DE29818340U1 - Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät - Google Patents

Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät

Info

Publication number
DE29818340U1
DE29818340U1 DE29818340U DE29818340U DE29818340U1 DE 29818340 U1 DE29818340 U1 DE 29818340U1 DE 29818340 U DE29818340 U DE 29818340U DE 29818340 U DE29818340 U DE 29818340U DE 29818340 U1 DE29818340 U1 DE 29818340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
base
energy saving
circuit board
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818340U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pinbeam Ag Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29818340U priority Critical patent/DE29818340U1/de
Publication of DE29818340U1 publication Critical patent/DE29818340U1/de
Priority to US09/807,496 priority patent/US6548948B1/en
Priority to PCT/EP1999/007817 priority patent/WO2000022651A1/de
Priority to EP99950743A priority patent/EP1121710A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 'j &iacgr;.;. . *j : ! . :..[ I"!
DIPL.-ING. F. W. MOLL · DIPL.-ING. H. CH! BITTERICH '·"
ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
LANDAU/PFALZ
B/Fa.
Daniel Muessli, CH-4539 Rumisberg
Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät
KORRESPONDENZ KANZLEI BANKVERBINDUNGEN
POSTFACH 20 80 WESTRING 17 DEUTSCHE BANK AG LANDAU
D-76810 LANDAU/PFALZ D-76829 LANDAU/PFALZ 02 154 00 (BLZ 546 700 95)
TEL. 0 63 41 / 8 70 00; 2 00 35 POSTSANK LUDWIGSHAFEN
TELEGRAMME INVENTION FAX 0 63 41 / 2 03 56 275 62-676 (BLZ 545 100 67)
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Energiesparlampen mit elektronischem Vorschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Energiesparlampen werden üblicherweise so gebaut, dass der Benutzer sie ohne weiteres gegen die altbekannten Glühlampen mit Edison-Gewinde, Bajonett-Sockel oder dergleichen austauschen kann. Aus diesem Grunde sind viele Energiesparlampen mit einem Edison-Gewinde, beispielsweise der Größe E 27/30, ausgerüstet.
Die DE-A 36 11 611 offenbart eine Standard-Schaltung für die elektronischen Vorschaltgeräte. Man unterscheidet folgende Komponenten: Netzgleichrichter mit Entstörglied und Ladekondensator, Wechselrichter in Form einer Halbbrücke mit zwei Schalttransistoren und einem Schwingkreistransformator mit drei galvanisch getrennten Wicklungen, Lampenvorschaltdrossel und Gasentladungslampe.
Die elektrischen und elektronischen Bauteile des Vorschaltgerätes sind üblicherweise auf einer Printplatte mit gedruckten Leiterbahnen aufgebaut.
Um die Energiesparlampe möglichst kompakt zu halten, wird allgemein versucht, das elektronische Vorschaltgerät in den Lampensockel zu integrieren. Der dazu vorzunehmenden Miniaturisierung stehen jedoch zwei große Hindemisse entgegen.
Das erste Hindernis sind die hohen Spannungen, denen die Elektronik ausgesetzt ist. Dies sind die Netzwechselspannung mit 230 V, die gleichgerichtete Netzwechselspannung mit 400 V und die Lampenversorgungsspannung, die vor dem Zünden der Gasentladung Werte von 1.500 V und mehr erreicht.
Das weitaus größere Hindernis ist jedoch die Wärme, die von den elektronischen Bauteilen des Vorschaltgerätes ausgeht. Hier sind in erster Linie zu nennen die Schalttransistoren, die aufgrund der relativ hohen Schwingfrequenz von 20 bis 80 kHz Gehäusetemperaturen von ca. 140 0C erreichen. Wärme entsteht auch in den diversen Drosseln, da diese wegen der
erforderlichen Miniaturisierung mit geringen Drahtstärken bewickelt werden müssen. Eine weitere Wärmequelle sind die magnetischen Streufelder, die von den Drosseln, insbesondere von der Lampenvorschaltdrossel ausgehen und die in den benachbarten Metallteilen, beispielsweise des Lampensockels, entsprechende Kurzschlußströme induzieren. Schließlich erzeugt auch die Gasentladungslampe Wärme, besonders deren Heizelektroden.
Folge der geschilderten Hindernisse ist, dass die elektronischen Vorschaltgeräte der handelsüblichen Energiesparlampen wenigstens teilweise außerhalb des Lampensockels sitzen und so die Baulänge, gegebenenfalls auch den Durchmesser der Energiesparlampen im Vergleich zu den herkömmlichen Glühlampen nicht unerheblich vergrößern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Energiesparlampen derart zu verbessern und weiterzuentwickeln, dass das elektronische Vorschaltgerät komplett in einem genormten Lampensockel untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Energiesparlampen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf einer Vielzahl von Maßnahmen, die sich gegenseitig unterstützen, um so das gesetzte Ziel zu erreichen, das elektronische Vorschaltgerät komplett im Lampensockel, vorzugsweise in einem Schraubsockel der Größe E 27 unterzubringen.
Da das Hauptproblem wie oben geschildert die Wärmeentwicklung ist, wurde zunächst für die Schalttransistoren eine geeignete Wärmesenke gesucht und mit dem metallischen Außenkontaktteil des Lampensockels auch gefunden. Die Schalttransistoren werden daher auf der Printplatte so angeordnet, dass sie ihre Wärme gut an die Metallteile des Lampensockels abgeben können. Vorzugsweise werden die Schalttransistoren so angeordnet, dass ihre Kühlkörper am Sockelstein des Lampensockels anliegen, so dass sich besondere Isoliermaßnahmen erübrigen.
Während sich bei den bekannten Energiesparlampen die Printplatte außerhalb des Lampensockels befindet, wird sie bei der erfindungsgemäßen Lösung direkt in den Lampensockel hineingestellt. Dort wird sie mit Hilfe eines besonderen Innendeckels gehalten, der oben auf den Lampensockel aufgesetzt, vorzugsweise unlösbar aufgerastet wird.
Zu diesem Zweck besitzt der Lampensockel gemäß einer Weiterbildung an seinem oberen Rand mehrere, vorzugsweise vier Durchbrechungen, der Innendeckel einen Rand mit korrespondierenden Rastnocken. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Innendeckel nicht unbeabsichtigt abgenommen werden kann. Die elektrische Sicherheit ist somit gewahrt.
Vorzugsweise ist der Innendeckel so ausgebildet, dass er den Lampensockel dicht abschließt. Dadurch sind die elektronischen Komponenten sowie die Leiterbahnen der Printplatte gegen die schädlichen Einflüsse von Luftverschmutzungen, Luftfeuchtigkeit usw. geschützt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Innendeckel außen metallisiert. Diese Metallisierung wirkt als Abschirmung und gleichzeitig als Lichtreflektor.
Eine besonders platz-, montagekosten- und montagezeitsparende Lösung wurde für den Schwingkreisübertrager und seine drei galvanisch getrennten Windungen realisiert. Der Ringkern besitzt eine flache Rechteckform und sitzt in einer passenden Aussparung in der Printplatte. Die drei Wicklungen sind als gedruckte Leiterbahnen ausgeführt, wobei jeweils eine Halbwicklung auf der Printplatte, die damit korrespondierenden zweiten Halbwicklungen auf einer Zusatzplatte untergebracht sind. Der Schwingkreisübertrager wird komplettiert, indem die Zusatzplatte kopfüber durch den Ringkern gesteckt und auf die Printplatte abgelegt wird. Nach dem Verlöten der korrespondierenden Halbwicklungen ist der Übertrager fertig. Gleichzeitig ist der Ringkern in der Printplatte fixiert.
Auch Form und Anordnung der Lampenvorschaltdrossel tragen zur Miniaturisierung des elektronischen Vorschaltgerätes bei. Als Wickelkörper wird ein offener Ferrit-Körper verwendet, so dass die Drahtwicklung sehr einfach aufgebracht werden kann. Der bewickelte
• · ft ·· ·· I
ft*· · ··· ·· «ftf
Wickelkörper wird dann in einen Ausschnitt vorzugsweise am oberen Rand der Printplatte eingesetzt und eingeklebt. Auf diese Weise hat die Lampenvorschaltdrossel einen maximalen Abstand zu den Metallteilen des Lampensockels und einen minimalen Abstand zur Gasentladungslampe.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Lampenvorschaltdrossel erhebliche Streufelder erzeugt, die in den Metallteilen des Lampensockels noch erhebliche Kurzschlußströme induzieren. Aus diesem Grunde ist zusätzlich ein U-förmiger Magnetkern angebracht, der mit ausreichendem Luftspalt den bewickelten Ferrit-Spulenkörper übergreift. Dieser U-Kem reduziert die Streufelder der Drossel. Gleichzeitig bietet er die Möglichkeit, die Induktivität und damit den Wechselstromwiderstand der Vorschaltdrossel während der Produktion gezielt zu verändern, so dass Gasentladungslampen unterschiedlicher Leistung an ansonsten identischen Vorschaltgeräten betrieben werden können.
Zur Miniaturisierung der Vorschaltelektronik trägt auch eine zweiseitige Metallisierung der Printplatte bei.
Bei allen Energiesparlampen muss die Gasentladungslampe, die bekanntlich aus einer oder mehreren meist U-förmig gefalteten Glasröhren besteht, mechanisch fest und dauerhaft mit dem Lampensockel verbunden werden. Hierzu wird üblicherweise ein Sockelaufsatz aus Isoliermaterial verwendet, der einerseits mit dem Lampensockel verbunden ist und an dem andererseits die Gasentladungslampe befestigt wird, allgemein mit Hilfe eines sogenannten Zementes.
Auch bei der erfindungsgemäßen Energiesparlampe wird ein solcher Sockelaufsatz verwendet. Dieser ist zweiteilig, wobei das untere Teil gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine zentrale Öffnung besitzt, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Außenkontaktteils, jedoch kleiner als der Durchmesser des Randes des Lampensockels.
Für den Fall, dass über die Gasentladungsröhre ein sogenannter Hüllkolben, beispielsweise in Glühlampenform, gestülpt wird, läßt sich die Gasentladungslampe auch auf folgende Weise befestigen.
Auf dem Innendeckel befindet sich gemäß einer Weiterbildung eine Haltevorrichtung, die nach Form und Länge mit dem Glasrohr bzw. den Glasröhren der Gasentladungslampe korrespondiert und diese klemmend festhält. Es versteht sich, dass die federnden Elemente der Haltevorrichtung im Zentrum der Gasentladungslampe liegen, damit die Abstrahlung des Lichtes nicht behindert wird.
Eine dauerhafte Befestigung zwischen der Gasentladungslampe und der Haltevorrichtung auf dem Deckel kann mit einem geeigneten Kleber hergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein zusätzlicher Haltebügel vorgesehen, der die Gasentladungslampe hält, beispielsweise im Bereich des sogenannten Hotkiss. Auf dem Innendeckel sind dann zusätzliche Vorrichtungen angebracht, an denen der Haltebügel verankert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der restlichen Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Energiesparlampe in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Energiesparlampe der Fig. 1 als Teil-Sprengbild,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Lampensockel mit dem elektronischen Vorschaltgerät der Energiesparlampe nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen ersten Innendeckel, der den Lampensockel verschließt,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Innendeckel der Fig. 4 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen zweiten Innendeckel,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Innendeckels der Fig. 6 und
Fig. 8 einen Teil-Längsschnitt durch eine Energiesparlampe mit Hüllkolben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Energiesparlampe, im wesentlichen bestehend aus einem Lampensockel 10, hier in Form eines Schraubsockels mit Edison-Gewinde E 27. Man erkennt ein Schraubgewinde 11, einen Zentralkontakt 13 und einen diese beiden verbindenden, aus Isoliermaterial bestehenden Sockelstein 12.
Man erkennt des weiteren eine Gasentladungslampe 30, bestehend aus zwei U-förmig gefalteten Glasröhren 31. Schließlich erkennt man einen aus einem oberen Teil 22 und einem unteren Teil 21 bestehenden Lampenaufsatz 20, der Lampensockel 10 und Gasentladungslampe 30 miteinander verbindet und dabei die Enden der Glasröhren 31 abdeckt.
Fig. 2 zeigt die Energiesparlampe der Fig. 1 als Sprengbild. Man erkennt den Lampensockel 10, der durch einen Innendeckel 60 verschlossen ist. Dieser soll anhand der Fig. 5 und noch näher beschrieben werden.
Man erkennt des weiteren aus dem Innendeckel 60 austretende Anschlußdrähte 50 eines im Lampensockel 10 untergebrachten elektronischen Vorschaltgerätes, welches anhand der Fig. 4 näher beschrieben wird, und die in die Glasröhren 31 eingeschmolzenen Anschlußdrähte 32 der Gasentladungslampe 30.
Aus der Darstellung in Fig. 2 geht hervor, dass die Energiesparlampe bei abgenommenem Unterteil 21 des Lampenaufsatzes 20 montiert werden kann. Sind die Anschlußdrähte 32, miteinander verbunden, wird das untere Teil 21 des Lampenaufsatzes 20 auf den Lampensockel 10 aufgeschoben. Es besitzt zu diesem Zweck eine zentrale Öffnung, deren
• &iacgr; «>
♦ «a·· &tgr; » a &bgr; a ··· « ·
»at · *«a ·· a· a·
Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Gewindes 11, jedoch kleiner als der Durchmesser des oberen Randes des Sockels 10. Sobald die beiden Teile 21, 22 des Lampenaufsatzes miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, ist die Energiesparlampe wie in Fig. 1 dargestellt fertig.
Das Metallgewinde 11 besitzt im Bereich des oberen Randes vier am Umfang verteilte Durchbrechungen 15 (siehe Fig. 3), in die vier am Innendeckel 60 angeordnete Rastnuten (siehe Fig. 4 und 5) eingerastet sind. Dadurch sitzt der Innendeckel 60 unlösbar auf dem Lampensockel 10, so dass die im Lampensockel 10 untergebrachte Vorschaltelektronik 40 (Fig. 3) gegen äußere Einflüsse wie Luftverschmutzung, Luftfeuchtigkeit usw. geschützt ist. Die Anschlußdrähte 50 zur Vorschaltelektronik 40 sind durch entsprechende Öffnungen 67 im Innendeckel 60 hindurchgeführt.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch den Schraubsockel 10. Dargestellt sind das Metallgewinde 11, der Zentral kontakt 13 und der diese beiden verbindenden Sockelstein 12 aus Isoliermaterial.
Tragendes Element der Vorschaltelektronik 40 ist eine Printplatte 41, die im Sockel 10 steht. Die Printplatte 41 ist beidseitig mit Leiterbahnen versehen und trägt sämtliche elektrischen und elektronischen Komponenten. Von diesen sind allerdings nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen dargestellt.
Am oberen Rand sitzt in einem Ausschnitt der Printplatte 41 eine Lampenvorschaltdrossel, bestehend aus einem Ferrit-Spulenkörper 44 mit Wicklung 45 und einem den Spulenkörper 44 mit ausreichendem Luftspalt umgreifenden U-fönmigen Magnetkern 46. Der U-Kern 46 hat die Aufgabe, die von der Drossel 44, 45 ausgehenden erheblichen Streufelder aufzufangen, so dass diese in dem Metallgewinde 11 keine wärmeerzeugenden Kurzschlußströme erzeugen. Gleichzeitig bietet der U-Kern 46 die Möglichkeit, durch Verändern seiner Position die Induktivität der Lampenvorschaltdrossel 44, 45 und damit deren Wechselstromwiderstand zu verändern. Dadurch lassen sich an der ansonsten unveränderten Vorschaltelektronik 40 Gasentladungslampen 30 mit unterschiedlicher Leistungsaufnahme betreiben.
Am unteren Ende der Printplatte 41 erkennt man rechts und links die beiden Schalttransistoren 48. Diese sind so angeordnet, dass ihre Kühlkörper am Sockelstein 12 anliegen. Dadurch gelangt die in den Schalttransistoren 48 erzeugte Verlustwärme auf kürzestem Wege zu dem Metallgewinde 11, welches somit als Wärmesenke dient. Da der Sockelstein 12 aus Isoliermaterial besteht, erübrigen sich besondere Isoliermaßnahmen.
Im Zentrum der Printplatte 41 erkennt man den Ringkern 43 des Schwingkreisübertragers. Die Printplatte 41 hat an dieser Stelle eine Aussparung, so dass der Ringkern 43 etwa zur Hälfte über die Vorderseite und zur Hälfte über die Rückseite der Printplatte 41 hinausragt. Gehalten wird er durch eine Zusatzplatte 42, die durch den Ringkern 43 hindurchgesteckt ist
Die drei Wicklungen des Schwingkreisübertragers sind als gedruckte Wicklungen (nicht dargestellt) realisiert, wobei jeweils eine Hälfte der Wicklungen auf der Printplatte 41, die jeweils andere Hälfte auf der Zusatzplatte 42 untergebracht ist. Die Zusatzplatte 42 wird kopfüber auf die Printplatte 41 gelegt, so dass die korrespondierenden Teilwicklungen miteinander verlötet werden können. Auf diese Weise lassen sich die drei Wicklungen sehr viel schneller und platzsparender herstellen als bei den herkömmlichen Vorschaltgeräten, bei denen drei Drahtwicklungen von Hand auf den Ringkern aufgewickelt und schließlich mit der Printplatte verlötet werden müssen.
Als drittes magnetisches Bauelement erkennt man auf der Printplatte 41 noch den Magnetkern 47 der Netzentstördrossel.
Fig. 4 als Draufsicht und Fig. 5 als Schnitt zeigen einen ersten Innendeckel 60. Dieser besitzt eine Basisplatte 61, unter der ein umlaufender Rand 62 vorgesehen ist. Der Rand 62 trägt an seiner Außenseite die Rastnocken 63, die den Innendeckel 60 unlösbar mit dem Lampensockel 10 verbinden.
Auf der Innenseite des Deckelrandes 62 sind einander gegenüberliegend zwei Haltenuten vorgesehen, die die Printplatte 41 rechts und links festhalten, so dass diese sicher im Lampensockel 10 stehen bleibt.
Die Basisplatte 61 des Innendeckels 60 besitzt vier Öffnungen 67, auf der Innenseite mit Düsen versehen, durch die die Anschlußdrähte 50 der Vorschaltelektronik 40 hindurchgeführt werden. Nasen 64 am Umfang des Innendeckels 60 verhindern, dass der Innendeckel 60 in den Lampensockel 10 hineingedrückt werden kann. Eine Auswölbung schafft Platz für die Lampenvorschaltdrossel 44, 45.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen zweiten Innendeckel 60', der besonders für Energiesparlampen gedacht ist, die einen Hüllkolben 1 (Fig. 8), z. B. in Glühlampenform, besitzen. Der zweite Innendeckel 60' unterscheidet sich von dem ersten Innendeckel 60 dadurch, dass auf seiner Außenseite eine Lampenhaltevorrichtung 70, 71 vorgesehen ist. Diese Lampenhaltevorrichtung 70, 71 ist so geformt, dass die Glasröhren 31 der Gasentladungslampe 30 von oben aufgesteckt werden können. Dabei legen sich elastische Lippen von innen gegen die Glasröhren 31 und halten diese durch Reibung fest. Die Abstrahlung des von der Gasentladungslampe 30 erzeugten Lichtes wird nicht gestört.
Zur dauerhaften Befestigung der Gasentladungslampe 30 an der Lampenhalterung 70, 71 kann ein geeigneter Kleber verwendet werden, beispielsweise ein Silikonkleber oder ein Zement.
Fig. 7 zeigt eine weitere Vorrichtung zur dauerhaften Befestigung der Gasentladungslampe. Es handelt sich um einen Haltebügel 73, dessen Enden an Haltevorrichtungen 72 verankert werden und der über den Hotkiss der Gasentladungslampe 30 geführt wird.
Fig. 8 einen Teil-Längsschnitt durch eine Energiesparlampe, bei der die Gasentladungslampe 75 von einem Hüllkolben 1 in Glühlampenform überdeckt ist. Die Gasentladungslampe 75 sitzt auf dem Innendeckel 60" der Fig. 6 und 7. Der Haltebügel 73, dessen Enden an den Haltevorrichtungen 72 verankert sind, ist über den Hotkiss 74 der Gasentladungslampe 75 geführt. Die Verbindung zwischen dem Lampensockel 10 und dem Hüllkolben 1 stellt ein Sockelaufsatz 76 her. Unterhalb der Gasentladungslampe 30 ist ein Reflektor 77 angeordnet, der das Licht der Gasentladungslampe 30 und vor allem die
Wärme der Heizwendeln in der Gasentladungslampe 30 nach oben reflektiert, so dass die in den Sockel 10 eingebaute Vorschaltelektronik nicht zusätzlich aufgeheizt wird.

Claims (13)

*! I . &Iacgr; I &idigr; &idigr; &Idigr; ·. Schutzansprüche:
1. Energiesparlampe, im wesentlichen umfassend
- einen Lampensockel (10), bestehend aus
- einem Außenkontaktteil (11),
- einem Zentralkontakt (13)
- und einem dazwischen angeordneten Sockelstein (12) aus Isoliermaterial,
- eine Gasentladungslampe (30),
- bestehend aus wenigstens einem Glasrohr (31) mit eingeschmolzenen Anschlußdrähten (32),
- einen Sockelaufsatz (20), bestehend aus zwei Teilen (21, 22),
- das obere Teil (22) deckt die Enden des Glasrohrs (31) und dessen Anschlußdrähte (32) ab,
- das untere Teil (21) stellt die mechanische Verbindung mit dem Lampensockel (10) her
- und ein elektronisches Vorschaltgerät (40),
- welches aus der Netzwechselspannung die zum Betrieb der Gasentladungslampe (30) benötigte Speisewechselspannung erzeugt,
- und das eine Printplatte (41) enthält, auf der elektrische und elektronische Bauteile (42, 43, 44, 45, 46, 47, 48) montiert und verschaltet sind, wobei unter anderem folgende Bauteile vorgesehen sind:
- eine Netzentstördrossel (47),
- eine Lampenvorschaltdrossel (44, 45, 46),
- ein Schwingkreistransformator (42, 43) mit drei galvanisch getrennten Wicklungen,
- zwei Schalttransistoren (48)
- und Anschlußdrähte (50) zur Gasentladungslampe (30), gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Printplatte (41) steht im Lampensockel (10),
- die Kühlkörper der Schalttransistoren (48) liegen isoliert am Lampensockel (10) an,
- die Lampenvorschaltdrossel (44, 45, 46) besteht
- aus einem offenen Wickelkörper (44), der die Wicklung (45) trägt,
-- und einem U-Kern (46), der den Wickelkörper (44) mit ausreichend großem Luftspalt übergreift,
- der Wickelkörper (44) sitzt in einem Ausschnitt am Rand der Printplatte (41),
- der Schwingkreistransformator (42, 43)
- besteht aus einem flach rechteckigen Ringkern (43)
- und sitzt in einem Ausschnitt in der Printplatte (41),
- die drei Wicklungen sind als gedruckte Leiterbahnen ausgebildet, wobei die eine Hälfte auf der Printplatte (41), die andere Hälfte auf einer Zusatzplatte (42) untergebracht ist,
- die Zusatzplatte (42) ist kopfüber durch den Ringkern (43) gesteckt und die korrespondierenden Teilwicklungen sind miteinander verlötet,
- ein Innendeckel (60)
-- ist auf den Lampensockel (10) aufgesteckt,
-- und besitzt
- Haltenuten (66), die die Printplatte (41) seitlich halten
- und Öffnungen (67) für die Anschlußdrähte (50) zur Gasentladungslampe (30).
2. Energiesparlampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Lampensockel (10) besitzt unterhalb seines freien Randes (14) mehrere, vorzugsweise vier am Umfang verteilte Durchbrechungen (15),
- der Innendeckel (60, 60") besitzt einen Rand (62), der in den Lampensockel (10) paßt,
- am Rand (62) sind Rastnocken (63) vorgesehen, die mit den Durchbrechungen (15) korrespondieren.
3. Energiesparlampe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Rastnocken (63) verbinden den Innendeckel (60, 60') unlösbar mit dem Lampensockel (10).
4. Energiesparlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Innendeckel (60, 60') schließt den Lampensockel (10) dicht ab.
5. Energiesparlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Außenseite des Innendeckels (60, 60') ist wenigstens teilweise metallisiert.
• · ft
6. Energiespaiiampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- zwischen Innendeckel (60, 60') und Gasentladungslampe (30) befindet sich ein Reflektor (76).
7. Energiesparlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- auf dem Innendeckel (60) befindet sich eine Haltevorrichtung (70, 71),
- die Haltevorrichtung (70, 71) korrespondiert mit den Glasröhren (31) der Gasentladungslampe (30) und klemmt diese federnd fest.
8. Energiesparlampe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- auf dem Innendeckel (60') sind zusätzlich Vorrichtungen (72) zum Verankern eines die Gasentladungslampe (30) haltenden Haltebügels (73) vorgesehen.
9. Energiesparlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- das untere Teil (21) des Sockelaufsatzes (20) besitzt eine zentrale Öffnung, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Außenkontaktteils (11), jedoch kleiner als der Durchmesser des Randes (14) des Lampensockels (10) ist.
10. Energiesparlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Wickelkörper (44) der Lampenvorschaltdrossel (44, 45) sitzt am oberen Rand der Printplatte (41), vorzugsweise in einem Ausschnitt derselben,
- der U-Kern (46) sitzt auf der Rückseite der Zusatzplatte (42).
11. Energiesparlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Printplatte (41) ist zweiseitig metallisiert.
12. Energiesparlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Schalttransistoren (48) liegen mit ihrem Kühlkörper am Sockelstein (12) an.
13. Energiespaiiampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Lampensockel (10) ist ein Schraubsockel mit Edison-Gewinde E 27.
DE29818340U 1998-10-14 1998-10-14 Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät Expired - Lifetime DE29818340U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818340U DE29818340U1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät
US09/807,496 US6548948B1 (en) 1998-10-14 1999-10-14 Energy saving lamp with electronic ballast
PCT/EP1999/007817 WO2000022651A1 (de) 1998-10-14 1999-10-14 Energiesparlampe mit elektronischem vorschaltgerät
EP99950743A EP1121710A1 (de) 1998-10-14 1999-10-14 Energiesparlampe mit elektronischem vorschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818340U DE29818340U1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818340U1 true DE29818340U1 (de) 1999-03-18

Family

ID=8063904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818340U Expired - Lifetime DE29818340U1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6548948B1 (de)
EP (1) EP1121710A1 (de)
DE (1) DE29818340U1 (de)
WO (1) WO2000022651A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116815U1 (de) * 2001-10-17 2002-04-11 7Ton Holding Ag Zug Energiesparlampe
US7224125B2 (en) 2002-10-04 2007-05-29 International Rectifier Corporation Dimmable fluorescent lamp package
US7753558B2 (en) 2002-10-04 2010-07-13 International Rectifier Corporation Compact fluorescent lamp package
WO2005039256A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Printed circuit board including a fuse
CN100530857C (zh) * 2004-11-16 2009-08-19 电灯专利信托有限公司 节能灯的带镇流器灯座组件
US20060291216A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Blumel Daniel M Apparatus for reducing in size an igniter circuit and assembly
US7615941B2 (en) * 2005-08-17 2009-11-10 Blumel Daniel M Apparatus and method for maximizing the longevity of arc tube bulbs during pulsing operation
CN201054848Y (zh) * 2006-12-31 2008-04-30 飞利浦(中国)投资有限公司 电磁干扰抑制装置、电子镇流器系统以及紧凑型节能灯
US7524090B2 (en) * 2007-02-26 2009-04-28 Ip Holdings Llc Horticulture light fixture having integrated lamp and ballast
CN101858583A (zh) * 2010-06-17 2010-10-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有可拆卸电源转换器的灯管
US9335038B2 (en) 2011-07-20 2016-05-10 Ip Holdings, Llc Vertically disposed HID lamp fixture
USD698074S1 (en) 2012-04-17 2014-01-21 Ip Holdings, Llc External ballast frame
USD770079S1 (en) 2015-04-02 2016-10-25 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD698986S1 (en) 2013-03-27 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD698987S1 (en) 2013-06-20 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD745993S1 (en) 2013-07-09 2015-12-22 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD748849S1 (en) 2014-06-11 2016-02-02 Ip Holdings, Llc Sealed optics air cooled grow light
US9016907B2 (en) 2013-07-18 2015-04-28 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture for a double ended high pressure sodium lamp
US9750199B2 (en) 2013-07-18 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture
USD731701S1 (en) 2014-02-24 2015-06-09 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD732235S1 (en) 2014-08-07 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD732236S1 (en) 2014-09-11 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD747029S1 (en) 2014-10-22 2016-01-05 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD751245S1 (en) 2014-12-11 2016-03-08 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD757346S1 (en) 2015-01-08 2016-05-24 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD773107S1 (en) 2015-04-13 2016-11-29 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD769513S1 (en) 2015-04-15 2016-10-18 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD780691S1 (en) 2015-05-20 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Remote ballast
USD770670S1 (en) 2015-06-24 2016-11-01 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
CN105280456A (zh) * 2015-10-31 2016-01-27 湖州迈隆机械有限公司 一种分体式节能灯
USD780985S1 (en) 2016-01-05 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD780986S1 (en) 2016-01-07 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD796728S1 (en) 2016-06-06 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804078S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804079S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
CN106287286A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 生迪光电科技股份有限公司 发光二极管led灯头及led灯
USD797350S1 (en) 2016-11-01 2017-09-12 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD822882S1 (en) 2017-05-17 2018-07-10 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD843049S1 (en) 2017-09-14 2019-03-12 Hgci, Inc. Horticulture grow light
USD842532S1 (en) 2017-10-25 2019-03-05 Hgci, Inc. Light fixture
USD855238S1 (en) 2017-10-27 2019-07-30 Hgci, Inc. Ballast
USD871654S1 (en) 2017-10-30 2019-12-31 Hgci, Inc. Light fixture
USD848663S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848664S1 (en) 2017-11-07 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848665S1 (en) 2017-11-08 2019-05-14 Hgci, Inc. Horticulture grow light

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039758A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Mitsubishi Electric Corp 放電灯装置
DE4012684A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte niederdruckentladungslampe
CA2076126A1 (en) * 1991-09-26 1993-03-27 Michael M. Minarczyk Compact discharge lamp having improved thermal management characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000022651A1 (de) 2000-04-20
EP1121710A1 (de) 2001-08-08
US6548948B1 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29818340U1 (de) Energiesparlampe mit elektronischem Vorschaltgerät
DE60119927T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine entladungslampe
DE69310055T2 (de) Fluoreszenz Lampe
DE69826416T2 (de) Kompakte Leuchtstofflampe, Ballast-Leuchtstofflampe und Leuchtkörper
DE19645752A1 (de) Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
EP1352547B1 (de) Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
DE3121077A1 (de) "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe"
DE4040690A1 (de) Lampenvorschaltgeraet
WO1985004769A1 (en) Process for releasibly connecting electric lighting apparatuses, adapter respectively ballast and circuit with a high frequency generator
DE3721759A1 (de) Auf einer leiterplatte angebrachter transformator
DE3903202C2 (de) Elektrische Leuchte
EP0179472A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE3212276A1 (de) U-foermige entladungslampe mit zuendhilfe
EP0150799B1 (de) Montageeinheit für Leuchstofflampen
EP0240736B1 (de) Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen
DE19607092A1 (de) Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme
WO2022122558A1 (de) Spule, verfahren zum herstellen einer spule und anordnung
EP3578880A1 (de) Betriebsgerät mit wärmeleitstruktur
WO2003034466A2 (de) Energiesparlampe
DE3439137A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE10042133A1 (de) Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen
DE19944575B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrodenlosen Entladungslampe
DE8424054U1 (de) Montageeinheit für Leuchtstofflampen
EP0083339A4 (de) Energiesparende lampeneinheit.
DE3402379A1 (de) Montageeinheit fuer leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990429

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PINBEAM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MUESSLI, DANIEL, RUMISBERG, CH

Effective date: 19990428

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702