DE3002340A1 - Geraet zur automatischen herstellung von steppdecken - Google Patents

Geraet zur automatischen herstellung von steppdecken

Info

Publication number
DE3002340A1
DE3002340A1 DE19803002340 DE3002340A DE3002340A1 DE 3002340 A1 DE3002340 A1 DE 3002340A1 DE 19803002340 DE19803002340 DE 19803002340 DE 3002340 A DE3002340 A DE 3002340A DE 3002340 A1 DE3002340 A1 DE 3002340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quilt
drive mechanism
frame structure
sewing machines
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002340
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushige Kondo
Masakazu Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONDO MISHIN SHOKAI CO
Original Assignee
KONDO MISHIN SHOKAI CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3004978A external-priority patent/JPS54123355A/ja
Priority claimed from JP7539979A external-priority patent/JPS55166180A/ja
Application filed by KONDO MISHIN SHOKAI CO filed Critical KONDO MISHIN SHOKAI CO
Publication of DE3002340A1 publication Critical patent/DE3002340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur automatischen Fertigung einer Steppdecke, einer Bett-Steppdecke, einer Bettdecke, und insbesondere einer Steppdecke, die ein gewünschtes Stichmuster auf ihrer Oberfläche aufweist.
Es sind bereits verschiedene Arten von Geräten zur automatischen Herstellung von Steppdecken bekannt. Zur Ausführung gewünschter Stichmuster auf der Oberfläche der Steppdecke verschieben diese Geräte den Material-Vorschubrahmenaufbau in Querrichtung mittels eines Nockenmechanismus hin und her. Die Verwendung eines Nockenmechanismus führt jedoch zu mehreren Problemen, nämlich beispielsweise zu der Einschränkung der Anzahl von herstellbaren Mustern oder dem lästigen Auswechselvorgang der Nocken, überdies kann das herkömmliche Gerät mit einem derartigen Nockenmechanismus keine Steppdecken erzeugen, die ein kompliziertes Muster auf der Oberfläche aufweisen, wie ein geschlossenes Muster (beispielsweise ein geschlossener Kreis) oder ein diskontinuierliches Muster.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Gerät zur automatischen Herstellung einer Steppdecke zu schaffen, das die vorstehend erläuterten Nachteile herkömmlicher Geräte beseitigt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Gerät zur automatischen Herstellung einer Steppdecke zu schaffen, welches die Vorschubgeschwindigkeit verändern kann und auch die Richtung des Steppdeckenmaterials umkehren kann, so daß eine Steppdecke erzeugt wird, die eine gewünschte Gestalt oder ein Muster auf ihrer Oberfläche aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts verwendet eine numerische Steuerungsvorrichtung zur genauen Steuerung der erforderlichen Antriebsmechanismen des Geräts.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät zur automatischen Erzeugung von Steppdecken erfolgt der Vorschub des Steppdeckenmaterials
030062/0609
durch das Gerät in Längsrichtung und die Verschiebung des Rahmenaufbaus, der eine Vielzahl von Nähmaschinen trägt, wird in Querrichtung durch Servomotoren bewirkt, die durch eine geeignete Steuervorrichtung, wie eine numerische Steuervorrichtung genau steuerbar sind. Aufgrund dieses Aufbaus kann das Gerät genau und leicht ein gewünschtes und kompliziertes Muster auf die Oberfläche der Steppdecke sticken.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Geräts;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Geräts, die die Innenseite des linken Tragaufbaus darstellt;
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht des Geräts, die die Innenseite des rechten Tragaufbaus darstellt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Fig. 1 entlang der Linie I-I in der Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Fig. 1 entlang der Linie H-II der Fig. 1 ;
Fig. 6 eine erläuternde Ansicht der Steppdecken-Produktionslinie einschließlich des erfindungsgemäßen Geräts;
Fig. 7 eine erläuternde Ansicht der Kraftverbindung des Antriebsmechanismus mit der numerischen Steuerungsvorrichtung ;
Fig. 8A und 8B erläuternde Darstellungen von mit dem erfindungsgemäßen Gerät erzeugten Mustern;
030062/0609
Fig. 9 eine erläuternde Darstellung eines ungünstigen Musters, das mit dem Gerät erzeugt werden kann;
Fig.10 eine Seitenansicht einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Geräts, die die elektromagnetischen Kupplungen zur Regulierung der Nadelantriebswellen darstellt;
Fig.11 eine erläuternde Darstellung der Kraftverbindung des Antriebsmechanismus mit der numerischen Steuerungsvorrichtung;
Fig.12 eine erläuternde Darstellung eines mit dem abgewandelten Gerät erzeugten Musters; und
Fig. 13 ein Flußdiagramm des Herstellungsablaufs von Stichmustern auf der Oberfläche der Steppdecke mittels des abgewandelten Geräts.
