DE10028105B4 - Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung - Google Patents

Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung Download PDF

Info

Publication number
DE10028105B4
DE10028105B4 DE10028105A DE10028105A DE10028105B4 DE 10028105 B4 DE10028105 B4 DE 10028105B4 DE 10028105 A DE10028105 A DE 10028105A DE 10028105 A DE10028105 A DE 10028105A DE 10028105 B4 DE10028105 B4 DE 10028105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
circuit
signal
combustion
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028105A1 (de
Inventor
Raymond O. Anderson Butler Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE10028105A1 publication Critical patent/DE10028105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028105B4 publication Critical patent/DE10028105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/38Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Detektieren eines Verbrennungszustandes in einem Verbrennungsmotor (12) mit einer Zündspule (14), die eine Primärwicklung (16) und eine Sekundärwicklung (18) aufweist, wobei die Primärwicklung (16) ein an eine Stromversorgung (B+) gekoppeltes erstes Ende umfaßt, und einem Schalter (20), der mit einem zweiten Ende der Primärwicklung (16) entgegengesetzt zu dem ersten Ende verbunden und derart ausgestaltet ist, daß er selektiv bewirkt, daß in Ansprechen auf ein Zündungssteuersignal (EST) ein Primärstrom (IP) durch die Primärwicklung (16) hindurch fließt, gekennzeichnet durch:
einen Steuerschaltkreis (32), der derart ausgestaltet ist, daß er den Schalter (20) nach dem Zündungssteuersignal (EST) schließt, um eine Schließspannung (VSCHLIESSEN) zum Vorspannen einer mit der Sekundärwicklung (18) verbundenen Zündkerze (22) herzustellen, und
einen Meßschaltkreis (28), der mit der Sekundärwicklung (18) gekoppelt und derart ausgestaltet ist, daß er ein Ionenmeßsignal (VION) erzeugt, das einen in Ansprechen auf die Schließvorspannung (VSCHLIESSEN) erzeugten Ionenstrom (IION) darstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein System zum Detektieren eines Verbrennungszustandes in einem Verbrennungsmotor, und im besonderen ein System, das derart ausgestaltet ist, daß es eine Vorspannung zur Ionenstrommessung innerhalb einer Brennkammer des Motors entwickelt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist erwünscht, einen Fehlzündungszustand während des Betriebes eines Verbrennungsmotors zu detektieren. Ein in der Technik verwendeter Ansatz, um eine Fehlzündung zu detektieren, umfaßt das Einschätzen des Grades einer Veränderung der Motordrehzahl (RPM). Obwohl ein derartiger Ansatz keine zusätzlichen Schaltungsbauteile erfordert, benötigt er verhältnismäßig umfassende Software, um die Bewertung durchzuführen, und ist ferner nicht in der Lage, genaue und zuverlässige Ergebnisse über den gesamten Motordrehzahl- und -lastbereich bei Motoren mit einer höheren Anzahl an Zylindern zu erzeugen.
  • Ein weiterer Ansatz umfaßt die Verwendung eines sogenannten Ionenmeßsystems. Es ist bekannt, daß die Verbrennung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches in einem Motor dazu führt, daß Moleküle in dem Zylinder ionisiert werden. Es ist ferner bekannt, eine relativ hohe Spannung über beispielsweise die Elektroden einer Zündkerze hinweg kurz nach dem Zündungsvorgang anzulegen, um einen Strom über die Elektroden hinweg zu erzeugen. Ein derartiger Strom ist als ein Ionenstrom bekannt. Der flie ßende Ionenstrom ist proportional zur Anzahl der oben erwähnten Verbrennungsionen, die im Bereich von beispielsweise dem Zündkerzenspalt vorhanden sind, und gibt folglich die Ionisation durch den gesamten Zylinder hindurch an, wenn eine Verbrennung auftritt. Das Niveau oder die. Größe eines Ionenstroms gibt die Qualität des Verbrennungsereignisses an, oder ob tatsächlich überhaupt eine Verbrennung eingetreten ist (z. B., ein Fehlzündungszustand).
  • Bekannte Ionenstrommeßsysteme umfassen im allgemeinen zusätzlich zu einer Zündspule einen Kondensator oder desgleichen, der derart ausgestaltet ist, daß er eine Spannung speichert. Die gespeicherte Spannung wird danach als eine "Vorspannung" verwendet, die an die Zündkerze angelegt wird, um den Ionenstrom zu erzeugen. Diese Systeme erfordern daher eine zusätzliche Schaltung für den Speicherungs- und Vorspannbetrieb, die unter bestimmten Umständen unerwünscht sein kann.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5 814 994 von Hohner et al offenbart ein System, um einen Ionenstrom zu erzeugen, und gibt vor, einen Steuerschaltkreis bereitzustellen, der derart ausgestaltet ist, daß er einen Zündungstransistor derart ansteuert, daß ein sägezahnförmiger Kollektorstrom oder alternativ ein dreieckförmiger Strom als ein Primärstrom resultiert. Obwohl die Schaltung eines derartigen Steuerschaltkreises nicht im Detail offenbart ist, wird angenommen, daß eine solche Schaltung relativ kompliziert sein würde und es ferner erfordern würde, daß der Zündtransistor eine verhältnismäßig erhöhte Menge an Energie dissipieren würde. Diese Aspekte können unter bestimmten Umständen ebenfalls unerwünscht sein.
  • Außerdem benötigen bekannte Ionenmeßsysteme, während sie in der Lage sind, Ergebnisse über den gesamten Motordrehzahl- und -lastbereich auch bei Motoren mit einer höheren Anzahl an Zylindern zu erzeugen, im allgemeinen einen Mikroprozessor oder desgleichen und sind daher teurer.
  • In der US 5 365 910 A ist ein Fehlzündungsdetektionssystem mit einer Zündspule beschrieben, bei dem in einem Primärschaltkreis die Primärwicklung der Zündspule mit einer Schaltvorrichtung und einem Signalgenerator verbunden ist, während in einem Sekundärschaltkreis die Sekundärwicklung über einen Verteiler mit einer Zündkerze verbunden ist. Über den Primärschaltkreis wird sowohl vor dem Zündvorgang als auch nach dem Zündvorgang eine Spannung im Sekundärstromkreis induziert. Die nach dem Zündvorgang induzierte Spannung führt zu einem Laden der Zündkerzen-Streukapazität. Mit Hilfe eines Schaltkreises zur Erfassung der Zündkerzenspanunng kann aus der Entladung der Zündkerzenstreu-Kapazität über die Zeit eine Fehlzündung erfasst werden.
  • Die nachveröffentlichte EP 0 922 857 A1 beschreibt ein Ionenmeßgerät zur Messung des Ionenstroms eines Gasgemisches in den Zylindern eines Verbrennungsmotors mit einer Zündspule, die eine Primär- und Sekundärwicklung aufweist. Die Primärwicklung ist mit einem Steuermodul verbunden, während die Sekundärwicklung mit der Zündspule und einem Schaltkreis zur Messung des Ionenstroms verbunden ist. Der Schaltkreis zur Messung des Ionenstroms umfasst ein Modul zum Invertieren der Polarität der Zündspulenspannung nach dem Zündvorgang, um somit den Ionenstrom zu messen. Bei einer Ausführungsform wird anstelle des Moduls zum Invertieren der Polarität eine Fahrzeugbatterie verwendet, die die Polarität der Zündspulenspannung sicherstellt.
  • Es gibt deshalb einen Bedarf, eine Vorrichtung zum Detektieren eines Verbrennungszustandes, wie eines Fehlzündungszustandes, zu schaffen, die einen oder mehrere der oben aufgeführten Mängel minimiert oder beseitigt.
  • Ein System gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die in Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gekennzeichnet. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Systeme zu verbessern. Diese Erfindung sorgt für eine genaue und zuverlässige Detektion eines Verbrennungszustandes, wie eines Fehlzündungszustandes, ohne die Notwendigkeit für zusätzliche Bauteile und kann daher bei geringeren Kosten vorgesehen werden. Außerdem ist eine Vorrichtung gemäß dieser Erfindung voll Motordrehzahl- und -lastfähig und erfordert keinen ausgedehnten Softwareüberbau, wie es bestimmte bekannte Fehlzündungsdetektionssysteme tun.
  • Diese Erfindung macht vorteilhaft Gebrauch von der sogenannten "Schließspannung". In der Vergangenheit wurden Kontaktunterbrecherpunkte in Zündsystemen verwendet, um alternativ den Fluß eines Primärstromes durch eine Zündspule hindurch herzustellen oder zu unterbrechen. Ein Schließen der Kontaktunterbrecherpunkte war als ein "Schließzustand" bekannt. Ungeachtet technologischer Fortschritte, die Kontaktunterbrecherpunkte weitgehend beispielsweise durch Festkörperbauele mente ersetzt haben, wird weiterhin der Ausdruck "Schließen" verwendet. Während des Ladens der Zündspule wird eine positive Spannung (d. h., eine "Schließspannung") über den Zündkerzenspalt hinweg erzeugt. Wenn die Schließspannung über den Zündkerzenspalt hinweg für das anfängliche Spulenaufladen erzeugt wird, ist noch keine Verbrennung aufgetreten und somit wird wenig, wenn überhaupt, Ionenstrom fließen. Deshalb wird gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem die Verbrennung aufgetreten ist, die Zündspule wieder aufgeladen, vorzugsweise über eine vorbestimmte Zeit, um die Schließspannung über die Sekundärwicklung hinweg wiederherzustellen. Die Schließvorspannung bewirkt, daß ein Ionenstrom fließt, wodurch eine begründete Angabe einer Verbrennung (oder ihres Fehlens) erhalten werden kann.
  • Während des anfänglichen Spulenaufladens wird die Schließspannung über eine Sekundärwicklung der Zündspule hinweg hergestellt. Das Laden wird unterbrochen, um den Funken zu erzeugen. Während des anfänglichen Zündvorgangs fließt ein Zündstrom über die Elektroden der Zündkerze hinweg. Danach wird ein Ionenmeßintervall gestartet, indem die Zündspule wiederaufgeladen wird. Das Wiederaufladen stellt die Schließspannung über die Sekundärwicklung hinweg her. Während dieses Intervalls wird jedoch, wenn eine Verbrennung aufgetreten ist, der Zylinder ionisierte Moleküle enthalten, die auch im Zündkerzenspalt vorhanden sein werden. Die Schließvorspannung wird bewirken, daß ein Ionenstrom fließt. Während des Ionenstromflusses erzeugt der Meßschaltkreis ein Ionenmeßsignal, das den Ionenstrom darstellt.
  • Bevorzugte Aspekte des Systems der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 zu sehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist bzw. sind
  • 1A eine vereinfachte schematische und Blockdiagrammansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Stromfluß während eines Betriebsintervalls einer Ionenstrommessung zeigt,
  • 1B eine vereinfachte schematische und Blockdiagrammansicht der in 1A gezeigten Vorrichtung, die einen Stromfluß während eines Betriebsintervalls einer Funkenerzeugung zeigt,
  • 2A-2E Zeitablaufdiagrammansichten, die dem Betrieb des in den 1A-1B gezeigten Systems entsprechen,
  • 3A eine vereinfachte schematische und Blockdiagrammansicht einer ersten Ausführungsform eines Verarbeitungsschaltkreises zur Verwendung in Verbindung mit der in den 1A-1B veranschaulichten Vorrichtung,
  • 3B eine vereinfachte schematische Diagrammansicht einer Ausführungsform eines Integratorschaltkreises zur Verwendung in Verbindung mit dem Verarbeitungsschaltkreis von 3A, und
  • 4A-4C Zeitablaufdiagrammansichten gemäß dem Betrieb der Erfindung.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen dazu verwendet werden, identische Bauteile in den verschiedenen Ansichten zu bezeichnen, veranschaulichen die 1A-1B eine Vorrichtung 10 zum Detektieren eines Verbrennungszustandes, wie eines Fehlzündungszustandes, in einem Verbrennungsmotor 12. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Zündspule 14 mit einer Primärwicklung 16 und einer Sekundärwicklung 18, einen Schalter 20, eine Zündkerze 22 mit einer ersten Elektrode 24 und einer zweiten Elektrode 26, und einen Ionenstrommeßschaltkreis 28 mit, in der veranschaulichten Ausführungsform, einem Meßelement, wie einem Widerstand R1. Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner eine Diode D1 und einen Steuerschaltkreis 32.
  • Der Motor 12 kann von der Art mit einem Direktzündsystem zur Einleitung der Verbrennung sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist eine Zündspule pro Zündkerze 22 vorgesehen.
  • Die Zündspule 14 ist derart ausgestaltet, daß sie als ein selektiv steuerbarer Aufwärtstransformator dient. Ein Ende, wie das Ende auf der High-Seite, der Primärwicklung 16 ist mit einer Versorgungsspannung verbunden, die durch eine Stromversorgung, wie einer Fahrzeugbatterie (nicht gezeigt) vorgesehen ist, die nachstehend als "B+" in den Zeichnungen bezeichnet ist. Die Versorgungsspannung B+ kann nominell annähernd 12 Volt betragen. Ein zweites Ende der Primärwicklung 16 entgegengesetzt zu dem Ende auf der High-Seite ist mit dem Schalter 20 verbunden. Ein erstes Ende der Sekundärwicklung 18, nämlich das Ende auf der High-Seite, ist mit der Zündkerze 22 gekoppelt. Ein zweites Ende der Sekundärwicklung 18 entgegengesetzt zu dem Ende auf der High-Seite, nämlich das Ende auf Low-Seite, ist mit einem Masseknoten über den Meßschaltkreis 28 verbunden. Die Primärwicklung 16 und die Sekundärwicklung 18 sind auf eine vorbestimmte, in der Technik bekannte Weise angepaßt.
  • Der Schalter 20 ist vorgesehen, um die Primärwicklung 16 gemäß einer von dem Steuerschaltkreis 32 erzeugten Steuerspannung an Knoten V1 selektiv auf Masse zu schließen. Ein solcher Anschluß, wird bewirken, daß ein Primärstrom IP durch die Primärwicklung 16 hindurch fließt, wie es allgemein in der Technik bekannt ist. Der Schalter 20 ist in den Figuren als Bipolartransistor dargestellt, jedoch ist einzusehen, daß eine derartige Darstellung lediglich beispielhaft und nicht von einschränkender Natur ist. Der Schalter 20 kann alternative herkömmliche, Fachleuten bekannte Bauteile umfassen.
  • Die Spule 14 und der Schalter 20 definieren zusammen das Mittel, um selektiv Energie, vorzugsweise in einer vorbestimmten Menge, zu speichern und danach die gespeicherte Energie an die Zündkerze 22 gemäß einem Zündungssteuersignal EST (dessen Funktion später im Detail beschrieben wird) zu übertragen.
  • Die Zündkerze 22 ist in dem Motor 12 in der Nähe von einem seiner Zylinder angeordnet und derart ausgestaltet, daß sie einen Funken über einen durch beabstandete Elektroden 24, 26 definierten Spalt hinweg erzeugt. Das Zündereignis ist dafür vorgesehen, ein in den Zylinder eingeleitetes Luft/Kraftstoff-Gemisch zu zünden, wie es allgemein von Fachleuten verstanden wird. Während des Zündereignisses fließt einen Zündstrom, der in 1B mit IZ ÜND bezeichnet ist, über die Zündkerzenelektroden 24, 26 hinweg. Zusätzlich ist die Zündkerze 22 derart ausgestaltet, daß, wenn sie durch eine Schließspannung vorgespannt wird, ein Ionenstrom, der in 1A mit IION bezeichnet ist, über die Elektroden 24, 26 hinweg transportiert wird. Die Größe des Ionenstroms gibt einen Verbrennungszustand, wie eine Verbrennung und/oder Fehlzündung, an. Insbesondere gilt, daß, je größer der Ionenstrom ist (d.h., aufgrund von mehr in dem Zylinder vorhandenen ionisierten Moleküle), desto vollständiger die Verbrennung ist.
  • Die Diode D1 ist derart ausgestaltet, daß sie einen Pfad für den Zündstrom IZ ÜND bereitstellt. Obwohl sie als direkt mit einem Masseknoten verbunden gezeigt ist, dient dies nur zur Klarheit, und es können andere Schaltungselemente eingeführt werden, ohne vom Geist und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Der Schaltkreis 28 ist derart ausgestaltet, daß er mehrere Funktionen erfüllt. Insbesondere ist der Schaltkreis 28 derart ausgestaltet, daß er das Mittel zum Messen des Ionenstroms IION bereitstellt und in Ansprechen darauf ein Ionenmeßsignal erzeugt. In der Vorrichtung 10 erzeugt der Schaltkreis 28 ein Ionenmeßsignal in der Form eines Spannungssignals, das mit VION bezeichnet ist, durch das Weiterleiten des Ionenstroms durch den Widerstand R1. Der Widerstandswert des Widerstandes R1 kann auf der Grundlage der Eigenschaften der Zündkerze 22 gewählt werden, um einen Spannungspegel innerhalb eines Sollbereiches zu entwickeln. Die 1A-1B sind vereinfachte Ansichten, die zu Zwecken allein der Klarheit R1 direkt mit einem Masseknoten verbunden zeigen. Es ist einzusehen, daß der direkt mit einem Masseknoten verbundene R1 lediglich beispielhaft und nicht begrenzender Natur ist. Beispielsweise ist bei einer Ausführungsform R1 über eine Zwischenschaltung mit einer geregelten Vcc-Spannungsversorgung und von da ab mit Masse verbunden. Da die Schließvorspannung gemäß der Erfindung verhältnismäßig groß in bezug auf Vcc ist, liefert diese alternative Ausgestaltung ein zufriedenstellendes Leistungsvermögen (d.h., die verhältnismäßig konstante und verhältnismäßig reduzierte Spannungsgröße von Vcc beeinträchtigt nicht eine genaue Ionenstrommessung). Es sind andere Ausgestaltungen möglich, die innerhalb des Geistes und Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung liegen. Es ist ferner einzusehen, daß das Ionenmeßsignal ein Stromsignal sein kann, das proportional zum Ionenstrom ist und deshalb einen derartigen Ionenstrom auf eine vorbestimmte Weise repräsentiert (z. B. durch die Verwendung eines Stromspiegelschaltkreises).
  • Der Steuerschaltkreis 32 ist im allgemeinen derart ausgestaltet, daß er das Öffnen und Schließen des Schalters 20 steuert, indem beispielsweise ein Spannungspegel an Knoten V1 auf eine im allgemeinen von Fachleuten der Zündungssteuerung verstandene Weise steuert. Bei der in den 1A-1B veranschaulichten Ausführungsform ist der Steuerschaltkreis 32 derart ausgestaltet, daß er den Leitungszustand des Schalters 20 gemäß dem Zustand eines Eingangssignals in diesen, nämlich eines Zündungssteuersignals ESA (elektronische Zündzeitpunkteinstellung oder electronic spark timing) steuert. Das Zündungssteuersignal EST kann beispielsweise von einem Antriebsstrangsteuermodul (PCM) 33 gemäß bekannten Zündungssteuerstrategien erzeugt werden. Der Steuerschaltkreis 32 ist ferner derart ausgestaltet, daß er ein Abfrageimpulssignal an Knoten V1 in einer zeitlich abgestimmten Relation nach dem Zündungssteuersignal EST erzeugt, um den Schalter 20 zu schließen und somit eine Schließspannung über die Sekundärwicklung 18 hinweg herzustellen, um den Zündkerzenspalt vorzuspannen. Der Steuerschaltkreis 32 definiert somit das Mittel zum Schließen des Schalters 20 nach dem Zündungssteuersignal EST.
  • Der Steuerschaltkreis 32 kann herkömmliche Bauteile umfassen. Die Technik ist voll von verschiedenen Ansätzen zur Ausführung eines Steuerschaltkreises zur Ansteuerung des Schalters 20 in Ansprechen auf das Zündungssteuersignal EST. Das Ausführen eines Steuerschaltkreises zum Erzeugen des Abfragesignals, wie es hierin im Detail beschrieben ist, erfordert nicht mehr als routinemäßige Anwendung von Fachleuten bekannten Praktiken.
  • Nach den 2A-2E und ferner nach den 1A-1B wird nun die Arbeitsweise einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dargelegt. Das PCM 33 bestimmt gemäß einer vorbestimmten Arbeitsstrategie auf der Grundlage einer Vielzahl von Motorbetriebsparametereingängen, wann das Zündungssteuersignal EST geltend gemacht werden soll. Das geltend gemachte Zündungssteuersignal EST ist der Befehl, das Laden der Zündspule 14 für ein Funkenereignis zu beginnen. Der Steuerschaltkreis 32 stellt in Ansprechen darauf die Steuerspannung an Knoten V1 ein, was bewirkt, daß der Schalter 20 leitet, wodurch ein Primärstrom IP durch die Primärwicklung 16 hindurch fließt. Das Geltendmachen des Zündungssteuersignals EST ist in 2A gezeigt. Während des Ladens der Zündspule 14 wird eine positive Schließspannung, mit VSCHLIESSEN bezeichnet, über den Funkenspalt hinweg erzeugt. Die Schließspannung VSCHLIESSEN während des anfänglichen Ladens ist in 2C gezeigt. Da dies das anfängliche Laden der Zündspule 14 in Vorbereitung auf ein Zündereignis ist, ist noch keine Verbrennung aufgetreten. Dementsprechend fließt un geachtet der Schließvorspannung über die Zündkerzenelektroden 24, 26 hinweg, kein merklicher Ionenstrom. Dies ist in 2E gezeigt.
  • Das Zündungssteuersignal EST wird bei der veranschaulichten Ausführungsform als ein positiv verlaufender Impuls mit einer Dauer gemäß einer Sollladezeit der Primärzündspule angelegt. Wie es oben beschrieben ist, beginnt das Laden zur Zeit des Empfangs einer ansteigenden (positiv verlaufenden) Flanke des EST-Signals durch den Steuerschaltkreis 32. Bei Empfang einer fallenden (negativ verlaufenden) Flanke des Zündungssteuersignals EST bewirkt der Steuerschaltkreis 32, daß der Schalter 20 öffnet, wodurch eine Unterbrechung des Primärstroms IP bewirkt wird. Fachleute auf dem Gebiet der Zündungssteuerung werden verstehen, daß eine derartige Unterbrechung dazu führt, daß sofort aufgrund der zur Unterbrechung des Primärstromes gehörenden zusammenbrechenden Magnetfelder eine relativ hohe Spannung über die Sekundärwicklung 18 hinweg hergestellt wird. Die Sekundärspannung wird fortfahren anzusteigen, bis eine Durchbruchspannung über die Elektroden 24, 26 der Zündkerze 22 hinweg erreicht ist, die mit Bezugszeichen 34 in 2C angegeben ist. Der Strom wird sich danach über den Spalt hinweg entladen, wie es allgemein in der Technik verstanden wird. Während des Zündereignisses wird eine relativ große negative (in bezug auf Masse) Spannung an der Zündkerze an Knoten V2 hergestellt. Der Zündstrom IZ ÜND, wie er in 1B gezeigt ist, fließt von Masse über die Zündkerzenelektroden 24, 26, durch die Sekundärwicklung 18 hindurch und danach durch die in Durchlaßrichtung vorgespannte Diode D1.
  • Eine vorbestimmte Zeit nachdem das Zündungssteuersignal EST unterbrochen worden ist, beispielsweise von dem PCM 33, erzeugt der Steuer schaltkreis 32 ein Abfrageimpulssignal oder macht dieses auf andere Weise geltend. Das Abfrageimpulssignal ist der Befehl, um zu bewirken, daß der Schalter 20 wieder die Primärwicklung 16 auf Masse schaltet, um scheinbar die Zündspule 14 wiederaufzuladen, indem bewirkt wird, daß der Primärstrom Ip durch die Primärwicklung 16 hindurch fließt. Während des Wiederaufladens wird die Schließspannung VSCHLIESSEN über die Sekundärwicklung 18 hinweg hergestellt. Das Zeitintervall zwischen dem Ende des EST-Impulses und der Erzeugung des Abfrageimpulses kann gemäß bekannten Eigenschaften des Verbrennungsprozesses des Motors 12 sowie verschiedenen, dem Motor 12 zugeordneten Betriebsparametern gewählt werden, wie es in der Technik bekannt ist. Außerdem wird das Abfrageimpulssignal erzeugt, bevor ein jeweiliges Zündungssteuersignal EST, das zu einem Verbrennungsereignis eines nächsten Zylinders des Motors 12 gehört, erzeugt wird. Der späteste Zeitpunkt, zu dem das Abfrageimpulssignal erzeugt werden kann, kann eine Grenze sein, die durch eine vorbestimmte Gradzahl nach dem oberen Totpunkt des Zylinders, in dem die Verbrennung festgelegt ist, definiert ist. Es ist festzustellen, daß der Abfrageimpuls durch andere Steuereinheiten eingeleitet oder befohlen und dem Steuerschaltkreis 32 geliefert werden kann, so daß der Schaltkreis 32 anspricht, indem er den Schalter 20 ansteuert, um in Ansprechen darauf zu schließen.
  • Nach 2C wird für die Dauer des Abfrageimpulssignals eine Schließspannung VSCHLIESSEN über die Sekundärwicklung 18 hinweg eingeprägt, die in der in 1A gezeigten Ausgestaltung die Zündkerze 22 mit einer relativ positiven Spannung an Knoten V2 vorspannt. Wenn eine Verbrennung aufgetreten ist, wird die Schließspannung bewirken, daß ein Ionenstrom IION fließt. Ein derartiger Fluß wird über den Widerstand R1 auftre ten, da die Diode D1 in Sperrichtung vorgespannt ist. Die in 1A veranschaulichte Ausgestaltung wird dazu führen, daß eine negative Spannung am Ende auf der Low-Seite der Sekundärwicklung 18 entwickelt wird. Diese negative Spannung definiert ein Ionenmeßsignal, das mit VION bezeichnet wird. Die Größe des Ionenstroms und somit der entsprechenden Spannung VION hängt von der Konzentration der Ionen ab, die wiederum der Qualität der Verbrennung entspricht.
  • Nach 2E wird, nachdem das Schaltrauschen 36 gemäß einem Austastimpuls 38 (der nachstehend detaillierter beschrieben wird) unterdrückt worden ist, ein relativ großes, negatives Ionenmeßsignal VION erzeugt, das eine Verbrennung angibt. Wie es in 2D gezeigt ist, wird die Verbrennung durch die Amplitude und die Zeitgebung eines Zylinderdrucksignals 40 bestätigt.
  • Wenn im Gegensatz dazu keine Verbrennung auftritt, bleibt das Ionenmeßsignal VION relativ flach, wie es in gestricheltem Linienzug in 2E angedeutet ist. Durch die Amplitude und die Zeitgebung eines Zylinderdrucksignals 41 wird keine Verbrennung bestätigt, wie. es in gestricheltem Linienzug in 2D gezeigt ist.
  • Es ist somit festzustellen, daß eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Bauteile oder Schaltkreiskomponenten erfordert, um die Vorspannung zu entwickeln, die erforderlich ist, damit der Ionenstrom IION fließen kann. Zusätzlich erfordert das "rohe" Signal VION nur eine relativ einfache Verarbeitung, damit es sich in einem Zustand befindet, der zur Verwendung in einem Motorsteuerungs- oder -diagnosesystem geeignet ist.
  • In 3A ist ein beispielhafter Signalverarbeitungsschaltkreis 42 veranschaulicht. Der Schaltkreis 42 umfaßt einen Schaltrauschunterdrükkungsschaltkreis 44 mit einer Zeitgebungslogik, vorzugsweise einem One-Shot 46, einem Widerstand 48 und einem Transistor 50, einen Inverterschaltkreis 52 mit Widerständen 54, 56 und 58 und einem Operationsverstärker 60 und einen Komparatorschaltkreis 62 mit Widerständen 64, 66 und 68 und einem Komparator 70. Der Schaltkreis 52 invertiert das rohe Ionensignal VION. Das Schaltrauschen 36 (das am besten in 2E gezeigt ist) wird von dem Transistor 50 gefiltert (d.h., gekappt), der von dem One-Shot oder monostabilen Kippstufe 46 gesteuert wird, die von dem Abfrageimpulssignal ausgelöst wird. Der von dem One-Shot 46 gelieferte Impuls definiert einen Austastimpuls 38, der am besten in 2B gezeigt ist und in einer zeitlich abgestimmten Relation zum Abfrageimpuls auftritt. Das invertierte und gefilterte Ionenspannungssignal wird dann mit einer vorbestimmten Referenzspannung verglichen, die in 3A als VREF bezeichnet ist. Wenn der Komparator 70 einen digitalen Ausgangsimpuls erzeugt, zeigt ein derartiger Impuls die Verbrennung an. Wenn das Bauteil 70 keinen Impuls erzeugt, bedeutet das Fehlen eines Impulses, daß eine Fehlzündung aufgetreten ist.
  • 3B zeigt eine Modifikation des in 3A gezeigten Verarbeitungsschaltkreises. Ein Integratorschaltkreis 72 umfaßt eine Diode D2, einen Widerstand 74 und einen Kondensator 76. Der Widerstand 74 kann ein Bauteil mit einem relativ hohen Wert sein (z. B. 1 MOhm) oder kann vollständig weggelassen werden. Ein Ladestrom I, der proportional zum erzeugten Ionenstrom IION ist, wird über die Diode 72 empfangen und lädt den Kondensator 76. Die Diode D2 verhindert, daß Ladung aus dem Kon densator 76 leckt. Der Kondensator 76 bewirkt, daß das Ionenmeßsignal VION, das sich an dem Kondensator 76 sammelt, als VCAP integriert wird. Dieses "integrierte" Signal kann danach mit einer Referenzspannung VREF auf eine oben beschriebene Weise verglichen werden.
  • Die 4A-4B zeigen beispielhafte Zeitablaufdiagramme für den Betrieb der erfindungsgemäßen Schließvorspannungsvorrichtung 10 in einem sogenannten System mit wiederholtem Funken oder Mehrfachladesystem, das dem Fachmann allgemein bekannt ist. 4C zeigt das anfängliche Zündungssteuersignal EST gefolgt von einer Vielzahl von Abfrageimpulsen, die dazu dienen, die Zündspule 14 wiederaufzuladen. Die entsprechenden Austastimpulse 38 sind in 4B gezeigt. 4A zeigt das VCAP-Signal, wie es sich ansammelt, um eine Referenzspannung VREF zu erreichen, die vorbestimmt ist, um ein Sollniveau einer Verbrennung anzugeben. Ein Versagen, dieses Niveau innerhalb der für das Steuerschema mit wiederholtem Funken definierten Betriebshüllkurve zu erreichen, gibt einen Fehlzündungszustand an.
  • Ein System gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine genaue und zuverlässige Detektion eines Verbrennungszustandes, wie eines Fehlzündungszustandes, bereit, ohne die Notwendigkeit für beträchtliche zusätzliche Bauteile, die von herkömmlichen Systemen zur Vorspannung der Zündkerze für eine Ionenstrommessung gefordert werden. Eine Vorrichtung gemäß dieser Erfindung ist außerdem voll Motordrehzahl- und -lastfähig.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung 10 zum Detektieren eines Verbrennungszustandes, wie einer Fehlzündung, in einem Ver brennungsmotor 12. Während eines anfänglichen Ladevorgangs, wird eine Schließspannung VSCHLISSEN über eine Sekundärwicklung 18 einer Zündspule 14 hinweg und von da ab über die Elektroden 24, 26 einer Zündkerze 22 hinweg entwickelt. Nach der Verbrennung wird die Zündspule 14 wieder aufgeladen, um dadurch wieder die Schließspannung VSCHLIESSEN über die Sekundärwicklung 18 hinweg zu entwickeln und somit die Zündkerze 22 vorzuspannen. Die Schließspannung VSCHLIESSEN stellt die Vorspannung über die Zündkerzenelektroden 24, 26 hinweg bereit, um einen Fluß eines Ionenstroms IION zu bewirken, wenn tatsächlich eine Verbrennung aufgetreten ist. Der Ionenstrom IION wird mit einem Meßwiderstand R1 erfaßt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zum Detektieren eines Verbrennungszustandes in einem Verbrennungsmotor (12) mit einer Zündspule (14), die eine Primärwicklung (16) und eine Sekundärwicklung (18) aufweist, wobei die Primärwicklung (16) ein an eine Stromversorgung (B+) gekoppeltes erstes Ende umfaßt, und einem Schalter (20), der mit einem zweiten Ende der Primärwicklung (16) entgegengesetzt zu dem ersten Ende verbunden und derart ausgestaltet ist, daß er selektiv bewirkt, daß in Ansprechen auf ein Zündungssteuersignal (EST) ein Primärstrom (IP) durch die Primärwicklung (16) hindurch fließt, gekennzeichnet durch: einen Steuerschaltkreis (32), der derart ausgestaltet ist, daß er den Schalter (20) nach dem Zündungssteuersignal (EST) schließt, um eine Schließspannung (VSCHLIESSEN) zum Vorspannen einer mit der Sekundärwicklung (18) verbundenen Zündkerze (22) herzustellen, und einen Meßschaltkreis (28), der mit der Sekundärwicklung (18) gekoppelt und derart ausgestaltet ist, daß er ein Ionenmeßsignal (VION) erzeugt, das einen in Ansprechen auf die Schließvorspannung (VSCHLIESSEN) erzeugten Ionenstrom (IION) darstellt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltkreis (32) derart ausgestaltet ist, daß er ein Abfragesignal in einer zeitlich abgestimmten Relation nach dem Zün dungssteuersignal (EST) erzeugt, wobei der Schalter (20) auf das Abfragesignal anspricht, um die Schließspannung (VSCHLIESSEN) herzustellen.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßschaltkreis (28) einen Widerstand (R1) umfaßt.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltkreis (32) ein Mittel zum Schließen des Schalters (20) zu einer vorbestimmten Zeit nach Beendigung des Zündungssteuersignals (EST) umfaßt.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Verarbeitungsschaltkreis (42) umfaßt, der auf das Ionenmeßsignal (VION) anspricht und derart ausgestaltet ist, daß er ein Verbrennungssignal (VERBRENNUNGSSIGNAL) erzeugt, das einen ersten Zustand umfaßt, der einem Fehlzündungszustand entspricht, und einen zweiten Zustand umfaßt, der dem Verbrennungszustand entspricht.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verarbeitungsschaltkreis (42) umfaßt: einen Rauschunterdrückungsschaltkreis (44), und einen Komparatorschaltkreis (62) zur Erzeugung des Verbrennungssignals.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verarbeitungsschaltkreis (42) ferner einen Integratorschaltkreis (72) zwischen dem Rauschunterdrückungsschaltkreis (44) und dem Komparatorschaltkreis (62) umfaßt, wobei der Integratorschaltkreis (72) derart ausgestaltet ist, daß er das Ionenmeßsignal (VION) integriert.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Verarbeitungsschaltkreis (42) umfaßt, der auf das Ionenmeßsignal (VION) anspricht und derart ausgestaltet ist, daß er ein Verbrennungssignal (VERBRENNUNGSSIGNAL) erzeugt, das einen Verbrennungsgrad angibt.
DE10028105A 1999-06-09 2000-06-07 Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung Expired - Fee Related DE10028105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/328,747 US6263727B1 (en) 1999-06-09 1999-06-09 Make voltage bias ion sense misfired detection system
US328747 1999-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028105A1 DE10028105A1 (de) 2001-04-12
DE10028105B4 true DE10028105B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=23282258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028105A Expired - Fee Related DE10028105B4 (de) 1999-06-09 2000-06-07 Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6263727B1 (de)
DE (1) DE10028105B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6920783B2 (en) * 2001-04-09 2005-07-26 Delphi Technologies, Inc. Automotive ignition monitoring system with misfire and fouled plug detection
US6722183B2 (en) * 2002-03-04 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for impulse noise suppression for integrator-based ion current signal processor
US7055372B2 (en) * 2002-11-01 2006-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method of detecting cylinder ID using in-cylinder ionization for spark detection following partial coil charging
US6922057B2 (en) * 2002-11-01 2005-07-26 Visteon Global Technologies, Inc. Device to provide a regulated power supply for in-cylinder ionization detection by using a charge pump
US7197913B2 (en) * 2003-09-04 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low cost circuit for IC engine diagnostics using ionization current signal
US7251571B2 (en) * 2003-09-05 2007-07-31 Visteon Global Technologies, Inc. Methods of diagnosing open-secondary winding of an ignition coil using the ionization current signal
US6848421B1 (en) * 2003-09-12 2005-02-01 Delphi Technologies, Inc. Engine control method and apparatus using ion sense combustion monitoring
US7530261B2 (en) * 2007-02-12 2009-05-12 Delphi Technologies, Inc. Fourier-based misfire detection strategy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365910A (en) * 1991-05-14 1994-11-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Misfire detector for use in internal combustion engine
US5814994A (en) * 1995-07-05 1998-09-29 Temic Telefunken Microelectronic Ghmb Circuit layout for ion current measurement
EP0922857A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Renault Ionisationssensor im Zündsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE503171C2 (sv) 1994-08-11 1996-04-15 Mecel Ab Metod för reglering av tändtidpunkten i en förbränningsmotor
SE503900C2 (sv) 1995-01-18 1996-09-30 Mecel Ab Metod och system för övervakning av förbränningsmotorer genom detektering av aktuellt blandningsförhållande luft-bränsle
JP3477923B2 (ja) 1995-06-29 2003-12-10 三菱電機株式会社 内燃機関用燃焼状態検知装置
US5803047A (en) 1995-10-19 1998-09-08 Mecel Ab Method of control system for controlling combustion engines
JPH09195913A (ja) 1995-11-14 1997-07-29 Denso Corp 内燃機関の燃焼状態検出装置
US5775298A (en) 1996-12-09 1998-07-07 General Motors Corporation Internal combustion engine control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365910A (en) * 1991-05-14 1994-11-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Misfire detector for use in internal combustion engine
US5814994A (en) * 1995-07-05 1998-09-29 Temic Telefunken Microelectronic Ghmb Circuit layout for ion current measurement
EP0922857A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Renault Ionisationssensor im Zündsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6263727B1 (en) 2001-07-24
DE10028105A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790406B1 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE19927254B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren des Verbrennungszustandes in einer Brennkraftmaschine
DE10347252B4 (de) Schaltkreis zur Messung des Ionisations-Stroms in einer Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19601353C2 (de) Verbrennungszustandserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1254313B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer folge von hochspannungszündfunken und hochspannungszündvorrichtung
DE19924001C2 (de) Verbrennungszustand-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0752580B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008036477A1 (de) Verbrennungsmotor-Verbrennungsbedingungs-Erfassungsvorrichtung und Verbrennungsbedingungs-Erfassungsverfahren
DE19933214B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstroms
DE10138976A1 (de) Vorentflammungsdetektor
DE10034725B4 (de) Einsatz eines Mehrfachladens zur Maximierung der Energielieferrate an einen Zündkerzenspalt
DE102009026424B4 (de) Zündsteuervorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine
DE102004060735B4 (de) Schaltkreis zur Ionenstrommessung in der Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors
DE102008041386A1 (de) Zündungssteuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3102627A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes fuer einen verbrennungsmotor mit fremdzuendung
DE19514633A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE19612984C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19924387B4 (de) Verbrennungszustandsdetektorvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4133015A1 (de) Zuendsystem fuer verbrennungsmotoren
DE19733355A1 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10028105B4 (de) Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung
DE2842923C2 (de) Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine
DE19733356C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee