches q und der Kurve α geht (Fig. 3). Das Lineal I bleibt durch Reibung in seiner Lage stehen. Nun wird der ganze Apparat an Reisschiene oder Zeichendreieck entlang parallel so verschoben, daß die Kante k des Lineals durch 0 führt. Den Punkt, in , welchem sich die Kante k des Lineals mit der Senkrechten 1 schneidet, markiert man (F in Fig. 4). Mit dem nächsten Streifen verfährt man ebenso. Man legt also jetzt den Apparat wieder so auf die Zeichnung (Fig. 5), daß die Achse s auf der λ:-Achse liegt und die Achse q in der Mitte des Feldes, das durch die Senkrechten 1 und 2 entstanden ist. Man dreht wieder das Lineal I, bis seine Kante k durch den Schnittpunkt der Kurve α und der Achse q geht (Fig. 6). Der Apparat wird nun wieder parallel so verschoben, daß die Kante k des Lineals durch den Punkt F geht. Den Punkt G, den Schnittpunkt der Kante k und
der Senkrechten 2 markiert man ebenfalls. So arbeitet man weiter, bis sämtliche Senkrechten markiert sind. Die gefundenen Punkte sind Punkte der gesuchten Integralkurve a1 (Fig. 8).
Der Beweis der Richtigkeit ist folgender:
Es ist
y = b · tg«,
tga
y =
b-h
b-k,
d. h. man erhält b · h als annähernden Inhalt der Fläche, wenn man y mit der Konstanten φ, der Polhöhe des Apparates, multipliziert. Je kleiner man b wählt, um so näher kommt bh dem wirklichen Werte des Inhalts, denn je kleiner der durch die verschiedenen Senkrechten abgetrennte Teil der Kurve ist, um so geringer wird die Abweichung der Sehne vom Bogen der Kurve. Die Ungenauigkeit ist aber, wie die Praxis gelehrt hat, bei ziemlich groß angenommenem b schon verschwindend klein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Integrier-Vorrichtung mit drehbarem Lineal, gekennzeichnet durch ein Achsensystem (^s), welches so angeordnet ist, daß die eine Achse (s) durch den Drehpunkt des Lineals und die andere Achse (q) im bestimmten und gegebenenfalls verstellbaren Abstand vom Drehpunkt verläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300454D Active DE300454C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300454C true DE300454C (de)

Family

ID=554446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300454D Active DE300454C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE300454C (de)
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
CH94039A (de) Integriervorrichtung.
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE2134793A1 (de) Vorrichtung zum Zeichnen einer exakt axonometrischen Abbildung direkt von einer mehrseitigen Abbildung
DE422553C (de) Winkellineal aus durchsichtigem Stoff
DE550898C (de) Zeichenwinkel
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE676698C (de) Geraet zum Anreissen von Zeichenblaettern
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE404561C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Bearbeitungszeiten von Materialien an Arbeitsmascheinen
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE476683C (de) Vorrichtung zum Teilen von Winkeln
DE109044C (de)
DE1984338U (de) Rechengeraet.
DE402896C (de) Rechenwerkzeug
DE512073C (de) Messvorrichtung fuer mittlere Geschwindigkeiten
CH148800A (de) Feldmessgerät.
DE610715C (de) Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung
DE693037C (de) Rechengeraet fuer trigonometrische Rechnungen
EP4098972A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ebenheit und der orientierung einer fläche
DE451939C (de) Vorrichtung zur Aufloesung der Gleichung 1/a+1/b=1/f
DE1698129C3 (de)
DE403898C (de) Rechentafel, insbesondere zur Berechnung von Traegern und Balken aus armiertem Beton
DE214519C (de)