In der Fig. 1 sind zwei Tragaufbauten 1 und 2 parallel im Abstand zueinander fest auf dem Boden angebracht. Der linke Tragaufbau umschließt einen Kraftantriebsmechanismus, der später im einzelnen beschrieben wird. Führungsschienen 3 mit genügend Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen überbrücken die Tragaufbauten 1 und 2. Ein bewegbarer Rahmenaufbau 4 ist gleitend auf den Führungsschienen 3 derart angebracht, daß der Rahmenaufbau 4 in Richtung der Breite hin und her bewegbar ist. Zur Ermöglichung der ruhigen glatten Bewegung des Rahmenaufbaus 4 ist dieser mit Führungsrädern 5 versehen, die der Breite gesehen an den Enden des Rahmenaufbaus 4 befestigt sind. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Gewindewelle, deren vorderes bzw. äußeres Ende mit dem linken Ende des Rahmenaufbaus 4 betriebsmäßig kämmt und deren inneres Ende mit einem Servomotor 25 verbunden ist, der innerhalb des linken Tragaufbaus 2 angeordnet ist. Wenn bei diesem Aufbau die Gewindewelle 6 durch den Servomotor 25 gedreht wird, bewegt sich der Rahmenaufbau 4 in Breitenrichtung entlang der Führungsschienen 3 mittels des betätigbaren Gewindeeingriffs. Ein Lager 7 ist zur Halterung
0 30062/0609
des äußeren Endes der Gewindewelle 6 drehbar und in durchgleitender Weise an dem Rahmenaufbau 4 angebracht.
Der Rahmenaufbau 4 ist, wie am besten in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, mit drei Paaren von Walzen versehen, die sich in Breitenrichtung erstrecken und die parallel im Abstand zueinander und senkrecht zur Förderrichtung der Steppdecke angeordnet sind; das erste Paar umfaßt vordere untere und obere Walzen 8 und 11, das zweite Paar umfaßt zwischenliegende untere und obere Walzen 9,12 und das dritte Paar hintere untere und obere Walzen 10 und 13. Bei diesem Aufbau bilden die oberen Walzen 11,12 und 13 die Klemmwalzen. Der Rahmenaufbau 4 ist überdies mit einem Walzenantriebsmechanismus versehen, der die Walzen 8, 9, 10, 11, 12 und 13 miteinander dreht. Der Walzenantriebsmechanismus umfaßt im wesentlichen Zahn- bzw. Kettenräder 14, die an einem Ende der jeweiligen unteren Walzen 8, 9 und 10 fest angebracht sind, sowie eine endlose Kette 15, die ein Antriebskettenrad 16 mit den drei Kettenrädern 14 betriebsmäßig verbindet, eine Antriebswelle 17, die das Antriebskettenrad 16 in fester Beziehung trägt, so daß dessen inneres Ende mit einem Kraftübertragungs-Kettenrad 28 verbunden ist, welches im linken Tragaufbau 1 eingeschlossen ist; überdies ist ein Lager 18 vorgesehen, welches das äußere Ende der Antriebswelle 17 drehbar haltert.
Der Nähmaschinenmechanismus, der am besten mit Bezug auf die Fig. 1,4 und 5 verständlich wird, ist oberhalb des bewegbaren Rahmenaufbaus 4 angeordnet, wobei die oberen Teile der Führungsschienen 3 überdies als Vorschubplatten 19 für den Stichvorgang bzw. das Steppen dienen.
Neben der Vorschubplatte 19 umfaßt dieser Nähmaschinenmechanismus ein Nähmaschinen-Befestigungsrohr 20, welches die Tragaufbauten 1, 2 überbrückt sowie eine Vielzahl von Nähmaschinen 21, Spulengehäuse 22, die zur Aufnahme der Nadeln der Näh-
030062/0609
maschinen 21 an den Vorschubplatten 19 befestigt sind, erste Quer-Rotationswellen 23 zum Betrieb der Nähmaschinen 21 r und zweite Quer-Rotationswellen 24, deren inneres Ende über Riemenscheiben 44 und einem endlosen Keilriemen 46 mit einem kraftbetriebenen Motor 41 verbunden ist. Der kraftbetriebene Motor 41 ist in dem rechten Halterungsaufbau 2 eingeschlossen, wie in der Fig. 3 dargestellt, wobei eine Vielzahl von Spulenhalterungswellen 34 an dem Nähmaschinen-Befestigungsrohr 20 angebracht ist, wie in der Fig. 1 gezeigt.
Wie sich aus der Fig. 2 entnehmen läßt, ist ein Rahmenbetätigung smechanismus in dem linken Halterungsaufbau 1 eingeschlossen, wobei das Bezugszeichen 25 einen umkehrbaren Servomotor bezeichnet, der betriebsmäßig mit der Gewindewelle 7 verbunden ist, um den Rahmenaufbau in einer gewünschten Querrichtung zu verschieben; das Bezugszeichen 26 bezeichnet einen weiteren umkehrbaren Servomotor, der betriebsmäßig mit der Welle 17 zum Antrieb der Walzen 8, 9, 10 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung verbunden ist; das Bezugszeichen 27 bezeichnet eine stufenlose Geschwindigkeitsverstellvorrichtung, die zur Drehung der Antriebswelle 17 mit einem gewünschten Untersetzungsverhältnis bezüglich der Drehgeschwindigkeit des Servomotors 26 verwendet wird. Von den anderen Elementen des Rahmenbetätigungsmechanismus bezeichnet das Bezugszeichen 28 ein fest am Ende der Antriebswelle 17 angebrachtes Kettenrad, das Bezugszeichen 29 eine endlose Kette, die das Kettenrad 28 und die Geschwindigkeits-Verstellvorrichtung 27 betriebsmäßig verbindet, das Bezugszeichen
30 eine endlose Kette, die die Geschwindigkeits-Verstellvorrichtung 27 mit dem Servomotor 26 verbindet, das Bezugszeichen
31 einen Geschwindigkeits-VerStellungsverhältnisregler, der mit einer Hilfs-Stoppeinrichtung 32 verbunden ist, und das Bezugszeichen 33 ein freilaufendes Getrieberad zum Spannen der endlosen Kette 30.
In der Fig. 6 ist die Steppdecken-Produktionslinie teilweise dargestellt, wobei das erfindungsgemäße Gerät mit gestrichelten
030062/0609
Linien dargestellt ist. Ein Materialrollen-Befestigungstisch 35 ist vor dem erfindungsgemäßen Gerät angeordnet und ist mit einer vorderen Deck-Vorratsrolle 36, einer Baumwollfüllungs-Vorratsrolle 37 und einer Rückschicht-Vorratsrolle 38 versehen; hinter dem erfindungsgemäßen Gerät ist eine Schneidvorrichtung bzw. Abschervorrichtung 3 9 angeordnet, welche die Steppdecken in gewünschter Länge abschneidet. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Vielzahl von Transferrollen, welche die erzeugten Steppdecken an eine gewünschte Stelle bringen.
Nachstehend wird nun beschrieben, wie mit dem erfindungsgemäßen Gerät die Steppdecken erzeugt werden.
Bevor das Steppdeckenmaterial dem Gerät zugeführt wird, wird das auf der Steppdecke zu stickende Muster zuerst unter Verwendung einer mehrfachen Zahl von Punkten oder Diagrammen entworfen, von denen jeder durch die x-Abszisse (Breitenrichtung) und die y-Ordinate (Vorschubrichtung) des X-Y-Koordinatensystems bezeichnet wird, und die aufgezeichneten Daten als Eingang in die numerische Steuerungsvorrichtung (NC-Vorrichtung) 51 eingegeben werden. Erfindungsgemäß ist jede Art von NC-Vorrichtung 51 geeignet. Beispielsweise ist das von der Firma Fujitsu Fanuc Ltd. of Japan erzeugte "System 5M" als NC-Vorrichtung 51 geeignet.
In Betrieb werden die Servomotoren 25, 26 beide entsprechend dem Ausgangssignal aus der NC-Vorrichtung 51 betätigt. Dem von der NC-Vorrichtung 51 abgegebenen Datenausgang folgend dreht sich nämlich der Servomotor 25 in einer Richtung,um den bewegbaren Rahmenaufbau 5 quer zu verschieben, während sich der Servomotor 26 in einer Richtung dreht, um den Walzen 8, 9 und 10 die gewünschte Rotation zu verleihen, wodurch der Vorschub des Steppdeckeniaaterials hervorgerufen wird. Gleichzeitig mit diesen Betriebsvorgängen beginnt der kraftbetätigte Motor 41 die Vielzahl von Nähmaschinen 21,21' anzutreiben, die ihrerseits den Stick- bzw. Steppvorgang ausführen.
030062/0609
Aufgrund der vorstehend erläuterten gleichzeitigen und zusammenwirkenden Betriebsvorgänge der Servomotore 25 und 26, die von der NC-Vorrichtung 51 gesteuert sind, zusammen mit der Betätigung des kraftbetätigten Motors 41 kann das erfindungsgemäße Gerät automatisch ein gewünschtes Muster in die Oberfläche der erzeugten Steppdecke sticken.
Es ist bevorzugt, daß das Gerät mit zwei parallel im Abstand angeordneten Nähmaschinen-Befestigungsrohren 20 versehen ist, an denen die Nähmaschinen in alternativer Weise angebracht sind. Ein derartiger Aufbau ermöglicht es, dem Gerät ein Stickmuster wie in der Fig. 8A gezeigt, zu erzeugen, was bei einem Gerät mit einem einzigen Nähmaschinen-Befestigungsrohr 20 unmöglich ist. In der Fig. 8A bezeichnet die durchgezogene Linie ein von der Nähmaschine 21 an der vorderen Reihe (dem vorderen Nähmaschinen-Befestigungsrohr) gesticktes Muster, während die gestrichelte Linie ein Muster zeigt, welches von der Nähmaschine 21' auf der hinteren Reihe (dem hinteren Nähmaschinen-Befestigungsrohr) gestickt wurde. A bezeichnet die Nadelposition der Vorderreihen-Nähmaschine 21, während B die Nadelposition der Hinterreihen-Nähmaschine 21' bezeichnet.
Obwohl kein Problem auftreten mag solang das zu steppende Muster
ist
einfach//beeinflußt dennoch die durch die Walzen 8, 9 und 10 auf die Steppdecke ausgeübte Spannung beträchtlich das fertiggestellte Muster, wenn ein kompliziertes Muster gestickt werden soll. Da das Steppdeckenmaterial zwischen Walzen (beispielsweise zwischen der vorderen unteren Walze 8 und der zwischenliegenden unteren Walze 9 oder zwischen der zwischenliegenden unteren Walze 9 und der hinteren unteren Walze 10) die Spannung oder Zugkraft in einer Vorschubrichtung (x-Richtung in X-Y-Koordinaten) empfängt, streckt sich die Steppdecke in Abhängigkeit von der Beschaffenheit ihres Materials erheblich, wenn ein kompliziertes Muster gesteppt wird. Obwohl also während des Steppvorganges die Steppdecke ein gewünschtes oder vorbestimmtes Muster auf ihrer Oberfläche zeigen kann, weist dennoch
030062/0609
das fertiggestellte Produkt (Steppdecke), welches in einen normalen (zugspannungsfreien) Zustand zurückkehrt, ein deformiertes Muster in einer Vorschubrichtung, wodurch der kommerzielle Wert der Steppdecken als Produkte herabgesetzt wird. Wenn das Gerät mit zwei Reihen von Nähmaschinen 21 , 21' ausgerüstet ist, wie vorstehend erläutert, kann überdies die Möglichkeit bestehen, daß die Überkreuzungspunkte der von den jeweiligen Nähmaschinen 21, 21' gesteppten Muster in Vorschubrichtung zueinander verschoben bzw. versetzt sind, wie in der Fig. 8B gezeigt, so daß ein gewünschtes Muster nicht erzeugt werden könnte.
Als eine der Maßnahmen zur Korrektur der von der Ausdehnung des Steppdeckenmaterials verursachten Deformation des Musters können Daten vorbereitet werden, die der Verlängerungsrate des Steppdeckenmaterials genügend Beachtung schenken; diese Daten können in die NC-Vorrichtung 51 als Eingangssignal eingespeist werden. Da sich jedoch die Verlängerungsrate in Abhängigkeit von der Eigenschaft oder Beschaffenheit jedes Steppdeckenmaterials beträchtlich ändert und da die Position des Teils des Steppdeckenmaterials innerhalb der Vorratsrolle ebenfalls veränderlich ist (zum Beispiel der Anfangsteil des Rollenausgangs, der Mittelteil oder der Endteil des Rollenausgangs der Steppdeckenmaterial-Rollen 36, 37 und 38), müssen eine große Zahl von Eingangsdaten vorbereitet werden, und zwar in Abhängigkeit von der Veränderung der Verlängerung, so daß ein derartiges Verfahren nicht allgemein geeignet ist.
Dementsprechend ist erfindungsgemäß die stufenlose Verstellvorrichtung 27 zwischen die Antriebswelle 17, welche die Rotation der Walzen 8, 9 und 10 hervorruft und den Servomotor 26 eingesetzt, um die Fördergeschwindigkeit (oder Rücklaufgeschwindigkeit) des Steppdeckenmaterials entsprechend der Ausdehnungsrate des Steppdeckenmaterials einzustellen, ohne das Eingangssignal zum Servomotor 26 zu beeinflussen. Wenn daher beispielsweise die Verlängerungsrate des Steppdeckenmaterials
030062/0609
% beträgt, dann wird die Fördergeschwindigkeit des Steppdeckenmaterials um 10 % relativ zur grundlegenden oder "Steuer"-Geschwindigkeit dadurch erhöht, daß die stufenlose Geschwindigkeitsverstellvorrichtung 27 betätigt wird, wodurch das fertiggestellte Produkt nach Rückkehr in einen zugspannungsfreien normalen Zustand ein vorbestimmtes Muster auf seiner Oberfläche aufweist und dadurch der Handelswert der Steppdecken als Verkauf sprodukte erhöht wird.
Wie vorstehend erläutert, weist das erfindungsgemäße Gerät die folgenden Vorteile auf:
(1) Da das Gerät keinen Nockenmechanismus benötigt, ist die Herstellung und die Reparatur der Nocke, also ein sehr mühevoller Vorgang, beseitigt.
(2) Verbunden mit der Verwendung der NC-Vorrichtung kann das Gerät ein sehr genaues Muster auf der Steppdecke sticken.
(3) Da die NC-Vorrichtung die Bewegung des Steppdeckenmaterials in y-Richtung und in x-Richtung genau steuern kann,kann das Gerät ein kompliziertes Muster, wie ein Blumenmuster, ein Kreismuster oder ein diskontinuierliches Muster (Muster mit Auslassungen) sticken; all diese Muster konnten mit einem herkömmlichen Gerät nicht gesteppt werden, da herkömmliche Geräte nur mit einem Konstantgeschwindigkeits-Transportsystem ausgerüstet sind.
(4) Bei der Bildung eines Musters mit einem herkömmlichen Gerät wird das Muster dadurch gestickt, daß das Steppdeckenmaterial in Breitenrichtung verschoben wird, während das Steppdeckenmaterial mit konstanter Geschwindigkeit transportiert wird. Dieser Vorgang erzeugt unausweichlich einen ungleichen oder unregelmäßigen Abstand zwischen zwei Stichen. Demgegenüber
030062/0609
kann bei der Bildung eines Musters mit dem erfindungsgemäßen Gerät die Liniengeschwindigkeit (oder Steppgeschwindigkeit) konstant gemacht werden, so daß der Abstand zwischen zwei Stichen ebenfalls konstant oder gleich ist, wodurch die Steppdecke mit einem ästhetischen Muster von hohem Handelswert erzeugt werden kann.
(5) Da die Deformation des Musters aufgrund der Streckung des Steppdeckenmaterials oder der Verzögerung im Vorschub ohne weiteres korrigiert werden kann, weist die erzeugte Steppdecke auch unter diesem Gesichtspunkt einen hohen Handelswert auf.
Obwohl das bisher beschriebene Gerät zur Herstellung komplizierter Muster geeignet ist, ist dieses Gerät gleichwohl in mancher Hinsicht nicht optimal. Da nämlich die in zwei'Reihen angebrachten Nähmaschinen gleichzeitig oder synchron betrieben werden, zeigt die Steppdecke eine Versetzung bzw. Verzögerung des Stichmusters an der Stich-Anfangsposition und an der Stich-Beendungsposition, während dazwischen kein Problem auftritt. Überdies können diese Nähmaschinen nicht unabhängig von den jeweiligen Reihen betrieben werden. Die Fig. 9 zeigt eines der von einem derartigen Gerät geformten Stichmuster, bei denen die durchgezogene Linie ein von der Vorderreihen-Nähmaschine geformtes Stichmuster zeigt, während die unterbrochene Linie ein von der Hinterreihen-Nähmaschine erzeugtes Stichmuster darstellt; die kleinen Kreise zeigen die Stich-Anfangsposition bzw. die Stich-Beendungsposition.
Die nun beschriebene Abwandlung bezieht sich auf eine Verbesserung eines derartigen Geräts, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nähmaschinen in den zwei Reihen sowohl synchron als auch unabhängig von den jeweiligen Reihen betrieben werden können, wodurch der vorstehend erwähnte Nachteil des vorher beschriebenen Geräts beseitigt werden kann und Stichmuster mit weiteren Variationen erzeugt
030062/0609
werden können.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform wird ein derartiger Betrieb der Nähmaschinen dadurch erreicht, daß eine elektromagnetische Kupplung 45 und 45' zwischen die Nähmaschinen-Antriebswelle 24 und 24' und den kraftbetätigten Motor 41 eingefügt wird und der Betrieb der elektromagnetischen Kupplung 45 und 45' unter der Steuerung der NC-Vorrichtung 51 steht.
Dieser Aufbau wird nachstehend im einzelnen mit Bezug auf die Fig. 10 und 11 erläutert.
Die Fig. 10 zeigt die Innenseite des rechten Tragaufbaus 3, in welchem die elektromagnetischen Kupplungen 45 und 45' an einem Ende betriebsmäßig mit der Antriebswelle 24 und 24" verbunden sind, während das andere Ende mit Kupplungswellen 49 und 49" versehen ist; diese Kupplungswellen 49 und 49" werden durch den kraftbetätigten Motor 41 über Riemenscheiben 42, 43 und und endlose Kraftübertragungsriemen 46 und 47 angetrieben. Das Bezugszeichen 48 bezeichnet eine Zugrolle zum Spannen des endlosen Riemens 47.
Die Fig. 11 zeigt die Kraftverbindung des Nähmaschinen-Antriebsmechanismus in schematischer Darstellung, wobei die Bezugszeichen 50 und 50' elektromagnetische Bremsen bezeichnen, die vorzugsweise zwischen die Nähmaschinen 21 und 21' und die elektromagnetischen Kupplungen 45 und 45' eingesetzt sind.
Nachstehend wird nun erläutert, wie diese abgewandelte Ausführungsform des Geräts die Steppdecken erzeugt»
Vor der Zuführung des Steppdeckenmaterials zu dem Gerät wird zuerst das auf der Steppdecke zu steppende Muster unter Verwendung einer mehrfachen Anzahl von Punkten oder Koordinaten
030062/0609
entworfen, wobei jeder dieser Punkte durch die x-Abszisse (Breitenrichtung) und die y-Ordinate (Vorschubrichtung) eines X-Y-Koordinatensystems bezeichnet ist und dann die aufgetragenen Daten als Eingangssignal in die NC-(numerische Steuerung)-Vorrichtung 51 eingespeist werden.
Im Betrieb werden die Servomotoren 25 und 26, die elektromagnetischen Kupplungen 45 und 45' und die elektromagnetischen Bremsen 50 und 50' entsprechend dem von der NC-Vorrichtung 51 abgegebenen Ausgangssignal betätigt. Entsprechend dem von der NC-Vorrichtung 51 abgegebenen Datenausgang dreht sich nämlich der Servomotor 25 in einer Richtung,um den bewegbaren Rahmenaufbau 5 quer zu verschieben, während der Servomotor 26 sich in einer Richtung dreht, um den Walzen 8, 9 und 10 die gewünschte Drehung zu verleihen, wodurch das Steppdeckenmaterial vorgeschoben wird. Entsprechend dem von der NC-Vorrichtung 51 abgegebenen Datenausgang werden überdies die elektromagnetische Kupplung 45 und 45" aktiviert, um den kraftbetätigten Motor 41 wirkungsmäßig mit einer oder beiden der in zwei Reihen angeordneten Nähmaschinen 26 und 26' zu verbinden, wodurch bei diesem abgewandelten Gerät diese in zwei Reihen angeordneten Nähmaschinen 26 und 26' den Stichvorgang entweder synchron oder unabhängig voneinander ausführen können.
Aufgrund dieses simultanen und zusammenwirkenden Betriebs der Servomotoren 25 und 26' und der elektromagnetischen Kupplungen 45 und 45', die alle von der NC-Vorrichtung 51 gesteuert sind, kann dieses abgewandelte Gerät nicht nur automatisch ein gewünschtes Muster auf der Oberfläche der erzeugten Steppdecke sticken, sondern kann auch die Stich-Startpunkte und die Stich-Endpunkte der jeweiligen Nähmaschinen 26 und 26' in Querrichtung zueinander ausrichten, wodurch die Steppdecke als Produkt einen hohen Handelswert aufweisen wird.
Der Stichvorgang dieses abgewandelten Geräts wird mit Bezug auf die Fig. 12 weiter erläutert. Diese Figur zeigt zwei im Abstand
030062/0609
zueinander angeordnete gestickte Blumenmuster und zwei kontinuierlich gestickte Linienmuster zwischen den Blumenmustern. In der Zeichnung bezeichnet die durchgezogene Linie ein von der Vorderreihen-Nähmaschine 21 gesticktes Muster, während die gestrichelte Linie ein von der Hinterreihen-Nähmaschine 21' gesticktes Muster darstellt. P1 und P„ sind Stich-Anfangspunkte und Stich-Endpunkte der jeweiligen kontinuierlichen Muster. Die Muster an sich werden letztlich durch die Querbewegung des bewegbaren Rahmenaufbaus 4 und die Vorschub-(Rückkehr-)Drehung der unteren Walzen 8, 9 und 10 geformt; eine eingehende Erläuterung der Bildung dieser Muster erscheint hier nicht erforderlich. Wie in dem Flußdiagramm der Fig. 13 dargestellt ist, wird primär die Kupplung 45 für die vordere Reihe aktiviert, während die Kupplung 45' für die hintere Reihe abgeschaltet ist, um zu bewirken, daß nur die Vorderreihen-Nähmaschine 21 ein Muster stickt. Danach werden beide Kupplungen 45 und 45' abgeschaltet und das Steppdeckenmaterial wird in Vorwärtsrxchtung gefördert. Wenn die Nähmaschine 21 gerade über den Punkt P.. gelangt, beginnt die Maschine 21 ein kontinuierliches Linienmuster zu sticken. Wenn die Vorderreihen-Nähmaschine den Punkt P2 erreicht, wird die Kupplung 45' für die hintere Reihe aktiviert und die Hinterreihen-Nähmaschine 21' beginnt ausgehend von dem Punkt P 2 den Stickvorgang. Das Sticken des Mittelteils der kontinuierlichen Linienmustern bei dem vorstehend erläuterten Vorgang wird gleichzeitig ausgeführt. Wenn die Vorderreihen-Nähmaschine 21 den Punkt P^ erreicht, wird die Kupplung 45 für die vordere Reihe inaktiviert und nur die Hinterreihen-Nähmaschine 21 setzt das Sticken vom Punkt P. bis P3 fort. Danach werden beide Kupplungen 45 und 45' abgeschaltet und das Steppdeckenmaterial wird nacheinander in Vorwärtsrichtung vorgeschoben, wobei eine vorbestimmte Strecke ausgelassen wird. Schließlich wird die Kupplung 45' für die hintere Reihe aktiviert, um zu bewirken, daß die Hinterreihen-Nähmaschine 21 ein weiteres Blumenmuster stickt. Wenn bei diesem
030062/0609
vorstehend erläuterten Betriebsvorgang die Kupplungen 45 und 45' beide aktiviert sind, sind die entsprechenden elektromagnetischen Bremsen 50 und 50' abgeschaltet und wenn die Kupplungen 45 und 45' abgeschaltet sind, sind die Bremsen und 50" aktiviert, wobei die Nadeln der entsprechenden Nähmaschinen in angehobener Position angeordnet sind.
Bei diesem abgewandelten Gerät kann also wie vorstehend beschrieben wurde, die Fehlausrichtung der Stich-Anfangspunkte und der Stich-Endpunkte beseitigt werden, die durch das Nachhinken der Nadelposition der Vorderreihen-Nähmaschine und der Hinterreihen-Nähmaschine hervorgerufen wird.
030062/0609

Claims (9)

Patentansprüche
1. Gerät zur automatischen Herstellung von Steppdecken, g e kennzeichnet durch
a) zwei Tragaufbauten, die in Querrichtung parallel zueinander im Abstand angeordnet sind und zwischen denen ein Steppdecken-Material-Vorschubpfad angeordnet ist,
b) Führungsschienen, die die beiden Tragaufbauten in einer gewünschten Höhe über und parallel zu einer Bodenoberfläche überbrücken, wobei diese Führungsschienen sich senkrecht zu dem Vorschubpfad erstrecken,
c) einen bewegbaren Rahmenaufbau, der an den Führungsschienen in Querrichtung relativ zum Vorschubpfad gleitend angebracht ist, wobei dieser bewegbare Rahmenaufbau Vorschubwalzeneinrichtungen zum Transport des Steppdecken-Materials entlang des Vorschubpfades aufweist,
030082/0609
00234Q
d) eine Vielzahl von stationär oberhalb des beweglichen Rahmenaufbaus angeordneten Nähmaschinen, wobei diese Nähmaschinen an einem quer angeordneten Nähmaschinen-Befestigungsrahmen fest angebracht sind, dessen beide Enden starr von den Tragaufbauten gestützt sind,
e) einen ersten Antriebsmechanismus mit einem ersten Servomotor zum Bewegen des bewegbaren Rahmenaufbaus in Querrichtung,
f) einen zweiten Antriebsmechanismus mit einem zweiten Servomotor zum Antrieb der Vorschubrolleneinrichtung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, und durch
g) einen dritten Antriebsmechanismus mit einem kraftbetriebenen Motor zum Antrieb der Nähmaschinen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubwalzeneinrichtung drei Paare von Walzen aufweist, und daß <ler Vorschub des Steppdeckenmaterials durch Einfügen des Materials zwischen jeweils ein Paar der Walzeneinrichtungen erfolgt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsmechanismus den ersten Servomotor umfaßt, sowie eine Gewindewelle, deren eines Ende mit dem ersten Servomotor verbunden ist und deren anderes Ende im Schraubeingriff mit einem Querende des bewegbaren Rahmenaufbaus steht.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmechanismus den zweiten Servomotor umfaßt, sowie eine endlose Kette, die wirkungsmäßig den Servomotor mit der Vorschubwalzeneinrichtung verbindet.
030062/0 609
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zweiten Servomotor und der Vorschubwalzeneinrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit der Vorschubwalzeneinrichtung eine Geschwindigkeitseinstellvorrichtung angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Antriebsmechanismus elektromagnetische Kupplungseinrichtungen und elektromagnetische Bremseinrichtungen umfaßt, die zwischen dem kraftbetriebenen Motor und den Nähmaschinen angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähmaschinen in zwei Reihen angeordnet sind.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
n et, daß der erste und der zweite Servomotor durch eine numerische Steuerungsvorrichtung gesteuert sind.
9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Servomotor, die elektromagnetischen Kupplungen und die elektromagnetischen Bremsen durch eine numerische Steuerungsvorrichtung gesteuert sind.
030062/0609
DE19803002340 1978-03-15 1980-01-23 Geraet zur automatischen herstellung von steppdecken Withdrawn DE3002340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3004978A JPS54123355A (en) 1978-03-15 1978-03-15 Automatic sewing machine
JP7539979A JPS55166180A (en) 1979-06-14 1979-06-14 Automatic sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002340A1 true DE3002340A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=33100136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002340 Withdrawn DE3002340A1 (de) 1978-03-15 1980-01-23 Geraet zur automatischen herstellung von steppdecken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4408552A (de)
DE (1) DE3002340A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400206A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zum betrieb einer naehmaschine, insbesondere einer vielnadelnaehmaschine, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3513627A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Badenia GmbH Steppdeckenfabrik, 7632 Friesenheim Verfahren zum kontinuierlichen steppen
EP0201457A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-12 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Verfahren zum Transportieren einer Stoffbahn in einer Stick- oder Steppmaschine sowie eine Stick- oder Steppmaschine
WO2018133548A1 (zh) * 2017-01-17 2018-07-26 陈中华 全自动取料装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316267A1 (de) * 1987-10-06 1989-05-17 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken und dgl.
EP0406588A3 (en) * 1989-07-03 1991-11-27 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Method and device for working textile webs, in particular for producing quilt or similar
IT1299819B1 (it) * 1998-01-23 2000-04-04 Resta Srl Macchina trapuntatrice con cucitrici movimentate da motori elettrici lineari.
US6026756A (en) * 1999-02-26 2000-02-22 L&P Property Management Company Composite pattern multiple needle quilting method and apparatus
US6722300B2 (en) 2001-02-13 2004-04-20 Phoenix Automation, Inc. Comforter closer apparatus
MXPA06010688A (es) * 2004-03-19 2007-02-19 L & P Property Management Co Maquina de acolchado de agujas multiples horizontal y metodo.
CN104250886A (zh) * 2014-08-30 2014-12-31 兰州戊开农业科技开发有限公司 一种温室大棚保温被的传送式缝合机
CN108386510A (zh) * 2018-04-16 2018-08-10 安徽省萧县徽星机械制造有限公司 一种缝被机用多齿轮传动机构
US11015274B2 (en) * 2018-11-30 2021-05-25 L&P Property Management Company Quilting machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1544182A (fr) * 1967-09-21 1968-10-31 Roubane Ets Machine à piquer ou broder à multiples aiguilles
US3960095A (en) * 1975-03-14 1976-06-01 Story Wayne G Automatic quilting machine
IT1110724B (it) * 1979-02-09 1986-01-06 Meca Snc Dispositivo di comando del movimento trasversale di un carro portapezza in una macchina trapuntatrice

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400206A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zum betrieb einer naehmaschine, insbesondere einer vielnadelnaehmaschine, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3513627A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Badenia GmbH Steppdeckenfabrik, 7632 Friesenheim Verfahren zum kontinuierlichen steppen
EP0201457A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-12 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Verfahren zum Transportieren einer Stoffbahn in einer Stick- oder Steppmaschine sowie eine Stick- oder Steppmaschine
US4651658A (en) * 1985-05-03 1987-03-24 Fritz Gegauf Aktiengesellschaft Bernina-Nahmaschinenfabrik Sewing machine and means for transporting workpieces therein
CH667475A5 (de) * 1985-05-03 1988-10-14 Gegauf Fritz Ag Stick- oder steppmaschine fuer grossflaechige stoffbahnen.
WO2018133548A1 (zh) * 2017-01-17 2018-07-26 陈中华 全自动取料装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4408552A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002535T2 (de) Automatische multifunktionelle nähmaschine mit mehreren nadeln und entsprechendes nähverfahren
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
DE3811330C2 (de) Tuftingmaschine
DE60124503T2 (de) Verfahren zum herstellen gemusterter getufteter erzeugnisse
DE3002340A1 (de) Geraet zur automatischen herstellung von steppdecken
DE3028413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tuften
DE1460141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zuschneiden textiler Stoffe
DE10125047B4 (de) Strickereimaschine
DE2411857A1 (de) Tufting-maschine
DE1685153A1 (de) Tufting-Maschine und Verfahren zur Herstellung von frottierstoffartigen Textilstoffen
DE2144271A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3309873A1 (de) Bandzufuehrvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE60315989T2 (de) Textilmaschine und Steuerung dafür
DE3330150C2 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1760613B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
CH693958A5 (de) Naehmaschine zum Annaehen von Verschlussteilen.
CH644162A5 (de) Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
DE19719157A1 (de) Nähguthaltervorschubvorrichtung
DE60133536T2 (de) Verfahren und flachstrickmaschine zur herstellung einer nahtlosen schlauchartigen strickware
DE1485463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tufted-Material auf einer Tufting-Maschine
DE2349510A1 (de) Fadenspannvorrichtung zum spannen des legefadens in mehrnadel-naehmaschinen mit ueberdecksticheinrichtung
DE3130372C2 (de) Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal