EP3014213A1 - WIRKTEILZÜNDER FÜR EINE MÖRSERGRANATE UND AUS EINEM ZAPFENMÖRSER VERSCHIEßBARE MÖRSERGRANATE MIT EINEM DERARTIGEN WIRKTEILZÜNDER - Google Patents

WIRKTEILZÜNDER FÜR EINE MÖRSERGRANATE UND AUS EINEM ZAPFENMÖRSER VERSCHIEßBARE MÖRSERGRANATE MIT EINEM DERARTIGEN WIRKTEILZÜNDER

Info

Publication number
EP3014213A1
EP3014213A1 EP14730517.1A EP14730517A EP3014213A1 EP 3014213 A1 EP3014213 A1 EP 3014213A1 EP 14730517 A EP14730517 A EP 14730517A EP 3014213 A1 EP3014213 A1 EP 3014213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
mortar shell
detonator
shear
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14730517.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3014213B1 (de
Inventor
Alexander Paesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3014213A1 publication Critical patent/EP3014213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3014213B1 publication Critical patent/EP3014213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/21Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using spring action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/30Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids of propellant gases, i.e. derived from propulsive charge or rocket motor

Definitions

  • the invention relates to the active partial igniter of a mortar shell. Furthermore, the invention relates to a mortar from a mortar (also known as Spigot mortar or Fly-K mortar), provided with such an active part igniter mortar shell.
  • the starting point of the invention is the provision of a spark ignition powder gas-initiated fuze fuse for a mechanically acting bottom detonator, for example a fly-k mortar shell.
  • Mortar shells which can be fired from a mortar are known, for example, from the book by lan V. Hogg: “Ammunition for Light Weapons, Mortars and Artillery", L Aufl., 1989, Motorbuch Verlag, Stuttgart, pages 106f and 138f They usually consist of a serving as a driving tube In the interior of the driving tube, a driving piston is supported by a propellant charge on the thrusting surface, the active part igniter being often designed as a bottom igniter.
  • such mortar shells as a safety device often displaceable by the firing acceleration securing bolt. This first engages in a recess of a pivotable Detonatoranis of the projectile fuse and keeps it in its secure position, so that the detonator is held outside the alignment of a detonating chain, through which the effective charge is ignited.
  • the locking pin is axially displaced against the pressure of an elastic return element (spring) and the Detonatorthere released so that this (for example, by a preloaded torsion spring) pivoted to its firing position and the detonator in alignment with a puncture needle is brought.
  • spring elastic return element
  • the invention has for its object to disclose an active partial igniter for a mortar shell, in particular for a mortar mortar fireable from a mortar with bottom side (bottom side) arranged Wirkteilzünder containing a security system to prevent inadvertent activation of the active charge, whose operation is essentially independent of the Mortar Grenade launch acceleration is. Furthermore, it is intended to disclose a mortar shell which can be fired from a mortise and mortar, provided with such an active particle igniter.
  • this invention is, according to design minimally invasive standards and with sufficient consideration of those fly-k-specific design features, or the functionally unchanged retention thereof, to implement here a second security device in this design.
  • this invention is based on partially bypassing propellant charge gases passing through the bullet-side thrusting surface and guiding it in a controlled manner to the front side of a shearing collar bolt which is preferably now transversely and gas-tightly installed in the firing direction.
  • the active partial igniter comprises a detonator carrier which can be pivoted from a secured position into an ignition position and which is operatively connected to a first securing device which, when used as intended, extends in the longitudinal direction of the corresponding mortar shell.
  • a first securing device which, when used as intended, extends in the longitudinal direction of the corresponding mortar shell.
  • the shear pin is arranged within a transverse bore and has on its the first end of the locking pin side facing a guide contour, such that in the secured position of the Detonatorehrs the second end of the locking pin is pressed against the pressure of the spring in a recess of the Detonator obviouslys and prevents a pivoting movement of the Detonator obviouslys in its ignition position.
  • the transverse bore has a connection bore through which the propellant charge gases can pass into the transverse bore when the mortar shell is fired and cause an increase in pressure sufficient to separate the part of the shear bolt provided with the guide contour from the remaining part of the shear bolt and along the transverse bore move in the direction of the outer wall of the mortar shell, so that the resting on the guide contour with its first end locking pin is pushed out of the first recess of the Detonatorriads due to the changing guide contour and the Detonator whatsoever is pivotable into its firing position.
  • the invention therefore proposes not to use the external air flow for actuating the safety device of the active part igniter, but the propellant charge gases acting on the bottom of the mortar shell at the firing point.
  • shear pin is designed as a shearing collar pin.
  • the active part igniter comprises in addition to the first safety device dependent on the mortar shell launching second safety device having an axially displaceable safety pin which engages in the rest position of the mortar shell by means of a return element in a second recess of the detonator igniter, and which is pressed upon reaching a predetermined launch acceleration by the inertial forces against the pressure of the return element of the second recess.
  • a mortar shell of the invention which can be fired from a mortise mortiser, with a live igniter designed as a bottom igniter, it is proposed that the shearbolt be arranged within a transverse bore located in the bottom of the mortar shell, which is connected to the propellant tube via the connecting bore arranged axially in the thrust plate.
  • the active partial igniter comprises an igniter housing, which can be inserted into the mortar shell, and in which both the transverse bore with shear pins and the locking pin are located.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section of a mortar shell which can be fired from a mortise mortar in the region of its active part igniter, which includes a shear force bolt, shortly before the firing pin arranged in the journal of the mortar strikes the propellant charge igniter of the mortar shell;
  • FIG. 2 shows a view corresponding to FIG. 1, shortly after ignition of the propellant charge of the mortar shell;
  • FIG 3 shows the enlarged view of the present in a transverse bore shear collar pin of the active part of the invention.
  • FIGS. 1 and 2 designates a mortar shell which can be fired from a mortise mortar, although only the mortar shell is shown in the region of its collision surface designated by 2.
  • the mortar shell 1 has at the rear as at the same time serving as a driving tube 3 hollow tail part, wherein the driving tube 3 is bounded at the top (in the weft direction) by the impact bottom 2.
  • Inside the 4 of the driving tube 3 is the front part of the pin 5 of a mortise not shown.
  • firing pin 30 is inserted.
  • a propellant charge 6 which is located in a rear end of the grenade axially displaceable driving piston 7.
  • the mortar shell 1 comprises an effective partial igniter 8 designed as a bottom igniter with a detonator carrier 9 which can be pivoted from a secured position into an ignition position.
  • This detonator carrier 9 is in operative connection with a first securing device 10 according to the invention of the active part igniter 8.
  • the first securing device 10 comprises a locking pin 12 which extends in the direction of the longitudinal axis 100 of the mortar shell 1 and is loaded by a spring 11 against the weft direction.
  • the locking pin 12 is supported at its first end 13 on a shearing collar bolt 14 (cf. Figure 3).
  • the shear collar bolt 14 is disposed within a transverse bore 15 in the buttock 2 of the mortar shell 1 and is positioned in the transverse bore 15 with respect to its axial degree of freedom by the shear collar 31 of the shear collar bolt 14.
  • the shearing collar pin 14 has on its the first end 13 of the locking pin 12 side facing a guide contour 16, such that in the illustrated in Figures 1 and 3 secured position in which the detonator 9 located on the detonator (not shown) is held outside the alignment of a detonating chain, the second end 17 of the locking pin 12 against the pressure of the spring 1 1 in a first recess 18 (Fig.2) of the Detonatoraniis 9 is positively pressed and prevents pivotal movement of the Detonatoritatis 9 in its ignition position.
  • the transverse bore 15 is connected via a in the joint bottom 2 axially arranged connecting bore 19 with the driving tube 3.
  • a second securing device 20 which acts as a function of the firing acceleration of the mortar shell 1. This consists essentially of a engaging in a second recess 21 of the Detonator relies 9 securing bolt 22 which is acted upon by an elastic return element 23. Subsequently, the mode of action of the two safety devices 10 and 20 of the active part igniter 8 when firing the mortar shell 1 according to the invention will be discussed below:
  • the mortar shell 1 is on the pin 5 of the mortar (charged state of the mortar). If the firing pin 30 strikes the propellant charge igniter 24 by actuation of a corresponding firing device (not shown), the propellant charge 6 is ignited and the propellant piston 7 is moved by the propellant charge gases 25 with high force and velocity to the rear end of the mortar shell 1 ( Figure 2). In this case, the driving piston 7 acts on the pin 5 of the mortar, so that the mortar shell 1 is thrown into the air.
  • the locking pin 12 supported on the guide contour 16 with its first end 13 and biased by the spring 11 is pressed out of the first recess 18 of the detonator carrier 9 due to the changing guide contour 16. That is, after ignition of the propellant charge 6 results in the transverse bore 15, a pressure increase sufficient to separate the provided with the guide contour 16 portion 26 of the shear collar pin 14 of the remaining part of the shear collar pin 14 and along the transverse bore 15 in the direction of the outer wall 27th to move the mortar shell 1, so that on the guide contour (16) with its first end 13 supporting locking pin 12 is pushed out of the first recess 18 of the Detonatoritatis 9 due to the changing guide contour 16 and the Detonatoritati 9 is pivotable in its firing position.
  • the active partial igniter according to the invention can not only be used in conjunction with mortar shells that can be fired from mortise mortars, but it can also be used for active partial igniters of mortar shells connected to tubular mortars. However, such a use is also a prerequisite that a part of the propellant charge gas formed during the firing of the mortar shell on a corresponding shear pin of the active part igniter act.
  • the invention is also not limited to the use of a shear pin. Also so-called shear collar bolts can be used alternatively for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wirkteilzünder (8) für eine Mörsergranate (1) insbesondere für eine aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranatemit bodenseitig (stoßbodenseitig) angeordnetem Wirkteilzünder(8). Um auf einfache und kostengünstige Weise ein erstes Sicherungssystem (10) zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Aktivierung des Wirkteilzünders (8) zu erhalten, schlägt die Erfindung vor,einen mittels einer Zwangsführung axial verschiebbaren Sperrstift (12) vorzusehen, welcher in einer gesicherten Position eines schwenkbaren Detonatorträgers (9) des Wirkteilzünders (8) in eine erste Ausnehmung (18) des Detonatorträgers (9) eingreift, und welcher bei Abschuss der Mörsergranate (1) durch die auf den Stoßboden (2) der Mörsergranate (1) wirkenden Treibladungsgase (25) aus der ersten Ausnehmung herausgezogen wird, wobei die Zwangsführung des Sperrstiftes (12) durch einen mit einer Führungskontur (16) versehenen Scher– bzw. Scherkragenbolzen (14) erfolgt, der in einer Querbohrung (15) angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare
Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
Die Erfindung betrifft den Wirkteilzünder einer Mörsergranate. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine aus einem Zapfenmörser (auch als Spigot Mörser oder Fly-K Mörser bezeichnet) verschießbare, mit einem derartigen Wirkteilzünder versehene Mörsergranate. Ausganspunkt der Erfindung ist die Schaffung einer treibladungspulvergas-initiierten Zündersicherung für einen mechanisch wirkenden Bodenzünder, beispielsweise einer Fly- k-Mörsergranate.
Aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranaten sind beispielsweise aus dem Buch von lan V. Hogg:„Munition für Leichtwaffen Mörser und Artillerie", LAufl. 1989, Motorbuch Verlag, Stuttgart, Seite 106f. und 138f. bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einem als Treibrohr dienenden hohlen Leitwerksteil, der wirkteilseitig durch einen Stoßboden begrenzt ist. Im Inneren des Treibrohres stützt sich über eine Treibladung ein Treibkolben an dem Stoßboden ab. Der Wirkteilzünder ist dabei häufig als Bodenzünder ausgebildet.
Zum Abfeuern einer Mörsergranate wird das hohle Leitwerksteil der Mörsergranate über den Zapfen (Spigot) geschoben. Dieses erfährt dadurch zunächst eine ausreichende Positionierung bzw. Führung. Zentrisch im Inneren dieses Spigots befindet sich waffenseitig ein Zündnadelmechanismus, welcher beim Abschuss einen Schlagkontakt auf ein An- zündhütchen tätigt. Dieses Anzündhütchen wiederum befindet sich munitionsseitig in einem, in oberer Position dieses hohlen Leitwerksteiles befindlichen Treibkolben. Mit dem Schlagkontakt vom waffenseitigen Zündnadelmechanismus erfolgt über dieses Anzündhütchen die Initiierung jenes in diesem Kolben befindlichen Treibladungspulvers. Jene hieraufhin expandierenden Treibladungspulvergase treiben sodann diesen Kolben im hohlen Leitwerksteil rückwärtig (also entgegen der Schussrichtung) rasant nach unten, wodurch sich die Fly-k-Granate, abstützend vom Spigot, mit hoher Geschwindigkeit entgegengesetzt vorwärts von diesem entfernt und hierüber den kontrolliert beherrschbaren Abschuss herbeiführt. In der unteren finalen Position beim Durchgang dieses Treibkolbens durch das hohle Antriebsteil wird dieser sodann dort gasdicht gefangen, was jene ansonsten mörserübliche übliche Abschusssignatur (Knall/Rauch/Lichtblitz) hier erheblich minimiert. Der Treibladungsanzünder wird also beispielsweise durch einen Schlagbolzen, der in den Zapfen eingelassen ist, gezündet. Dadurch wird der Treibkolben durch die Treibladungsgase mit hoher Kraft und Geschwindigkeit zum heckseitigen Ende der Mörsergranate bewegt. Diese Bewegung wirkt auf den Zapfen des Mörsers und die Mörsergranate wird mit ihrem eine Wirkladung (z.B. Sprengladung) einhaltenden Wirkteil (Gefechtskopf) in die Luft geschleudert.
Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Aktivierung der Wirkladung während des Transportes der Mörsergranate oder vor Erreichung des Zieles wird bei bekannten, derartigen Mörsergranaten als Sicherheitseinrichtung häufig ein durch die Abschussbeschleunigung verschiebbarer Sicherungsbolzen verwendet. Dieser greift zunächst in eine Ausnehmung eines schwenkbaren Detonatorträgers des Geschosszünders ein und hält diesen in seiner gesicherten Position, so dass der Detonator außerhalb der Fluchtung einer Zündkette gehalten wird, durch welche die Wirkladung zündbar ist. Sobald die Abschussbeschleunigung der Mörsergranate einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wird der Sicherungsbolzen gegen den Druck eines elastischen Rückstellelementes (Feder) axial verschoben und der Detonatorträger freigegeben, so dass dieser (beispielsweise durch eine vorgespannte Drehfeder) in seine Zündposition geschwenkt und der Detonator in Fluchtung mit einer Anstichnadel gebracht wird.
Ähnlich wie bei drallstabilisierten Artilleriegeschossen wird auch bei aus glatten Rohren verschießbaren Mörsergranaten häufig gefordert, dass der Geschosszünder zusätzlich zu der bekannten Sicherheitseinrichtung eine weitere Sicherheitseinrichtung umfasst, die unabhängig von der Abschussbeschleunigung wirkt. Insbesondere sehen die durch die NATO erlassenen Vorschriften (STANANG 4157 und/oder MIL-STD-1316E) das Vorhandensein einer derartigen zweiten Sicherheitseinrichtung vor.
Aus der DE 198 31 645 A1 ist bekannt, bei Mörsergranaten mit Kopfzünder als weitere Sicherheitseinrichtung den Druckabfall des Luftstromes heranzuziehen, der sich beim Flug der Mörsergranate entlang der spitzbogenförmigen Gestalt des Zünderkörpers ergibt.
Eine derartige Lösung wäre bei Verwendung einer Mörsergranate mit bodenseitig angeordnetem Wirkteilzünder nur sehr aufwendig realisierbar, sofern diese Sicherheitseinrichtung ohne Zwischenschaltung elektrischer oder elektronischer Systeme direkt auf den Detonatorträger des Zünders wirken soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wirkteilzünder für eine Mörsergranate, insbesondere für eine aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit bodenseitig (stoßbodenseitig) angeordnetem Wirkteilzünder zu offenbaren, die ein Sicherungssystem zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Aktivierung der Wirkladung enthält, dessen Funktionsweise im Wesentlichen unabhängig von der Abschussbeschleunigung der Mörsergranate ist. Ferner soll eine aus einem Zapfenmörser verschießbare, mit einem derartigen Wirkteilzünder versehene Mörsergranate offenbart werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Wirkteilzünders durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Mörsergranate durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Das Wesen dieser Erfindung besteht darin, nach konstruktionstechnisch minimalinvasiven Maßstäben und unter hinreichender Berücksichtigung jener Fly-k-spezifischen Bauartbesonderheiten, bzw. der funktionell unveränderten Beibehaltung derselben, hier eine zweite Sicherungsvorrichtung in dieses Design zu implementieren. In diesem Zusammenhang greift diese Erfindung darauf zurück, anteilig expandierende Treibladungsgase bypassartig durch den geschoßseitigen Stoßboden hindurch zu führen und derart kontrolliert auf die Frontseite eines in Schussrichtung vorzugsweise nunmehr quer und gas- schlupfdicht verbauten Scherkragenbolzen zu leiten. Da bei einem regulären Abschuss von Fly-k-Granaten das Druckniveau der Abschussgase einem Vielfachen der Scherkraft im Kragen von diesem Scherkragenbolzen entspricht, ist hierüber in Verbindung mit der bereits hierzu vorhandenen ersten Sicherungsvorrichtung (g-Schalter mit nachgeschaltetem Hemmwerk) sichergestellt, dass periphere Kräfte hier zu keiner irregulären Zünderauslösung führen können. Die Erfindung beruht daher im Wesentlichen auf dem Gedanken, daß der Wirkteilzünder einen von einer gesicherten Position in eine Zündposition schwenkbaren Detonatorträger umfasst, der mit einer ersten Sicherungseinrichtung in Wirkverbindung steht, die, bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung, einen sich in Längsrichtung der entsprechenden Mörsergranate erstreckenden, durch eine Feder belasteten Sperrstift umfasst, welcher sich mit seinem ersten Ende an einem Scherbolzen abstützt. Dabei ist der Scherbolzen innerhalb einer Querbohrung angeordnet und weist auf seiner dem ersten Ende des Sperrbolzens zugewandten Seite eine Führungskontur auf, derart, dass in der gesicherten Position des Detonatorträgers das zweite Ende des Sperrbolzens gegen den Druck der Feder in eine Ausnehmung des Detonatorträgers gedrückt wird und eine Schwenkbewegung des Detonatorträgers in seine Zündposition verhindert. Die Querbohrung weist eine Verbindungsbohrung auf, über welche die beim Abschuss der entsprechenden Mörsergranate Treibladungsgase in die Querbohrung gelangen können und dort eine Druckerhöhung bewirken, die ausreicht, um den mit der Führungskontur versehenen Teil des Scherbolzens von dem restlichen Teil des Scherbolzens abzutrennen und entlang der Querbohrung in Richtung auf die Außenwand der Mörsergranate zu verschieben, so dass der sich auf der Führungskontur mit seinem ersten Ende abstützende Sperrstift aufgrund der sich ändernden Führungskontur aus der ersten Ausnehmung des Detonatorträgers herausgedrückt wird und der Detonatorträger in seine Zündposition schwenkbar ist.
Im Gegensatz zu bekannten Wirkteilzündern von Mörsergranaten mit Kopfzünder schlägt die Erfindung also vor, nicht die äußere Luftströmung zur Betätigung der Sicherheitseinrichtung des Wirkteilzünders heranzuziehen, sondern die bei Abschuss heckseitig auf den Stoßboden der Mörsergranate wirkenden Treibladungsgase.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Scherbolzen als Scherkragenbolzen ausgebildet ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Wirkteilzünder zusätzlich zu der ersten Sicherungseinrichtung eine von der Abschussbeschleunigung der Mörsergranate abhängige zweite Sicherheitseinrichtung, die einen axial verschiebbaren Sicherungsbolzen aufweist, der in der Ruheposition der Mörsergranate mittels eines Rückstellelementes in eine zweite Ausnehmung des Detonatorzünders eingreift, und der bei Erreichen einer vorgegebenen Abschussbeschleunigung durch die Trägheitskräfte gegen den Druck des Rückstellelementes aus der zweiten Ausnehmung herausgedrückt wird. Bei einer erfindungsgemäßen aus einem Zapfenmörser verschießbaren Mörsergranate mit einem als Bodenzünder ausgebildeten Wirkteilzünder wird vorgeschlagen, dass der Scherbolzen innerhalb einer in dem Stoßboden der Mörsergranate befindlichen Querbohrung angeordnet ist, welche über die in dem Stoßboden axial angeordnete Verbindungsbohrung mit dem Treibrohr verbunden ist.
Allerdings kann auch vorgesehen werden, dass der Wirkteilzünder ein Zündergehäuse umfasst, welches in die Mörsergranate einsetzbar ist, und in dem sich sowohl die Querbohrung mit Scherbolzen als auch der Sperrstift befinden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 den Längsschnitt einer aus einem Zapfenmörser verschießbaren Mörsergranate im Bereich ihres einen Scherkraftbolzen umfassenden Wirkteilzünders, kurz bevor der in dem Zapfen des Mörsers angeordnete Schlagbolzen auf den Treibladungsanzünder der Mörsergranate auftrifft;
Fig.2 eine Fig.1 entsprechende Ansicht, kurz nach Zündung der Treibladung der Mörsergranate;
Fig.3 die vergrößerte Ansicht des in einer Querbohrung befindlichen Scherkragenbolzens des erfindungsgemäßen Wirkteilzünders.
In den Fig.1 und 2 ist mit 1 eine aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate bezeichnet, wobei allerdings lediglich die Mörsergranate im Bereich ihres mit 2 bezeichneten Stoßbodens dargestellt ist.
Die Mörsergranate 1 weist heckseitig ein als zugleich als Treibrohr 3 dienendes hohles Leitwerksteil auf, wobei das Treibrohr 3 nach oben hin (in Schussrichtung) durch den Stoßboden 2 begrenzt ist. Im Inneren 4 des Treibrohres 3 befindet sich der vordere Teil des Zapfens 5 eines nicht weiter dargestellten Zapfenmörsers. In diesem Zapfen 5 ist ein durch eine nicht dargestellte Abschussvorrichtung betätigbarer Schlagbolzen 30 eingelassen. An den Stoßboden 2 der Mörsergranate 1 schließt sich innerhalb des Treibrohres 3 eine Treibladung 6 an, die sich in einem zum heckseitigen Ende der Granate axial verschiebbarer Treibkolben 7 befindet.
Die Mörsergranate 1 umfasst einen als Bodenzünder ausgebildeten Wirkteilzünder 8 mit einem von einer gesicherten Position in eine Zündposition schwenkbaren Detonatorträger 9.
Dieser Detonatorträger 9 steht mit einer erfindungsgemäßen ersten Sicherungseinrichtung 10 des Wirkteilzünders 8 in Wirkverbindung. Hierzu umfasst die erste Sicherungseinrichtung 10 einen sich in Richtung der Längsachse 100 der Mörsergranate 1 erstreckenden, durch eine Feder 1 1 entgegen der Schussrichtung belasteten Sperrstift 12. Dabei stützt sich der Sperrstift 12 mit seinem ersten Ende 13 an einem Scherkragenbolzen 14 ab (vgl. auch Fig.3).
Der Scherkragenbolzen 14 ist innerhalb einer Querbohrung 15 in dem Stoßboden 2 der Mörsergranate 1 angeordnet und wird hinsichtlich seines axialen Freiheitsgrades in der Querbohrung 15 durch den Scherkragen 31 des Scherkragenbolzens 14 positioniert. Der Scherkragenbolzen 14 weist auf seiner dem ersten Ende 13 des dem Sperrstift 12 zugewandten Seite eine Führungskontur 16 auf, derart, dass in der in den Fig.1 und 3 dargestellten gesicherten Position, bei welcher der auf dem Detonatorträger 9 befindliche Detonator (nicht dargestellt) außerhalb der Fluchtung einer Zündkette gehalten wird, das zweite Ende 17 des Sperrstiftes 12 gegen den Druck der Feder 1 1 in eine erste Ausnehmung 18 (Fig.2) des Detonatorträgers 9 formschlüssig gedrückt wird und eine Schwenkbewegung des Detonatorträgers 9 in seine Zündposition verhindert.
Die Querbohrung 15 ist über eine in dem Stoßboden 2 axial angeordnete Verbindungsbohrung 19 mit dem Treibrohr 3 verbunden.
Zusätzlich zu der ersten Sicherungseinrichtung 10 ist eine zweite Sicherungseinrichtung 20 vorgesehen, welche in Abhängigkeit von der Abschussbeschleunigung der Mörsergranate 1 wirkt. Diese besteht im Wesentlichen aus einem in eine zweite Ausnehmung 21 des Detonatorträgers 9 eingreifenden Sicherungsbolzen 22, welcher durch ein elastisches Rückstellelement 23 beaufschlagt ist. Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise der beiden Sicherungseinrichtungen 10 und 20 des Wirkteilzünders 8 beim Abschuss der erfindungsgemäßen Mörsergranate 1 eingegangen:
Wie in Fig.1 angedeutet, befindet sich die Mörsergranate 1 auf dem Zapfen 5 des Mörsers (geladener Zustand des Mörsers). Trifft nun durch Betätigung einer entsprechenden Abschusseinrichtung (nicht dargestellt) der Schlagbolzen 30 auf den Treibladungsanzünder 24, so wird die Treibladung 6 gezündet, und der Treibkolben 7 wird durch die sich bildenden Treibladungsgase 25 mit hoher Kraft und Geschwindigkeit zum heckseitigen Ende der Mörsergranate 1 hinbewegt (Fig.2). Dabei wirkt der Treibkolben 7 auf den Zapfen 5 des Mörsers, so dass die Mörsergranate 1 in die Luft geschleudert wird.
Nach Zündung der Treibladung 6 gelangt ein Teil bzw. eine dosierte Teilmenge der (expandierenden) Treibladungsgase 25 durch die Verbindungsbohrung 19 in die Querbohrung 15 und wirkt auf die Frontseite 32 des in der Querbohrung 15 durch den Scherkragen 31 fixierten Scherkragenbolzens 14 (Fig.3) und bewirkt dort eine Druckerhöhung. Die hieraus resultierende Druckkraft reicht aus, um ein Abscheren des Scherkragens 31 zu bewirken, so dass die axiale Lagefixierung des Scherkragenbolzens 14 aufgehoben wird. Der mit der Führungskontur 16 versehenen Teil 26 des Scherkragenbolzens 14 wird daher entlang der Querbohrung 15 in Richtung auf die Außenwand 27 der Mörsergranate 1 verschoben. Dadurch wird der sich auf der Führungskontur 16 mit seinem ersten Ende 13 abstützende und durch die Feder 1 1 vorgespannte Sperrstift 12 aufgrund der sich ändernden Führungskontur 16 aus der ersten Ausnehmung 18 des Detonatorträgers 9 herausgedrückt. D.h., nach Zündung der Treibladung 6 ergibt sich in der Querbohrung 15 eine Druckerhöhung, die ausreicht, um den mit der Führungskontur 16 versehenen Teil 26 des Scherkragenbolzens 14 von dem restlichen Teil des Scherkragenbolzen 14 abzutrennen und entlang der Querbohrung 15 in Richtung auf die Außenwand 27 der Mörsergranate 1 zu verschieben, sodass der sich auf der Führungskontur (16) mit seinem ersten Ende 13 abstützende Sperrstift 12 aufgrund der sich ändernden Führungskontur 16 aus der ersten Ausnehmung 18 des Detonatorträgers 9 herausgedrückt wird und der Detonatorträger 9 in seine Zündposition schwenkbar ist.
Außerdem wird durch die Beschleunigung der Mörsergranate 1 auch der Sicherungsbolzen 22 der zweiten Sicherungseinrichtung 20 gegen den Druck des Rückstellelementes 23 aus der zweiten Ausnehmung 21 herausgedrückt, so dass der Detonatorträger 9 mit- tels einer nicht dargestellten Drehfeder nun in seine Zündposition geschwenkt wird und damit der Detonator mit einer nicht dargestellten Anstichnadel einer Zündkette fluchtet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der erfindungsgemäße Wirkteilzünder nicht nur in Verbindung mit aus Zapfenmörsern verschießbaren Mörsergranaten verwendet werden, sondern er kann auch für Wirkteilzünder rohrgebundener Mörsergranaten eingesetzt werden. Allerdings ist für eine derartige Verwendung ebenfalls Voraussetzung, dass ein Teil des beim Abschuss der Mörsergranate gebildeten Treibladungsgases auf einen entsprechenden Scherbolzen des Wirkteilzünders wirken.
Die Erfindung ist zudem nicht auf die Verwendung eines Scherbolzens beschränkt. Auch so genannte Scherkragenbolzen können hierfür alternativ verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Mörsergranate
2 Stoßboden
3 Treibrohr
4 Innere des Treibrohres
5 Zapfen
6 Treibladung
7 Treibkolben
8 Wirkteilzünder
9 Detonatorträger
10 (erste) Sicherungseinrichtung
1 1 Feder
12 Sperrstift
13 erste Ende
14 Scherbolzen, Scherkragenbolzen
15 Querbohrung
16 Führungskontur
17 zweite Ende
18 erste Ausnehmung
19 Verbindungsbohrung
20 (zweite) Sicherungseinrichtung
21 zweite Ausnehmung
22 Sicherungsbolzen
23 Rückstellelement
24 Treibladungsanzünder
25 Treibladungsgase
26 Teil des Scherbolzens
27 Außenwand
30 Schlagbolzen
31 Scherkragen
32 Frontseite
100 Längsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Wirkteilzünder für eine Mörsergranate, mit den Merkmalen: a) der Wirkteilzünder (8) umfasst einen von einer gesicherten Position in eine Zündposition schwenkbaren Detonatorträger (9); b) der Detonatorträger (9) steht mit einer ersten Sicherungseinrichtung (10) in Wirkverbindung, die, bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung, einen sich in Richtung der Längsachse (100) der entsprechenden Mörsergranate (1 ) erstreckenden, durch eine Feder (1 1 ) belasteten Sperrstift (12) umfasst, der sich mit seinem ersten Ende (13) an einem Scherbolzen (14) abstützt; c) der Scherbolzen (14) ist innerhalb einer Querbohrung (15) angeordnet und weist auf seiner dem ersten Ende (13) des Sperrstiftes (12) zugewandten Seite eine Führungskontur (16) auf, derart, dass in der gesicherten Position des Detonatorträgers (9) das zweite Ende (17) des Sperrstiftes (12) gegen den Druck der Feder (1 1 ) in eine erste Ausnehmung (18) des Detonatorträgers (9) gedrückt wird und eine Schwenkbewegung des Detonatorträgers (9) in seine Zündposition verhindert; d) die Querbohrung (15) weist eine Verbindungsbohrung (19) auf, über die beim Ab- schuss der entsprechenden Mörsergranate (6) Treibladungsgase in die Querbohrung gelangen können und dort eine Druckerhöhung bewirken, die ausreicht, um den mit der Führungskontur (16) versehenen Teil (26) des Scherbolzens (14) von dem restlichen Teil des Scherbolzens (14) abzutrennen und entlang der Querbohrung (15) in Richtung auf die Außenwand (27) der Mörsergranate (1 ) zu verschieben, so dass der sich auf der Führungskontur (16) mit seinem ersten Ende (13) abstützende Sperrstift (12) aufgrund der sich ändernden Führungskontur (16) aus der ersten Ausnehmung (18) des Detonatorträgers (9) herausgedrückt wird und der Detonatorträger (9) in seine Zündposition schwenkbar ist.
2. Wirkteilzünder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Scherbolzen (14) um einen Scherkragenbolzen handelt.
3. Wirkteilzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detonatorträger (9) zusätzlich zu der ersten Sicherheitseinrichtung (10) mit einer zweiten Sicherheitseinrichtung (20) in Wirkverbindung steht, die einen axial verschiebbaren Sicherungsbolzen (22) umfasst, der in der Ruheposition der Mörsergranate (1 ) mittels eines Rückstellelementes (23) in eine zweite Ausnehmung (21 ) des Detonatorzünders (9) eingreift, und der bei Erreichen einer vorgegebenen Abschussbeschleunigung durch die Trägheitskräfte gegen den Druck des Rückstellelementes (23) aus der zweiten Ausnehmung (21 ) herausgedrückt wird.
4. Aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate (1 ) mit einem als Treibrohr (3) dienenden hohlen Leitwerksteil, wobei das Treibrohr (3) vorderseitig durch einen Stoßboden (2) begrenzt ist, an dem sich im Inneren (4) des Treibrohres (3) eine axial erstreckende Treibladung (6) und an dieser ein zum heckseitigen Ende der Mörsergranate (1 ) axial verschiebbarer Treibkolben (7) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörsergranate (1 ) einen als Bodenzünder ausgebildeten Wirkteilzünder (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst, wobei der Scher- bzw. Scherkragenbolzen (14) innerhalb einer in dem Stoßboden (2) der Mörsergranate (1 ) befindlichen Querbohrung (15) angeordnet ist, welche über die in dem Stoßboden (2) axial angeordnete Verbindungsbohrung (19) mit dem Treibrohr (3) verbunden ist.
EP14730517.1A 2013-06-25 2014-06-13 Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder Active EP3014213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010502 DE102013010502A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
PCT/EP2014/062355 WO2014206771A1 (de) 2013-06-25 2014-06-13 WIRKTEILZÜNDER FÜR EINE MÖRSERGRANATE UND AUS EINEM ZAPFENMÖRSER VERSCHIEßBARE MÖRSERGRANATE MIT EINEM DERARTIGEN WIRKTEILZÜNDER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3014213A1 true EP3014213A1 (de) 2016-05-04
EP3014213B1 EP3014213B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=50943314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14730517.1A Active EP3014213B1 (de) 2013-06-25 2014-06-13 Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3014213B1 (de)
DE (1) DE102013010502A1 (de)
ES (1) ES2646514T3 (de)
WO (1) WO2014206771A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105241300B (zh) * 2015-10-10 2017-01-11 湖北三江航天红林探控有限公司 切断式锁定装置
FR3046457B1 (fr) 2015-12-30 2018-02-16 Cathyor Engineering SA Equipement d'armement et projectile specialement adapte pour un tel equipement d'armement
CN105758268B (zh) * 2016-03-03 2017-06-13 湖北三江航天红林探控有限公司 一种具有自锁功能的引信安保机构及引信
CN114485295A (zh) * 2022-01-06 2022-05-13 南京理工大学 一种剪切面可回缩的引信剪切销刚性保险机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530432A (de) *
GB9714947D0 (en) 1997-07-16 2003-01-29 Royal Ordnance Plc A fuze
DE19930045C2 (de) * 1999-06-30 2002-07-18 Rheinmetall W & M Gmbh Sicherungselement insbesondere für Zünder, die ohne nur mit sehr geringem Drall verschossen werden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014206771A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010502A1 (de) 2015-01-08
WO2014206771A1 (de) 2014-12-31
EP3014213B1 (de) 2017-08-09
ES2646514T3 (es) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
EP3014213B1 (de) Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
WO2009065487A1 (de) Geschoss
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
EP2260261B1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
EP3137845B1 (de) Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
EP0499701A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
DE1126281B (de) Geschoss zum Aufstecken auf eine Feuerwaffe mit Hilfsduesenmotor zum Selbstantrieb
DE4127023A1 (de) Treibladungsanzuender
EP3546881A1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE2744790A1 (de) Uebungsflugkoerper, insbesondere uebungsgeschoss
DE102012000893B4 (de) Retardierend zerlegende Geschosshülle
DE2611064A1 (de) Flugkoerper mit einem geschosskopf
DE2116163A1 (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE102015001679A1 (de) Geschoss, insbesondere Panzerfaustgeschoss
DE19725396A1 (de) Waffensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161214

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2646514

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004955

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004955

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10