DE2004835A1 - Auswählschaltung für elektronische Musikinstrumente - Google Patents

Auswählschaltung für elektronische Musikinstrumente

Info

Publication number
DE2004835A1
DE2004835A1 DE19702004835 DE2004835A DE2004835A1 DE 2004835 A1 DE2004835 A1 DE 2004835A1 DE 19702004835 DE19702004835 DE 19702004835 DE 2004835 A DE2004835 A DE 2004835A DE 2004835 A1 DE2004835 A1 DE 2004835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active element
transistors
transistor
connection
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004835B2 (de
DE2004835C3 (de
Inventor
Yoshiyuki Kodaira Nakagomi (Japan). P A23b
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2004835A1 publication Critical patent/DE2004835A1/de
Publication of DE2004835B2 publication Critical patent/DE2004835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004835C3 publication Critical patent/DE2004835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/057Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by envelope-forming circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Sl-15. JUP 3-2.1970
H ITA CHI , LTD., Tokio (Japan)
Auswahlschaltung· für elektronische Musik-
instrumente
Die Erfindung betrifft eine Auswahlschaltung, insbesondere für elektronische Musikinstrumente.
In elektronischen Musikinstrumenten werden ein oder mehrere Signale aus den elektrischen Signalen mit verschiedener Frequenz, die von einem Tongenerator erzeugt werden, durch Drücken von Tasten zum Spielen des Instruments ausgewählt« Eine derartige Auswahlschaltung ist für jedes Signal vorgesehen, so daß die Anzahl der Auswählschaltungen sehr hoch ist. Daher sollte eine dex-artige Auswahlschaltung einen einfachen Aufbau haben, um die Abmessungen möglichst klein zu halten und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die Ausgangssignale der einzelnen Auswahl schaltungen werden am Ausgang gemischt, um einen elek trischen Signalwellenzug zu bilden, der einem gewünschten
81 -(POS 20.438)-Hd-r (7) 00 9 83Λ / 12 8 6 gAD
Klang entspricht, und dies Ausgangsmischsignal wird zu einer Klangfarbenschal tune übertrafen.
Der gesamte Rauschpegel am Ausgang des Auswählschaltungssystems ist die Summe der Rauschpegel der einzelnen Auswählschaltungen. Daher ist es zum Kleinhalten des Rauschpegels notwendig, die Leckströme der Auswnhlschaltungen nöglichst niedrig zu machen, wenn die Tasten des Musikinstruments nicht gedrückt sind. Das Signal-Rausch-Verhältnis des gesamten Auswählschaltungssystems hängt vom Verhältnis des Ausgan^ssignalpegels der einzelnen Auswählschaltunken, wenn die Auswählschaltungen offen oder eingeschaltet sind, zu dem Pegel, wenn sie geschlossen oder ausgeschaltet sind, d. h. vom Ein-Aus-Verhältnis ab. Für die einzelnen Auswählschaltungen müssen also große Ein-Aus-Verhältnisse vorgesehen sein. Ferner wird angestrebt, daß die Musikklänge natürlich mit geeignetem Nachhall abklingen. Um diesen Effekt zu erreichen, sollte das Ausgangssignal einer Auswählschaltung nicht sofort abklingen, sondern exponentiell mit einer konstanten Geschwindigkeit, wenn ein entsprechender Tastenschalter ausgelöst oder freigegeben wird. Das Ein-Aus-Verhältnis der üblichen Auswählschaltungen ist jedoch nicht größer als 50 db, und ihre Dämpfungscharakteristik nach der Freigabe der Tastenschalter hat einen verzerrten exponentiellen Verlauf, so daß das Ausgan^ssignal unnatürlich abklingt. Ferner sollte zur Erzeugung eines musikalischen Klangs eine geeignete Anzahl von höheren harmonischen Oberschwingungen mit dem Grundton gemischt werden. Da eine Auswählschaltung für jede Signalfrequenz vorhanden ist und eine Zeitdifferenz beim Auswählen durch die einzelnen Auswählschaltungen auftreten kann, wird manchmal der gewünschte elektrische Signalwellenzug entsprechend dem ge-
00983 A/1286
BAD ORIGINAL
wünschten Musikklang nicht erzeugt. Ferner kann ein Ausgangsklang verzerrt werden, da ähnliche DämpfungsCharakteristiken sctndLerig für die einzelnen Auswählschaltungen zu erreichen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auswahlschaltung mit einem großen Ein-Aus-Verhältnis anzugeben. Ferner soll die Auswahlschaltung eine gewisse unterhaltende oder dämpfungsverringernde Wirkung zeigen, M
indeiri das Ausgangssignal der Auswahlschaltung exponentiell nach dem Freigeben eines entsprechenden Tastenschalters abfällt und das Zeitintervall, damit das Ausgangssignal auf einen gewünschten Pegel abfällt, willkürlich und leicht geändert werden kann. Außerdem soll die Auswahlschaltung gleichzeitig eine Anzahl von Eingangssignalen durch einen Tastenschalter auswählen und eine gemeinsame Dämpfungscharakteristik einer Anzahl von Ausgangssignalen geben können, die der Anzahl von Eingangssignalen entspricht. Ferner soll die Auswahlschaltung mit geringem elektrischen Strom betrieben werden können und das Ausgangssignal exponentiell ohne Verzerrung dämpfen können. Schließlich soll die Auswählschaltung für elektronische Musikinstru- ' Λ meiite vorgesehen sein, insbesondere in Verbindung mit einer integrierten Schaltung.
Zur Lösunf- der Aufgabe wird ere f indungsgemäß ein" Differenzverstärker verwendet. Der Differenzverstärker wird gebildet, indem die Emitterelektroden von zwei Transistoren zusamniengeschali;et werden und ferner ein anderer Transistor, der va'ls" Konstantstromquelle arbeitet, an die gemeinsame Emitterelektrode angeschlossen wird, um die Steilheit der Differenzverstärkerstufe mittels des durch die Konstantetromauelle fließenden Stroms zu variieren.
Ό 0 983^/1286
BAD ORIGINAL
um so eine Auswählwirkung zu erzielen. Wenn nämlich ein Steuersignal durch Öffnen des Tastenschalters, der mit der Konstantstromquelle verbunden ist, unterbrochen wird, fällt der durch die Konstantstromquelle fließende Strom exponentiell durch die Wirkung einer Zeitverzögerungsschaltung ab, die eine dämpfungsverringernde Wirkung zeigt und mit der Eingangselektrode des Konstantetromtransistors verbunden ist, so daß die Steilheit der DIf- ·, ■ ferenzverstärkerstufe exponentiell abfällt. Daher wird
feine gewünschte Ausgangscharakteristik an einem Auegangsanschluß der Differenzverstärkerstufe erhalten.
Zweckmäßigerweise kann die Zeitkonstante der Zeitverzögerungsschaltung, die als Hüllkuarvenformschaltung : verwendet werden kann, willkürlich durch Änderung des Tastverhältnisses des Steuerpulssignale geändert werden, das in das Schaltelement eingespeist wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigern
Fig. 1 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiele einer Auswählschaltung gemäß der Erfindung für elektronische Musikinstrumente;
Fig. 2 das Schaltbild eines anderen Ausführungebeispiels einer erfindungsgemäßen Auswahlschaltung für elektronische Musikinstrumente| und
3 a - c Signalwellenzüge, die an verschiedenen Stellen der Schaltung von Fig. 1 erfaßt sind»
009834/1286
— „-,, J - J-
Fig. 1 zeigt eine Schaltung, die zeitlich ein elektrisches Signal aus einer Anzahl von elektrischen Signalen im Frequenzbereich von kO bis 4OOO Hz durch ein Auswählsignal auswählt, das über einen Tastenschalter eingespeist wird. Die Schaltung hat aktive Elemente Q1At Q2A und Q-., die jeweils eine Eingangs-, Ausgangs- und gemeinsame Elektrode aufweisen, wobei jedes aktive Element ein bipolarer Transistor mit einer Basis-, Kollektor- und Emitterelektrode ist. Ein Differenzverstärker wird durch die Transistoren Q1. und Q-. gebildet, indem die Basiselektrode des einen Transistors Q1. mit einem.Eingangsanschluß 1, die Kollektorelektrode des anderen Transistors Q-. mit einem Ausgangsanschluß 2 und die Emitter der beiden Transistoren Q... und Q„. untereinander verbunden wer-
IA 2 A
den. An diesem Verbindungspunkt ist der Kollektor eines anderen Transistors Q-. angeschlossen.' Die Kollektorelektrode des Transistors Q1. ist an einen ersten Speisespannungsanschluß. 3 angeschlossen, an dem eine Spannung V__ anliegtj während die Kollektorelektrbde des Transistors Qp. ebenfalls mit dem ersten Speisespannungsanschluß 3 über einen Widerstand R„. verbunden ist. Die Basiselek-
3A
troden der Transistoren Q... und Q0. sind mit einem zwei-
IA & A '
ten Speisespannung«anschluß 4, der mit einer Spannung VRR beaufschlagt ist, über Widerstände R1 . bzw. R2A verbunden, um eine bestimmte Vorspannung anzulegen. Der Emitter des Transistors Q_. ist mit einem Bezugsspannungsansohluß 6
JA
über einen Emitterwiderstand R. . verbunden. Die Basiselektrode des Transistor« Q0. ist einerseits über einen Wider-
JA
stand R_ an einen Tastenschalter S, der mit einer der Tasten des Instrument· gekuppelt ist, und an den zweiten Speiseanschluß h über einen Anschluß 8 und eine in Leitungerichtung vorgespannte Diode D 'angeschlossen und andererseits mit einer Hüllkurvenfprmschaltung verbunden,
009834/1286
die eine Kapazität
eine Diode D_, Widerstünde
R- und einen Schalttraneis tor Qj. aufweist und al* Zeitverzögerungsschaltung arbeitet. Die Diode D ist zwischen die Basis des Transistors Q_. und den Bezugsspannungsan-Schluß 6 über den Widerstand Rg und den Schalttransistor Q. in einer solchen Richtung zwischengeschaltet, daß sie in der gleichen Richtung wie der Basis-Eaitter-Übergang des Transistors Q-. vorgespannt ist. Die Basiselektrode des Schalttransistors Qj, ist über einen Widerstand R- mit einem Anschluß 5 zum Einspeisen eines Steuereingangssignals verbunden. Der Kondensator C- ist zwischen den Bezugsspannungsanschluß 6 und damit die Emitterelektrode des Transistors Qr einerseits und die Basis des Transistors Q_. andererseits geschaltet·
Ein Eingangssignal wird von einem Eingangsanschluß 1A in den Eingang 1 über einen Kondensator C. . eingespeist, und das Ausgangssignal wird vom Ausgang 2 zu einem Ausgangsanschluß 2A über einen Kondensator C_. abgeleitet«
Die Diode D1 ist wie aus Fig. 1 ersichtlich angeordnet, um die Emitterspannung der Transistoren Q1. und zu verringern, die gleich der Kollektorspannung des Transistors Qo» ist, und zwar auf einen Wert, der nicht über dem der Basisspannung des Transistors Q„. liegt. Ohne diese Diode D2 wäre die Basisspannung des Transistors größer als die Kollektorspannung des Transistors Q..· Wenn dann der Tastenschalter S ein- und ausgeschaltet würde, würde ein Sättigungsstrom durch den Transistor Q-. fließen, bis die Basisspannung niedriger als die Kollektorspannung wäre· Die Diode D1 verhindert diesen Effekt und verringert den Ausgangestron alIaMhIich, wenn der Tastenschalter S geöffnet wird. Die Diode D- verhin-
009834/1286
dert, daß, wenn der Tastenschalter S geöffnet let und die Baeisspannung des Transietore Q,. schnell kleiner als die Schwellenspannung V.. des Transistors <L·' infolge des Umstände s wird, daß der Transistor Qr leitet. Ohne die Diode D2 würde, obwohl das Ausgangsslgnal exponentiell abfällt, bis die Basisspannung des Traneistors Q_. die Schwellen-
spannung V.. erreicht, da die Basisspannung immer kleiner ^n
wird, das Ausgangesignal schnell gedämpft werden und der Klang unnatürlich abklingen. Durch die Diode D2 mit einer Schwellenspannung, die im wesentlichen gleich der des Transistors Q_ ist, wird die Baeisspannung Q-. im wesentlichen auf der Schwellenspannung gehalten, so daß eine Dampfungecharakteristik mit einer guten Annäherung an eine Exponentialfunktion erreicht,wird« Der Widerstand R_ ist in Serie zum Tastenschalter S geschaltet, damit nicht en dem Traneistor Q- plötzlich ein Eingangssignal angelegt wird, wenn der Tastenschalter Seingeschaltet wird, und um einen Klang xu erzeugen, der allmählich lauter innerhalb eine« bestimmten Anstiegsintervalls wird. \
Der Betrieb der Schaltung Ton Flg. 1 soll jetzt unter ^Berücksichtigung von Fig· 3a bis 3c erläutert wer- Jt den, dl· Well enzüge der Eingangssignal spannung Vxn* der ? ' Bailsspannung VB_ des Transistors Q_ bsw. der Auegangesignal spannung V i in Abhängigkeit von der Zeit «eigen, Mit T ist das Dämpfungszeitintervall bezeichnet. Gemäß Fig. 1 werden die Speisespannungen Vg« und V„B In den -ersten bsw. «weiten Speiseanschluß 3 bzw.k elngeepeist, ■ während ein Eingangssignal den Eingang 1 vom Eingangs an- : Schluß 1. über den Kondensator G1- zugeführt wird. Unter der Annahme, daß der Tastenschalter S im Zeitpunkt t = t_ geschaltet wird, erreicht die Basisspannung des Transistors Q.. den Vert der Vorspannung V- nach einer Anstiegszeit, die gleich der Zeitdifferenz zwischen tQ und t,
Fig. 3a - 3c ist, wonach der Traneistor Q-. als Konstantstromquelle arbeitet, wobei ein Kollektor·trom I__ fließt, der gleich der Summe der Emitterströme I 1 und I 2 durch die Transistoren Q und Q0. ist» Wenn der Strom I 1 an-
1A. iCA e 1
steigt, fällt der andere Strom X _ ab, da die Summe konstant gehalten wird·
Die Differenzverstärkerstufe, deren Arbeitsspannungspunkt durch die zweite Speisespannung V_„ bestimmt ist, überträgt das Eingangssignal zum Ausgangsanschluß 2, wo- ^ bei das Signal entsprechend der Steilheit g verstärkt
: m
ι wird, die durch den Kollektorstrom I-,- bestimmt 1st· Die Ausgangssignalspannung am Ausgang 2 wird in den AusgangsanschluO 2A über den Kondensator C„. geleitet· Wenn der
JA
Tastenschalter S zum Zeitpunkt t = t2 ausgeschaltet wird, nimmt die Basisspannung V__ des Transistors Q„. exponenj tiell mit der Zeitkonstanten der Zeitverzögerungsschaltung j ab, die an die Basiselektrode des Transistors Q-. angeschlossen ist, wie aus Fig. Jb ersichtlich ist, so daß der Kollektorstrom des Transistors Q». ebenfalls exponentiell abfällt. Dadurch verringert sich die Ausganges!» gnalspannung exponentiell· Wenn die Basisspannung V-- des Transistors Q„A niedriger als die Schwellenspannung V.. des Transistors Q-. wird, wird der Transistor Q-. ausgeschaltet, um dadurch den Kollektorstrom zu unterbrechen und dann die Differenzverstärkerstufe auszuschalten· Die Ausgangssignalspannung verschwindet daher am Ausgangeanschluß. In der erfindungsgeraäßen Auswählschaltung dient also die Differenzverstärkerstufe als Schalter, indem der gesamte Emitterstrom der Stufe durch Änderung der Basisspannung des Transistors Q_. gesteuert wird. Bei diesem
JA
Ausführungsbeispiel wird ein Ein-Aus-Verhältnis von mehr als 100 db erreicht.
00983W1286
eine ähnliche Schaltung wie die Transistoren Q1., Q Q„. des Ausführungsbeispiels von Fig, 1 bilden, letztere Schaltung ergänzen. Diese beiden Schaltungen sind parallel zur Spannungsquelle V^p geschaltet. Eine Hüllkurvenfofmschal tung mit einer Kapazität C-, einer Diode D„.," Widerständen R/- und R_ und einem Transistor Qj^ ist an beide Basiselektroden der Transistoren Q0. und QOT, angeschlossen.
3A jü
009834/1286
Ferner wird das Schaltelement Qk» das als Schalttransistor in diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt ist, zur willkürlichen Einstellung des Abklingzeitintervalls T verwendet. Wenn der Tastenschalter S ausgeschaltet ist, nimmt die Basisspannung des Transistors Q^. entsprechend der Entladecharakteristik des ladungspeichernden Kondensators ab, und zwar mit der Zeitkonstanten der Schaltung einschließlich des Kondensators C«. Der Kondensator C2 kann selbst durch einen kleinen Strom hinreichend entladen werden. Ferner kann die effektive Zeitkonstante T beliebig durch beliebige Wahl des Tastverhältnisses d des Steuerpulssignals variiert werden (ausgedrückt in Impulsdauer f""sec"J /Impulsperiode fsec^J für einen Rechteckpuls)* D. h., die effektive Zeitkonstante ε ergibt sich als das Produkt der Kapazität C_ mit dem Widerstand R^ der Hüllkurvenformschaltung und mit dem Tastverhältnis, d, ( d. h» t £ = 0 * R^ * d. Daher können eine gewünschte Zeitkonstante und ein gewünschtes Abklingintervall T durch geeignetes Variieren des Tastverhältnisses d erzielt werden. Z. B. kann ein Rechteckpuls mit einem Tastverhältnis von 1 - 50 $, einer Frequenz von kO kHz und"einer Spitzenspannung von 10 V in den Anschluß 5 des Ausführungsbei- Jj spiels von Fig. 1 eingespeist werden.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wobei Transistoren Q4T1, Q0x, und Qori, die
Eine Serienschaltung eines Tastenschalters S, einer Diode D und eines Widerstands R_ ist ebenfalls an die Basiselektroden der Transistoren Q„. und Q_„ angeschlossen« Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Arten von elektrischen Signalen für das Auswählen durch einen Tastenschalter S vorgesehen. Der Betrieb des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 ist ohne weiteres verständlich, da dieses Ausführungsbeispiel dem von Fig. 1 sehr ähnlich ist. Obwohl Fig. 2 eine Auswahlschaltung für zwei in die An-Schlüsse 1A bzw. 1B einzuspeisende Eingangssignale zeigt, kann die Anzahl der Eingangssignale beliebig erhöht werden, wenn die gewünschte Anzahl von Schaltungen, gebildet durch die Transistoren Q ., Q_ und Q„, von Fig, 1, parallel ähnlich wie in Fig. 2 geschaltet werden«
Die Auswählschaltung gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn sie für eine integrierte Schaltung vorgesehen ist. Dann werden die für eine Differenzverstärkerstufe zu verwendenden Transistoren in einem einzigen Halbleiterkörper ausgebildet, um zueinander benachbart zu sein, so daß verschiedene Kennwerte der Transistoren wie die Ausgangskennlinie oder der Stromverstärkungskoeffizient leicht gleichgemacht werden können. Da die erfindungsgemäße Auswählschaltung keinen großen Widerstand benötigt, kann sie in dieser Hinsicht leicht integriert werden. Die Dioden D1 und D_ haben vorzugsweise Kennlinien, die mit jenen des Basis-Emitter-Übergangs der Transistoren Q . bzw. Q„. wirkungsmäßig verträglich sind. Auch in dieser Hinsicht werden die Transistoi-an und die Dioden vorzugsweise gleichzeitig in einem einzigen Halbleiterkörper ausgebildet. In integrierten Schaltungen könnendie durch Strichlinien in Fig. 1 und 2 eingerahmten Teile in einem einzelnen Halbleiter hergestellt sein.«
009834/1286
3A
Da die Erfindung eine Differenzverstärkerstufe verwendet, existiert keine direkte Kopplung zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite, so daß das Leckeignai zwischen der Eingangs- und AuBgangseeite außerordentlich klein ist und ein großes Ein-Aue-Verhältnis erzielt werden kann. Da ferner die Basisspannung des Transistors Q gesteuert wird« kann der Lade- und Entlade«trom des Kondensators C^ klein sein· Das ist vom Standpunkt der Integration der Schaltung wichtig. Ferner bewirkt die Verwendung der Dioden D. und D2* daß der Verlauf der Dämpfungecharakteristik des Ausgangssignale gut einer idealen Ex-
■ ■ ■ ,
ponentlalkurve angenähert ist. Daher ist die dämpfungsverringernde Auswahlschaltung gemäß der Erfindung für elektronische Musikinstrumente sehr geeignet.
009 834/1286

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Auswählechaltung, gekennzeichnet durch: zwei aktive Elemente (Q1A» Qp*) "1^* einem ersten, zweiten und dritten Anschluß, wobei die ersten Anschlüsse untereinander verbunden sind, ferner in den zweiten Anschluß des einen aktiven Elements (Q1*) ein Signal (V. ) einspeisbar ist und gewünschte Spannungen (v_o, V-,,) an
    OO JjJj
    den zweiten und dritten Anschluß der beiden aktiven Elemente anlegbar sind;
    eine mit dem dritten Anschluß des anderen aktiven Elements (Q2*) verbundene Schaltung (2, C_.) zur Ableitung des Signals (v .) von dem anderen aktiven Element;
    OU T
    ein drittes aktives Element (Q„.) mit einem ersten, zweiten und dritten Anschluß, wobei der erste Anschluß des dritten aktiven Elements an einen gemeinsamen Bezugs· potentialanschluß (6) angeschlossen ist}
    eine Einrichtung zur Verbindung der untereinander verbundenen ersten Anschlüsse des ersten und zweiten aktiven Elements mit dem dritten Anschluß des dritten aktiven Elements} *
    eine Einrichtung (D1, R_) zum Einspeisen eines Auswählßignals in das dritte aktive Element einschließlich einem Schalter (s), der mit dem zweiten Anschluß des dritten aktiven Elements verbunden ist; und eine HUllkurvenforms chal tung (C„, D , Rg, R_, Qj.)» die mit dem zweiten Anschluß des dritten aktiven Elements zum Empfang des Auewähl signals verbunden ist (Fig. 1,3).
    009834/1286
    2, Auswähl schaltung nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (s) mit einer Vorspannungsversorgung (V1,-,") gekoppelt ist, und daß das Aus wähl signal von der Vörspannungsversorgung über den Schalter einspeisbar ist» ,..·..■..."
    3· Auswählschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkurvenformschaltung eine Diode (D„) und einen Kondensator (G2) aufweist, die beide mit dem zweiten Anschluß des dritten aktiven Elements (Qoä)
    _3
    bunden sind, und daß ein viertes aktives Element (Q ) in
    Reihe mit der Diode vorgesehen ist»
    4. Auswahlschaltung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite, dritte und vierte aktive Element (Q1ÄJ Q?a» ^ta» ^k^ bipolare Transistoren sind.
    5· Auswahlschaltung, gekennzeichnet durcht eine erste Spannungsquelle (V,,-,) ;
    eine Anzahl von Differenzverstärkern, die jeweils zwei Transistaren (Q1aj ^2A' ^1B' ^2B^* ^erenEmitterelektroden untereinander verbunden sind, und einen dritten Transistor (Q-. 5 Q»ix,) aufweisen, wobei die einzelnen Differenzverstärker parallel zu der ersten Spannungsquelle geschaltet sind;
    eine Schalteinrichtung (S), die mit allen Basiselektroden der dritten Transistoren der einzelnen Verstärker verbunden ist}
    009834/1286
    eine zweite Spannungsquelle (V__) zur Einspeisung einer Vorspannung in die Basiselektroden der dritten Transistoren über die Schalteinrichtung; und
    eine Zeitverzögerungsschaltung, die gemeinsam an die Basiselektroden der dritten Transistoren und über die Schalteinrichtung an die zweite Spannungsquelle angeschlossen ist sowie umfaßtt einen Kondensator (C2), der an alle Basiselektroden der dritten Transistoren angeschlossen ist, eine erste Diode (Dp), die an alle Basiselektroden der dritten Transistoren angeschlossen ist, um durch die zweite Spannungsquelle in Leitungsrichtung vorgespannt zu werden, und einen vierten Transistor (Qj.) , der mit dem Widerstand (Rg) in Reihe liegt (Fig. 2).
    6. Auswahlschaltung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektroden des Paars der Transistoren (Q1A* Q9A 5 Q1Bi Qoii) der einzelnen Verstärker durch die zweite Vorspannungsquelle (V_ ) vorgespannt sind, und
    DlS
    daß eine zweite Diode (D1) zwischen die Basiselektroden jedes Transistorpaars und die Basiselektroden der dritten Transistoren so geschaltet ist, daß sie durch die zweite Spannungsquelle in Leitungsrichtung vorgespannt ist (Fig. 2).
    009834/1266
    Leersette
DE2004835A 1969-02-05 1970-02-03 Gesteuerter Transistorschalter Expired DE2004835C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44008148A JPS4919213B1 (de) 1969-02-05 1969-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004835A1 true DE2004835A1 (de) 1970-08-20
DE2004835B2 DE2004835B2 (de) 1973-10-31
DE2004835C3 DE2004835C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=11685210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004835A Expired DE2004835C3 (de) 1969-02-05 1970-02-03 Gesteuerter Transistorschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656008A (de)
JP (1) JPS4919213B1 (de)
DE (1) DE2004835C3 (de)
FR (1) FR2033851A5 (de)
GB (1) GB1236535A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917352A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Boehm Rainer Kg Dr Elektronische orgel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173916A (en) * 1974-10-18 1979-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tone generator system for an electronic organ
JPS5533747Y2 (de) * 1975-04-14 1980-08-11
US3999149A (en) * 1975-06-20 1976-12-21 D. H. Baldwin Company Modulation system
JPS5279060U (de) * 1975-12-11 1977-06-13

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233317A (en) * 1937-05-25 1941-02-25 Philco Radio & Television Corp Amplifier for television system
US3078395A (en) * 1960-04-04 1963-02-19 Rca Corp Bidirectional load current switching circuit
US3288907A (en) * 1962-05-07 1966-11-29 Hammond Organ Co Electronic musical instrument with delayed vibrato
US3284713A (en) * 1963-03-26 1966-11-08 Motorola Inc Emitter coupled high frequency amplifier
US3429976A (en) * 1966-05-11 1969-02-25 Electro Voice Electrical woodwind musical instrument having electronically produced sounds for accompaniment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917352A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Boehm Rainer Kg Dr Elektronische orgel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004835B2 (de) 1973-10-31
JPS4919213B1 (de) 1974-05-16
US3656008A (en) 1972-04-11
FR2033851A5 (de) 1970-12-04
GB1236535A (en) 1971-06-23
DE2004835C3 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844737A1 (de) Anordnung zum vergleichen von signalen
DE2004835A1 (de) Auswählschaltung für elektronische Musikinstrumente
DE3034940C2 (de)
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2364777C3 (de)
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE2364777A1 (de) Elektronenstrahlablenkkreis
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
CH622389A5 (de)
DE2903513A1 (de) Impulssignalverstaerker
DE2539233C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impulsförmiger Schaltspannungen
DE2728945C3 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern
DE2048671B2 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
DE2402386C2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten oder Sperren von unsymmetrischen Wechselstrom-Ubertragungswegen
DE2505955A1 (de) Schaltung fuer einen tondrucktastenwahlfernsprecher
EP0045882B1 (de) Elektrische Steuerschaltung
DE2049445B2 (de) Schaltungsanordnung zum verstaerken impulsfoermiger, insbesondere bipolarer elektrischer nutzsignale
DE2443026C2 (de) Demodulatorschaltung für AM-Signale
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE2812185B2 (de) Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung
DE2028251C3 (de) Sägezahnschwingungsfrequenzteiler
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2404331C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee