DE3000627C2 - Zündanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3000627C2
DE3000627C2 DE3000627A DE3000627A DE3000627C2 DE 3000627 C2 DE3000627 C2 DE 3000627C2 DE 3000627 A DE3000627 A DE 3000627A DE 3000627 A DE3000627 A DE 3000627A DE 3000627 C2 DE3000627 C2 DE 3000627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sawtooth
output
ignition
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000627A1 (de
Inventor
Hiroshi Katsuta Katada
Yoshito Mito Kyogoku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3000627A1 publication Critical patent/DE3000627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000627C2 publication Critical patent/DE3000627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1555Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a continuous control, dependent on speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Zündanlage für eine Brennkraftmaschine und insbesondere eine Zündanlage, die den Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine elektronisch verstellt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es wurde bereits darauf hingewiesen (vgl. US-PS 02 146), daß ein monostabiler Multivibrator (Monoflop) verwendet wird, um einen Endstufen-LeJstungs transistor fur eine feste Zeitdauer einzuschalten. Diese herkömmliche Anlage hat den Vorteil, daß die Erzeugung eines Funkens stabil für niedere und hohe Drehzahlen der Brennkraftmaschine und die Stromaufnahme bei niederer Drehzahl verringert ist, da der Primärstrom immer zur Zündspule für eine feste Zeitdauer geschickt ist; sie hat jedoch den Nachteil, daß der Zündzeitpunkt leicht unregelmäßig aufgrund eines unregelmäßigen Betriebes des monostabilen Multivibrators wird, da die Zündung eingeleitet wird, nr^hdem der Einsatzzeitpnnkt bestimmt wurde und der monostabile Multivibrator seinen quasistabilen Zustand erreicht hat Wenn v, Jterhin die pulsierende Drehung während niedriger Drehzahl be-virkt, daß die Brennkraftmaschinen-Drehung rasch abfällt und der Betrieb in die Nähe des oberen Totpunktes der Brennkraftmaschine kommt, entsteht ein übermäßig früher Zündzeitpunkt
Eine andere herkömmliche Anlage (vgl. US-PS 35 87 552) mit einem monostabüen Multivibrator zum Ausschalten eines Endstufen-Leistungstransistors einer Zündsteuerungsschaltung fur eine feste Zeitdauer hat jedoch den Nachteil, daß die Stromstärke bei niederer Drehzahl der Brennkraftmaschine groß ist, wobei die Stromaufnahme einen Höchstwert erreicht, so daß die Wärmeerzeugung in der Zündspule und im Leistungstransistor gesteigert ist.
Aus der DE-OS 26 54 705 ist ein Zündsteuersystem bekannt, bei dem der Zündzeitpunkt der •Brennkraftmaschine durch Ändern der Neigung der beiden Flanken gesteuert wird, die unter Verwendung der Ladung und Entladung eines einzigen Kondensators gebildet ist wobei als Parameter die Drehzahl der Maschine verwendet wird. Mit der aus der DE-OS 26 54 705 bekannten Steueranordnung ist jedoch nur die Steuerung des Zündzeitpunkts abhängig von der Drehzahl möglich. Dazu wird eine logische Summe der Signale V3 und W gebildet (vgl. Fig.3), die alle 180° ausgegeben werden, um den Zündzeitpunkt für die jeweiligen Zylinder zu bestimmen.
Aus der DE-OS 26 36 235 ist ein Zündsteuersystem bekannt bei dem zwei Sägezarmsignale durch Verwendung der Ausgangssignale von Impulsgebern gebildet werden, die den maximalen Voreilwinkel und eine Stellung bestimmen, bei der zum maximalen Voreilwinkel ein Winkel α hinzuaddiert wird, wobei der Zündzeitpunkt der Maschine durch Vergleich der beiden Sägezahnsignale gesteuert wird. Auch bei dieser Zündsteuerschaltung wird lediglich der Zündzeitpunkt in Anpassung an die Drehzahl der Brennkraftmaschine gesteuert.
Somit ist durch keine der genannten Druckschriften eine Zündanlage angegeben, mit der der Einsatzzeitpunkt des Zündspulen-Primärstroms steuerbar ist.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen anzugeben, die außer dem Zündzeitpunkt auch den Einsatzzeitpunkt des Zündspulen- Primärstroms in Abhängigkeit von der Drehzahl steuern kann.
Die Lösung ergibt sich aus Oberbegriff und Kennzeichen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß weist die Zündanlage für Brennkraftmaschinen auf:
Einen Impulsgeber zum Erzeugen positiver und negativer Ausgangsimpulse abhängig von der Drehung der Kurbeiwelle der Brennkraftmaschine,
einen ersten Sägezahngenerator, der ein erstes Sägezahnsignal abhängig vom positiven Ausgangsimpuls des Impulsgebers erzeugt und
einen zweiten Sägezahngenerator, der ein zweites Sägezahnsignal abhängig vom negativen Ausgangsimpuls des Impulsgebers erzeugt, wobei ausgehend von den beiden Sägezahnsignalen der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine gesteuert wird und ist gekennzeichnet durch einen ersten Konstanten-Multiplizierer, der das erste Sägezahnsignal mit einer Konstanten multipliziert, einen zweiten Konstanten-Multiplizierer, der das zweite Sägezahnsignal mit einer Konstanten multipliziert, einen ersten Vergleichen der das zweite Sägezahnsignal mit einem Signal vergleicht, das sich durch Addition des Ausgangssignals des ersten Konstanten-MuItiplizierers mit einer festen Spannung ergibt, um Ausgangssignale zu erzeugen, die den Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine s; . .i und einen zweiten Vergleicher, der das ersto Sägw_ahnsigna! mit einem Signal vergleicht, das sirti durch Addition des Ausgangssignals des zweiten Konsianten-Multipliziprers mit einer festen Spann·- g ergibt, um ein Ausgangssigna! zu erzeuge- das ilen Einsatzzeitpunkt des Zündspulen-Primärstroms sijuert
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen
Es ist insbesondere vorteilhaft, daß der ersie und der zweite Konstanten-Multiplizierer jeweils einen Widerstands-Spannungsteiler aufweisen, daß ein Flipflop zwischen einem Ausgangsanschluß des Impulsgebers und dem ersten und zweiten Sägezahnsignalgenerator eingeschaltet ist und daß der erste Vergleicher einen Ausgangsanschluß hat, der über eine Diode an einen Ausgangsanschluß des Flipflops und an die Basis eines Steuertransistors für den Zündspulen-Primärstrom angeschlossen ist und daß der zweite Vergleicher einen Aüägängsänsehiüß bsi, der über είπε Diode an den anderen Ausgangsanschluß des Flipflops und an die Basis des Steuertransistors angeschlossen ist Durch die letztere Maßnahme ist in einfacher Weise das Problem bewältigt, daß bei niedrigen Drehzahlen unterhalb einer Leeriaufdrehzahl die Ausgangssignale der Sägezahnsignalgeneratoren leicht in die Sättigung der Spannungs- ίο quelle geraten, wodurch ein vollständiges Betriebsverhalten unmöglich würde.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der *5 Erfindung,
F i g. 2 ein Signaldiagramm mit dem Verlauf von Betriebssignalen in der Schaltung der F i g. 1 und
Fig. 3 eine Kurve zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Brennkraftmaschinen-Drehzahl und dem >» Vor- oder Γ rühzündwinke!
In der Fig.! ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das einen Impulsgeber 1 zum Erfassen der Drehstellung einer Kurbelwelle und ein mit dem Ausgangsanschluß des Impulsgebers 1 verbündenes Flipflop 4 hat. Der Impulsgeber 1 erfaßt eine Änderung eines Magnetflusses, der durch einen magnetischen Läufer (Rotor) hervorgerufen ist. der synchron mit der Kurbelwelle um'äuft, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Ein Ausgangsanschluß deseo Fiipflops 4 ist-mit einem ersten Sägezahnsignalgenerator 5 verbunden, und der andere Ausgangsanschluß ist an einen zweiten Sägez'ahnsignaigenerator 6 angeschlossen. Der erste Sägezahnsignalgenerator 5 ist mit einem ersten Konstanten-Multiplizierer 7 und weiterhin mit einem zweiten Vergleicher 10 verbunden. In ähnlicher Weise sind dem zweiten Sägezahnsignalgenerator 6 ein zweiter Konstanten-Multiplizierer 8 und ein erster Vergleicher 9 nachgeschaltet.
Der erste Vergleicher S ist auch so angeschlossen, daß er ein Ausgangssignal das ersten Konstenten-Multiplizierers 7 aufnimmt und mit einer festen Spannung VOi angesteuert ist Der Ausgangsanschluß des ersten Vergleichers 9 ist an die Anoden von Dioden D1 und D 2 über einen Widerstand R1 angeschlossen. In ähnlicher Weise ist auch der zweite Vergleicher 10 so angeschlossen, daß er ein Ausgangssignal des zweiten Konstanten-Multiplizierers 8 aufnimmt und mit einer festen Spannung V02 angesteuert ist Der Ausgangsanschluß des zweiten Vergleichen: 10 ist mit der Kathode einer Diode D 4 verbunden. Die Anode der Diode D 4 ist zur Anode einer Diode D 3 und über einen Widerstand R 3 zur Basis eines Transistors TI geführt, der den Primärstrom einer Zündspule steuert. Die Diode D 4 wird von einer Strom- bzw. Spannungsquelle über einen Widerstand R 2 versorgt
Die Kathode der Diode Di ist mit dem einen Ausgangsanschluß des Flipflops 4 verbunden. Die Kathode der Diode D 2 ist λπ die Basis des Steuertransistors T2 angeschlossen, <*", ihrerseits über einen Widerstand R 4 geerdet ist Der Kollektor dieses Steuertransistors T2 wird von der Strom- bzw. Spannungsquelle über einen Widerstand R 5 versorgt, während der Emitter des Steuertransistors T2 an Erde angeschic-sen ist Der Kollektor des Steuertransistors 7" 2 ist weiterhin mit der Basis eines Schalttransistors Ti verbunden, dessen Emitter geerdet ist Der Kollektor des Schalttransistors Ti ist mit einer Zündspule 2 verbunden, die eine von der Strom- bz*.v. Spannungsquelle versorgte Primärwicklung und eine an eine Zündkerze 3 angeschlossene Sekundärwicklung aufweist
Im Betrieb erzeugt der Impulsgeber 1 (vgl. F i g. 2A) einen positiven Ausgangsimpuls bei einem bezüglich eines Voreilwinkels (entsprechend einem Zeitpunk: P) nacheilenden Zündzeitpunkt und einen negativer Ausgangsimpuls bei einem bezüglich des Voreilwinkels voreilenden Zündzeitpunkt, und diese Ausgangsim^ulse steuern das Flipflop 4 an. Das Flipflop 4 erzeugt dann positive und negative Ausgangssignale (vgl. F i g. 2B und 2C) abhängig von den Ausgangssignalen des Impulsgebers 1. Das Ausgangssignal mit dem in Fig.2B gezeigten Verlauf (vgl. V2 in Fig. 1) steuert den ersten Sägezahnsignalgenerator 5 an, der ein Sägezahnsignal erzeugt, wie dies in F i g. 2D dargestellt ist. während das Ausgangssignal mit dein in Fig.2C gezeigten Verlauf den zweiten Sägezahnsignalgenerator 6 ansteuert, der ein Sägezahnsignal mit dem in Fig.2E dargestellten Verlauf erzeugt
Das Ausgangssigna i des ersten Sägezahnsignaigenerators 5 wird mit einer Konstanten im ersten Kon-tanten-Multiplizierer 7 multipliziert, so daß die Voreilwinkel-Kennlinie mit dem Einsatzzeitpunkt des Schalttransistors ■**! für verschiedene Drehzahlen der Kurbelwelle übereinstimmt. Das multiplizierte Signal wird zur festen Spannung V01 beim ersten Vergleicher 9 addiert. Der erste Vergleicher 9 empfängt auch das Ausgangssignal des zweiten Sägezahnsignalgenerators 6, wie die.» oben erläutert wurde. Durch Aufnahme dieser in F i g< 2F gezeigten Signale vergleicht der erste Vergleicher 9 das erhöhte und multiplizierte Sägezahnsignal mit dem Sägezahnsignal vom Generator 6, erzeugt ein in F i g. 2G dargestelltes Ausgangssignal und bestimmt so eine Winkelstellung für den Zündzeitpunkt, die einem Kreuzungspunkt Pdes ersten und des zweiten Sägezahnsignals entspricht
Das in Fig.2E gezeigte Ausgar.gssignal des zweiten Sägezahnsignalgenerators 6 wird weiterhin mit einer Konstanten im zweiten Konsianten-Multiplizicrcr 8 multipliziert und bestimmt so den Einsatzzeitpunkt des Schalttransistors Ti für verschiedene Drehzahlen der Kurbelwelle. Das multiplizierte Signal wird zur festen Spannung Vm beim zweiten Vergleicher 10 addiert Wie weiter oben erläutert wurde, empfängt der zweite Vergleicher 10 auch das Ausgangssignal des ersten Sägezahnsignalgenerators 5. Durch Aufnahme-dieser in E-' ί g. 2t dargestellten Signale «'ergleicht der zweite Vcrgleicher 10 das erhöhte und multiplizierte Sägezahnsignal mit dem Sägezahnsignal vom ersten Sägezahnsignalgenerator 5 und erzeugt ein in F i g. 2f gezeigtes Ausgangssignal.
Das in Fig. 2G dargestellte Ausgangssignal des ersten Vergleichers 9 umfaßt eine Raust ^komponente; deshalb werden das in F i g. 2G gezeigte Signal und das in F i g. 2B dargestellte Signal einer UND-Verknüpfung unterworfen, um ein in Fig.2H dargestelltes Signal zu bilden. Weiterhin folgt bei niederen Drehzahlen unterhalb einer Leerlaufdrehzahl, daß die Ausgangssignale der Sägezahnsignalgeneratoren 5 und 6 leicht in die Sättigung der Spannungsquelle geraten, wodurch ein vollständiges Betriebsverhalten unmöglich wird. Um dieses Problem zu bewältigen, sind erfindungsgemäß der Steuertransistor TZ und der Schalttransistor T1 bei niedrigen Drehzahlen direkt durch das Ausgangssignal des Flipflop^ 4 mittels der Diode DZ gesteuert, so daß der Einsalzzeitpunkt auf einen konstanten Wert steuerbar ist Es wird bei niederer Drehzahl bevorzugt, daß der Konstanten-Multiplizierer aus einem Widerstands-Spannungsteiler besteht, da eines der Ausgangssignale der Vergleicher S und 10 immer auf einen niederen Pegel festgelegt werden kann, während das andere Ausgangssignal auf einen hohen Pegel festgelegt ist wenn die Sägezahnsignale gesättigt werden, um dadurch einen stabilen Betrieb bei niederen Drehzahlen zu gewährleisten.
Die Ausgangss'gnale der Vergleicher 9 und 10 werden iber die Dioden D2und D4 so verbunden,daß ein in Fig.2J gezeigtes Signal dem in Fig.2H gezeigten Signal folgt und in die Basis des Steuertransistors T2 eingespeist ist um den Schalttrarsistor Tl anzusteuern. Der Widerstand R 1 wirkt zum Schutz der Ausgangsschaltung Jes eisten Vergleichers9, wenn der erste Vergleicher 9 ein Hochpegel-Ausgangssignal erzeugt und das Flipflop 4 einen niederen Pegel des Ausgangssignals mit dem in Fig.2B gezeigten Verlauf «5 abgibt Die Widerstände R 2, R 3 und R 4 sind vorgesehen, um die Vorspannung des Steuertransistors T2 einzustellen, und der Widerstand kB ist eingefügt, um einen Basisslrom des Schalttransistors Ti zu leiten. Das Einschalten des Schalttransistors Tl bestimmt den Einsatzzeitpunkt der Zündspule 2. Zum Zündzeitpunkt wird der Schalttransistor TX ausgeschaltet, wodurch eine Hochspannung an der Zündspule mit der folgenden Erzeugung eines Funkens an der Zündkerze 3 entsteht um dadurch die Brennkraftmaschine zu zünden.
Mit der oben beschriebenen Zündsteuerung ist es möglich, eine Zündanlage einer in Fig.3 gezeigten Kennlinie zu erzeugen, bei der für Kurbelwellen-Drehzahlen oberhalb eines bestimmten Wertes /V0 der Einsatzzeitpunkt direkt proportional zur Drehzahl anwächst Der Zündzeitpunkt wird andererseits gemäß dem in Fig.2H gezeigten Signal bestimmt Demgemäß kann & cchalttransistor T1, der beim Einsatzzeitpunkt eingeschaltet und beim Zündzeitpunkt ausgeschaltet wird, für eine feste Zeitdauer leiten.
Mit der oben erläuterten Zündanlage, bei der Sägezahnsignale abhängig von den positiven und negativen Ausgangssignalen des Impulsgebers erzeugt werden, wird eines der Sägezahn-Ausgangssignale mit einem Signal verglichen, das durch Multiplizieren des anderen Ausgangssignais mit einer Konstanten und durch dessen Addition mit einer festen Spannung erhalten ist um den Zünd-Prir/iärstrom zu steuern, und das andere Ausgangssignal der Sägezahn-Ausgangssignale wird mit einem Signal verglichen, das durch Multiplizieren des einen Sägezahn-Ausgangssignals mit einer Konstanten und durch dessen Addition m>t einer festen Spannung erhalten ist, um die Zündstellung zu steuern, so daß dip Voreilwinkel-Kennlinie einfach elektronisch erhaJ'en werden kann und an die Brennkraftmaschinen-Drehzahl angepaßt ist Das elektronische Steuersystem kann kompakter und unempfindlicher gegenüber Alterungseinflüssen als das mechanische Steuersystem sowie sehr zuverlässig und haltbar sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen, mit
einem Impulsgeber zum Erzeugen positiver und negativer Ausgangsimpufse abhängig von der Drehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, einem ersten Sägezahngenerator zum Erzeugen eines ersten Sägezahnsignals abhängig vom positiven Ausgangsimpuls des fmpulsgebers, und einem "0 zweiten Sägezahngenerator zum Erzeugen eines zweiten Sägezahnsignals abhängig vom negativen Ausgangsimpuls des Impulsgebers,
wobei ausgehend von beiden Sägezahnsignalen der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine gesteuert ü wird, gekennzeichnet durch
einen ersten Konstanten-Multiplizierer (7), der das erste Sägezahnsignal (v4) mit einer Konstanten multipliziert,
einen zweiten Konstanten-Multiplizierer (8), der das zweite Sägezahnsignal (V5) mit einer Konstanten multipliziert,
einen ersten Vergleicher (9), der das zweite Sägezahnsignal (V5) mit einem Signal vergleicht, das sich durch Addition des Ausgangssignals des ersten Konstanten-Multiplizierers (7) mit einer festen Spannung fVoi) ergibt, um Ausgangssignale (V6, v8) zu erzeugen, die den Zündzeitpunk: der Brennkraftmaschine steuern, und
einen zweiten Vergleicher (10), der das erste Sägezahnsignal (v4) mit einem Signal vergleicht, das sich durch,- ddition des Ausgangssignals des zweiten Konstanten-Multiplizierers (8) mit einer festen Spannung (V™) ergibt, um ein A "sgangssigna! (vj) zu erzeugen, das den Emsatrreitp-inkt des Zündspulen-Primärstroms steuert.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Konstanten-Multiplizierer (7 bzw. 8) jeweils einen Widerstands-Spannungsteiler aufweinen.
3. Zündanlage nach .Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Flipflop (4) zwischen einem Ausgangsanschluß des Impulsgebers (1) und dem ersten und zweiten Sägezahnsignalgenerator (5,6).
4. Zündanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Vergleicher (9) einen Ausgangsanschluß hat, der über eine Diode (DX) an einen Ausgangsanschluß des Flipflops (4) und über eine Diode (D 2) an die Basis eines Steuertransistors (T2) so für den Zündspulen-Primärstrom angeschlossen ist, und
daß der zweite Vergleicher (10) einen Ausgangsanschluß hat, der über Dioden (D 3, D 4) an den anderen Ausgangsanschluß des Flipflops (4) und über die Diode (D 4) an die Basis des Steuertransistors (I Z)angeschlossen ist.
DE3000627A 1979-01-10 1980-01-09 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE3000627C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP68179A JPS5593964A (en) 1979-01-10 1979-01-10 Electronic spark advance ignitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000627A1 DE3000627A1 (de) 1980-07-24
DE3000627C2 true DE3000627C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=11480491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000627A Expired DE3000627C2 (de) 1979-01-10 1980-01-09 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4292942A (de)
JP (1) JPS5593964A (de)
DE (1) DE3000627C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477236B1 (fr) * 1980-03-03 1987-04-17 Mitsubishi Electric Corp Systeme de commande du point d'allumage pour un moteur a combustion interne
US4407246A (en) * 1980-04-11 1983-10-04 Kokusan Denki Co., Ltd. Ignition signal generating device for use in contactless ignition system
US4440130A (en) * 1980-07-15 1984-04-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ignition control device
DE3118679A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine"
JPS59158538A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 Ngk Spark Plug Co Ltd 熱放散性を向上したicパツケ−ジ
JPS60119372A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Hitachi Ltd 電子進角式点火装置
JPS6321067A (ja) * 1986-07-16 1988-01-28 株式会社 豊振科学産業所 光学治療器具
JPH02252473A (ja) * 1989-03-28 1990-10-11 Toru Takeuchi 分子運動活性化器具
JPH02252471A (ja) * 1989-03-28 1990-10-11 Toru Takeuchi 分子運動活性化器具
EP0547260B1 (de) * 1991-12-17 1996-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Schliessdauer-Überwachung einer Zündungsendstufe an einer Brennkraftmaschine
EP2388915B1 (de) * 2010-05-21 2013-08-14 Nxp B.V. Sägezahnoszillator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202146A (en) * 1962-04-11 1965-08-24 Gen Motors Corp Static transistorized ignition system
FR1555752A (de) * 1967-11-30 1969-01-31
DE2242477A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur kennfeldsteuerung von vorgaengen in einer brennkraftmaschine
DE2326187C3 (de) * 1973-05-23 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2513056A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Sev Marchal Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines periodischen steuersignals, insbesondere fuer die zuendverschiebung eines verbrennungsmotors
FR2321606A1 (fr) * 1975-08-18 1977-03-18 Sev Marchal Procede et dispositif analogique simplifie pour assurer une commande periodique, en particulier pour le decalage d'allumage d'un moteur a combustion interne
JPS5276834U (de) * 1975-12-05 1977-06-08

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5593964A (en) 1980-07-16
US4292942A (en) 1981-10-06
JPS5751548B2 (de) 1982-11-02
DE3000627A1 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234847C2 (de) Verfahren zur Zündungssteuerung einer Brennkraftmaschine und Kondensator-Zündvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2702054A1 (de) Zuendfunken-zeitsteuerschaltung
DE3000627C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2518505A1 (de) Elektrische impulse erzeugendes system, insbesondere fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine
DE2431158A1 (de) Steuervorrichtung fuer die zuendung eines kraftfahrzeuges
DE2557530B2 (de)
DE2616095A1 (de) Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3637140A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3014679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts beim anlassen einer brennkraftmaschine
DE2947570C2 (de) Schaltungsanordnung zur zunehmenden Verzögerung der Zündung einer Brennkraftmaschine mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine
DE2530308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen
DE2925344C2 (de) Kontaktlose Zündanlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE3001447A1 (de) Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschine
DE3105753A1 (de) Klopfsteuereinrichtung fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE2907156A1 (de) Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3538029A1 (de) Zuendeinstellungs-steuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE4015614C2 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4008540C2 (de)
DE10113189A1 (de) Mehrfachladungszündsystem mit Verbrennungsrückkopplung zum Beenden
DE2759155A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
DE3015086C2 (de)
DE10028105B4 (de) Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung
DE3234586A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE3107937A1 (de) Zuendzeit-steuereinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee