DE2218250A1 - Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes - Google Patents

Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes

Info

Publication number
DE2218250A1
DE2218250A1 DE19722218250 DE2218250A DE2218250A1 DE 2218250 A1 DE2218250 A1 DE 2218250A1 DE 19722218250 DE19722218250 DE 19722218250 DE 2218250 A DE2218250 A DE 2218250A DE 2218250 A1 DE2218250 A1 DE 2218250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
rod
opening
fastening member
shaped component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218250
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Alexander Iver Heath Buckinghamshire; Barnett Barry Roger Michael West Drayton; Ferguson Edward Harry Frederick Harefield; Middlesex Seckerson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr Ltd
Original Assignee
United Carr Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr Ltd filed Critical United Carr Ltd
Publication of DE2218250A1 publication Critical patent/DE2218250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DR-INIQ. DIPL.-INQ. M. SC. DIPL.-PHYS. DR. DIPt.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 480 h
14.April 1972
t-35
United Carr Limited
London, S.W.l / Grossbritannien
27 Regent Street
Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes
Die Erfindung bezieht sich auf ein einstückiges Befestigungsglied aus flachem, nachgiebigem Material zur Anbringung an einem stabförmigen Bauteil mit zwei Armen, die sich von einer Seite eines Körpers aus schräg nach aussen erstrecken und je eine öffnung für den stabförmigen Bauteil besitze^sowie auf
2 0 98A5/0800
A 39 480 h - 2 -
14.April 1972
eine längenverschiebbare Verbindung zweier stabförmiger Bauteile unter Verwendung eines solchen Befestigungsgliedes.
Es sind längenverschiebbare Verbindungen für stabförmige Bauteile bekannt, bei denen ein Bauteil teleskopartig in dem anderen gleitet. Eines der beiden Bauteile muss also hohl ausgebildet und es müssen Mittel vorhanden sein, die ein kraft- oder formschlüssiges Zusammerhalten der beiden Bauteile durch Reibung o.dgl. gewährleisten. Dies wird für gewöhnlich dadurch erreicht, dass ein genauer Schiebesitz für das Gleiten des einen Bauteiles in dem anderen erzielt wird, was jedoch relativ aufwendig ist.
Es ist weiterhin bekannt, einen einzelnen stabförmigen Bauteil derart in einer U-förmigen Klammer aus nachgiebigem Material zu halten, dass der Bauteil von der Klammer fest erfasst wird, aber leicht aus dieser gelöst werden kann, um die Lage des Bauteiles bezüglich der Klammer verstellen zu können. Zu diesem Zweck weist die Klammer in jedem ihrer Arme eine langgestreckte öffnung aufj und die Arme der Klammer sind unter einem spitzen Winkel auseinander gespreizt. Der stabförmige Bauteil führt durch die beiden öffnungen hindurch, so dass der Bauteil frei durch die öffnungen gleiten kann, wenn die Arme zusammengedrückt werden. Wenn dann die Arme wieder losgelassen werden, wird der stabförmige Bauteil fest von den Kanten der öffnungen der Arme ergriffen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungs-
dieser
gliedVtrnd der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht, einen stabförmigen Bauteil in einfacher Weise fest, aber dennoch im Bedarfsfall leicht verschiebbar an einem zweiten solchen Bauteil anzubringen, um eine längenverschiebbare Verbindung dieser beiden Bauteile ohne Verwendung teleskopartig ineinander gleitender Teile zu erzielen.
209845/0800
A 39 480 h - fr -
14.April 1972
Dies wird bei einem einstückigen Befestigungsglied der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Körper eine öffnung und einer der beiden Arme eine weitere Öffnung für einen weiteren stabförmigen Bauteil aufweisen.
Dieses Befestigungsglied hat den Vorteil, dass es äusserst einfach aufgebaut und somit kostensparend zu fertigen ist. Dennoch gewährleistet es eine sichere Verbindung der beiden Bauteile und ist mit nur geringem Kraftaufwand zu bedienen.
Vorteilhafterweise besitzt der Körper auf der Seite, von der sich aus seine Arme erstrecken,neben dem Arm mit der weiteren öffnung eine Nase, die gegebenenfalls in Richtung der öffnung des Körpers weist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der zweite Bauteil genau parallel zu dem ersten zu liegen"kommt.
Eine besonders sichere Halterung des zweiten Bauteiles ergibt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass sich von der anderen Seite des Körpers aus zwei Füsse schräg nach innen erstrecken und dass die Mittelebene der Füsse senkrecht steht zu der Mittelebene der Arme.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen, die auch eine besonders vorteilhafte längenverschiebbare Verbindung zweier stabförmiger Bauteile wiedergeben. Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.zu entnehmen .
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-A-
209845/0800
A 39 480 h - 4- -
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Hinteransicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 eine Unteransicht und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Befestigungsgliedes nach der Erfindung zusammen mit den zu befestigenden stabförmigen Bauteilen.
In der zeichnung ist das Befestigungsglied nach der Erfindung allgemein mit 10 dargestellt. Es besteht aus einem einzigen Stück Federstahl/ das rostfrei gemacht worden ist. Es besitzt einen flachen Körper 11, der eine langgestreckte öffnung 12 sowie eine Nase 13 aufweist, die aus der Ebene des Körpers nach oben herausgebogen ist und gegen die öffnung 12 weist.
An gegenüberliegenden Enden des Körpers 11 erstrecken sich symmetrisch zueinander zwei Arme 14 und 15. Die Arme verlaufen zunächst nach oben und aussen, d.h. voneinander fort, und sind dann nach innen aufeinanderzu gebogen. An ihren Enden besitzen sie zv/ei Finger 16 und 17, die nach unten gerichtet sind.
Die Arme 14 und 15 weisen in ihren nach oben gerichteten Teilen öffnungen 18 bzw. 19 auf, welche die Form eines Kreisabschnittes besitzen. Der geradlinige Teil der Kante jeder der öffnungen 18 und 19 verläuft dabei parallel zu der Mittelebene 20 (Fig.l) der Arme 14 und 15 und damit auch parallel zu dem flachen Körper 11. Der Arm 15 neben der Nase 13 besitzt in seinem nach oben ragenden Teil eine weitere Öffnung 21, die in Richtung des Armes etwas verlängert ist.
/ 0 8 0 (J
A 39 480 h - af- '
14.April 1972
Von dem Körper 11 ragen zwei Füsse 22 und 23 nach unten, die symmetrisch angeordnet sind und nach innen aufeinanderzu weisen. Die Mittelebene 24 dieser Füsse 22 und 23 verläuft senkrecht zu der Mittelebene 20 der Arme 14 und 15. Die öffnung 12 in dem Körper ist in Längsrichtung des Körpers langgestreckt, d.h. in einer Richtung senkrecht zu der Mittelebene der Arme 14 und 15.
Die Art und Weise, in welcher das Befestigungsglied verwendet wird, ist in Fig.5 dargestellt. Ein stabförmiger Bauteil, der beispielsweise zum Verstellen der Lage eines Fahrzeugsitzes verwendet werden kann, ist in zwei Bauteile 25 und 26 aufgeteilt. Der Bauteil 25 erstreckt sich beispielsweise von einem hier nicht dargestellten Bedienungsgriff auf der linken Seite der Zeichnung und endet bei 27. Der Bauteil 26 ist bei 2& rechtwinklig abgebogen.
Um den Bauteil 25 durch die öffnungen 18 und 19 hindurchzuführen, werden die Arme 14 und 15 zusammengedrückt und das Bauteil 25 in Längsrichtung durch die beiden öffnungen gesteckt. Wenn die Arme wieder freigegeben werden, verhindern die geradlinigen scharfen Kanten der öffnungen, dass sich der Bauteil 25 in dem Befestigungsglied nach links oder nach rechts bewegt.
Die öffnung 12 in dem Körper 11 des Befestigungsgliedes ist langgestreckt ausgebildet, so dass das abgewinkelte Ende 28 des Bauteiles 26 leicht durch diese öffnung und durch die weitere, untere öffnung 21 in dem rechten Arm 15 eingeführt werden kann. Die Nase 13 hält dabei das Bauteil 26 parallel zu dem Bauteil 25.
Wenn der beispielsweise als Bedienungshebel dienende Bauteil 25 nach links gezogen wird, bewegt sich das Befestigungsglied mit diesem Teil und zieht den Hauteil 26 mit sich, so dass in dem erwähnten Beispiel der Fahrzeugsitz verschoben wird.
0 9
A 39 480 h - 6 -
14.April B72
Falls es erforderlich ist, die Gesamtlänge der Bauteile 25 und 26 zu verändern, werden die Arme 14 und 15 zusammengedrückt, um dem Bauteil 25 ein Verschieben in dem Befestigungsglied nach rechts oder nach links zu ermöglichen.
2 0 9845/0800

Claims (9)

A 39 480 h - 7 - 14.April 1972 Patentansprüche
1. Einstückiges Befestigungsglied aus flachem, nachgiebigem Material zur Anbringung an einem stabförmigen Bauteil mit zwei Armen, die sich von einer Seite eines Körpers aus schräg nach aussen erstrecken und je eine Öffnung für den stabförmigen Bauteil besitzen, dadurch gekenn zeichnet , dass der Körper (11) eine Öffnung (12) und einer der beiden Arme (14, 15) eine weitere Öffnung (21) für einen weiteren stabförmigen Bauteil (26) aufweisen.
2. Einstückiges Befestigungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) auf der Seite, von der sich aus seine Arme (14, 15) erstrecken^neben dem Arm (15) mit der weiteren Öffnung (21) eine Nase (13) besitzt.
jJJ^dadurchy
3. Einstückiges Befestigungsglied nach Ansprucfiyge'lcennseich-
net, dass die Nase (13) in Richtung der Öffnung (12) des Körpers (11) weist.
4. Einstückiges Befestigungsglied nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der anderen Seite des Körpers (11) aus zwei Füsse (22, 23) schräg nach innen erstrecken und dass die Mittelebene (24) der Füsse (22, 23) senkrecht steht zu der Mittelebene (20) der Arme (14, 15).
209845/0800
A 39 480 h 14.April 1972
5. Einstückiges Befestigungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen (18, 19) in den beiden Armen (14, 15) für den ersten stabförmigen Bauteil (25) eine geradlinige Karten besitzen, die parallel zu der Mittelebene (20) der Arme (14, 15) verläuft.
6. Einstückiges Befestigungsglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen (18, 19) in den beiden Armen (14, 15) für den ersten stabförmigen Bauteil (25) die Form eines Kreisabschnittes besitzen.
7. Einstückiges Befestigungsglied nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) in dem Körper (11) in einer Richtung senkrecht zu der Mittelebene (20) der Arme (14, 15) langgestreckt-ausgebildet ist.
8. Einstöckiges Befestigungsglied nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere öffnung (21) in dem einen (15) der beiden Arme (14, 15) in Längsrichtung des Armes (15) langgestreckt ausgebildet ist.
9. Längenverschiebbare Verbindung zweier stabförmiger Bauteile unter Verwendung eines Befestigungsgliedes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster stabförmiger Bauteil (25) mit einem geradlinigen Abschnitt durch die öffnungen (18, 19) in den beiden Armen (14, 15) führt una der andere stabförmige Bauteil (26) mit einem Körper durch die weitere öffnung (21) in dem einen (15) der beiden Arme (14, 15) und mit einem abgewinkelten Ende durch die öffnung (12) in dem Körper (11) führt.
209845/0800
DE19722218250 1971-04-20 1972-04-14 Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes Pending DE2218250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1015871A GB1389448A (en) 1971-04-20 1971-04-20 Fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218250A1 true DE2218250A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=9962606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218250 Pending DE2218250A1 (de) 1971-04-20 1972-04-14 Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2218250A1 (de)
FR (1) FR2136538A5 (de)
GB (1) GB1389448A (de)
IT (1) IT951480B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084926A3 (de) * 1999-09-16 2002-11-27 FTE automotive GmbH Halterung für eine Druckleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637615A (en) * 1985-07-26 1987-01-20 Foreman Howard R Holder for shotgun pattern paper
DE4229370A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Raymond A & Cie Halteklammer zur axial verschiebbaren Befestigung von Stäben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084926A3 (de) * 1999-09-16 2002-11-27 FTE automotive GmbH Halterung für eine Druckleitung
US6769652B1 (en) 1999-09-16 2004-08-03 Fte Automotive Gmbh Mounting for pressure line

Also Published As

Publication number Publication date
IT951480B (it) 1973-06-30
GB1389448A (en) 1975-04-03
FR2136538A5 (de) 1972-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE2653846A1 (de) Fahrrad-felgenbremse
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE3046286C2 (de)
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE2429665B2 (de) Blockiervorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE2218250A1 (de) Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes
DE2408238C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
DE1485223B2 (de) Fadenführung für Nähmaschinen
DE818209C (de) Traeger fuer elektrische Leitungen
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE836419C (de) Zweiteilige Rohrschelle
DE2618880C2 (de) Klammer
DE3908159A1 (de) Betaetigungshebel fuer den lenker eines fahrrads, eines motorrads od. dergl.
DE858932C (de) Drehbarer Griff zum Ziehen der Steuerdraehte bei Fahrraedern mit Hilfsmotor, Motorraedern und anderen Fahrzeugen
CH582525A5 (en) Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE102019133682A1 (de) Handtuchhalter
DE3120285A1 (de) "betaetigungshebel fuer ein anlassergetriebe einer brennkraftmaschine"