DE3000739A1 - Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil - Google Patents

Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil

Info

Publication number
DE3000739A1
DE3000739A1 DE19803000739 DE3000739A DE3000739A1 DE 3000739 A1 DE3000739 A1 DE 3000739A1 DE 19803000739 DE19803000739 DE 19803000739 DE 3000739 A DE3000739 A DE 3000739A DE 3000739 A1 DE3000739 A1 DE 3000739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
support plate
sole support
ski binding
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000739
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Leichtfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3000739A1 publication Critical patent/DE3000739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück zur lösbaren Ankoppelung einer Sohlenauflageplatte an einen Skibindungsteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Verbindungsstücke sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Das Wesen aller derartigen Verbindungseinrichtungen besteht darin, daß die Sohlenauflageplatte - unabhängig davon, ob sie mit einer Skibremse ausgerüstet ist oder ob sie bloß als eine Unterlage für die Schuhsohle dient - in Skilängsrichtung zusammen mit dem Skibindungsteil verstellbar und somit an unterschiedlich große Skischuhe leicht anpaßbar ist. Die für den Skibindungsteil vorgesehene skifeste Führungsschiene dient daher gleichzeitig als eine Führung für die Sohlenauflageplatte .
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (AT-PS 34-5.136) weist die Sohlenauflageplatte eine Zahnraste auf, welche durch Verdrehen über einen Schlitzkopf mit einer Zahnleiste der Führungsschiene in oder außer Eingriff bringbar ist. Im entriegelten Zustand kann dann die gewünschte Verstellung in Skilängsrichtung vorgenommen werden. Zum Austausch einer derartigen Sohlenauflageplatte ist die Verankerung eines Verbindungssteges vom Skibindungsteil zu lösen, welche Vorgangsweise für sich einfach ist. Auch das Einhängen einer anderen Sohlenauflageplatte bedeutet selbst für Durchschnitts-Skifahrer keine besonderen Probleme. Zur einwandfreien Funktion ist jedoch eine große Präzision erforderlich, insbesondere was die Abstützung und Führung des Verbindungssteges am Skibindungsteil anbelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verbindungsstück der eingangs genannten Art eine solche Verbesserung zu schaffen,
030033/0560 " 5 '
-5- 3000/39
daß die Verbindung baulich einfacher wird und vorhandene Bauteile an der Verbindung mitwirken.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden sowohl die !Führungsplatte des Skibindungsteils als auch die Führungslasche der Sohlenauflageplatte in die Verbindungsfunktion dieser beiden Bauteile miteinbezogen. Die Verwendung einer Zapfenverrastung führt, sowohl was die Herstellung als auch was die Handhabung anbelangt, zu einem sehr einfachen Aufbau.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 3 angegeben. Die gleichzeitige Verwendung der beiden Raststifte als Anschläge zur seitlichen Begrenzung des Auslöseweges der Skibindung erspart die Verwendung zusätzlicher Bauteile.
Ein weiterer vorteilhafter Erfindungsgedanke ist in Anspruch 4-angegeben. Dadurch wird eine unerwünschte Entkoppelung der Eaststifte von den Rastbohrungen vermieden.
Eine weitere Ausnützung der Koppelungsfunktion von Führungsplatte und Sohlenauflageplatte ergibt sich durch das Merkmal des Anspruchs 5·
Eine weitere Abwandlung der vorangehend erwähnten Ausführungsformen ist in Anspruch 8 erläutert. Diese Ausführung ist für den Fall gedacht, daß die seitliche Begrenzung des Auslöseweges der Skibindung schon im Skibindungsteil selbst vorgesehen ist oder daß wegen Platzmangels ein Herausragen der Rastistifte über die Oberseite der Führungsplatte hinaus unerwünscht wäre.
Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
030033/0560 " 6 ~
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Skibremse mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement und eine Sicherheitsbindung mit einer zugeordneten Führungsschienet
Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. 1, wobei aber die Skibremse mit der Sicherheitsbindung verbunden ist,
Fig. 3 eine Ansicht aus der Eichtung A der Fig. 2 ohne das Gehäuse der Sicherheitsskibindung, und
Fig. 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in verrastetem Zustand im Aufriß bzw. im Grunriß.
In der nun folgenden Beschreibung werden Bestandteile, die den eigentlichen Gegenstand der Erfindung nicht betreffen, nur insoweit beschrieben, als dies zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes erforderlich ist.
Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist ein Ski 1 vorgesehen, an dessen Oberseite 1a eine Führungsschiene 2 befestigt, z. B. angeschraubt (Schrauben gesondert nicht dargestellt), ist, die zur Aufnahme einer Führungsplatte 3 einer Skibindung 4 dient. Der besseren Übersicht halber wurde in Fig. 2 die Skibindung 4 nur andeutungsweise dargestellt, so daß die Verhängung einer eine Skibremse 6 tragenden Sohlenauflageplatte 5 mit der Führungsplatte 3 deutlich zu sehen ist. Strichliert angedeutet sind jene beiden Stellungen der Skibindung 4, die ihre größtmögliche seitliche Verschwenkstellung bei einer sogenannten Diagonalauslösung um eine Vertikalachse der Skibindung 4 zeigen.
Wie aus der Fig. 2 weiter erkennbar ist die Sohlenauflageplatte 5 mittels einer Verbindungslasche 7 mit der Skibindung 4 verbunden. Zu diesem Zweck tragen jene Enden der Verbindungs-
G30033/05S0
BAD ORIGINAL
30Ü0739
lasche 7» die der Skibindung 4 zugewandt sind, zwei senkrecht zur Oberseite 1a des Skis 1 stehende zylindrische Raststifte 7a.
Die Führungsplatte 3 der Skibindung 4 weist zwei Eastbohrungen 3a auf. Ia die Rastbohrungen 3a sind die Raststifte 7a der Verbindung si asche 7 von unten her eingeführt und somit verhakt. Die Anordnung der Rastbohrungen 3a wurde dabei so getroffen, daß die Sohlenauflageplatte 5 mit ihrer Stirnseite 5a an der Stirnseite 3c der Führungsplatte 3 anliegt. Um jegliche Relativbewegung zwischen Sohlenauflageplatte 5 und Führungsplatte praktisch zu vermeiden, sind die beiden stirnseitigen Seitenbereiche der Sohlenauflageplatte 5» ebenso wie die der Führungsplatte 3» - in Draufsicht gesehen - mit je einer Abschrägung 5b bzw* 3b versehen.
Die Raststifte 7a durchsetzen die Führungplatte 3 im Bereich der Rastbohrungen 3a und überragen sie. Jeder überragende Teil der Raststifte 7a bildet einen Anschlag (nicht näher bezeichnet) für die Skibindung 4 bei einer seitlichen Auslösung (Diagonalauslösung).
Um bei Erschütterungen ein Herausrutschen der Raststifte 7a aus den Rastbohrungen 3a zu verhindern, ist die Verbindungslasche 7 - quer zur Skilängsrichtung betrachtet - mit einer U-förmigen Kröpfung 7b versehen. Dabei stützt sich die Kröpfung Tb über den Steg des U-s auf der Oberseite 1a des Skis ab. Die Kröpfung 7h befindet sich unmittelbar vor den Raststiften 7a. Sie ist genauso breit ausgeführt wie die Verbindungslasche 7· Die Höhe der Abkröpfung 7h ist so gewählt, daß in eingerastetem Zustand der Raststifte 7a nahezu kein Spiel zwischen Verbindungslasche 7» Führungsschiene 2 und Führungsplatte 3 besteht.
Es ist ohne weitere Erläuterungen erkennbar, daß zum Montieren bzw. Abmontieren der Sohlenauflageplatte 5 keine besonderen
- 8 030033/0560
Vorkehrungen zu treffen sind. Es genügt, eine an sich bekannte und aus diesem Grund nicht dargestellte Verriegelung zu lösen und die Skibindung 4 mit der angekoppelten Sohlenauflageplatte 5 von der Führungsschiene 2 abzuschieben. Anschließend werden die Eaststifte 7a mit der Führungsplatte 3 außer Eingriff gebracht und z. B. eine Sohlenauflageplatte, die keine Skibremse trägt, mit der Führungsplatte 3 verbunden. Die Skibindung 4 mit der skibremsefreien Sohlenauflageplatte wird anschließend ebenso einfach auf die Führungsschiene 2 aufgeschoben und fixiert, wie dies beim Abziehen dieser Bauteile der Fall war. Dabei ist die Ausführung so getroffen, daß die Montage und Demontage selbst von unerfahrenen Skiläufern anhand einer üblichen Anleitung leicht durchführbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zum Lösen der Auflageplatte 5 von der Skibindung 4 und zum nachfolgenden Zusammenstecken dieser Bauteile kein ,■ Werkzeug notwendig ist. Ähnlich ist die Vorgangsweise beim Austausch von eine Skibremse 6 tragenden Sohlenauflageplatten 5 untereinander.
Im zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist der Aufbau und die Anordnung der Bauteile im wesentlichen identisch mit Jenem bzw. jener nach den Fig. 1 und 2. Die bereits verwendeten Bauteile werden daher im folgenden nicht mehr beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein sich von oben nach unten konisch erweiternder Eaststift 7a1 verwendet. Der Eaststift 7a1 ist im Bereich der Skilängsachse in Eichtung zum Skiende hin hinter der Abkröpfung 7c auf der Verbindungslaschfi 7 angeordnet. Er greift in einer kongruente Eastbohrung 3a1 ein und wird in dieser durch die Konizität spielfrei gehalten c Die Länge des Eaststiftes 7a1 ist so gewählt, daß er die Führungsplatte 3 in eingerastetem Zustand nicht überragt bzw. mit dieser eben abschließt. Es fällt eomit der von den Eaststiften gebildete Anschlag für seitliche Verschwenkbewegungen der Skibindung 4 weg.
- 9 030033/0560
Daher trägt die Führungsplatte 3 auf ihrer Oberseite, im Bereich des der Stirnseite 3c zugewandten Endes, zwei rechteckige Anschlage 3d. Diese Anschläge 3d sind so angeordnet, daß die Skibindung 4 in ihrer ausgeschwenkten Lage satt an einer Langseite der rechteckigen Anschläge 3d anliegt. Man kann dies insbesondere in Fig. 5» in. welcher die Skibindung in beide seitlichen Eichtungen hin in verschwenkter Lage strichliert angedeutet ist, erkennen.
Ein Verbinden und Lösen der Sohlenauflageplatte 5 mit bzw. von der Skibindung 4 erfolgt auch in diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe des erfindungsgegenständlichen Verbindungsstückes, in gleich einfacher Art und Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Es ist hierzu ebenfalls kein Werkzeug erforderlich.
Eine Abwendlung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Sohlenauflageplatte und die Führungsplatte an den einander zugewandten Enden keine Abschrägungen sondern Abrundungen, vorzugsweise in Form eines Kreisbogens, aufweisen.
In den angeführten Ausführungsbeispielen wurden die Skibindungen als Fersenhalter. dargestellt. Es ist ohne weiteres denkbar, die Verbindungseinrichtung zur Halterung einer Sohlenauflage- und/oder Gleitplatte an einem Vorderbacken zu verwenden. Einer der austauschbaren Platten kann dann eine entsprechende Skibremse zugeordnet werden.
030033/05-60

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    DtPL-ING.
    W. STOCKMAIR
    DA-ING. - A#E (CALTCO*
    K. SCHUMANN
    Dft RER NAT - On_-PHVS.
    P. H. JAKOB
    COT.-ING.
    TMC-Corporation G. bezold
    Zugerstraße 8 a »ββινλ-ο«.«»!
    CH-6340 Baar/Zug 8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    10. Januar 1980 PH 14 4-81-20/kr
    Verbindungsstück zur lösbaren Ankoppelung einer Sohlenauflageplatte an einem Skibindungsteil
    Patentansprüche :
    f1.)Verbindungsstück zur lösbaren Ankoppelung einer Sohlenauflageplatte an einen Skibindungsteil, wobei die Sohlenauflageplatte gegebenenfalls eine Skibremse trägt und der Skibindungsteil mittels einer Führungsplatte an einer skifesten Führungsschiene gegen Abheben gehalten und zur Anpassung an unterschiedlich große Skischuhe entlage dieser Führungsschiene in Skilängsrichtung verstellbar und in der gewünschten Lage verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenauflageplatte (5) eine in Richtung zur Führungsplatte (3) der Skibindung (4·) hinweisende Verbindungsiasehe (7) trägt, welche Lasche mindestens einen senkrecht auf der Oberseite (1a) des Skis (1) stehenden Eaststift (7a) aufweist, und daß die Führungsplatte (3) der Skibindung (4) mindestens eine Rastbohrung (3a) aufweist, in welche in der Raststellung der zugehörige Raststift (7a) von unten her eingeführt ist, wobei die Sohlenauflageplatte (5) mit ihrer Stirnseite (5a) an der ihr zugewandten Stirnseite (3c)
    - 2 030033/0560
    telefon (o*a) 33 aeea telex os-aeaao 4 telesramme monapat telekopierer
    der Führungsplatte (3) anliegt.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Raststifte (7a) quer zur Skilängsrichtung im Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  3. 3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Raststift (7a) die zugehörige Rastbohrung (3a) der Führungsplatte (3) in Höhenrichtung überragend ausgebildet ist, wobei dieser überragende Bereich des Raststifts (7a) bei einem Auslösevorgang einen Anschlag für die seitliche Bewegung der Skibindung (4) bildet.
  4. 4-, Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslasche (7) unmittelbar vor dem Bereich des Raststifts (7a) eine - quer zur Skilängsrichtung betrachtet - im wesentlichen U-förmige Kröpfung (7t>) aufweist.
  5. 5. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, d a durch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugewandten Stirnseiten der Sohlenauflageplatte (5) und der Führungsplatte (3) an ihren beiden Seiten - in Draufsicht gesehen - je eine Abschrägung (5b» 3b) oder Abrundung aufweisen.
  6. 6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Raststift (7a) zylindrisch ausgebildet ist.
  7. 7. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5i d a -
    030033/0560
    durch gekennzeichnet, daß jeder Baststift (7a1) sich nach oben konisch verjüngend ausgebildet ist.
  8. 8. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 und 3 niit 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche (7) einen einzigen, in der Längsachse des SkLs (1) zentrisch angeordneten Raststift (7a1) aufweist, welchacin eine kongruente Rastbohrung (3a1) eingreift, wobei das obere freie Ende des Raststiftes (7a1) mit der Oberseite der Führungsplatte (3) eben abschließt.
    030033/0560
DE19803000739 1979-02-05 1980-01-10 Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil Withdrawn DE3000739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84779A AT358968B (de) 1979-02-05 1979-02-05 Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000739A1 true DE3000739A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=3501142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000739 Withdrawn DE3000739A1 (de) 1979-02-05 1980-01-10 Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4305604A (de)
AT (1) AT358968B (de)
DE (1) DE3000739A1 (de)
FR (1) FR2447732A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906477A1 (de) 1979-02-20 1980-08-28 Ess Gmbh & Co Skibremse
AT380173B (de) * 1982-07-16 1986-04-25 Amf Sport Freizeitgeraete Einrichtung zum kuppeln einer skibremse mit einer skibindung
US7393000B2 (en) 2005-08-08 2008-07-01 Atomic Austria Gmbh Coupling device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779971B1 (fr) * 1998-06-19 2000-08-18 Look Fixations Sa Element de fixation de ski alpin equipe d'un frein demontable
FR2804338B1 (fr) 2000-02-02 2002-03-08 Look Fixations Sa Fixation de ski a frein demontable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580975A5 (de) * 1974-07-02 1976-10-29 Naepflin Hans
AT330633B (de) * 1974-09-13 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung fur skibindungen
AT345136B (de) * 1976-09-24 1978-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Verbindungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906477A1 (de) 1979-02-20 1980-08-28 Ess Gmbh & Co Skibremse
AT380173B (de) * 1982-07-16 1986-04-25 Amf Sport Freizeitgeraete Einrichtung zum kuppeln einer skibremse mit einer skibindung
US7393000B2 (en) 2005-08-08 2008-07-01 Atomic Austria Gmbh Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447732A1 (fr) 1980-08-29
AT358968B (de) 1980-10-10
US4305604A (en) 1981-12-15
FR2447732B3 (de) 1982-10-01
ATA84779A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE10038001A1 (de) Sensoranordnung
DE1964106C3 (de) Langsverstellbare Absatzhaltevorrichtung einer Skibindung
EP0383104A2 (de) Ski
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2902057A1 (de) Verspannstange
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
EP1859522A1 (de) Sammelschienen-montagevorrichtung
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
DE7806303U1 (de) Distensions- und Kompressionsplatte für die Knochenchirurgie
AT391274B (de) Skibindung
DE3000739A1 (de) Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil
DE1557765B2 (de) An der dreipunkt-hebevorrichtung eines fahrzeuges anzubringende kupplungsvorrichtung
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE3721413C2 (de)
DE2906484A1 (de) Langlauf-skischuh
DE3429630C2 (de) Querstrebe für Stapelturm
EP0595176B1 (de) Sohlenauflageplatte
DE2748113C2 (de)
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
AT399285B (de) Skibindung
DE2933865A1 (de) Einstellanordnung fuer skibindungen
DE3201973A1 (de) "grundplatte fuer skibindungsteile"
DE3147142A1 (de) "vorrichtung zum pruefen von sicherheitsskibindungen"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee