DE270830C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270830C
DE270830C DENDAT270830D DE270830DA DE270830C DE 270830 C DE270830 C DE 270830C DE NDAT270830 D DENDAT270830 D DE NDAT270830D DE 270830D A DE270830D A DE 270830DA DE 270830 C DE270830 C DE 270830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
spring
brackets
switch
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270830D
Other languages
English (en)
Publication of DE270830C publication Critical patent/DE270830C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- JVl 270830 KLASSE 21 c. GRUPPE
EINAR EBBE in ODENSE, Dänemark.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1913 ab.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Momentausschalter, dessen Stromschlußorgane durch Anwendung von Kippfedern beim Druck auf einen Druckknopf umgestellt werden. Diese Kippfedern besitzen den Vorteil, daß die Umschaltbewegung mit großer Geschwindigkeit vor sich geht.
Nach der Erfindung ist die Kippfeder zwischen zwei Bügeln eingespannt, von denen
ίο einer drehbar mit dem Sockel, der andere drehbar mit dem Druckknopf, verbunden ist, wobei sich beide Bügel mit Armen oder Ansätzen wechselseitig so stützen, daß bei einem Druck auf den Knopf die Stützung aufgehoben und die Feder in die Kipplage herumgedreht wird. Beim Niedergehen des Druckknopfes wird die anfängliche Bewegung des Stromschlußorgans durch die gegenseitige Stützung der Arme eingeleitet und auf diese Weise der anfängliche Reibungswiderstand überwunden, ohne daß für diesen Zweck die Kippfeder beansprucht wird. Der Schalter besitzt somit bei dieser Anordnung unter Anwendung eines einzigen Druckknopfes eine unbedingt zuverlässige Wirkung.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Der Ausschalter besitzt zwei Bügel B und G, von denen der erstere drehbar mit dem Sockel R, der letztere drehbar mit dem Druckknopf F verbunden ist. Diese Bügel sind so abgepaßt, daß ihre beiden Arme sich wechselseitig begegnen, wenn die Bügel nach einer ! bestimmten Stellung gedreht werden. Diese Stellung kann mittels der an den beiden Bügeln befestigten Feder A geregelt werden, welche so viel länger als die Entfernung der Drehpunkte der Bügel sein muß, daß sie gezwungen wird, einen Bogen zu bilden. Der Knopf F ist unten mit einem (nicht gezeichneten) Vorsprung versehen, der verhindert, daß er von der Feder A aus der Hülle T herausgedrückt wird. Ein solcher Vorsprung kann z. B. von der Achse des Bügels G gebildet werden. Die Punkte, in denen sich die Bügelarme treffen, müssen einigermaßen symmetrisch zur Verbindungslinie der Drehpunkte liegen, deren Abstand nicht zu gering sein darf.
Statt der Feder A können auch andere ähnlich wirkende Einrichtungen angewendet werden.
Auf dem Bügel B sind federnde Arme S angebracht, die in bekannter Weise das »Messer« des Ausschalters bilden; K ist der gabelförmige Klemmkontakt. Wenn der Bügel B die in der Figur gezeichnete Stellung einnimmt, ist der Strom unterbrochen.
Wenn in der gezeichneten Stellung der Schalterteile der Druckkopf F niedergedrückt wird, dann wird der Bügel B durch den Bügel G veranlaßt, sich nach rechts zu drehen; gleichzeitig dreht sich auch der Bügel G und biegt dabei die Feder A nach der anderen Seite durch. Sobald die Feder sich über die Verbindungslinie der beiden Bügeldrehpunkte
hinausbewegt hat, entspannt sie sich, indem sie einen Bogen nach rechts bildet, und
. schnellt dabei den Bügel B in die Stromschlußstellung. In dieser Lage stützt sich der linke Arm des Bügels G auf den linken Arm des Bügels B. Wenn nun der Druckknopf losgelassen und abermals niedergedrückt wird, dann wird der Bügel B in die Ausschaltestellung bewegt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPR υ ch:
    Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen zwei drehbaren Teilen eingespannter Kippfeder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Bügeln (B, G), von denen einer (B) drehbar mit dem Sockel, der andere (G) drehbar mit dem Druckknopf (F) verbunden ist und welche sich mit ihren Schenkeln in den beiden Endstelhingen des Schalters wechselseitig stützen, eine Feder (A) oder ein ähnlich wirkendes Organ "derartig eingespannt ist, daß beim Druck auf ,den Knopf (F) die Stützung der beiden Bügel aufgehoben und die Feder (A) durch die Drehung der Bügel (B, G) von der einen Seite der die beiden Bügeldrehpunkte verbindenden Linie nach der anderen Seite durchgebogen wird und dabei den Schaltbügel (B) umstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT270830D Active DE270830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270830T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270830C true DE270830C (de)

Family

ID=6002190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270830D Active DE270830C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE270830C (de)
FR (1) FR461045A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001741B (de) * 1951-10-17 1957-01-31 Goesta Ludvig Hellstroem Druckknopfschalter
DE1166874B (de) * 1953-12-04 1964-04-02 Gustav Adolf Waahlstroem Elektrischer Druckknopfschalter mit Kontaktwippe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001741B (de) * 1951-10-17 1957-01-31 Goesta Ludvig Hellstroem Druckknopfschalter
DE1166874B (de) * 1953-12-04 1964-04-02 Gustav Adolf Waahlstroem Elektrischer Druckknopfschalter mit Kontaktwippe

Also Published As

Publication number Publication date
FR461045A (fr) 1913-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
DE270830C (de)
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2528681A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige in einem kraftfahrzeug
DE1665394A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE319194C (de) Druckschalter mit Stromschlusswippe
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE260853C (de)
DE298263C (de)
DE2910389C2 (de) Hilfsschalter, der von einem Leitungsschutzschalter gesteuert wird
DE643986C (de) Elektrischer Schalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE137435C (de)
DE7016357U (de) Schalter.
DE267624C (de)
DE396230C (de) Drehschalter mit auf der Achse verschiebbarem Kontaktklotz von sternfoermigem Querschnitt
DE515558C (de) Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete
DE133503C (de)
DE289291C (de)
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE69956C (de) Augenblicksausschalter