DE3004134A1 - Schienverband - Google Patents

Schienverband

Info

Publication number
DE3004134A1
DE3004134A1 DE19803004134 DE3004134A DE3004134A1 DE 3004134 A1 DE3004134 A1 DE 3004134A1 DE 19803004134 DE19803004134 DE 19803004134 DE 3004134 A DE3004134 A DE 3004134A DE 3004134 A1 DE3004134 A1 DE 3004134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
insert
bandage
latex
association according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004134
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Guy Canie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3004134A1 publication Critical patent/DE3004134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/045Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Description

30Q4134
Schienverband
Bekannte Verfahren zum Unbeweglichmachen von gebrochenen, angebrochenen, verrenkten oder gezerrten Armen oder Beinen während der Heilbehandlung bestehen im allgemeinen aus
einem Verband aus gebranntem Gips, der in einer geschlossenen Form angelegt wird, d.h. der Verband enthält den
ganzen Arm mit Ausnahme der Enden, wo eine Hand oder ein
Fuß heraustritt, und das entgegengesetzte Ende wo ein
oberes Teil in den Verband hineinführt.
Dieses übliche Verfahren des Tragens eines verletzten
Gliedes besitzt jedoch mehrere Nachteile. Das Anlegen des Verbandes erfordert erfahrenes und geübtes Personal, das
den flüssigen Mörtel über ein Stockinett oder ein ähnliches Gazematerial auträgt, eine Aufgabe, die im allgemeinen 15 bis 45 Minuten in Anspruch nimmt. Ein besonderer Nachteil ist der, daß, sollte die Haut des Patienten gerissen oder gebrochen sein, die Heilung der Haut entweder sehr
schwierig oder gar nicht möglich ist. Offensichtlich kann dies einen Schmerz oder eine Entzündung bewirken.
Vielleicht ist es noch wichtiger, daß, wenn der Gipsguß
trocknet und erhärtet, Hitze erzeugt wird und auf das Glied des Patienten geleitet wird. Dies bewirkt ein Anschwellen des beschädigten Gliedes, das im Verband liegt, und beeinflußt die Blutzirkulation, was ein weiteres Anschwellen bewirkt, das zu weiteren Blutzirkulationsproblemen führt. Das Anschwellen, das häufig bei einem Knochenbruch, bei
Zerrung usw. auftritt, wird somit durch das Erhitzen durch den härtenden Guß erhöht.
- 10 -
030032/0851
30Q4134
Das Anlegen von kaltem Wasser oder -ttia auf den Verband ist in diesem Zeitpunkt nicht möglich, da dies den Verband auflösen würde. Außerdem ist ein solches Abkühlen zu dieser Zeit nicht durchführbar, da der Verband nicht wasserfest ist und eine Beeinflussung durch Wasser nicht aushält. Nachdem eventuell die Wärme aus dem Verband abgeleitet worden ist, kann ein Anschwellen des Gliedes nachlassen, aber die geschlossene Art des Verbandes um das Glied herum verhindert die Luftzirkulation und ein Baden des Gliedes. Das Letztere ist für den einen Verband mehrere Wochen tragenden Patienten ein wirkliches Problem.
Ferner benötigt der Verband aus gebranntem Gips etwa 5 bis 15 Minuten zum Setzen, nachdem er noch durch Bewegung des Patienten verschoben werden kann. Dies ist nicht möglich, bis der Gips ganz gehärtet ist, was etwa 48 Stunden in Anspruch nimmt, daß der Gips ganz ausgehärtet ist, wodurch er verschoben oder aus seiner Punktion gebracht worden ist.
Wenn der Gipsguß ein zum Gehen bestimmter Verband sein soll, muß er außerdem durch Aufbringen eines massiven, sperrigen Gipsteils unter dem Fuß abgeändert werden. Dies erfordert jedoch eine Dauer von 48 Stunden, bis er gehärtet ist und zum Gehen verwendet werden kann. Der Teil unter dem Fuß kann auch bedeuten, daß das Bein mit dem Guß wesentlich länger als das andere Bein wird.
Das Abnehmen des üblichen Gipsverbandes, was keineswegs schwierig ist, ist jedoch ein schmutziger und zeitraubender Schneidevorgang. Auch kann das Glied verletzt werden,
- 11 -
030032/0851
300A134
wenn der Verband aufgebrochen wird.
Von Zeit zu Zeit sind Verfeinerungen des üblichen Gipsverbandes angestrebt worden, von denen jedoch keine besonderen Erfolge erbrachte oder in größerem Umfang Anwendung fand. Die amerikanische Patentschrift 3.110.307 gibt einen flexiblen festen Körper an, der zur Aufnahme eines vorgemischten härtenden Material unterteilt ist. Im Gebrauch werden Metallendkappen auf die Schiene auf den festen Körper aufgepaßt und das gemischte Material entlang den Längsabteilen geführt. Der Körper wird dann auf das Glied des Patienten aufgepaßt und die Endkappen nach dem Aushärten des härtenden Wirkstoffs abgenommen. Grundsätzlich ist es die geschlossene Ausbildung, die eine Luftzirkulation und ein Baden des eingegossenen Gliedes verhindert. Auch wird durch Aushärten des Härtewirkstoffs viel Wärme erzeugt, die auf das eingegossene Glied gelangt und ein Anschwellen bewirkt und die Blutzirkulation stört.
Die amerikanische Patentschrift 3.4-15«24-3 beschreibt einen Verband oder eine Bandage, die an das verletzte Glied in einer üblichen Bandagenform vor dem Aushärten des Materials angelegt wird. Der Verband besitzt den Nachteil, daß wegen der Ausbildung mit offener Seite oder Schichtung des Verbandes mögliche giftige Härtereagenzen die Haut berühren können. Ferner schließt der gehärtete Verband das verletzte Glied in üblicher Weise vollständig ein und verringert dadurch die Luftzirkulation und wirft Probleme der Wärmeableitung und der Blutzirkulation auf.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Schiene oder einen Verband anzugeben, der das letzte Glied unbeweglich
- 12 030032/0851
30Q4134
macht und einfach, rasch und sauber aufgebracht werden kann. Diese Schiene oder dieser Verband leitet die Wärme vom Glied des Patienten nach außen ab und verringert so ein Anschwellen und die Behinderung der Blutzirkulation. Auch soll die Schiene oder der Verband an das verletzte Glied als offener oder nicht vollständiger Einschluß aufgebracht werden, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Wicklungen oder Windungen des Stoffes um das verletzte Glied herum Zwischenräume bleiben, wodurch ein wirksamer Träger erzielt wird. Es soll ein Stoff verwendet werden, der ein Naßwerden beim Baden aushält.
Nach der Erfindung enthält ein Schienenverbandsrohstück einen Streifen von wärmeisolierendem Material mit Längsbiegsamkeit und praktisch flacher Querform und Verstärkungsmittel neben einer Fläche des wärmeisolierenden Materials und wird mindestens zum Teil durch ein · Wickelblatt aus biegsamen, praktisch undurchläßigem Material hergestellt, das selbst durch Hitze verschlossen wird und/oder das Isoliermaterial ist, das dieser Fläche gegenüberliegt, wobei dieses Rohstück ausschließlich der Einlage wasserfest ist und einem Angriff von Wasser widersteht.
Außerdem besteht der Verband nach der Erfindung aus einem starren, zusammengesetzten Streifen mit einem offenen, spiraligem Mitteilteil, dessen Endteile sich innerhalb der Spirale befinden und aus einer wasserfesten Schicht, die an einer wasserfesten Wärmeisoliermaterialschicht angebracht ist, die sich an der Innenseite der Spirale befindet, wobei die Steifigkeit und die Ausbildung der Schiene einem Verdrillen um die Achse der Spirale und so dem Druck entlang der Spiralenachse widersteht.
- 13 030032/0851
Außerdem enthält die Verbandspackung für die Herstellung eines Verbandes unmittelbar vor dem Anlegen an das Glied ein Verbandsrohstück, das einen Streifen aus wärmeisolierendem Material enthält, das eine Längsflexibilität und eine praktisch, flache Querform besitzt, Verstärkungsmittel an einer Fläche des wärmeisolierenden Materials, und wird in einer evakuierten Hülle mindestens teilweise durch eine Wickelfolie aus biegsamen, praktisch gasundurchläßigem Material gehalten wird, das selbst wärmeverschlossen und/oder das Isoliermaterial selbst ist. Eine Einlage liegt neben einer Fläche des wärmeisolierendem Material dieser Fläche gegenüber. In Verbindung mit dem Verschluß kann ein Ventil einen härtenden Wirkstoff in den Verschluß gelangen lassen, wobei dieses Rohstück ausschließlich der Einlage wasserfest ist und der Zersetzung durch Wasser widersteht und die Packung ebenfalls einschließlich eines mit einem Härtewirkstoff versehenen Spenders am Ventil angebracht ist, um diesen Wirkstoff in den Verschluß zu geben.
Die Erfindung enthält ferner ein Verfahren zum Herstellen des beschriebenen Schienenverbandsrohstücks, das ein erstes Endteil des Rohstücks in einer praktisch geraden Linie am Glied des Patienten legt, das Wickeln eines Zwischenteils des Rohstücks um das Glied herum über dem ersten Endteil zum Ausbilden der offenen Spirale des Verbandes, das Falten eines zweiten Endteils des Rohstücks unter einer benachbarten Wicklung des Mittelteils und das Härten des Wirkstoffs. Die Wickelfolie kann an das wärmeisolierende Material angeschweißt werden, das vorzugsweise geblasener synthetischer Gummi mit nicht-zellularer Haut ist. Die Verstärkungen, die vorzugsweise aus verwebten Glasfasermatten bestehen, befinden sich in der evakuierten Hülle, die von gewickelten
030032/0851
30Q4134
Folien und einer Fläche des wärmeisolierendem Material gebildet wird.
Auch kann die Wickelfolie der Verstärkung umgeben, wobei sich dann das Ganze neben dem Isoliermaterial befindet und vorzugsweise an ihm angebracht ist. Vorzugsweise umgibt eine Schicht Latexmaterial die gewickelte Verstärkung und das Isoliermaterial, und bildet so einen gasundurchläßigen Verschluß, Außerdem wird vorzugsweise ein Ventil an der gewebten Glasfasermatte vor dem Anlegen der Wickelfolie und das Latex angebracht. Beim Herstellen des Rohstücks dient das so angeordnete Vgntil zum Abziehen von Luft aus dem Baum, in dem die Verstärkung eingeschlossen ist. Auch kann die Wickelfolie die Verstärkung und das Isoliermaterial kalt in eine Latexlösung getaucht werden, wobei das zum Teil hergestellte Hohstück von dem herausragenden Ventil gehalten wird. Das Latex auf dem Rohstück wird dann gehärtet, nachdem das Rohstück zu einer Prüfung zum Evakuieren von Luft aus der Hülle mit der Glasfasermatte geführt worden ist.
Beim Herstellen des Rohstücks wird ein härtbarer Wirkstoff in die evakuierte Hülle geleitet, die Glasfasermatte saugt den Härtewirkstoff etwas auf, der dann in gegebener Zeit härtet. Vor dem Härten wird der Verband an das verletzte Glied angelegt, so daß der Härtewirkstoff erhärtet und sich ein tragender Verband ergibt.
Eine Spendereinrichtung zum Einspritzen des Härtewirkstoffs in den Verband besteht aus einem biegsamen, vorzugsweise transparenten Sack, der nicht katalysierten Härtewirkstoff enthält, und aus einer Kapsel mit dem Katalysator. Die Kapsel kann durch Fingerdruck aufgebrochen und der biegsame Spendersack geknetet werden, um den Katalysator mit
- 15 030032/0851
3QQ4134
dem Härtewirkstoff zu vermischen. Der Spendersack enthält eine Sonde oder eine Düse, die von einer Düse des Rohstücks aufgenommen werden kann. Vorzugsweise befindet sich der Spendersack in einer Spritze, so daß die Sonde oder Düse des Spendersacks aus der Spritzenspitze herausragen kann. Die Spritze kann dann zum Einspritzen des härtbaren Wirkstoffs in das Rohstück dienen und für nachfolgende Füllungen oder Einspritzungen wieder verwendet werden. Um eine gute Dichtung des biegsamen Spendersacks zu erhalten, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, kann er kalt in Latex getaucht werden. So werden Reaktionen durch die äußere Latexschicht sowohl am Spendersack als auch am Verbandsrohstück klein gehalten. Das Latex ergibt den zusätzlichen Vorteil, daß das Vakuum in der Hülle gehalten wird und Lecken aus dem Sack verhindert wird. Das Rohstück kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Dicke von etwa 7»8 mm aufweisen.
Zur Erläuterung der Erfindung kienen die Zeichnungen, In diesen ist:
Figur 1 eine persektivische Ansicht eines Teils eines Verbandsrohstücks nach der Erfindung, das vorübergehend mit einem Spender eines Härtewirkstoffs verbunden ist;
Figur 2 ein Querschnitt des wärmeisolierenden Rohstücks vor dem Gebrauch}
Figur 3 zeigt das Anlegen des Verbandsrohstücks an den verletzten Arm eines Patienten;
Figur 4 das Anlegen des Verbandes an ein verletztes Bein;
- 16 030032/0851
Figur 5 ist der Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels des wärmeisolierenden Verbandes; und
Figur 6 zeigt einen Teil des Verbandes nach Figur 5, der vorübergehend mit einem Spender verbunden ist.
Der Verband enthält eine Isolierschicht 1, die zwischen eine Glasfasermatte 2 und ein Einlagematerial 3 geschichtet ist, das vorzugsweise an der Isolierung 1 durch eine Wicklung 5 gehalten wird, die an ihren Enden und Kanten 6 mit der Isolation 1 heiß verschweißt ist.
Der Wickler 5 ergibt so eine Hülle, in der die Glasfasermatte 2 fest eingeschlossen ist. Das tfickelmatenal soll praktisch kein Gas durchlassen und so beschaffen sein, daß es heiß mit der Isolation 1 oder mit sich selbst verschweißt werden kann, z.B. hoch dichtes Polyäthylen. Es wird an die Isolation 1 über die Matte 2 durch ein übliches Heizschweißverfahren angebracht, wie es bei der Vakuumverpackung verwendet wird. Die Luft während des Endverschließens aus der Hülse gesaugt, um die Glasfasermatte 2 im Vakuum zu erhalten.
Ein geeignetes Material für den Wickel 5 ist ein solches, das jetzt bei der Lebensmittelverpackung verwendet wird und während der Vakuumbehandlung leicht die Form der Glasfasermatte annimmt. Das grundsätzliche Erfordernis ist jedoch, daß es nicht gasdurchläßig ist.
Das Glasfasergewebe ist etwa 3 mm dick es kann leicht in mehreren Lagen hergestellt werden. Vorzugsweise wird eine gewebte Matte verwendet, da dadurch die Wahrscheinlichkeit
- 17 030032/0851
des ^urchdringens von Glasfn.-.ern durch die ofitenwande des Isoliermaterials verringert und das Entstehen eines Heißverschwexßens zwischen Wickel und Isolation verhindert wird.
Das Isoliermaterial besteht aus biegsamen Schaum mit nicht-zellularer Haut, z.B. Neopren- oder Polyurethanschaum. Es können in bestimmten Fällen aber auch andere synthetische Schäume wie Polyäthylen- oder Polyurethanschaum verwendet werden. Es ist wichtig, daß das Isoliermaterial so dick ist, daß es während der Härtung als angemessener Wärmeisolator wirkt. Während die Isolation eine Annehmlichkeit schafft, ist es wichtig, daß sie eine Wärmeleitung zur Einlage verhindert, wenn ein Härtewirkstoff in der Hülle die Härtung bewirkt.
Das Isoliermaterial kann in die gewünschte Form extrudiert und dann in passenden Längen geschnitten werden. Die Dichte des extrudierten synthetischen Schaumgummis wird mit hydrogengas geprüft, um eine gewünschte Zusammendrückbarkeit und ein gewünschtes Gewicht zu erhalten.
Die Einlage 3 ist vorzugsweise eine Wolle-Baumwoll-iMischung und ermöglicht es, daß es mit der Haut in Berührung kommt, so daß sie atmen kann. Die Einlage kann anfangs auf eine Seite mit Silikonharz aufgesprüht werden, das auch die Unterseite der Isolation 1 beschichtet und an sie anklebt, wobei die Silikonschicht einen Kleber für die Schicht auf der Einlage 3 ergibt und so verhindert, daß der Leim von dieser absorbiert wird. Auch kann die Einlage die Wickelfolie umgeben, die sich am Isoliermaterial befindet.
Am Verbandsrohstück am Ende der Hülle zwischen dem Wickel 5 und der Isolation 1 ist ein Kunststoffventil 7 ange-
- 18 030032/0851
BAD ORIGINAL
3QQ4134
bracht, daß den Härtewirkstoff in die Hülle gelangen läßt. Hierfür ist ein Spender 8, der einen Härtewirkstoff 9» z.B. Polyesterharz, mit einem Katalysator 10 enthält, mit dem Ventil 7 verbunden. Der Wirkstoff 9 geht leicht in die evakuierte Hülle mit der Glasfasermasse 2 hinein, die den Wirkstoff aufsaugt und ihn entlang dem Rohstück führt.
Durch Handdruck einer Bedienungsperson wird das Sprühen des Härtewirkstoffs 9 in der Hülle unterstützt.
