DE3003363A1 - Tragfluegelbefestigung fuer modellflugzeuge - Google Patents

Tragfluegelbefestigung fuer modellflugzeuge

Info

Publication number
DE3003363A1
DE3003363A1 DE19803003363 DE3003363A DE3003363A1 DE 3003363 A1 DE3003363 A1 DE 3003363A1 DE 19803003363 DE19803003363 DE 19803003363 DE 3003363 A DE3003363 A DE 3003363A DE 3003363 A1 DE3003363 A1 DE 3003363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuselage
wing
openings
opening
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003363C2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752520166 external-priority patent/DE2520166C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803003363 priority Critical patent/DE3003363C2/de
Publication of DE3003363A1 publication Critical patent/DE3003363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003363C2 publication Critical patent/DE3003363C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/02Model aircraft

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • TRAGFLÜGELBEFESTIGUNG FÜR MODELLFLUGZEUGE
  • Die Erfindung betrifft eine Tragflügelbefestigung für Modellflugzeuge, bei welches die Tragflügelhälften seitlich am Rumpf über eine Befestigungsvorrichtung lösbar befestigt und in einer bestimmten Winkellage durch jeweils mindestens einen Haltestab gehalten sind, der sich formschlüssig in seinem Querschnitt entsprechend geformten Scheidenöffnungen im Rumpf und in den Tragflügelhälften erstreckt.
  • Sie steht im Zusatzverhältnis zur Patentschrift 2.5 20 166.
  • Tn der vorliegenden Patentschrift. wurde bereits erläutert, daß für Modellflugzeuge von Bedeutung ist, daß dieselben verschiedenen Bedingungen angepasst werden können. Das Flugmodell soll am @ang geflogen werden können, was eine höhere Fluggeschwindigkeit voraussetzt. Es wird jedoch auch gewünscht, daß das Modell bei kleinem Auftrieb noch in der Luft bleibt, was nur nlit Erreichung einer kleinen Sinkgeschwindigkeit möglich ist.
  • Die vorliegenden Bedingungen werden nur erfilllt mit verschiedenen Profilen. So ist es notwendig, daß bei verschiedenen Profilen auch v erschiedene Werte für die V-Form vorliegen.
  • In der Hauptanmeldung wird eine verschiedene V-Form dadurch ermöglicht, daß ein Haltestück mit Scheidenöffnungen bereitgestellt wird, ds gegen ein anderes Haltestück ausgetauscht werden kann.
  • Das Modell ermäglicht so den Einsatz von verschiedenen Haltestücken mit verschiedener V-Form.
  • Dies führt zu der Notwendigkeit, daß stets ein oder mehren Ersatzteile in Form der Haltestücke und Scheidenöffnungen bereitgehalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Konstruktion gezeigt, bei der die Scheidenöffnung'. im - Rumpf in einem Haltestück angeordnet ist, das in eine Einschubausnehmung im Rumpf herausnehmbar eingesetzt ist, wobei die Scheidenöffnungen verschiedene Werte der V-Form besitzen und hintereinander angeordnet sind und das Halte stück in der Einschubausnehmung durch ein Abschlußteil verschlossen wird, wobei durch das Abschlußteil die Scheidenöffnung für die Haltestäbe frei gelassen wird.
  • Die Scheidenöffnungen mit verschiedener V-Form werden gemäß der vorliegenden Erfindung fest im Modellflugzeug angeordnet.
  • Ein Verlust von Bauteilen durch Verlieren ist so ausgeschlossen.
  • Im Ausführungsbeispiel werden zwei verschiedene V-Formen vorgeschlagen. Es ist jedoch auch möglich, mehrere V-Formen entsprechend einzubauen.
  • Bei einer geringen V-Form kann die Scheidenöffnung geradlinig durchgehend von einer Rumpfseite zur anderen ausgeführt sein.
  • Bei einer größeren V-Form kann ein Hintereinanderliegen zweier Scheidenöffnupgen erfolgen. Die Scheidenöffnungen reichen auch dann wieder von einer Seite zur anderen, sind jedoch nur von einer Seite aus zugänglich.
  • Es ist auch möglich, ein abgewinkeltes V-Stück für die Scheidenöffnungen vorzusehen, wobei die Abwinkelung mittig im Flugzeugrumpf vorliegt.
  • In jedem Fall wird das Haltestück durch seitlich angebrachte Abschlußteile am Herausfallen gehindert. Auch die Sclteidenöffnungen werden so festgehalten.
  • Im Ausführungsbeispiel sind für die Scheidenöffnungen Ilochktprofile, beispielsweise aus Messing, vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, für diesen Zweck Rohre zu verwenden.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel' Abbildung 1 zeigt den Rumpf eines Flugmodells.
  • Abbildung 2 zeigt die Haltestücke mit Scheidenöffnungen.
  • Abbildung 3 zeigt Anschlußrippen mit Öffnungen für Haltestäbe.
  • Abbildung 4 zeigt ein Haltestück.
  • Abbildung 5 zeigt ein Haltestück im Rumpf eingebaut.
  • Abbildungen 1 und 2 zeigen das Haltestück 1 mit der Scheiden körpern 2 und 3. Die Scheidenäffnung 4 ist von außen zu sehen.
  • Das Haltestück 1 findet Platz in der Einschubausnehmung 5, die im Flugzeugrumpf angeordnet ist. Die Haltestäbe ü und 7 finden in den Scheidenkörpern Aufnahme. Bei geringer V-Form kan der Haltestab 7, der im Scheidenkörper steckt, durchgehend angeordnet sein. Die haltestäbe 6 reichen dagegen nur bis zur Mitte des- Modeliflugzeugs. Nach Einführung des Haötestücks in die Einschubausnehmung wird das Ganze durch das Abschlußteil @ gehalten. Dieses wird beispielsweise durch Schrauben mii der Einschubausnehmung 5 verbunden, kann jedoch auch anders b.'-festigt sein.
  • Abbildungen 1 und 3 zeigen die Anschlußrippe 10. Hier sind eben falls Scheidenkörper angeordnet, in denen der Haltestab Aufnahme findet. Die Öffnungen für den Scheidenkörper 11, 12, 13, 14 können beide mit Scheidenkörpern ausgerüstet sein. Es kann auch nu eine der beiden vorhandenen Öffnungen mit einem Scheidenkörper versehe sein. In diesem F,afl ist es zweckmäßig, wenn die Anschlußrippe beispielsweise durch die Öffnung 11 angeschlossen wird, die An schlußrippe 10- durch die Öffnung 14. So wird erreicht, daß beide Flügel auch dann ,eine verschiedene V-Form am Rumpf haben.
  • wenn die Scheidenkörper im Innern der Flügel gleich angeordnet sind.
  • Abbildungen 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem de der Scheidenkörper 15 geradlinig angeordnet ist, der Schneidenkörper 16 jedoch angewinkelt. Beide Scheidenkörper werden miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Verlöten.
  • Diese Einheit wird dann in das Haltestück 17 eingesetzt, welches anschließend in die Einschubausnehmung 18 eingeführt wird. Es kommen wiederum nicht dargestellte Abschlußteile zur Anwendung, die ein Herausfallen vom Haltestück 17 nebst Scheidenkörper 15, 16 verhindern.
  • Durch die versetzte Anordnung von Scheidenkörper 2 und Scheidenkörper 3 besteht die Möglichkeit, den (die) Haltestab (-stäbe) mit verschiedenen Öffnungen in der Anschlußrippe 9 zu kombinieren.
  • Beim Vorliegen von je zwei Seiten kann so eine Kombination der Teile 2, 11 oder 2, 12 oder 3, 11 oder 3, 12 erfolgen.
  • Die Möglichkeiten, die V-Form zu verändern, sind demnach noch größer. Die Voraussetzung hierfür ist, daß auf dem Rumpf keine Interferenzverkleidung vorhanden ist, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß Abbildungen 1 und 5 gezeigt ist. Hierdurch ist es auch möglich, die Schwerpunktlage zu verändern, da auch eine Veränderung der Lage des Tragflügels zum Rumpf erfolgt.
  • Beim Vorliegen einer Interferenzverkleidung ist jeweils eine bestimmte Kombination notwendig. Hierbei muß immer die vorne angeordnete Scheidenöffnung im Rumpf mit der vorne angeordneten Scheidenöffnung in der Anschlußrippe kombiniert werden oder die hinten angeordnete Scheidenöffnung im Rumpf mit der hinten angeordneten Scheidenöffnung in der Anschlußrippe.
  • NUMMERNVERZEICHNIS Halte stück l Scheidenkörper 2 Scheidenkörper 3 Scheidenöffnung 4 Einschubausnehmung 5 Haltestab 6 Hal1.estab 7 Abschluß teil 8 Anschluß rippe 9 Anschluß rippe 10 Öffnung 11 Öffnung 12 Öffnung 13 Öffnung 14 Scheidenkörper 15 Scheidenkörper 16 Haltestück 17 Einschubausnehmung 18 Leerseite

Claims (4)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE 1. Tragflügelbefestigung für Modellflugzeuge, bei welcher die Tragflügelhälften seitlich am Rumpf über eine Befestigungsvorrichtung lösbar befestigt und in einer bestimmten Einkellage durch jeweils mindestens eine Haltestab gehalten Bind,. der sich formschlüssig in seinem Querschnitt entsprechend geformten Scheidenöffnungen im Rumpf und in den Tragflügelhälften erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidenöffnung im Rumpf in einem Haltestück (1) angeordnet ist, das in eine Einschubausnehmung (5) im Rumpf einschiebbar eingesetzt ist.
    wobei die Scheidenöffnungen verschiedene Werte der V-Form besitzen und hintereinander angeordnet sind und das Haltestück @@ in der Einschubausnehmung durch ein Abschlußteil (8) gehalten wird, wobei durch das Abschlußteil die Scheidenöffnung für die Haltestäbe frei gelassen wird.
  2. 2. Tragflügelbefestigung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidenöffnung für die Haltestäbe (6,7) von einer Seite bis zur anderen des Rumpfes durch gehend angeordnet ist und bei entsprechender V-Form die Scheidenöffnungen hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Tragflügelbefestigung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidenöffnung in der Mitte des Flugzeugrumpfes geknickt angeordnet ist.
  4. 4. Tragflügelbefestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidenkörper (15,16) mit verschiedener V-Form miteinander verbunden sind, was durch KLeben oder Verlö@en geschieht.
DE19803003363 1975-05-06 1980-01-31 Tragflügelbefestigung für Modellflugzeuge Expired DE3003363C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003363 DE3003363C2 (de) 1975-05-06 1980-01-31 Tragflügelbefestigung für Modellflugzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520166 DE2520166C2 (de) 1975-05-06 1975-05-06 Tragfluegelbefestigung fuer modellflugzeuge
DE19803003363 DE3003363C2 (de) 1975-05-06 1980-01-31 Tragflügelbefestigung für Modellflugzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003363A1 true DE3003363A1 (de) 1981-08-06
DE3003363C2 DE3003363C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=33300631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003363 Expired DE3003363C2 (de) 1975-05-06 1980-01-31 Tragflügelbefestigung für Modellflugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003363C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920407A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Michel Kieffer Technologie de construction des ailes d'un aeronef
WO2014053816A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Airbus Operations Limited An aircraft structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920407A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Michel Kieffer Technologie de construction des ailes d'un aeronef
WO2014053816A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Airbus Operations Limited An aircraft structure
US9957036B2 (en) 2012-10-05 2018-05-01 Airbus Operations Limited Aircraft structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003363C2 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902156A1 (de) Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE102016215033A1 (de) Bewegungstolerante Befestigungseinrichtung
DE3003363A1 (de) Tragfluegelbefestigung fuer modellflugzeuge
DE1190348B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
DE2408238B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE575906C (de) Pressluftschlagwerkzeug
DE8002389U1 (de) Modellflugzeug
DE202018102162U1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen
DE102012021969A1 (de) Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
DE2520166C2 (de) Tragfluegelbefestigung fuer modellflugzeuge
DE2218250A1 (de) Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
DE202016102214U1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhlrückenlehnen
DE1148295B (de) Steckeinrichtung fuer Kabelsaetze
DE202004002552U1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung
DE19516021C1 (de) Einführschutz für die Montage von Stiften oder Zapfen eines Hardtops
DE801605C (de) Verstellbarer Saegebogen
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE854097C (de) Lochlehre
DE869602C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringsum laufenden Schutzleiste
DE920853C (de) Steuerwelle von Motorlokomotiven
DE1247171B (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere mit Kipp-Schwenkfluegel
DE2824008C2 (de) Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2520166

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent