DE2812185B2 - Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung - Google Patents
Monolithisch integrierbare AuswahlschaltungInfo
- Publication number
- DE2812185B2 DE2812185B2 DE2812185A DE2812185A DE2812185B2 DE 2812185 B2 DE2812185 B2 DE 2812185B2 DE 2812185 A DE2812185 A DE 2812185A DE 2812185 A DE2812185 A DE 2812185A DE 2812185 B2 DE2812185 B2 DE 2812185B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- selection
- series
- selection circuit
- switch elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/18—Selecting circuits
- G10H1/26—Selecting circuits for automatically producing a series of tones
- G10H1/30—Selecting circuits for automatically producing a series of tones to reiteratively sound two tones
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/18—Selecting circuits
- G10H1/22—Selecting circuits for suppressing tones; Preference networks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/02—Preference networks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer monolithisch integrierbaren Schaltung, insbesondere für die Verwendung
in einer elektronischen Orgel. Solche Schaltungen werden in der Zeitschrift »Funktechnik« (1972) Nr. 20,
Seiten 737 bis 740 beschrieben und enthalten teilweise Schaltungsteile, mit denen besondere Effekte erzielt
werden können.
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierbare Auswahlschaltung zum Wählen der oberen oder
unteren Größe aus einer Reihe von je mittels eines Schalters wählbaren elektrischen Größen gemäß dt-m
Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Auswahlschaltung ist aus der DE-OS 24 40 420 im Prinzip bekannt
Bei dieser monolithisch integrierbaren Auswahlschaltung wird das Schaltsignal jedes der Schalter an den
einen Eingang je eines ersten UND-Gatters angelegt, das von je einem der Eingänge der Auswahlschaltung
her in Reihe zu einem zweiten UND-Gatter und einem NOR-Gatter liegt. Mit einer solchen für eine elektronisehe
Orgel vorgesehene Auswahlschaltung ist ein Effekt erzielbar, in dem aus dem gerade gespielten Akkord der
unterste oder der oberste Ton ausgewählt werden kann und diese beiden Töne entsprechend einer bestimmten
Wiederholungsfrequenz eines Rhythmusgenerators abwechselnd gespielt werden können. Zur Erzielung
dieses Effektes ist bei der bekannten monolithisch integrierbaren Auswahlschaltung jedoch ein großer
Schaltungsaufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Angabe einer monolithisch integrierbaren Auswahlschaltung, mit der
bei äußerst geringem Schaltungsaufwand aus einer Reihe von elektrischen Größen entsprechend einem
binären Auiwahlsignal die unterste bzw. die oberste der elektrischen Größen elektronisch ausgewählt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten
Schaltungsmaßnahmen gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel einer monolithisch integrierbaren Schaltung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die das Prinzipschaltbild einer zur Verwendung in einer elektronischen Orgel geeigneten monolithisch integrierten Schaltung nach der Erfindung zeigt, in der MOS-Feldeffekttransistoren als Schalterelemente verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer monolithisch integrierbaren Schaltung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die das Prinzipschaltbild einer zur Verwendung in einer elektronischen Orgel geeigneten monolithisch integrierten Schaltung nach der Erfindung zeigt, in der MOS-Feldeffekttransistoren als Schalterelemente verwendet werden.
Die Schalterelemente können natürlich auch als bipolare Transistoren ausgebildet werden, die vorzugsweise
in PL-Technik ausgelegt werden.
In der Zeichnung bedeuten 51... 54, 5 k den Tasten eines elektronischen Musikinstruments zugeordnete Schalter, welche entsprechend der Tastenstellung entweder die logische Null oder die Eins liefern. Die Eingänge für die den Tasten bzw. Schaltern zugeordnete Tonfrequenzen sind mit f\,f2... /4, fkbezeichnet worden.
In der Zeichnung bedeuten 51... 54, 5 k den Tasten eines elektronischen Musikinstruments zugeordnete Schalter, welche entsprechend der Tastenstellung entweder die logische Null oder die Eins liefern. Die Eingänge für die den Tasten bzw. Schaltern zugeordnete Tonfrequenzen sind mit f\,f2... /4, fkbezeichnet worden.
Am Auswahleingang wird mit einem Auswahlschalter entsprechend seiner Stellung die logische Null oder Eins
eingegeben, womit der oberste bzw. unterste Frequenzwert des gedrückten Tastenakkordes ausgewählt ist.
Der Auswahlschalter kann mit einer wählbaren Wiederholungsfrequenz betätigt werden, wodurch
rhythmisch der oberste bzw. der unterste Ton des gedrückten Tastenakkordes gespielt wird und die
übrigen Töne ausgeblendet werden. Der Ausgang der monolithisch integrierbaren Auswahlschaltung nach der
Erfindung kann mit der Gate-Elektrode eines Ausgangstransistors Ta verbunden werden. An die Gate-Elektrode
des hochohmigen Entladetransistors Te, dessen Source-Drain-Strecke zwischen der Gate-Elektrode
des Ausgangstransistors Ta und dem Bezugspotential liegt, wird die Vorspannung Ubd angelegt, so daß
die Gate-Elektrode des Ausgangstransistors Ta auf
»Null« gehalten wird.
Die ersten Schalterelemente 714... 744, Tk4 sind
mit ihren Source-Drain-Strecken in Reihe geschaltet.
Dazu in Reihe liegen anodenseitig a der Auswahlschalter-Transistor Tt und kathodenseitig b der Auswahlschalter-Transistor
Th. Die beiden Enden der Reihenschaltung aus ersten Schalterelementen und Auswahlschalter
liegen gemeinsam am Ausgang A, so daß die Enden der Reihenschaltung wahlweise über das binäre
Auswahlsignal am Ausgang A liegen, da das binäre Auswahlsignal T/H an dem anodenseitigen Auswahlschalter
Ί'τ unmittelbar und am kathodenseitigen Auswahlschalter Th invertiert anliegt
Das Schaltsignal jedes der Schalter Sl ... 54, Sk
liegt unmittelbar an der Gate-Elektrode eines ersten Schalterelements TIl ... TAX ... Tk\, über die
entsprechend den betätigten Schaltern bzw. Tasten die elektrischen Größen in Form von Tonfrequenten
Signalen in die Auswahlschaltung einspeisbar sind. In Reihe zu den ersten Schalterelementen 7"ti ... Γ41 ...
Tk 1 liegen je ein zweites Schalterelement TYl... 742
... 7"Ar 2 und je ein drittes Schalterelement 713 ... Γ43
... Γλ 3. Da an jedem der vierten Schalterelemente Γ14
... Γ44 ... 7 Jt 4 der erwähnten Reihenschaltung
anodenseitig a_die gewählte elektrische Größe über das mit der Anode des betreffenden vierten Schaltelements
verbundene zweite Schaltelement oder kathodenseitigJ)
diesselbe elektrische Größe über ein drittes Schalterelement anlegbar ist und die Gate-Elektrocen des
betreffenden Paares eines zweiten und dritten Schalterelements das Auswahlsignal T/H über den Inverter IH
invertiert erhalten, kann die elektrische Größe bzw. das getastete Tonsignal rythmisch über das binäre Auswahisignal
T/H abwechselnd an die Anode oder an die Kathode des betreffenden vierten Schalterelements
angelegt werden. Wie das Prinzipschaltbild der Zeichnung zeigt, wird jedes der Schaltsignale über je
einen Inverter /1 ... /4 ... / A- an die Steuer-Elektrode
bzw. Gate-Elektrode desjenigen der vierten Schalterelemente bzw. Feldeffekttransistoren Γ14... 744...
Tk4 angelegt, das entweder anodenseitig jj oder
kathodenseitig b die von demselben Schalter geschaltete elektrische Größe erhält. Die monolithisch integrierbare
Auswahlschaltung kommt also mit je einem Inverter 4 und vier Schalttransistoren 7*i Tk 2 7*3 und
7*4 je elektrische Größe bzw. je Ton aus.
Werden die Schalter Sl ... S4 ... S jt nicht betätigt,
liegt also sowohl an den Eingängen der Inverter /I ...
/4 ... /Ar als auch an den Steuer-Elektroden der ersten
Schaltelemente bzw. Gate-Elektroden der ersten Transistoren 711 ... 741 ... Tk i die logische Null an,
so sind die ersten Schalterelemente 711 ... 741 ... Tk 1 gesperrt. Über den hochohmigen Endladetransistor
Te wird die Gate-Elektrode des Ausgangstransistors
Ta auf der logischen Null gehalten, so daß der
Ausgangstransistor Ta gesperrt ist.
Zur Erläuterung der Funktionsweise sei beispielsweise
angenommen, daß die Schalter S 2 und S 4 getastet sind, so daß an den Eingängen der Inverter /2 und /4
die logische Eins liegt und die ersten Schalterelemente 721 und 741 durchgeschaltet sind, während die vierten
Schalterelemente 724 und 744 gesperrt sind. Liegt nun das Auswahlsignal T/H auf der logischen Null, dann sind
der Auswahlschalter Tr und die zweiten Schalterelemente
712 bis 7Jt 2 gesperrt, während der kathodenseitige
Auswahlschalter Th und die dritten Schalterelemente
713 bis 7Jt 3 durchgesteuert sind. Die elektrische Größe /4, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also das
entsprechende Tonfrequenzsignal, kann jetzt über das erste Schalterelement 741, das dritte Schalterelement
743 und den weiteren vierten Schalterelementen Tk 4,
sowie über den Auswahlschalter Th an den Ausgang A gelangen und den Ausgangstransistor TA steuern.
Nimmt das Auswahlsignal T/H danach den Wert »Eins« an, werden der Auswahlschalter Th und die dritten
Schalterelemente 713 bis 7 Jt 3 gesperrt, während der Auswahlschalter Tt und die zweiten Schalterelemente
712 bis 7Jt2 durchgesteuert werden. Die elektrische Größe f2 entsprechend dem untersten Tonfrequenzsignal
gelangt über das erste Schalterelement 721, das zweite Schalterelement 722, das vierte Schalterelement
714 und über den Auswahlschalter 7ran den Ausgang
A der monolithisch integrierbaren Auswahlschaltung nach der Erfindung.
Die gleichen Betrachtungen können offensichtlich auch für jeden beliebigen »Akkord« durchgeführt
werden, wobei jeweils entsprechend dem Auswahlsignal T/H jeweils die oberste Größe (höchster Ton J oder die
unterste Größe (tiefster Ton) bei rythmischer Änderung des Auswahlsignals rythmisch an den Ausgang A
gelangt, wobei die dazwischen liegenden Größen (Töne)
wciucn.
Die monolithisch integrierbare Auswahlschaltung wird vorzugsweise in einer flächensparenden Aus'egung
mit MOS-Feldeffekttransistoren oder auch bipolar in einer I2L-Auslegung realisiert, insbesondere dann, wenn
eine größere Anzahl von elektrischen Größen vorliegt, da jede der Größen an einen Eingang mit anschließendem
Netzwerk mit einem Inverter und vier Schalterelementen angelegt werden muß. Die monolithisch
integrierbare Auswahlschaltung nach der Erfindung ist dann überall dort anwendbar, wenn aus diesen
elektrischen Größen, die aus beliebigen anderen Größen (Temperatur, Abmessungen, Amplituden) abgeleitet
werden, die oberste und/oder die unterste Größe ausgewählt oder auch gestimmt werden muß bzw.
müssen. Insofern ist eine Anwendung für logische Operationen denkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Claims (3)
1. Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung zum Wählen der oberen oder der unteren Größe aus
einer Reihe von elektrischen Größen, die an je einen Eingang der Auswahlschaltung gelegt werden, von
denen die unterste oder die oberste Größe entsprechend einem binären Auswahlsignal am
Ausgang der Auswahlschaltung abgegriffen wird und die mittels je eines Schalters gewählt werden,
dessen Schaltsignal an die Steuerelektrode je eines ersten Schalterelements angelegt wird, das von je
einem Eingang der Auswahlschaltung her in Reihe zu einem zweiten Schalterelement und einem dritten
Schalterelement liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem betroffenen Schalter gewählte Größe entsprechend dem binären Auswahlsignal
(T/H), über je eines der zweiten (Tt2 ... T42 ...
TkI) und dritten Schalterelemente (T 13 ... Γ43 ...
Tk 3) entweder an eine Kathode oder an die Anode je eines vierten Schalterelements einer Reihenschaltung
von vierten Schalterelemente (T i4 ... T44 ...
Tk 4) anlegbar ist,
daß die Reihenschaltung sowohl anodenseitig (ä) als
auch kathodenseitig φ) in Reihe mii je einem
Auswahlschalter (Th bzw. Tt) liegt, über welche Auswahlschalter entsprechend dem binären Auswahlsignal
(T/H) entweder das kathodenseitig (h) oder das anodenseitig (a) an der Reihenschaltung
anstehende Signal an den Ausgang ^gelegt wird,
daß jedes der Schaltsignale der Schalter (S 1 ... 54 ... S k) invertiert an die Steuerelektrode desjenigen der vierten Schalterelemente (TH... Γ44 ...Tk 4) angelegt wird, das entweder anodenseitig (a) oder kathodenseitig (b) die von demselben Schalter (s k) geschaltete elektrische Größe (fk)enlhäh, und
daß das binäre Auswahlsignal (T/H), welches an dem anodenseitigen Auswahlschalter (Tt) anliegt unmittelbar an die Steuerelektroden der zweiten Schalterelemente (T12... 732 ...Tk 2) und invertiert an die Steuerelektroden der dritten Schalterelemente (T'13 ... Γ43... Tk 3) angelegt wird.
daß jedes der Schaltsignale der Schalter (S 1 ... 54 ... S k) invertiert an die Steuerelektrode desjenigen der vierten Schalterelemente (TH... Γ44 ...Tk 4) angelegt wird, das entweder anodenseitig (a) oder kathodenseitig (b) die von demselben Schalter (s k) geschaltete elektrische Größe (fk)enlhäh, und
daß das binäre Auswahlsignal (T/H), welches an dem anodenseitigen Auswahlschalter (Tt) anliegt unmittelbar an die Steuerelektroden der zweiten Schalterelemente (T12... 732 ...Tk 2) und invertiert an die Steuerelektroden der dritten Schalterelemente (T'13 ... Γ43... Tk 3) angelegt wird.
2. Monolithisch integrierte Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung
zum Auswählen des obersten oder untersten Tones eines Akkordes aus einer Tonfrequenzreihe, deren
Tonfrequenzen an je einen Eingang der Auswahlschaltung angelegt werden, der in Reihe zu je einem
ersten Schalterelement (Tti ... Γ41... Tk 1) liegt,
an dessen Steuerelektrode das Schaltsignal einer Taste eines Musikinstruments angelegt werden
kann.
3. Monolithisch integrierte Schaltung mit einer monolithisch integrierbaren Schaltung nach Anspruch
1 oder 2, gekennzeichnet durch Schalterelemente, die als MOS-Feldeffekttransistoren ausgebildet
sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812185A DE2812185C3 (de) | 1978-03-20 | 1978-03-20 | Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung |
NL7901340A NL7901340A (nl) | 1978-03-20 | 1979-02-21 | Monolytisch integreerbare uitkiesschakeling. |
US06/019,395 US4215615A (en) | 1978-03-20 | 1979-03-12 | Monolithic integrated selection circuit |
JP3182979A JPS54133120A (en) | 1978-03-20 | 1979-03-20 | Monolithic integral selector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812185A DE2812185C3 (de) | 1978-03-20 | 1978-03-20 | Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812185A1 DE2812185A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812185B2 true DE2812185B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2812185C3 DE2812185C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=6034991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2812185A Expired DE2812185C3 (de) | 1978-03-20 | 1978-03-20 | Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215615A (de) |
JP (1) | JPS54133120A (de) |
DE (1) | DE2812185C3 (de) |
NL (1) | NL7901340A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5768893A (en) * | 1980-10-17 | 1982-04-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Selecting circuit |
US4390987A (en) * | 1981-07-14 | 1983-06-28 | Rockwell International Corporation | Multiple input master/slave flip flop apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5030446B1 (de) * | 1971-03-23 | 1975-10-01 | ||
JPS514101B2 (de) * | 1971-12-13 | 1976-02-09 | ||
US3825667A (en) * | 1973-02-15 | 1974-07-23 | Hammond Corp | Alternate high-low and root-fifth selection system for electrical musical instruments |
US4016792A (en) * | 1974-03-04 | 1977-04-12 | Hammond Corporation | Monophonic electronic musical instrument |
JPS5233516A (en) * | 1975-09-08 | 1977-03-14 | Roorand Kk | Selection circuit for giving priority to low and high tones |
-
1978
- 1978-03-20 DE DE2812185A patent/DE2812185C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-21 NL NL7901340A patent/NL7901340A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-12 US US06/019,395 patent/US4215615A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-20 JP JP3182979A patent/JPS54133120A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4215615A (en) | 1980-08-05 |
NL7901340A (nl) | 1979-09-24 |
DE2812185A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812185C3 (de) | 1980-10-16 |
JPS54133120A (en) | 1979-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219559C2 (de) | Tastsystem in einer elektronischen Syntheseorgel | |
DE2840006C2 (de) | CMOS-Schaltung zur Umwandlung eines Ternärsignals in zwei Binärsignale und Verwendung dieser CMOS-Schaltung | |
DE2944355A1 (de) | Mit einem untervielfachen des schritts betriebener schrittmotor | |
DE2747282A1 (de) | Schaltbarer elektrischer daempfer | |
EP0044066A2 (de) | Treiberstufe in integrierter MOS-Schaltkreistechnik mit grossem Ausgangssignalverhältnis | |
DE2343128C3 (de) | R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren | |
DE2337041B2 (de) | Mehrkan al wiedergabevorrichtung für von einem elektrischen Musikinstrument erzeugte musikalische Klänge | |
DE69935731T2 (de) | Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte | |
DE2221225B2 (de) | Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl | |
DE2410205A1 (de) | Hystereseschaltung | |
DE10126236B4 (de) | Verstärker | |
DE1447437C3 (de) | Elektronisches Tasteninstrument | |
DE2812185C3 (de) | Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung | |
DE2511199B2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
EP0044021B1 (de) | Aus MIS-Feldeffekttransistoren bestehender elektrischer Widerstand für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE68923540T2 (de) | Festkörperschaltkreis. | |
DE3411712C2 (de) | ||
DE3801530C2 (de) | ||
DE2048671A1 (de) | Elektronisches Tasten Musikinstrument | |
DE3852943T2 (de) | Mikrowellen-Röhrenmodulator. | |
DE2656596A1 (de) | Elektronisches musikinstrument mit klangsynthese | |
DE2402386C2 (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten oder Sperren von unsymmetrischen Wechselstrom-Ubertragungswegen | |
DE2004835A1 (de) | Auswählschaltung für elektronische Musikinstrumente | |
DE2607000C3 (de) | Digital/Digital-Umsetzer | |
DE3783672T2 (de) | Schaltung mit gemeinsamer verbindung und ausschaltfunktion. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |