DE869403C - Wundverband - Google Patents

Wundverband

Info

Publication number
DE869403C
DE869403C DEW1895A DEW0001895A DE869403C DE 869403 C DE869403 C DE 869403C DE W1895 A DEW1895 A DE W1895A DE W0001895 A DEW0001895 A DE W0001895A DE 869403 C DE869403 C DE 869403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
wound
adhesive
strip
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1895A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW1895A priority Critical patent/DE869403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869403C publication Critical patent/DE869403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Wundverband Die Erfindung bezieht sich auf einen Wundverband mit Klebestreifen und Polsterauflage. Die allgemein üblichen Wundpflaster oder Streifen lassen sich nur in gerader Linie über eine Wunde legen, und es bedarf daher zum guten seitlichen Abdichten der kreuzweisenAuflage solcher Streifen, die außerdem noch den Nachteil haben, daß sie auf der zu behandelnden Wunde festkleben.
  • Man hat aber auch Pflaster vorgeschlagen, die es gestatten, einen Hohlraum über der Wunde aufrechtzuerhalten, um die Wunde beobachten und mit Heilmitteln behandeln zu können, ohne dabei das ganze Pflaster entfernen zu müssen. Aber die gemachten Vorschläge haben bis jetzt nicht befriedigen können.
  • In den meisten Fällen bestanden sie aus vorgeformten einzelnen Pflastern, die für die zu behandelnden Wunden in der Größe nicht paßten, oder auch aus einem fortlaufenden Streifen, den man über dem Hohlraum der Wunde durch ein Zugband verschloß. Hierbei muß man naturgemäß einen starken Zug auf beiden Seiten ausüben, ohne dabei aber den Raum über der Wunde gänzlich abschließen zu können.
  • Diese Nachteile werden durch den Verband nach der Erfindung beseitigt. Er besteht aus einem in erforderlicher Größe abgeschnittenen Stück eines fortlaufenden Verbandstreifens mit einerseits einem geraden Klebestreifen, zu dem andererseits parallel ein anhängender Polsterstreifen läuft, die beide rund gelegt werden können und bei denen die verbliebene Rundöffnung durch Auflage einer Deckhülle verschlossen werden kann.
  • Dies wird besonders wirkungsvoll dann möglich, wenn sowohl der Klebestreifen-als auch der Polsterstreifen unterteilt sind, so daß sich die Zwischenteile spreizen. oder ohne Falten biegen lassen.
  • - Es ist bekannt, daß zwar die Luft einen starken Heilreiz ausübt, andererseits aber ist es zur Vermeidung von Infektion notwendig, zu desinfizieren oder mit Heilmitteln zu verschließen, was wieder andere Nachteile hat, wie Eitern oder Nässen. Auch krustet die Auflageseite mit der Heilung ein und muß losgerissen werden. Nach der Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß die rundgelegten Polster einen Hohlraum bilden, der zwar Luft an die Wunde durchläßt, aber auch mit Heilmitteln od. dgl. versehen werden kann. Über die Oberkante der Wülste kann, wie erwähnt, eine auswechselbare Deckhülle aufgeklebt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Bild I zeigt den Verbandstreifen nach der Erfindung im Querschnitt; Bild 2 ist eine Ansicht einer besonderen Ausführungsform des Streifens nach Bild I von oben gesehen; Bild 3 ist eine Vorderansicht des Streifens nach Bild; Bild 4 ist ein Querschnitt durch den rundgelegten Streifen; Bild 5 zeigt die Ansicht eines Streifens nach Bild 4.
  • Der Verbandstreifen nach der Erfindung besteht aus einem Klebestreifen a, an dessen einer Seite ein zweckmäßig aus mehreren zusammenhängenden Wülsten bestehendes Polsterband b angebracht ist. Die Unterseite des Klebestreifens a ist mit der Klebemasse f versehen. Die obere Seite des Streifens ci ist über den Wülsten mit einer Klebeschicht e versehen, die ebenso wie die KIebeschicht f, wie üblich, vor Gebrauch mit einer Schutzhülle, etwa Gaze, Cellophan od. dgl., abgedeckt sein kann. Der Klebestreifen ist auf dem das Polsterband b nicht berührenden Teil mit Ausschnitten g versehen, die sich beim Rundlegen des Polsters spreizen können (Bild 5). Ebenso ist gegebenenfalls das Polsterband b unterteilt, indem einzelne Wülstek -.,dur,ch seitliche Einbuchtungen oder Einschnürungen i gebildet werden. Man kann daher sowohl Klebestreifen a als auch das Polsterband b um die Wunde c rundlegen, ohne daß im Band oder Polster störende Falten od. dgl. auftreten. Man kann auch das. Rundlegen etwa durch angeor.dnete Dehnungsmöglichkeit am äußeren Polsterrand erleichtern.
  • Beim Auflegen eines vom Verbandstreifen abgeschnittenen Stückes biegt man dieses in der Auflageebene so, daß der innere -Rand des Polsters einige Millimeter vom Mundrand entfernt .und der Klebestreifen a auf der Oberseite liegt. Dann biegt man diesen Streifen bzw. seine einzelnen Lappen k nach nnten .und klebt sie auf die Haut. Je nach Erfordernis kann der entstehende Hohlraum leer bleiben oder mit Heilmitteln od. dgl., Kompressen, Puder od. dgl. angefüllt werden. Jedenfalls klebt man über den Wundraum auf dem Polsterring eine schützende Decldülle d, die bei mehrfacher Wundbehandlung abgezogen und wieder aufgeklebt oder erneuert werden kann, ohne den Polsterring mit Klebestreifen entfernen zu müssen. Man kann eine Klebefläche e auf dem Polsterteil des Klebestreifens a oder aber auch am Rand der Deckhülle d aufbringen, die aber beide durch Schutzgaze od. dgl. verwahrt sind. Die Dicke des Polsters kann verschieden sein, wie man auch, wie üblich, solche Streifen in verschiedener Breite herstellt. Diese Dicke des Polsters hängt ganz von der Art der Wunde ab, und allgemein kann gelten, daß sie um so größer gewählt werden muß, je ausgedehnter die Wunde und je stärker die Krümmung des betreffenden Körperteils ist.
  • Die Deckhüllen werden praktischerweise mit den Wundverbänden geliefert, und zwar in verschiedenen Formen und Größen. Soll z. B. eine kleine Wunde behandelt werden, so wird diese zunächst etwa mit einem blutstillenden Mittel belegt, sodann legt man den Verband darum, legt noch einen desinfizierenden Stoff hinein, .wie Jodoform, und verschließt mit der Deckhülle d. Der Verband braucht nicht erneuert zu werden, und meist ist ein Auswechseln der Deckhülle nicht nötig. Bei einer Quetschung mit offener Wunde wird man in gleicher Weise verfahren, wobei dann auch der gequetschte Teil innerhalb des. Polsters.. liegt. Man legt dann etwa eine Gazekompresse hinein und träufelt eine Heilflüssigkeit in diese, etwa Arnikatinktur in Wasser, und deckt mit einer wasserdichten Folie gegen die Deckhülle ab. Man kann dann in allen Fällen die obere Hülle abnehmen, die Kompresse, Fäden od. dgl. entfernen und neue Heilmittel, wie Puder, Salben usw., einfüllen, wie man auch zwischendurch bestrahlen kann.
  • Die zur Wundbehandlung erforderliche Deck-- hüllen und Streifenlänge kann aus einem fortlaufenden Streifen abgeschnitten werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: I. Wundverband mit abgedecktem Hohlraum über der Wunde und einem die Wunde umlaufenden Wulst, dadurch. gekennzeichnet, daß er aus, einem abgeschnittenen Stück eines fortlaufenden Verbandstreifens (a) besteht, der an einer Längsseite mit einem bekanriten, mit gegebenenfalls quer gerichteten'bekannten Einschnitten (g) versehenen Kleberand (k) und auf der anderen Längs seite mit einem weichen Polsterwulst (b) versehen ist, wobei etwa die Oberseite des Streifens (a) am Wulstrand und die Unterseite, am Kleberand ( mit einer Klebeschicht~(e, t) versehen sind, so daß beim Rundlegen des Wulstes, nach Ankleben des Kleberandes Ch)l auf - die Haut, die Oberseite, des Wulstes mit einer auswechselbaren Deckhülle (d) verschlossen werden kann.
  2. 2. Verbandstreifen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterwulst (b) mit Einschnürungen (i) versehen ist.
  3. 3. Verbandstreifen nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeflächen (e,f) vor dem Gebrauch mit einer an sich bekannten, leicht abziehbaren Schutzhülle versehen sind.
  4. 4. Verbandstreifen nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlraum des Polsterringes abschließende Deckhülle (d) mit einem Kleberand versehen ist.
DEW1895A 1950-05-03 1950-05-03 Wundverband Expired DE869403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1895A DE869403C (de) 1950-05-03 1950-05-03 Wundverband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1895A DE869403C (de) 1950-05-03 1950-05-03 Wundverband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869403C true DE869403C (de) 1953-03-05

Family

ID=7591409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1895A Expired DE869403C (de) 1950-05-03 1950-05-03 Wundverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869403C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077375B (de) * 1955-05-16 1960-03-10 Dr Med Heinrich Brockmann Wundschliesse
FR2753083A1 (fr) * 1996-09-06 1998-03-13 Giraud Liliane Renee Emilienne Pansement a double fonction : aeration ou protection complete des plaies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077375B (de) * 1955-05-16 1960-03-10 Dr Med Heinrich Brockmann Wundschliesse
FR2753083A1 (fr) * 1996-09-06 1998-03-13 Giraud Liliane Renee Emilienne Pansement a double fonction : aeration ou protection complete des plaies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907007C2 (de)
DE869403C (de) Wundverband
CH643133A5 (de) Saugfaehige vorlage.
DE519353C (de) Wundverband
DE515236C (de) Bogenfoermiges Verbandmittel zum UEberbruecken der Wunde
DE731255C (de) Als offener, abdeckbarer Rahmen mit einer Umwicklung aus Zellstoff o. dgl. ausgebildeter Schutzverband fuer kranke Koerperstellen und Wunden
DE2743008A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bewaehrten gipsabdrucks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1914096A1 (de) Wundverband mit einem mit einer Klebeschicht versehenen Traeger
DD222497A1 (de) Steifer wundverband, insbesondere wundhaube
DE1654870U (de) Wundverband.
DE2045941A1 (de) Mittel zum Zusammenfügen und Zusammenhalten der Hautränder von Schnitten oder Einschnitten in der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE2826188C2 (de)
DE608605C (de) Korsettverband mit seitlich der Wunde aufzubringenden, verschnuerbaren Pflasterteilen
DE615802C (de) Wundverband
DE843882C (de) Verfahren zum Herstellen von Starrverbaenden
DE660433C (de) Schnellverband
DE813429C (de) Leibbinde bzw. Wochenbettbinde
DE563720C (de) Als Mulltasche mit Zellstoffeinlagen ausgebildete aseptische Auflagen
DE844631C (de) Guertel- oder Schmuckband
DE331517C (de) Polsterhuelle fuer Beinstuempfe
DE664988C (de) Monatsbinde
DE501499C (de) Monatsbinde
DE1023190B (de) Heftpflasterverband
DE441870C (de) Gebrauchsfertiger, steriler Heftpflasterverband
DE527529C (de) Heftpflasterverband