Das Ventil 7 wird vorzugsweise während des VerSchweißens des Wickels 5 installiert, wenn ein Ende des Wickels 5 um das Ventil herum verschlossen wird, daß sich auf der Isolation 1 befindet. Es ist sorgfältig sicherzustellen, daß das Ventil 7 um seine Kanten herum abgedichtet ist. Schließlich wird das entgegengesetzte Wickelende heiß verschweißt, wenn Vakuum an die Hülle angelegt worden ist. Das Ventil ist ein Flüssigkeitsventil und läßt während der Evakuierung keine Luft hindurch. Somit kann ein flüssiger Härtewirkstoff in die Hülle hineingehen, wenn ein größerer als Atmosphärendruck, d.h. mehr als 1kg/cm angelegt wird. Auch kann das Ventil eine Membrane enthalte^ die vom Spender vor dem Hineingehen des Härtewirkstoffs in die Hülle durchstochen werden muß. Nachdem das Verbandsrohstück an ein Glied angelegt worden ist und der Härtewirkstoff gehärtet hat, kann das Ventil 7 bündig mit dem Wickel 5 abgeschnitten werden.
Der Spender 8 trägt dan Katalysator und den Härtewirkstoff zusammen mit einem Farbwirkstoff in einer Kapsel 10, die durch Fingerdruck von auf die Außenseite des Spenders 9 unmittelbar vor dem Einspritzen in den Verband leicht zerbrochen werden kann. Der Farbwirkstoff läßt die
- 19 030032/0851
30Q4134
Bedienungsperson wissen, wenn der Katalysator zurückgezogen und der Verband zum Anlegen an das Glied des Patienten bereit ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen bevorzugte Ausbildungen eines Verbandes für einen menschlichen Arm und ein menschliches Bein. Das Ende 11 des vorbereiteten Verbandsrohstücks, d.h. mit einem Härtewirkstoff, wird zunächst auf einer praktisch geraden Linie am Arm und dann rund um die Hand oder um den Fuß herumgelegt, bevor ein Zwischenteil 12 des Rohstückes um den Arm über das gerade Ende des Rohstücks gewickelt wird. Schließlich wird das andere Ende des Rohstücks unter einer Wicklung und dem Härtewirkstoff im Rohstück gefaltet, damit es hart werden kann, worauf der Verband den Arm unbeweglich macht. Eine bevorzugte Ausbildung enthält das Festlegen von Bändern, z.B. aus Kunststoff, wie sie gewöhnlich in der Verpackungstechnik verwendet werden, die sich um einige oder alle Verbindungen des Endes 11 und des Mittelteils 12 erstrecken, um für zusätzliche Steifigkeit und zum Tragen dienen. Abänderungen dieser bevorzugten Ausbildungen sind offensichtlich innerhalb der Erfindung für verschiedene Brüche usw möglich.
Figur 5 zeigt ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verbandsrohstücks. Dort kapselt ein Latexgummi 14-den Wickel 5» die gewebte Glasfasermatte 2 und die heiße Isolationsschicht 1 ein. Ferner wird die gewebte Glasfasermatte 2 in den Wickel 5 vor dem Anbringen, vorzugsweise einen durch Kleber, an eine Fläche der Isolationsschicht befestigt. Das Wickelmaterial ist, da es auch für Gase undurchläßig ist, vorzugsweise ein dünnes Material geringen
- 20 -
030032/0851
Gewichts mit einer Hafteigenschaft. Solche Materialien werden unter der Marke "SARAN WRAP and STRECH-N-SEAL" gehandelt. Polyäthylen mit hoher Dichte ist ebenfalls besonders geeignet. Das heiße isolierende Material braucht bei diesem AusführungsDeispiel nicht eine nichtzellulare Haut besitzen, da der Wickel 5, der die Glasfasermatte 2 umgibt, verhindert daß der Härtewirkstoff von der Isolierschicht 1 absorbiert wird.
Das Hauptmerkmal des Ausführungsbeispiels nach Figur 5 ist das, daß die nicht-allergische Latexschicht 14 alle Teile des Verbandsrohstücks ausschließlich der Einlage 3 vollständig umgibt. Das kleine Ventil 7 besitzt ein abgeflachtes Ende und ist an ein Endteil des gewebten Glasfaserstreifens angeheftet oder auf andere Weise angebracht. Das Ventil kann ein etwas verlängertes entgegengesetztes Aufnahmeende aufweisen, das aus dem Verbandsrohstück zur Aufnahme der Sonde eines Spenders herausragt.
Als weitere Möglichkeit kann die Latexschicht 14 durch eine Stoffeinlage ersetzt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Einlage 3 in Figur 5 weggelassen. Die Stoffeinlage 14 umgibt die Wickelfolie und das Isoliermaterial. Das Wärmeisoliermaterial besitzt hier vorzugsweise eine nicht-zellulare Haut.
Zum Herstellen eines Verbandsrohstücks nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 wird das Ventil 7 an ein Endteil der gewebten Glasfasermatte 2 an deren abgeflachtem Ende angeheftet oder auf andere Weise angebracht. Der Wickel 5 wird dann um die Glasfasermatte 2 herumgewickelt und vorzugsweise entlang der langen Seite des Wickels heiß verschweißt. Die Enden der Streifen können
- 21 030032/0851
nicht festgelegt werden, aber dies isb verhältnismäßig unwichtig, da eine der folgenden Herstellungsstufen des Verbandes die Enden verschließt. Die gewickelte Glasfasermatte 2 mit dem Ventil 7 wird dann an einer Fläche einen extrudierten Schaumgummstreifen 1 angebracht und die entgegengesetzte Einrichtung wird dann vielleicht ein halbdutzendmal in flüssiges Latex kalt eingetaucht, das gefärbt sein kann. Dieses Eintauchen verschließt die Enden der gewickelten Glasfasermatte 2 und gewährleistet somit eine gasundurchläßige Hülle, in der sich die Glasfasermatte befindet. Der Verband wird dann eine bis drei Stunden lang mit dem ungehärtetem Überzug aus Latex in einen Ofen mit etwa 140° bis 2OO°G gebracht. Es kann ein beliebiger Härteofen verwendet werden, beispielsweise ein Mikrowellenofen. Das Rohstück gelangt dann an eine Sonde, die in das Ventil 7 gelangt und die Glasfasermatte und die umgebenden Räume in der Hü L-Ie werden luftleer gepumpt. Dann wird über eine Seibe des teilweise ausgebildeten Rohstücks eine Kleberschicht 1V aufgebracht und darauf eine /JOlle-Bauciwo 11 -Einlage 5 eingebracht. Das Latex ist somit anderen überzugsmaberialien vorzuziehen, weil es 100% gasundurchläßig ist und auf der Haut keine allergischen Reaktionen bewirkt.
Figur 6 zeigt den Spender, der aus einem Sack 8 'ius biegsamen, transparenten Kunststoff besteht, der mit einem Härtewirkstoff 9> z.B. Polyesterharz angefüllt, ist. Der Sack 8 trägt ferner eine kleine, biegsame und zerbrechliche Kapsel 10, die einen Katalysator für den Härtewirkstoff enthält. Am Sack 8 ist eine Düse oder Sonde 1r> heiß angeschweißt oder in anderer Weise angebracht, wenn der Sack beim Verschließen heiß verschweißt wird. Der IVicAi wird dann mit der hindurchragenden Düse in transparentem
030032/0851
BAD ORIGINAL
Latex eingetaucht, um eine gute Dichtung zu erhalben.
Um härtbares Harz in das Verbandsrohstück zu geben, wird zuerst die den Katalysator enthaltende Kapsel durch Fingerdruck zerbrochen und der Katalysator mit dem Harz durch Kneten des Sacks 8 gemischt, bis die Bedienungsperson sehen kann, daß Harz und Katalysator durchgemischt sind. Der Sack 8 wird dann in eine Spritze 16 gebracht, wobei die Sonde oder Düse des Sacks durch die Spitze der Spritze hindurchragt. Dann wird die Sonde geöffnet, ausgerichtet und in das Ventil 7 des Verbandsrohstücks gebracht und die Spritze wird dann in üblicher Weise betätigt, um das härtbare Harzmaterial in das Rohstück zu geben. Wenn das Harz ganz in das Rohstück eingespritzt ist, wird die Spritze 16 zusammen mit dem Sack 8 und der Sonde 15 aus dem Ventil 7 zurückgezogen. Der leere Sack8 wird dann aus der Spritze 16 herausgenommen und weggeworfen, wobei die Spritze 16 zum Füllen weiterer Verbandsrohsbücke wieder verwendbar ist.
Bei einer noch anderen Ausführung des Spenders enthält der Sack 8 mit dem Latex '14 nur den Härtewirkstoff 9 aber keine Katalysatorkapsel 10. Anstelle dafür, der Katalysator in einer besonderen Ampulle geliefert und durch ein Ventil in den Spendersack 8 eingespritzt werden kann. Vorzugsweise wird als Ventil ein Gummistöps^l in einer Wand des Sacks 8 vorgesehen. Dann wird der Sack geknetet und der Katalysator und der Härtewirkstoff werden gemischt, wie bereits beschrieben.
Diese Anordnung ergibt eine Einrichtung zum Wählen der gewünschten Katalysatormenge (in einer entsprechend etikettierten Ampelle) zum Regeln der Härtedauer des Härte-
- 23 -
030032/0851
BAD ORIGINAL
Wirkstoffs. Offensichtlich ergibt diese Regelung der Setzdauer des Verbandes mehr Verwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit für den Verband bei verschiedenen Verletzungen. Ferner verbessert eine Verbandspackung, in der verschieden große Ampullen mit Katalysatoren getrennt vom Spendersack geliefert werden, die Haltbarkeit.
Da der Verband innerhalb von Minuten 90% seiner maximalen Festigkeit erlangt, werden Verschiebungen vermieden, die sich bei üblichen Verbänden ergeben können. Das Anlegen des Verbandes benötigt nur 15 bis 30 Sekunden gegenüber dem Gipsverband, der I5 bis 45 Minuten zum Anlegen erfordert.
Die Art und Weise, in der der Verband an das verletzte Glied angelegt wird, ist neu, da er um das Glied so gewickelt wird, daß etwa 30 bis 60% der Hautfläche des Gliedes freigelegt werden kann. Somit kann eine Berührung mit Rissen der Haut vermieden werden. Ferner verringert der offene Verband oder die nicht vollständig schließende Anordnung die Möglichkeit von Hautreaktionen mit dem Verband. Auch wird das Gewicht des Verbandes wesentlich verringert. Der Verband kann vom Glied durch einfaches Durchsägen einer seiner Windungen abgenommen werden.
Wenn der Verband an das Bein und unter dem Fuß angelegt wird, kann er ohne Abänderung als ein wandernder Verband innerhalb von Minuten' verwendet werden, da der Härtewirkstoff in dieser Zeit 90% seiner maximalen Festigkeit erreicht. Das erwähnte Befestigen von Bändern oder Streifen (nicht dargestellt) ergibt eine zusätzliche Steifigkeit.
- 24 -
030032/0851
Der Verband kann in üblicher V/eise in der gewünschten Länge für verschiedene Gliedergrößen hergestellt werden. Ferner kann er auch in verschiedenen Breiten geliefert werden.
Obwohl der Verband von ungelerntem Personal sehr leicht angelegt und abgenommen werden kann, ist er sehr dauerhaft und kann auf dem Glied des Patienten für längere Zeit bleiben als ein üblicher Verband ohne daß er schlechter wird. Die offene Form und die Wasserfestigkeit lassen einen Patienten regelmäßig das Glied baden, ohne daß die Eigenschaften des Tragens und des Unbeweglichmachens des Verbandes leiden, und er kann leicht trocknen, wobei die Trockenzeit sehr kurz ist.
- 25 030032/0851
Zusammenfassung
Der neuartige Verband wird vor der Verwendung ein länglich flexibler Streifen aus einer Glasfasermattenverstärkung, die über einer Isolierschicht liegt und neben dieser abgedichtet ist und mindestens teilweise durch eine nicht gasdurchlässiges Wickelmaterial abgedichtet ist. Mindestens an der anderen Seite der Isolierschicht befindet sich ein Einlagematerial aus Stoff, vorzugsweise eine Wolle- Baumwollzusammensetzung. Der Stoff kann die Matte und die Isolierschicht vollständig einschließen. Das Verbandsrohstück kann zum Gebrauch durch Führen eines Härtewirkstoffs in eine evakuierte Hülle hergestellt werden, die aus einem Wickel, dem Wickel und das Isoliermaterial oder der Wickel und eine Latexschicht gebildet ist.
Die Glasfaserverstärkungsmatte absorbiert den Härtewirkstoff entlang der Länge des Rohstücks. Vor dem Setzen des Härtewirkstoffs wird das Rohstück an ein verletztes Glied als Bandage angelegt, aber mit nachfolgendem Umwickeln des Gliedes in Abständen zueinander. Das Rohstück ist einfach und bequem sowohl für den Verbrauch als auch für das Anlegen. Die offene Wickelung des Verbandsrohstücks an einem verletzten Glied ermöglicht die Luftzirkulation während auch die gewünschte Tragfähigkeit gewährleistet ist.
030032/0851

Claims (32)

Patentansprüche
1. Schienverband gekennzeichnet durch einen Streifen (1) aus wärmeisolierendem Material, das eine Längsflexibilität und eine praktisch flache Querform und Verstärkungsmittel neben einer Fläche des Isoliermaterials (1) aufweist und in einer Vakuumhülle, die mindestens zum Teil von einer Wickelfolie (5) gebildet wird, gehalten wird, die aus biegsamen, praktisch gasundurchläßigem Material besteht, das selbst heiß verschweißt und/oder das Isoliermaterial selbst ist, und durch eine neben mindestens einer Fläche des Isoliermaterials (1) liegenden Einlage (3)» die dieser einen Fläche des Isoliermaterials gegenüberliegt, wobei der Verband ausschließlich der Einlage (3) wasserfest ist und einer Beschädigung durch Wasser widersteht.
* Zwelgrtetle 38 PaO)
München:
St ANNASTR. 11 8000 MÖNCHEN 33 TEL.: 089/2286 44
030032/0851
TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 1-858 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 122 82-109 0307892 23 82 3695716000
30Q4134
2. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Material (1) und die Wickelfolie (5) wasserfest und widerstandsfähig gegen Beschädigung durch Wasser sind.
3. Verband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (7) den Durchgang eines strömungsfähigen Härtewirkstaffs (9) in die Hülle zuläßt.
M-. Verband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennze ichnet, daß die Verstärkungseinrichtung eine Glasfasermatte (2) enthält.
5. Verband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung eine gewebte Glasfasermatte (2) enthält.
6. Verband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Material (1) einen Stoff mit einer nicht-zellularer Haut besitzt.
7. Verband nach den Ansprüchen 1 und 2, da d u r c h gekennzeichnet, daß die Einlage (3) eine Silikonharzbeschichtung aufweist, die auf das Isoliermaterial (1) geklebt ist und so die Einlage (3) am Isoliermaterial befestigt ist.
8. Verband nach Anspruch 4,dadurch geken nzeichnet, daß sich in der Hülle ein Härtewirkstoff (9) befindet und die Glasfasermatte (2) sättigt.
030032/0851
9« Verband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einlage (3) die Wickelfolie (5) und das Isoliermaterial (1) umgibt, und daß die Verstärkungseinrichtung mindestens teilweise von der Wickelfolie (5) eingehüllt ist, die neben einer Fläche des Isoliermaterials liegt.
10. Verband nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungsstreifen in ein Wickelmaterial auf flexiblem, gasundurchläßigem Material gewickelt ist, das auf mindestens einer Kante heiß verschweißt ist, daß ein Ventil (7) durch das Wickelmaterial und durch Latex (1A-) hindurchgeht, daß ein Streifen (1) aus wärmeisolierendem Material die Verstärkungseinrichtung (2) und das Wickelmaterial (5) neben dessen Fläche und eine Einlage (3) neben einer gegenüberliegenden Fläche liegt, daß eine Latexschicht (1A-) dichtend um die Verstärkungseinrichtung (2), das Wickelmaterial (5) und das Isoliermaterial (1) herumgelegt ist, daß die evakuierte Hülle das wärmeisolierende Material (1) enthält, das durch mindestens das Wickelmaterial (5) gegeben ist, daß das Latex (14-) gasundurchläßig, wasserfest und widerstandsfähig gegen Beschädigung durch Wasser ist.
11. Verband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) durch das Latex (14) und das Wickelmaterial (5) hindurch in die evakuierte Hülle führt und durch das Latex hindurch mit diesem in dichtender Beziehung steht.
- 4- 030032/0851
12. Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) ein abgeflachtes Innenende aufweist, das an der Verstärkungseinrichtung (2) angebracht ist.
13. Verband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung eine Glasfasermatte (2) enthält.
14. Verband nach Anspruch lOdadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung eine gewebte Glasfasermatte (2) enthält.
15. Verband nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) ein Material mit nicht-zellularer Haut besitzt.
16. Verband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage ($) eine Silikonharzschicht aufweist, die auf das Isoliermaterial (1) geklebt ist und so die Einlage am Isoliermaterial hält.
17. Verband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Hülle ein Härtewirkstoff (9) befindet, der die Glasfasermatte sättigt.
18. Verband nach den Ansprüchen 10, 11 und 12, da d u r c h gekennzeichnet, daß das Latex (14) mehrere kalt getauchte geformte Schichten enthält.
19· Verband nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r ch gekennzeichnet, daß ein starrer, zusammengesetzter Streifen mit einem Mittelteil (12) mit offener Spirale und Endteilen (11,13), die sich in der Spirale
- 5 -030032/0851
300A134
befinden, der Streifen, die wasserfesten Schichten, die an wasserfestem Wärmeisolierenden Material angebracht sind, das sich an der Innenseite der Spirale befindet, aufhält und einem Verdrehen um die Achse der Spirale dem Zusammendrücken entlang an der Achse der Spirale widersteht.
20. Verband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die starren, wasserfesten Schichten eine Wickelfolie (5) enthalten, die über einer starren Glasfasermatte (2) liegen, und daß die Wickelfolie (5) an die Randteile der Isolierschicht (1) heiß angeschweißt ist.
21. Verband nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennze ichnet, daß die Einlage (3) an der Innenfläche der Isolierschicht (1) angebracht ist.
22. Verband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) die wasserfesten Schichten und die Isolierschicht (1) umgibt.
25· Verband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die starren, wasserfesten Schichten eine Wickelfolie (5) enthalten, die die starre Glasfaserschicht umgibt, und daß die Wickelfolie auf sich selbst enthlang mindestens einer Kante heißverschweißt ist.
24. Verband nach Anspruch 19, dadurch gekennz ei chne t, daß die Latexschicht die wasserfesten Schichten und die wärmeisolierende Schicht dichtend umgibt.
030032/0851
30Q4134
25· Verband nach Anspruch 19,dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) an einer Innenfläche des Latex (14-) angebracht ist.
26. Verband nach Anspruch 19,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sperrband um eine Verbindung des Endteils und des spiraligen Mittelteils (12) herum geführt ist.
27· Verbandspackung zum Herstellen eines Verbandrohstücks unmittelbar vor dem Anlegen an ein verletztes Glied, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohstück einen Streifen aus wärmeisolierendem Material (1) mit Iiängsflexibilität und einer flachen Querform, Verstärkungseinrichtungen neben einer Fläche des Isoliermaterials besitzt und in einer evakuierten Hülle mindestens teilweise von einer Wickelfolie aus biegsamen, gasundurchläßigem Material gehalten wird, die an sich selbst und /oder an das Isoliermaterial heiß angeschweißt ist, daß eine Einlage neben mindestens einer Fläche des Isoliermaterials liegt, die dieser einen Fläche gegenüber liegt, und daß ein Ventil (7) mit der Hülle in Verbindung steht und den Durchgang eines strömungsfähigen Härtewirkstoffs (9) in die Hülle zuläßt, daß die Einlage (3) wasserfest und widerstandsfähig gegen Beschädigung durch Wasser ist, daß die Packung einen Härtewirkstoffspender (8) enthält, der den Härtewirkstoff (9) enthält und an dem Ventil (7) angebracht werden kann, um den Wirkstoff in die Hülle zu führen.
28. Verbandspackung nach Anspruch 27, dadurch ge-r kennzeichnet, daß eine Katalysatorkapsel (10) alt dem Härtewirkstoffkatalysator sich in einem biegsamen
- 7 -030032/085 1
30Q4134
Sack dee Spenders (8) befindet und durch Fingerdruck iron der Außenseite des Spenders her zerbrechbar let«
29. Packung nach den Ansprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Spendersack (8) von einer Latexschicht (14) abgedichtet ist.
30. Packung nach Anspruch 29»dadurch g e -
k e η η zeichnet, daß eine Düse (I5) dichtend durch die Latexschicht hindurch und in den Spendersack (8) hinein geführt ist und daß die Düse (15) von den Ventilen (7) aufgenommen werden kann.
31· Packung nach Anspruch 30,dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (8) eine Spritze zur Aufnahme dee Spendersacks (8) enthält, und daß die Düse (Ί5) aus der Spitze der Spritze herausragt.
32. Verfahren asum Herstellen eines Verbandes nach Anspruch 19 t dadurch gekennzeichnet, daß ein strömungsfähiger Härtewirkstoff (9) in das Verbandrohstück nach Anspruch 1 geführt wird, daß ein erstes Endteil (11) des Rohstücks in gerader Linie am Glied des Patienten angebracht wird, daß ein Mittelteil (12) des Rohstücks um das Glied über ein erstes Endteil gewickelt wird, um eine offene Spirale des Verbandes zu erhalten, daß ein zweites Endteil (I3) unter einer benachbarten Wickelung des Mittelteils (12) gefaltet wird, und daß der Härtewirkstoff (9) aushärten gelassen wird.
33· Verfahren nach Anspruch 26, da durch gekenneeichnet, daß mindestens ein Sperrband oder-Streifen um eine Verbindung des Endteils und es Mittel-
- 8 G30032/Q851
teils herumgeführt isb.
34-, Verfahren zur Herstellung eines Verbandes nach den Ansprüchen 1 bis 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (7) an einem Streifen der Befestigungseinrichtung angebracht ist, daß die Wickelfolie (5) um mindestens die Längskanten des Streifens gewickelt werden, daß die Verstärkungseinrichtung kalt getaucht wird, daß die Wickelfolie (5) und ein Teil des Ventils (7) in einem Latexbad (14) gebracht wird, um eine Dichtung herumzulegen, daß eine Sonde (15) in das Ventil (7) geführt und Luft abgesaugt wird, um eine evakuierte Hülle zu erhalten, und daß die Einlage (3) an einer Fläche des Latex neben dem Isoliermaterial angebracht wird.
030032/0851
DE19803004134 1979-02-01 1980-02-01 Schienverband Withdrawn DE3004134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US826279A 1979-02-01 1979-02-01
US06/048,714 US4306549A (en) 1979-02-01 1979-06-15 Splint-cast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004134A1 true DE3004134A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=26677998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004134 Withdrawn DE3004134A1 (de) 1979-02-01 1980-02-01 Schienverband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4306549A (de)
DE (1) DE3004134A1 (de)
FR (1) FR2447712A1 (de)
GB (1) GB2041758A (de)
IT (1) IT8067143A0 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309990A (en) * 1980-08-15 1982-01-12 Brooks William R Foam medical cast
US4627424A (en) * 1981-11-18 1986-12-09 Hexcel Corporation Cold water curable orthopedic cast
US4483332A (en) * 1983-01-03 1984-11-20 Bruce Rind Construction and method for forming an orthopedic cast and method of producing the construction
US4469740A (en) * 1983-02-28 1984-09-04 Bailly Richard Louis Foam plastic material with moisture removing properties
US4530352A (en) * 1983-11-01 1985-07-23 Holloway Kenneth A Method for applying a splint
US4793330A (en) * 1985-06-18 1988-12-27 Isopedix Corporation Orthopedic cast system
US4817590A (en) * 1987-04-09 1989-04-04 Stancik Jr William C Cast and method of assembly on a limb
FR2615396A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Guignard Claude Element thermoformable, notamment pour bandage orthopedique
US4989593A (en) * 1988-07-22 1991-02-05 Minnesota Mining & Manufacturing Company Orthopedic cast
US5042465A (en) * 1988-07-22 1991-08-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Method of immobilizing a body part with an orthopedic cast
US4945903A (en) * 1989-04-28 1990-08-07 Max Alper Anti-itch cast
US5088484A (en) * 1990-10-05 1992-02-18 Carolina Narrow Fabric Company Orthopedic casting bandage
US5171208A (en) * 1991-05-15 1992-12-15 Carapace, Inc. Casting or splinting device and method of making same
US5351830A (en) * 1992-05-26 1994-10-04 Ambico, A Division Of Recoton, Corporation Package having a vacuum actuated conformal packing nest
US5470306A (en) * 1994-02-23 1995-11-28 Kirschner Medical Corporation Medical bandaging article and packaging system
WO1996010526A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-11 Recoton, Corp. Vacuum-actuated conformal packing nest
US6231533B1 (en) * 1999-05-21 2001-05-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Orthopedic splinting article
US7250034B2 (en) * 2003-05-13 2007-07-31 Alessandro Barberio Venting devices for surgical casts and other orthopedic devices
US20100069803A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Linares Medical Devices, Llc Air reacting/setting cast contained within an air permeable enclosure or flexible/openabile bag in order to provide a flexibly applied and hardened temporary cast
AU2015344456A1 (en) * 2014-11-08 2017-05-25 The Secretary, Department Of Biotechnology A breathable and customized cast for immobilization of fractured limb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903389A (en) * 1956-08-03 1959-09-08 Fujita Toshitsune Method of molding reinforced plastics
US3048169A (en) * 1959-10-15 1962-08-07 Dura Design Plastics Ltd Method of forming casts made with plastic foam material
US3059636A (en) * 1959-11-18 1962-10-23 Ipco Hospital Supply Arm rest for intravenous injections
US3121430A (en) * 1960-05-10 1964-02-18 Edwin L O'reilly Inflatable insole with self-fitting arch support
US3110307A (en) * 1962-07-06 1963-11-12 James T Davis Splint
US3373741A (en) * 1965-03-19 1968-03-19 Army Usa Plastic splint
US3415243A (en) * 1965-07-19 1968-12-10 Avco Corp Means for making a surgical cast
FR1451929A (fr) * 1965-10-29 1966-01-07 Leybold S Nachfolger Fa E Procédé et appareillage de fabrication de matières thermodurcissables renforcées par une charge
US3680549A (en) * 1970-05-08 1972-08-01 Research Corp Spiral orthosis for the lower extremity
US3674021A (en) * 1970-12-28 1972-07-04 Harold I Snyder Plastic bandage or splint
US3782390A (en) * 1971-07-23 1974-01-01 A Johnson Pedicure prosthesis for the metatarsal arch of the foot
US4006741A (en) * 1974-04-29 1977-02-08 Yardney Company Orthopedic device
US3919724A (en) * 1974-06-07 1975-11-18 Medical Eng Corp Implantable prosthesis having a self-sealing valve
CH589447A5 (de) * 1975-03-14 1977-07-15 Eschmann Peter
DE2616291A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Hermann Bense Fussabformapparat
US4193395A (en) * 1978-08-24 1980-03-18 Gruber William A Removable cast for intermediate phase orthopedic rehabilitation

Also Published As

Publication number Publication date
IT8067143A0 (it) 1980-01-31
GB2041758A (en) 1980-09-17
FR2447712A1 (fr) 1980-08-29
US4306549A (en) 1981-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004134A1 (de) Schienverband
DE3800041C2 (de) Medizinische Binde in Rollenform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60220373T2 (de) Medizinisches verbandsprodukt in rollenform, medizinisches verbandsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verbandsmethode
DE4103114A1 (de) Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE69632065T2 (de) Mit veränderbaren verstärkungen ausgestattete anpassbare körperschutzvorrichtung
DE2651089A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stuetzverbands und die hierzu geeigneten binden
DE2750592A1 (de) Verbandsmaterial und dessen verwendung
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2002028471A1 (de) Medizinische injektionseinrichtung
DE1491199A1 (de) Therapeutische Stuetze fuer menschliche oder tierische Koerperteile
DE1925415A1 (de) Thermisch wirksamer und mit Druck wirkender medizinischer Verband
EP0461518A1 (de) Ventilpflaster zur Notfallbehandlung offener Thoraxverletzungen
DE3929347A1 (de) Orthopaedisches stuetzmaterial
DE19514401C2 (de) Orthopädischer Stützverband
US2853067A (en) Method and apparatus for applying an orthopedic cast or the like
DE1165809B (de) Verfahren zur Herstellung von Menstruationstamponen
DE2500002C2 (de) Aushärtbare Vorrichtung zum Fixieren von Körperteilen
DE2743008A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bewaehrten gipsabdrucks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112007002120B4 (de) Orthopädische Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2601617A1 (de) Feuchtigkeitsabsorptionsvorrichtung
DE2911558C2 (de)
DE102020134781B4 (de) Verbessertes Pflaster
DE2906149C2 (de) Unterarmschiene
DE869403C (de) Wundverband
DE2511255A1 (de) Steifer stuetzverband oder steifer verbandteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee