DE299049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299049C
DE299049C DENDAT299049D DE299049DA DE299049C DE 299049 C DE299049 C DE 299049C DE NDAT299049 D DENDAT299049 D DE NDAT299049D DE 299049D A DE299049D A DE 299049DA DE 299049 C DE299049 C DE 299049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
potassium
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299049D
Other languages
English (en)
Publication of DE299049C publication Critical patent/DE299049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C3/00Fuzes actuated by exposure to a liquid, e.g. seawater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Beim Gegenstand des Hauptpatents 298577 kann es leicht ' vorkommen, daß bei dem schnellen Eintauchen des Geschosses ins Wasser die Luft nicht schnell genug aus dem Rohr •5- entweicht und infolgedessen das Wasser mit dem Kalium gar nicht oder zu spät in Berührung kommt. In solchen Fällen wird die Luft mit zunehmender Wassertiefe mehr und mehr komprimiert und die Luftsäule, die sich zwischen dem eindringenden Wasser und^dem Kalium bildet, ist für die rechtzeitige Explosion des Geschosses hinderlich.
Ähnliche Fälle können eintreten, wenn sich beim Eintauchen des Geschosses bzw. der Schleudermine ins Wasser noch Erdöl im Rohr befindet. Dieses entweicht ebenfalls häufig
. nicht schnell genug, so daß sich eine störende Erdölsäule zwischen Kalium und das von oben ins Rohr eindringende Wasser schieben kann.
Durch die Erfindung soll nun dieser Übelstand beseitigt werden. Es ist zu diesem Zwecke eine Vorkehrung getroffen, bei der die Luft- bzw. Erdölsäule sofort entweichen kann. Dies geschieht in der Weise, daß das zum Einführen des Wassers vorgesehene Rohr an seinem unteren Ende und in geeignetem Abstand über der Kaliumpille mit einem zweiten . Rohr in Verbindung steht. Dieses ist länger als das erstere; denn. erst dadurch wird er ermöglicht, daß das Wasser nur einseitig eindringt und daß die Luft bzw. das Erdöl bereits ins längere Rohr gedrängt ist, bevor dieses mit seiner Mündung eintaucht. Es lastej also auf de* Mündung des kurzen Rohres eine'Wassersäule, auf der des längeren Rohres die spezifisch leichtere Luftsäule. Es entsteht' also eine Druckdifferenz, die sich in der Bewegung, d. h. in der Verdrängung, der Luftbzw. Erdölsäule zu erkennen gibt.
Die Entzündung des Kaliums geschieht jetzt ■augenblicklich, weil infolge der Druckdifferenz ein Hindurchschießen des Zündwassers durch das Rohr (bzw. Doppelrohr) ermöglicht wird; während bei dem Hauptpatent stets mehrere Sekunden nach Eintauchen ins Wasser verstrichen, bis die Luft bzw. das Erdöl herausbrodelte. Bei langen Rohren konnte die Zeit zwischen dem Eintauchen des Geschosses ins Wasser und der Explosion sogar mehr als eine Minute ausmachen. . . ■
Da die Explosion augenblicklich erfolgt, so gibt dieses kleinere Rohr auch genau die Explosionstiefe an. Dem Hauptpaterit zufolge war die. Explosionstiefe nur proportional der Rohrlänge. Jetzt ist sie gleich der kleineren Rohrlänge.
Infolge der schnellen Wirkung selbst bei großer Explosionstiefe ist- die Treffsicherheit bedeutend größer. '
Die Erfindung soll wegen der schnellen Zündung der Wurfgeschosse und Minen in. einer ganz bestimmten Meerestiefe insbesondere als. Waffe gegen U-Boote dienen.
In der Zeichnung sind die beiden Rohre als
üngleichlange kommunizierende Röhren ι, τα dargestellt; das kürzere Rohr ι dient zum Zuführen des Wassers, das längere ia zum Entweichen/ der Luft bzw. des Erdöls. Die massive öse 2 bezweckt, das Röhrenpaar samt dem Wurfgeschoß (bzw. der Mine) in vertikaler Stellung am Flugzeug o. dgl. aufhängen zu können. Das beiden Röhren gemeinsame Ansatzrohr 3 -dient zur Aufnahme des Kaliums o.dgl. Der Verbindungssteg 4 hat den Zweck, die parallele 'Lage der Röhrenschenkel zueinander aufrecht-" zuerhalten.
Ein einfaches Mittel, um das Innere der Zündvorrichtung gegen Regen und sonstige Luftfeuchtigkeit zu schützen, sind festschließende Stöpsel aus Gummi o. dgl., die auf die freien Enden der Rohre gesteckt und erst beim Abwerfen der Bombe mit einem Ruck abgezogen werden. Die Gummistöpsel, die vorteilhaft mit einer Schnur untereinander verbunden werden, sind in der Figur punktiert angedeutet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zünder für senkrecht in Wasser eindringende Wurfgeschosse o. dgl. nach Patent 298577, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Einführen des Wassers vorgesehene Rohr (1) an seinem unteren Ende in geeignetem Abstande über der Kaliumpille (5) mit einem zweiten längeren Rohre (ia) in Verbindung steht, das beim Eindringen des Wassers in das erstere Rohr ein ungehindertes Entweichen der Luft (bzw, des ■ Erdöls) und damit eine sofortige Berührung des Kaliums mit dem Wasser ermöglicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299049D Active DE299049C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298577T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299049C true DE299049C (de)

Family

ID=6091025

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299049D Active DE299049C (de)
DENDAT303900D Active DE303900C (de)
DENDAT298577D Active DE298577C (de)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303900D Active DE303900C (de)
DENDAT298577D Active DE298577C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE298577C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE303900C (de)
DE298577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE892871C (de) Sicherung fuer Geschosszuender
DE698264C (de) Allseitsaufschlagzuender
DE2723983C2 (de) Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
DE2241753C3 (de) Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre
DE10205043B4 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE102009058049A1 (de) Pneumatische Abschussvorrichtung
DE299049C (de)
DE202016001750U1 (de) Vorrichtung zur Sprengung von Minen und Kampfmitteln aller Art
DE3940583C2 (de)
DE448835C (de) Wasserbombe oder aehnlicher Sprengkoerper
DE102019117496A1 (de) Geschoss
DE191644C (de)
DE298995C (de)
DE10338184B4 (de) Mörsergranate
AT67601B (de) Liderung für aus Handfeuerwaffen oder Geschützen zu verfeuernde Sprenggeschosse.
DE64883C (de) Doppelzünder für Artillerie-Geschosse
DE222612C (de)
DE1082162B (de) Platzpatrone
DE226403C (de)
DE21172C (de) Neuerungen an Artillerie-rlohlgeschossen
DE702758C (de) Gasentnahmevorrichtung eines Gasdruckladers
DE1526886A1 (de) Eigengetriebenes Geschoss bzw. Flugkoerper
DE261485C (de)
DE327540C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengbomben mittels fluessigen Sauerstoffes