DE3002888A1 - Video-gegensprechanlage - Google Patents

Video-gegensprechanlage

Info

Publication number
DE3002888A1
DE3002888A1 DE19803002888 DE3002888A DE3002888A1 DE 3002888 A1 DE3002888 A1 DE 3002888A1 DE 19803002888 DE19803002888 DE 19803002888 DE 3002888 A DE3002888 A DE 3002888A DE 3002888 A1 DE3002888 A1 DE 3002888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
capacitor
circuit
output
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002888
Other languages
English (en)
Inventor
Lisio Plozner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPT SpA
Original Assignee
BPT SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPT SpA filed Critical BPT SpA
Publication of DE3002888A1 publication Critical patent/DE3002888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/186Video door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für die Uberwachung eines Zugangs zu einem gesperrten Bereich, mit einem nahe dem Zugang angeordneten Außengerät, welches ein Tastenfeld mit mehreren Ruftasten, eine durch Betätigung einer Ruftaste zusammen mit einem Mikrofon für eine vorbestimmte Zeit einschaltbare Fernsehkamera, einen Lautsprecher und Einrichtungen zum Bestätigen der Erzeugung eines Rufsignals während der gesamten Betätigungszeit einer Ruftaste durch ein akustisches Signal aufweist, wenigstens einem innerhalb des gesperrten Bereichs angeordneten Tnnengerät, welches Zinrichtungen für die Erzeugung eines akustischen Rufsignais, ein Bildschirmgerät für die Wiedergabe des von der Fernsehkamera aufgenommenen Bilds, ein Mikrofon für die Vbermittlung von akustischen Signalen zum Außengerät und einen Lautsprecher für die Wiedergabe von über das mikrofon des AuBengeräts aufgenommenen akustischen Signalen aufweist, sowie mit die gleichzeitige Verbindung des Außengeräts mit mehreren Ignengeräten verhindernden Einrichtungen und mit einer die gesamte Anlage speisenden, stabilisierten Stromquelle.
  • In einer bekannten Anordnung der vorstehend genannten Art wird die Verbindung zwischen dem Außengerät und dem jeweils angerufenen Tnnengerät sowie der Speisestromquelle über Relais oder andere elektromechanische Schalteinrichtungen hergestellt.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der genannten Art, bei welcher die Verbindung zwischen em Außengerät und Jeweils einem Innengerät sowie der Speisestromquelle ohne die Verwendung irgendwelcher elektromechanischer Schalteinrichtungen mittels äußerst einfacher Ralbleiter-Schalteinrichtungen herstellbar ist.
  • Dieses Ziel ist bei einer Anordnung der genannten Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jedes Innengerät einen elektronischen Einschaltkreis aufweist, welcher einen Kondensator enthält, durch dessen Aufladung das Innengerät einschaltbar und durch dessen Entladung das Innengerät ausschaltbar ist, und daß dem Außengerät eine Einrichtung zugeordnet ist, welche bei Betätigung einer Ruftaste die Aufladung des Eondensators des Einschaltkreises nur des der betätigten Ruftaste zugeordneten Innengeräts zuläßt, wobei die Aufladung des Kondensators nach Freigabe der Ruftaste über eine vorbestimmte Zeitspanne oberhalb eines zum Einschalten des zugeordneten Innengeräts ausreichenden Werts erhalten-bleibt,- und welche bei Betätigung einer Ruftaste die Kondensatoren der anderen Innengeräten zugeordneten Einschaltkreise im entladenen Zustand hält oder die Entladung derselben bewirkt, sofern bei Betätigung einerRuftaste die Entladungszeit des Kondensators im Einschaltkreis eines vorher angerufenen Innengeräts noch nicht verstrichen ist.
  • Die erfindungsgemaße Anordnung arbeitet im Vergleich zu bekannten Ausführungen sicherer und zuverlässiger, da das Ein- und Ausschalten des Jeweils angerufenen Innengeräts mittels Halbleiter-Schalteinrichtungen erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die am außengerät angeordnete Einrichtung zum Bestätigen der Erzeugung eines Rufsignals während der Betätigungszeit der entsprechenden Ruftaste durch ein akustisches Signal sowie die dem Innengerät zugeordnete Einrichtung zum Erzeugen des akustischen Rufsignals durch den-dem Jeweiligen Gerät zugeordneten Lautsprecher dargestellt, welcher, gegebenenfalls über einen Verstärker, mit einem die Form einer Rechteckwelle aufweisenden Ausgangssignal eines zu der erfindungsgemäßen Anordnung gehörigen elektronischen Schaltungskreises gespeist ist. Dadurch sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung keine zusätzlichen Summer für die Erzeugung der akustischen Signale am Außengerät und an den lunengeräten notwendig.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur ein Schaltbild der wesentlichen Teile einer Anordnung in einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Die dargestellte Anordnung umfaßt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Außengerät und eine beliebige Anzahl von insgesamt mit 2 bezeichneten Tnnengeräten sowie eine an sich bekannte stabilisierte Stromquelle 3 für die Speisung der gesamten Anordnung. Das Außengerät 1 enthält einen elektronischen Schaltkreis 4 mit einem Oszillator 5 bekannter Art zum Erzeugen eines einseitig gerichteten Rechteckwellensignals. Der Ausgang des Oszillators 5 ist über einen Widerstand 6 mit der Basis eines PNP-Transistors 7 verbunden. Die Basis des Transistors 7 ist ferner über einen Widerstand 8 mit der Speisestromquelle 3 verbunden. Der Emitter des Transistors 7 ist direkt mit der Speisestromquelle und sein Kollektor mit dem Emitter eines zweiten PNP-vransistors 9 verbunden. Die Basis des Transistors 9 ist- über einen Widerstand 10 mit seinem Emitter und über einen zweiten Widerstand 12 mit einem ersten Ausgang ii des elektronischen Schaltkreises 4, und sein Kollektor über einen ersten Widerstand 13 mit Masse und über einen zweiten Widerstand i5 -mit der Basis eines EPS-2ransistors 14 verbunden. Die Basis des NPK-lransistors 14 ist über einen Widerstand 16 mit Nase, sein Emitter direkt mit Nasse und sein Kollektor über einen Widerstand 18 mit einem zweiten Ausgang 17 des elektronischen Schaltkreises 4 sowie über einen weiteren Widerstand 19 mit der Speisestromquelle 3 verbunden. Der Kollektor des zweiten PNP-rCransistors 9 ist außerdem über einen Widerstand 20 mit einem dritten Ausgang 21 des elektronischen Schaltungskreises verbunden. Der dritte Ausgang 21 ist seinerseite über einen Verstärker 23 bekannter Ausführung mit einem Lautsprecher 22 verbunden. Der erste Ausgang 11 der elektronischen Schalteinrichtung 4 ist mit dem Eingang eines Tastenfelds 24 verbunden, welches eine Anzahl von Ruftasten 25 aufweist, von denen in der Zeichnung Jedoch nur eine erste und eine letzte dargestellt sind. Ein dem Außengerät 1 zugeordnetes M5krofon 26 ist mit dem Eingang eines Verstärkers 27 beksnnter Ausführung verbunden. Zum Außengerät 1 gehört ferner eine Fernsehkamera 28 mit einer zugeordneten Lichtquelle für die Aufnahme. Ein Eingang 28a der Fernsehkamera ist mit der Speisestromquelle 3 verbunden, um die Kamera dauernd im Bereitschaftszustand (standby) zu halten, so daß die Aufnahme sofort nach dem Einschalten der Kamera beginnt. Das Einschalten der Kamera 28 erfolgt mittels eines durch ein Relais 30 betätigten Schalters 29, welcher einen zweiten Eingang 28b der Kamera mit der Speisestromouelle-verbindet.
  • Die einzelnen Innengeräte 2 haben Jeweils einen Einschaltkreis 31 mit einem ersten Eingang 31a, welcher durch Betätigung der dem jeweiligen Innengerät zugeordneten Ruftaste 25mit dem ersten Ausgang 11 des im Außengerät 1 vorhandenen elektronischen Schaltungskreises 4 verbindbar ist. Ein zweiter Eingang 31b Jedes Einschaltkreises 31 ist mit dem zweiten Ausgang 17 des Schaltkreises 4 verbunden. Ein zum Innengerät 1 gehöriger Lautsprecher 32 ist über einen Umschalter 33 mit dem ersten Eingang 31a des Einschaltkreises 31 verbindbar. Nach Eingang eines Anrufs ist der Lautsprecher 32 durch Umschalten des Umschalters 33 auf einen Kontakt 34 mit dem Ausgang des am Mikrofon 26 des Außengeräts 1 angeschlossenen Verstärkers 27 verbindbar. Der Einschaltkreis 31 enthält einen Elektrolytkondensator 35, welcher mit einem Pol an Masse liegt und mit dem anderen Pol über eine in Richtung auf den Kondensator leitende Diode 36 mit dem ersten Eingang des Einschaltkreises 31 sowie über eine zweite, in Richtung vom Kondensator weg leitende Diode 37 und einen in Reihe damit angeordneten Widerstand 38 mit dem zweiten Eingang 31b des Binschaltkreises 31 verbunden ist. Die gemeinsame Verbindungsstelle der Dioden 36 und 37 mit dem Kondensator 35 ist mit dem Eingang eines Zeitschaltkreises 39 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer stabilisierten Spannungsquelle 40 verbunden ist. Der Ausgang der stabilisierten Spannungsquelle 40 ist mit den insgesamt mit 41 bezeichneten übrigen Schaltkreisen des Jeweiligen Innengeräts 2 verbunden. Die Schaltkreise 41 sind über eine Diode 42 mit dem für das Einschalten der Fernsehkamera 28 und der zugeordneten Lichtquelle des Außengeräts 1 verwendeten Relais 30 verbunden. Die Schaltkreise 41 sind ferner so mit der Speisestromquelle verbunden, daß das jeweilige (nicht gezeigte) Bildschirmgerät des Lnnengerät s im Bereitschaftszustand gehalten ist, um bei einem Anruf eine sofortige Bildwiedergabe zu erzielen, Fur die Ubermittlung des Videosignals sind die Schaltkreise;4i ferner mit der Fernsehkamera des Außengeräts 1 und für die tbermittlung von akustischen Signalen zum Lautsprecher 22 des Außengeräts mit dem Eingang des diesem zugeordneten Verstärkers 23 verbunden.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Beim Niederdrücken einer Ruftaste 25 wird der vorher gesperrte zweite Transistor 9 leitend, wodurch das vom Oszillator 5 erzeugte einseitig gerichtete Rechteckwellensignal über die rnnsistoren 7 und 9 und den Widerstand 20 an den Eingang des Verstärkers 23 gelegt wird, so daß der Lautsprecher 22 des Außengeräts 1 ein den Anruf bestätigendes akustisches Signal abgibt.
  • Gleicht zeitig wird das Rechteckwellensignal über den ersten Ausgang 1i des Schaltkreises 4 und die Jeweils betätigte Ruftaste 25 an den.ersten Eingang 31a des Einschaltkreises 31 des der.Ruftaste zugeordneten Innengeräts 2 gelegt, um über den Lautsprecher 32 ein akustisches Rufsignal zu erzeugen, solange die Ruftaste 25 niedergedrückt bleibt. Außerdem wird das Signal über die Diode 36 an den einen Pol des Kondensators 35 gelegt, um diesen aufzuladen. Das Rechteckwellensignal hat vorzugsweise eine Arbeitsphase von mehr als 50%, so daß sich der Kondensator 35 während der Impulsintervalle nur in einem möglichst geringen Maße wieder entlädt. Da dem Kondensator 35 in der Aufladungsphase kein Widerstand vorgeschaltet ist, geht die Aufladung sehr schnell vor sich. Demgegenüber enthält der Entladungskreis des Kondensators 35 den Widerstand 38 mit einem Widerstandswert von beispielsweise einigen Hundert Ohm, so daß die Entladung des Kondensators entsprechend langsam vor sich geht.
  • Solange die Ruftaste 25 niedergedrückt bleibt, wird über den zweiten Ausgang 17 des elektronischen Schaltkreises 4 des Außengeräts 1 ein einseitig gerichtetes Rechteckwellensignal an die zweiten Eingänge 31b der Einschaltkreise 31 aller Innengeräte 2 gelegt. Wegen des Vorhandenseins der Dioden 38 übt dieses Signal keine Wirkung auf diejenigen Kondensatoren 35 aus, welche zum Zeitpunkt des Anruf s bereits entladen sind, bewirkt Jedoch andererseits die Entladung des Eondensators 35 eines vorher angerufenen Innengeräts 2, sofern seit diesem Anruf die Entladungszeit des betreffenden Kondensators noch nicht verstrichen ist. Der in der vorstehend beschriebenen Weise durch das Niederdrücken der zugeordneten Ruftaste 25 aufgeladene Kondensator 35 des angerufenen Innengeräts bewirkt über den Zeitschaltkreis 39 und die stabilisierte Spannungsquelle 40 das Einschalten der übrigen Schaltkreise 41 des Innengeräts. Dabei wird das Relais 30 durch ein über die Diode 42 abgegebenes Signal erregt, so daß es anzieht und den Schalter 29 schließt', um die Fernsehkamera 28 und die dazugehörige Lichtquelle über den Kontakt 28b einzuschalten.
  • Die Bedienungsperson des angerufenen tnnengeräts legt den Umschalter 33 an den Kontakt 34 um, so daß nun eine Video- und Sprechverbindung zwischen dem Tnnengerät 2 und dem Außengerät 1 besteht.
  • Bei Freigabe der Ruftaste 25 wird der zweite Transistor 9 erneut gesperrt, so daß an den Ausgängen des elektronischen Schaltkreises 4'kein Signal mehr erscheint.
  • Die durch Betätigung der Ruftaste 25 hergestellte Verbindung bleibt Jedoch nach Freigabe der Taste über eine durch die Entladungszeit des Kondensators 35 im Einschaltkreis 31 des angerufenen Innengeräts 2 bestimmte Zeitspanne erhalten.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch-in -beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (5)

  1. Video-Gegensprechanlage P a t e n t a n s p r ü c h e 1 Anordnung für die Überwachung eines Zugangs zu einem gesperrten Bereich, mit einem nahe dem Zugang angeordneten Außengerät, welches ein Tastenfeld mit mehreren Ruftasten, eine durch Betätigung einer Ruftaste zusammen mit einem Mikrofon für eine vorbestimmte Zeit einscnaltbare Fernsehkamera, einen Lautsprecher und Einrichtungen zum Bestätigen der Erzeugung eines Rufsignals während der gesamten Betätigungszeit einer Ruftaste durch ein akustisches Signal aufweist, mit wenigstens einem innerhalb des gesperrten Bereichs angeordneten Lzu-lengerät, welches Einrichtungen für die Erzeugung eines akustischen Rufsignais, ein Bildschirmgerät für die Wiedergabe des von der Fernsehkamera aufgenommenen Bilds, ein Mikrofon für die Vbermittlung von akustischen Signalen zum Außengerät und einen Lautsprecher für die Wiedergabe von über das Mikrofon des-AuBengeräts aufgenommenen akustischen Signalen aufweist, sowie mit die gleichzeitige Verbindung des Außengeräts mit mehreren Tnnengeräten verhindernden Einrichtungen und mit einer die gesamte Anlage speisenden, stabilisierten Stromquelle,-dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Jedes tnnengerät (2) einen elektronischen Einschaltkreis (31) aufweist, welcher einen Kondensator (35) enthält, durch dessen Aufladung das Innengerät einschaltbar und durch dessen Entladung das izuiengerät ausschaltbar ist, und daß dem Außengerät (1) eine Einrichtung (4) zugeordnet ist, welche bei Betätigung einer Ruftaste (25) die Aufladung des Kondensators des Einschaltkreises nur des der betätigten Ruftaste zugeordneten Innengeräts zulässig, wobei die Aufladung des Kondensators nach Freigabe der betätigten Ruftaste über eine vorbestimmte Zeitspanne oberhalb eines zum Einschalten des zugeordneten Innengeräts ausreichenden Werts erhalten bleibt, und welche bei Betätigung einer Ruftaste die-Kondensatoren der anderen Innengeräten zugeordneten Einschaltkreise im entladenen Zustand hält oder die Entladung derselben bewirkt, sofern bei Betätigung einer Ruftaste die Entladungszeit des Kondensators im Einschaltkreis eines vorher angerufenen Geräts noch nicht verstrichen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Einschaltkreis (31) jedes Innengeräts (2) einen Elektrolytkondensator (35) enthält, welcher mit einem Pol an Masse liegt und dessen anderer Pol über eine in Richtung auf den Kondensator leitende Diode (36) mit einem ersten Eingang (31a) des Einschaltkreises, über eine in-Richtung vom Kondensator weg leitende zweite Diode (37) und einen mit dieser in Reihe liegenden Widerstand (38) mit einem zweiten Eingang (31b) des Einschaltkreises und über seine gemeinsame Verbindungsstelle mit den beiden Dioden mit dem Eingang eines Zeitgeber-Schaltkreises (39) verbunden ist, dessen Ausgangssignal eine stabilisierte Stromquelle (40) für die Speisung der übrigen Schaltkreise (41) des Innengeräts eingeschaltet hält, solange der Kondensator geladen ist, und daß die Einrichtung zum Aufladen des Kondensators im Einschaltkreis allein des der jeweils betätigten Ruftaste zugeordneten Innengeräts eine elektronischen Schaltkreis (4) für die Erzeugung von Ausgangssignalen in Form von einseitig gerichteten Rechteckwellen aufweist, welcher bei Betätigung einer Ruftaste (25) = r einen ersten Ausg-an (11) ein Einschaltsignal zum Aufladen des Kondensators an den ersten Eingang des Einschaltkreises des der betätigten Taste zugeordneten Innengeräts und über einen zweiten Ausgang (17) ein Ausschaltsignal an den jeweils zweiten Eingang (31b) der Einschaltkreise aller übrigen Innengeräte legt, so daß der Kondensator im Einschaltkreis eines vorher angerufenen Innengeräts entladen wird, sofern die zu seiner Entladung notwendige Zeit noch nicht verstrichen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der elektronische Schaltkreis (4) einen Oszillator (5) mit niedriger Ausgangsimpedanz zum Erzeugen des die Form einer einseitig gerichteten Rechteckwelle aufweisenden Ausgangssignals enthält, dessen Ausgang über einen Widerstand (6) mit der Basis eines eNe-2ransistors (7) verbunden ist, daß der Transistor an seiner Basis außerdem über einen Widerstand (8) mit der Speisespannungsquelle, über seinen Emitter ebenfalls mit der Speisespannungsquelle und über seinen Kollektor mit dem Emitter eines zweiten PS ransistors (9) verbunden ist, daß die Basis des zweiten Transistors über einen ersten Widerstand (10) mit seinem Emitter und über einen zweiten Widerstand (12) mit dem ersten Ausgang (11) des elektronischen Schaltkreises (4) verbunden ist, daß der Kollektor des zweiten Transistors über einen Widerstand (15) mit der Basis eines dritten NPN-Transistors (14) verbunden ist, daß die Basis des dritten Transistors außerdem über einen Widerstand (16) mit Masse, sein Emitter direkt mit Masse und sein Kollektor über einen ersten Widerstand (19) mit der Speisespannungsquelle und über einen zweiten Widerstand (18) mit dem zweiten Ausgang (17) des elektronischen Schaltkreises verbunden ist, und daß der Kollektor des zweiten Transistors (9) außerdem über einen Widerstand (20) mit einem dritten Ausgang (21) des elektronischen Schaltkreises verbunden ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Bestätigen der Erzeugung eines Rufsignals durch Erzeugung eines akustischen Signals am Außengerät während der gesamten Betätigungszeit einer Ruftaste (25) durch den Lautsprecher (22) des Außengeräts (1) dargestellt ist, dessen Eingang über einen Verstärker (23) mit dem die Form einer Rechteckwelle aufweisenden, am dritten Ausgang (21) des elektronischen Schaltkreises (4) erscheinenden Signal gespeist ist.
  5. 5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Rufsignal am Innengerät durch den Lautsprecher (32) des Innengeräts (2) dargestellt ist, welcher mit dem die Form einer Rechteckwelle aufweisenden, am ersten Ausgang (11) des elektronischen Schaltkreises (4) erscheinenden Ausgangssignal gespeist ist.
DE19803002888 1979-02-07 1980-01-28 Video-gegensprechanlage Withdrawn DE3002888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67269/79A IT1117616B (it) 1979-02-07 1979-02-07 Perfezionamenti nei videocitofani

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002888A1 true DE3002888A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=11301004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002888 Withdrawn DE3002888A1 (de) 1979-02-07 1980-01-28 Video-gegensprechanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3002888A1 (de)
ES (1) ES488310A1 (de)
IT (1) IT1117616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139594A1 (de) * 1980-12-15 1982-09-16 Urmet S.p.A. Costruzioni Elettro Telefoniche, 10154 Torino Haustelefonanlage mit bilduebertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139594A1 (de) * 1980-12-15 1982-09-16 Urmet S.p.A. Costruzioni Elettro Telefoniche, 10154 Torino Haustelefonanlage mit bilduebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7967269A0 (it) 1979-02-07
ES488310A1 (es) 1980-10-01
IT1117616B (it) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738406C2 (de)
DE2634240C2 (de) Signalauswahl- und Fernmelde-Dekodiersystem zur Auswahl von wenigstens einem aus mehreren zu überwachenden Signalen
DE2039436C3 (de) Mehrkanal-Überlagerungsempfänger
DE3338544C2 (de)
DE2522295A1 (de) Elektronisches geraet zur dauernden speicherung und zum automatischen waehlen von telefonnummern
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2810875B1 (de) Fernalarmanlage
DE1088558B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE2606058A1 (de) Fernsehempfaenger, auf dessen bildroehrenleuchtschirm ausser den ueber die antenne empfangenen auch die in demselben geraet erzeugten bildsignale sichtbar gemacht werden koennen
DE2446196B2 (de)
DE3017975A1 (de) Schaltuhr
DE3826150C2 (de)
DE3002888A1 (de) Video-gegensprechanlage
DE3117128C2 (de)
DE2232987A1 (de) Auswahlschaltung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2634086A1 (de) Elektronischer schalter zum gebrauch bei fernsehen
DE2004835A1 (de) Auswählschaltung für elektronische Musikinstrumente
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE1919972A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Geraets
DE2234952B2 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes
DE3012045A1 (de) Anordnung und verfahren zum ein- und ausschalten von verbrauchern mit einem mikroprozessor
DE2026107C3 (de) Kanalwähleinrichtung für einen Fernsehempfänger
DE654402C (de) Verfahren zur Zaehlung oder Wiedergabe kurzzeitig aufeinanderfolgender Impulse, die von einem Impulsverlaengerer weitergegeben und in ihrer Weitergabe verzoegert und nacheinander auf die Empfangseinrichtung uebertragen werden
DE2058013C3 (de) Diskrimlnatorschaltung zur Unterscheidung zwischen Signalen hinsichtlich Amplitudenschwankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination