DE298002C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298002C
DE298002C DENDAT298002D DE298002DA DE298002C DE 298002 C DE298002 C DE 298002C DE NDAT298002 D DENDAT298002 D DE NDAT298002D DE 298002D A DE298002D A DE 298002DA DE 298002 C DE298002 C DE 298002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
observation
distance
division
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298002D
Other languages
English (en)
Publication of DE298002C publication Critical patent/DE298002C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/16Sighting devices adapted for indirect laying of fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Bestimmen der Richtelemente von Geschützen, insbesondere für das indirekte Richten, bei denen d;e Bestimmung durch ein durch Geschütz-, Ziel- und Beobachtungspunkt gebildetes Geländedreieck mit Hufe eines Teilkreises und verstellbarer Zeiger erfolgt, und besteht im .wesentlichen darin, daß ein den Hauptzeiger treibender, vorteilhaft beiderseits
ίο reflektierender Beobachtungsspiegel·. o. dgl. ■außerhalb des Teilkreises, und zwar mit seiner Drehachse in der Hauptvisierlinie einer Visiervorrichtung angeordnet ist, in der auch die Teilkreismitte liegt. Es wird dadurch die Vorrichtung vereinfacht und ihre Handhabung erheblich erleichtert und beschleunigt. Das Bestimmen der Richtelemente geschieht bei der freihändig^ benutzbaren Vorrichtung gemäß der Erfindung auf rein mechanischem Wege, d. h. ohne Hilfe von Tabellen und ohne Ausführung besonderer Rechnungen. Die Wiedergabe des Geländedreiecks erfolgt durch zwei im Mittelpunkt der Ki eisteilung drehbar angeordnete Zeiger, von denen der eine, der Hauptzeiger, von der Achse des drehbaren Beobachtungsspiegels o. dgl.^ zwangläufig angetrieben wird, vorteilhaft so, daß er in bekannter Art' die doppelte Winkelgeschwindig-
' keit wie [der Beobachtungsspiegel erhält.
Mittels dieses Spiegels wird das Bild eines zweiten Punktes des'Geländedreiecks, z. B. das Leitgeschütz, mit derii durch eine Visiervorrichtung gesehenen Ziel in Deckung gebracht. Durch das Drehen des Beobachtungsspiegeis erfährt der Hauptzeiger, dessen Oberfläche eine Beobachtungsdistanzteilung im maßstäblichen Verhältnis und an einem Ende eine rote Marke trägt, eine durch die Lage des zu zweit genannten Geländepunktes bsd'ngte Winkeldrehung.
Die eine Dreieckseite (Entfernung: Beobachtungspunkt—Ziel) 'ist durch Entfernungs-· messer ermittelt, wie auch die zweite Dreieckseite (der Abstand zwischen Beobachter und Leitgeschütz) bestimmt worden ist. Nachdem, wie weiter unten ausgeführt, das Leitgeschütz und Ziel in Deckung gebracht sind, wird auf dem durch die Spiegeldrehung eingestellten Hauptzeiger die gemessene Entfernung »Beobachter—Ziel« als Polardistanz vermerkt und auf einer der Hauptvisierrichtung parallelen Koordinate die Entfernung zwischen Beobachter und Geschütz in dem gleichen maßstäblichen Verhältnis dadurch eingestellt, daßder frei bewegliche Hilfszeiger auf diesen Punkt gebracht wird. Letzterer gibt auf der am Hilfszeiger vorgesehenen Teilung die Länge der gesuchten Dreieckseite (nach obigem Beispiel die Entfernung »Geschütz—Ziel«), während am anderen Ende des Hilfszeigers an der Kreisteilung der am Geschütz einzustellende Seitenwinkel abzulesen ist. Hierdurch sind die erforderlichen Richtelemente bestimmt. Die Seiten des Geländedreiecks sind nachgebildet durch Haupt- und Hilfszeiger und eine der Hauptvisierrichtung parallele Koordinate.
In der eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung ,gemäß der Erfindung darstellenden Zeichnung ist Fig. 1 der Längsschnitt, Fig. 2 der Grundriß, Fig. 3 eine Ansieht von unten. Fig. 4 und 5 zeigen die Anwendung der Vorrichtung zur Bestimmung des Schußwinkels und der Schußdistanz beim indirekten Richten. '■ r ■'■■■'
JDie Grundplatte ι tragt eine Skalentafel 2,: die aus der Kreisteilung und einem Koordinatensystem besteht, das sich über die ganze Fläche der Skalentafel erstreckt, in der Zeichnung jedoch der Deutlichkeit halber nur in' einer Ecke dargestellt ist. Die eine Koordinatenachse deckt sich mit der normalen Visierlinie O-32CO, wie sie durch die Diopter 4 und 5 festgelegt ist. An Stelle der Dioptereinrichtung kann auch ein Fernrohr 21 benutzt werden. Der Teilkreis ist in 6400 Teile geteilt. Die .Bezifferung wird zweckmäßig so gewählt, daß sie mit den Geschützrichtmitteln (Panoramafernrohr) übereinstimmt, um ein ' korrespondierendes Arbeiten zu ermöglichen.
Ebenfalls in Richtung der Hauptvisierlinie
ist ein drehbarer, beiderseits reflektierender Spiegel 6 angeordnet, der feine Drehbewegung durch die Zahnradgetriebe 9, 10, 11 auf' die im Mittelpunkt des Teilkreises gelagerte Welle 7 des Haupt- oder Meßzeigers 8 überträgt. An Stelle des Doppelspiegels kann in manchen Fällen auch ein einfacher Spiegel oder ein Spiegelprisma verwendet werden. DasZahngetriebe hat eine derartige Übersetzung, daß . ,. sich der Hauptzeiger 8 doppelt so schnell als der Beobachtungsspiegel dreht.
Um den Mittelpunkt des Teilkreises ist frei beweglich. auch der Hilfszeiger 12 gelagert, der ebenso wie der Hauptzeiger 8 mit Ableseskala versehen ist. . Diese Skalen dienen zur : Bestimmung der Polardistanz. ; Zur Erleichte-, rung des Ablesens sind auf der Skalenplatte konzentrische Distanzkreise aufgetragen.
Für manche Fälle ist die Bestimmung der Nord-Süd-Linie erwünscht. Zu diesem Zweck . wird die Welle 7 durchbohrt und mit einer Büchse 14' fest verbunden. Eine in die Bohrung, passende Pinne 15 kann dann zum Tragen einer~Magnetnadel benutzt werden. Die Pinne wird bei Druck auf den Knopf 14 gehoben ; und dadurch die Magnetnadel freigegeben.
: Zur Terrairiwinkelbestimmung kann die beschriebene Vorrichtung mit Erfolg benutzt werden, wenn zur.Herstellung der Normallage ein über die Achse des Beobachtungsspiegels .. . gehängtes Pendel vorgesehen wird, wobei mittels der Visiereinrichtung .das. Ziel einerseits und mittels des Spiegels das Pendel andererseits beobachtet bzw. in; Deckung gebracht
wird; ' .
■■;·■ Am Objektivdiopter 5 ist eine kurze, Querskala 16 mit Strichteilung für den Halbmesser gleich dem Abstand »Okulardiopter—Objektivdiopter« ;zum- Messen kleiner Winkel (300 Strich beiderseits) behufs: Bestimmung von "'.„· Winkelkqrrekturen und Zielausdehnungen an-■ gebracht. , . .
Beim indirekten Richten (Fig. 4) geschieht das Messen des Beobachtungswinkels β am Beöbachtungspunkt B (erster Basispunkt des Geländedreiecks B-G-Z) dadurch, daß man die Visiereinrichtung auf das Ziel richtet und durch Drehen des Spiegels 6 das im Spiegel reflektierende Bild des Geschützes G (zweiter Basispunkt) mit dem Ziel in Deckung bringt. Durch das hierbei nötige Verdrehen des Spiegels um. — wird der Meß- oder Hauptzeiger um
den richtigen Winkel β am Teilkreis gedreht und dieser Beobachtungswinkel β am Teilkreis durch das rot bezeichnete Ende des Hauptzeigers angezeigt. Die Entfernung »Beobachtungspunkt— -.Ziel« B-Z =■ Beobachtüngsdistanz, wie auch die Basis B-G, der Abstand des Beobachtungspunktes vom Geschütz, sind gemessen oder geschätzt worden. Nach Einstellung des Beobachtungswinkels wird (Fig. 5) auf der in Richtung der röten Marke laufen- ■ den Teilung des Hauptzeigers 8 die Beobachtungsdistanz abgelesen, von dem gewonnenen Punkte S1 längs der zur Hauptvisierrichtung ' (0 bis 3200) parallelen Koordinate die Basis verfolgt und auf dem so erhaltenen Punkt G1, d. h, dem oberen Endpunkte der Basis B-G, der Hilfszeiger 12 angelegt; Auf dem letzteren ist am gleichen Punkt die Schußdistanz G-Z abzulesen.. Das gegenüberliegende Ende des Hilfszeigers ergibt am Teilkreis unmittelbar die Ablesung des am. Richtmittel des Geschützes einzustellenden Seitenwinkels s.

Claims (1)

  1. Paten t-An Spruch:
    Vorrichtung zum Bestimmen der Richt-
    ■ ■ . elemente von Geschützen, bei welcher die
    Bestimmung, mit Hilfe eines Teilkreises und Zeigern durch ein durch Ge1 chütz-, Ziel- und Beobachtungspunkt gebildetes Geländedreieck erfolgt, : dadurch - gekennzeichnet, daß auf einer freihändig benutz-
    ■ baren, mit Kreisteilung und Koordinaten-;
    ■ ' system versehenen . Skalentafel (2) ein im
    Mittelpunkt der zur Winkelbestimmung. dienenden Kreir.teilung drehbarer, mit Be-1 obachtungsdistanzteilung versehener Haupt-; : . zeiger (8) vorgesehen ist, der durch einen außerhalb des Teilkreises drehbaren,-vorteilhaft beiderseits reflektierenden JBeobachtungsspiegel (6) o. dgl. zwangläufig ' ange-. trieben wird, während; ein -ebenfalls um die Teilkreismitte frei beweglicher, mit Schußdistanzteilung versehener Hilfszeiger '■ (12) zur Ermittelung der aus Schußdistanz
    ■ und Seitenwinkel·bestehenden, nicht durch den Hauptzeiger angegebenen Richtelemente dient.. '
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT298002D Active DE298002C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298002C true DE298002C (de)

Family

ID=552247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298002D Active DE298002C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE298002C (de)
DE353612C (de) Einrichtung zum Pruefen der Zieleinrichtung von Geschuetzen
DE232771C (de)
DE300172C (de)
DE458548C (de) Langbasis-Entfernungsmesser
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE301324C (de)
DE297404C (de)
DE916796C (de) Mit festem binokularem Beobachtungssystem ausgestattetes Geraet zur stereophotogrammetrischen Auswertung zweier Bildplatten
DE298494C (de)
DE248539C (de)
DE81001C (de)
DE332401C (de) Mit einem Visierfernrohr ausgestattete Vorrichtung zur Ermittlung desjenigen Winkels, den beim Visieren auf ein Schiff die Visierrichtung mit der Laengsachse dieses Schiffes einschliesst
DE245085C (de)
DE195466C (de)
DE2223251C2 (de) Vorrichtung zur Kursbestimmung auf Navigationskarten
DE2207797C3 (de) Parallelometer
DE444994C (de) Entfernungsmesser
DE257649C (de)
DE151058C (de)
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE329084C (de) Magnetkompass
DE297238C (de)
DE349374C (de) Messtischtachymeter mit Basisentfernungsmesser