DE298263C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298263C
DE298263C DENDAT298263D DE298263DA DE298263C DE 298263 C DE298263 C DE 298263C DE NDAT298263 D DENDAT298263 D DE NDAT298263D DE 298263D A DE298263D A DE 298263DA DE 298263 C DE298263 C DE 298263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
toggle lever
leg
spring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298263D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE298263C publication Critical patent/DE298263C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/40Driving mechanisms having snap action
    • H01H21/42Driving mechanisms having snap action produced by compression or extension of coil spring

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 298263 KLASSE 21c. GRUPPE
Drehschalter für höhere Spannungen mit Momentschaltung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1915 ab.
Bei elektrischen Schaltern für höhere Spannungen kommt es darauf an, die Schaltkontakte beim Ausschalten in allerkürzester Zeit so weit voneinander zu entfernen, daß .der Öffnungslichtbogen mit Sicherheit momentan abreißt. Ferner ist es wichtig, daß der Schalter nicht in halbgeöffnetem oder halbgeschlossenem Zustand stehenbleiben kann, sonder daß die beweglichen Schalterkontakte erst dann zur
ίο Ruhe kommen, wenn sie entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sind.
Der Schalter nach der Erfindung erfüllt die genannten Bedingungen. Er ist ein Handdrehschalter, bei welchem öffnungs- und Schließbewegung des beweglichen Schalterkontaktes, in bekannter Weise unabhängig von dem Antrieb, durch Federkraft erfolgt. Zur Überwindung der Reibung beim Lösen der Schaltkontakte wird gemäß der Erfindung die Federkraft durch die Handkraft unterstützt, und zwar durch einen Winkel- oder Kurvenhebel. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen Drehschalter nach der Erfindung gegeben. Fig. 1 und 2 zeigen den geöffneten, Fig. 3 und 4 den geschlossenen Schalter, und zwar Fig. 1 und 3 von vorn,. Fig. 2 und 4 von der Rückseite. Die stromführenden Schaltmesser a, b sind von dem Getriebe des Schalters durch eine isolierende Platte c getrennt. Das bewegliche Messer b ist an dem lose auf der Antriebswelle d sitzenden Arm β befestigt, der durch die öffnungf der Platte c hindurch mit dem Schenkel g des Kniehebels g, h verbunden ist. Der Schenkel h sitzt fest auf der Schalterwelle d. Die Endpunkte i, k der Kniehebelschenkel sind durch die Feder I verbunden, welche das Knie g, h so weit zu beugen versucht, als es die Anschläge der Schenkel gestatten.
Zur raschen Löschung des Öffnungsfunkens ist eine Blasspule m vorgesehen, die in umgekehrter Richtung vom Schalterstrom durchflossen wird wie die Schalterkontakte a, b.
Auf der Rückseite des Schalters befindet sich nun nach der Erfindung eine Vorrichtung, die ein sicheres Ausschalten auch dann gewährleistet, wenn die Reibung zwischen den Kontaktflächen so beträchtlich ist, daß die Federkraft in der Nähe der Totpunktlage des Kniehebels möglicherweise nicht genügt, um die Schalterkontakte auseinderzureißen. Diesem Zweck dient der Winkel- oder Kurvenhebel n, der um den Punkt 0 drehbar ist und gleichzeitig die Anschläge ft, q zur Begrenzung der Drehbewegung des Antriebshebels h enthält; seine eigene Drehung um die Achse 0 ist durch die Anschläge r, s begrenzt. Beim Ausschalten gleitet nun das Ende des. Schenkels h des Kniehebels von der in Fig. 4 gezeichneten Stellung aus auf der Kurve t des Kurvenhebels n, und zwar zunächst bis etwa zur Totpunktlage des Kniehebels g, h, ohne den Kurvenhebel η zu bewegen. Jenseits dieser Lage wird der untere Arm des Kurvenhebels η gegen den Anschlag s. bewegt, wodurch das Ende u des oberen, längeren Hebelarms gegen den Schenkel g des Kniehebels drückt und so die Federkraft zum Zweck der sicheren Lösung der Schalterkon-
takte α, b voneinander unterstützt (vgl. Fig. 2). Beim Schließen des Schalters wird der Kurvenhebel η durch den Schenkel h wieder in die in Fig. 4 dargestellte Lage gegen den Anschlag r geschoben.

Claims (1)

  1. Pat ent-An Spruch:
    Drehschalter mit federndem Kniehebel für höhere Spannungen mit Momentschaltung, bei welchem der Handbetrieb lediglich die die Schaltung unabhängig vom Handbetrieb bewirkende Federkraft von der einen Seite des Kniehebels über seine Totlage hinweg auf die andere Seite desselben verlegt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Überwindung der. Reibung beim Lösen der Schalterkontakte (a, b) die Federkraft (I) durch die Handkraft unterstützt wird, indem beim Ausschalten in der Nähe der Totpunktlage des Kniehebels (g, A) der eine mit. dem Handantrieb verbundene Schenkel (A) des Kniehebels einen Winkel- oder Kurvenhebel (n) verschiebt, der an den andern Schenkel (g) stößt und dadurch die Schalterkontakte (a, V) auseinanderreißt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298263D 1915-11-16 Active DE298263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298263T 1915-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298263C true DE298263C (de)

Family

ID=8903729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298263D Active DE298263C (de) 1915-11-16

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE298263C (de)
FR (1) FR483361A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR483361A (fr) 1917-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE298263C (de)
DE615965C (de) Vakuumschalter mit von einem Wellrohr getragenem Stromkontakt
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE270830C (de)
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE658748C (de) Schwenkbarer Fluessigkeitsschalter der Roehrenbauart
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE550267C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstausloeser
DE422436C (de) Durch einen doppelten Kniehebel betaetigter UEberstromschalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE198798C (de)
DE230535C (de)
DE263291C (de)
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE299863C (de)
DE350056C (de) Knopfschalter fuer kurzzeitigen Stromschluss
DE639409C (de) Lastschaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE260853C (de)
DE221770C (de)
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE351804C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht
DE401967C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE202636C (de)