DE2207797C3 - Parallelometer - Google Patents

Parallelometer

Info

Publication number
DE2207797C3
DE2207797C3 DE19722207797 DE2207797A DE2207797C3 DE 2207797 C3 DE2207797 C3 DE 2207797C3 DE 19722207797 DE19722207797 DE 19722207797 DE 2207797 A DE2207797 A DE 2207797A DE 2207797 C3 DE2207797 C3 DE 2207797C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parallelometer
working tool
clamping sleeve
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207797A1 (de
DE2207797B2 (de
Inventor
Sergej Matveevitsch Ejdinov
Nikolaj Vasiljevitsch Igonkin
Jefim Matveevitsch Ljubarskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT CHIRUGITSCHESKOJ APPARATURYI INSTRUMENTOV SSR MOSKAU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT CHIRUGITSCHESKOJ APPARATURYI INSTRUMENTOV SSR MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT CHIRUGITSCHESKOJ APPARATURYI INSTRUMENTOV SSR MOSKAU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT CHIRUGITSCHESKOJ APPARATURYI INSTRUMENTOV SSR MOSKAU
Priority to DE19722207797 priority Critical patent/DE2207797C3/de
Publication of DE2207797A1 publication Critical patent/DE2207797A1/de
Publication of DE2207797B2 publication Critical patent/DE2207797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207797C3 publication Critical patent/DE2207797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/055Paralleling devices

Description

Die Erfindung betrifft ein Parallelometer mit einem schwenkbaren Modelltisch zum Einstellen eines Kiefermodells, und mit einer Säule mit einer Spannhülse zum Festlegen des Arbeitswerkzeugs, wobei die Säule mit der Spannhülse und der Modelltisch auf eine gemeinsame Grundplatte montiert und Spannhülse und Modelltisch gegeneinander axial zur Spannhülse und senkrecht hierzu beweglich sind.
Ein derartiges Parallelometer, das zum Planieren von Zahnprothesenkonstruktionen, beispielsweise zum Planieren der Bügelprothesen und Schienen der Stomatologiegeräte dient, ist beispielsweise aus H. Böttger u. a.: »Zahnärztliche Prothetik«, zweite Auflage, Bd. II, S. 508 bis 511. Leipzig, 1965, bekannt.
Durch Schrägstellung des Modelltisches mit dem darauf befindlichen Kiefermodell werden die Achsen von Zähnen, deren Bisektrix ( = Halbierende) des Zwischenwinkels zu ermitteln ist, mit der Achse des Arbeitswerkzeugs vereinigt und die Lage der Zahnachsen wird am Sockel des Kiefermodells vermerkt. Darauf wird durch geometrische Konstruktion eine etwa in der Mitte zwischen den vermerkten Zahnachsen verlaufende Linie ermittelt. Diese Linie wird als Bisektrix des Neigungszwischenwinkels der Zähne angenommen und mit der Achse des Arbeitswerkzeugs vereinigt, wonach eine Bezugslinie auf die Zähne aufgetragen und so der Einführungsweg der Prothese festgelegt wird.
Das bekannte Parallelometer ermöglicht es jedoch nicht, die Lage der Bisektrix des Neigungswinkels der Zähne genau zu ermitteln, was u. a. zu einer falschen Festlegung des Weges der Protheseneinführung führt. Darüber hinaus erfordert das Aussuchen der für die Bisektrix des Neigungswinkels der Zähne anzunehmenden Mittellinie durch zusätzliche geometrische Konstruktionen (durch Aufteilung des Winkels oder der Linienabschnitte in ungefähr gleiche Teile) einen erhöhten Zeitaufwand und kompliziert die Parallelometrie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Parallelometer zu schaffen, durch das die geometrischen Konstruktionen am Kiefermodell vereinfacht werden, das eine erhöhte Genauigkeit bei der Ermittlung der Bisektrix des Neigungswinkels der Zähne und die Feudegung des Einführungswegs der Prothese in Übereinstimmung mit der ermittelten Bisektrix auf mechanischem Wege ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Parallelometer der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch rhombusförmig angeordnete und gelenkig miteinander verbundene Stangen, deren zu einer Spitze zusammenlaufende Enden an der Spannhülse befestigt und deren zur gegenüberliegenden Spitze zusammenlaufende Enden axial zum Arbeitswerkzeug verschiebbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parallelometer ist gekennzeichnet durch eine in der Spannhülse befestigte Muffe, an der die zur ersten Spitze zusammenlaufenden Enden der Stangen angelenkt sind, und durch eine in der Muffe vorgesehene Ausnehmung zum Einklemmen des Arbeitswerkzeugs.
Zweckmäßigerweise sind die zweiten Enden der Stangen mittels eines Streifens an einem in Längsrichtung beweglichen Stab angelenkt, der zur Achse des in der Ausnehmung der Muffe befestigten Arbeitswerkzeugs parallel verläuft und mit einem Gewinde versehen ist, das mit einer drehbaren und an der Muffe montierten Antriebsmutter in Wechselwirkung steht.
Vorzugsweise ist in dem Streifen eine Führungsbohrung für das Arbeitswerkzeug vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Parallelometer ist konstruktiv einfach, bietet gegenüber den bekannten Ausführungsformen eine erhöhte Ermittlungsgenauigkeit der Neigungswinkelbisektrix der Zähne und der mechanischen Festlegung des Einführungsweges der Prothese in Übereinstimmung mit der ermittelten Winkelbisektrix.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird dip. Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Parallelometer mit einem Kiefermodell in schematischer Darstellung; und
Fig. 2 den Teilschnitt 11-11 der Fig. I im vergrößerten Maßstab.
Das Parallelometer enthält eine Grundplatte 1 (Fig. I), auf welcher eine Säule 2, die zu ihrer Verstellung mit einer Schraube i versehen ist, und ein Modelltisch 4, der einen Feststellgrift 5 hat, aufgestellt sind.
Auf der Säule 2 ist ein zweiarmiger Ausleger 6 montiert, der eine Spannhülse 7 trägt und diese in der zur Achse der Spannhülse 7 senkrechten Richtung verschwenken läßt. Das Parallelometer ist mit einer Einrichtung zum Einstellen des Modelltisches 4 mit dem daran festgelegten Kiefermodell 8 in die für die Auftragung einer Bezugslinie auf die Zähne notwendige
Stellung bezüglich des Arbeitswerkzeugs ausgerüstet, wobei diese Einrichtung eine in der Spannhülse 7 zu befestigende Muffe 9 mit einem daran montierten System aus zwei aneinander angelenkten Stangenpaaren 10 darstellt. Die einen Enden jedes Stangenpaars sind an der Muffe 9 und die entgegengesetzten Stangenenden vermittels eines Streifens U an einem in Längsrichtung beweglichen Stab 12 angelenkt, der parallel zur Achse des Arbeitswerkzeuges 13 (Fig.2) verläuft und mit einem Gewinde 14 versehen ist, das mit einer drehbaren, auf der Muffe 9 montierten Antriebsmutter 15 in Wechselwirkung steht.
Das Arbeitswerkzeug 13 geht in eine Führungsbohrung 16 des Streifens U hinein und wird durch eine Feststellschraube 17 in der Ausnehmung 18 der Muffe 9 befestigt.
Das erfindungsgemäße Parallelometer arbeitet wie folgt.
Das Kiefermodell 8 wird auf dem Modelltisch 4 aufgestellt An eine seiner Ebenen, beispielsweise an die Frontalebene, wird der zweiarmige Ausleger 6 herangeführt, und das System von Stangen 10 wird durch Drehung an der Schraube 3 abhängig von der Neigungsrichtung (ins Innere oder nach auten) des Zähnepaars, dessen Bisektrix des Neigungszwischenwinkels zu ermitteln ist, derart verstellt, daß die oberen oder unteren Stangen 10 in der Höhe der Zähne des Kiefermodells 8 liegen.
Dann werden diese Stangen 10 durch Drehung der Antriebsmutter 15 und Schrägstellung des Modelltisches 4 mit den Achsen des gewählten Zahnpaars vereinigt, wonach die gefundene Stellung des Tisches 4 durch den Feststellgriff 5 fixiert wird.
In dieser Stellung des Gestänges ist die Achse des Stabs 12 (Fi g. 2) die Bisektrix des Neigungswinkels des gewählten Zahnpaars, die nun am Sockel des Kiefermodells 8 (Fig. I) vermerkt wird, indem eine zur erzeugenden des Stabs 12 parallele Linie aufgezeichnet wird.
Auf ähnliche Weise erhält man die Bisektrix des Winkels eines anderen Zahnpaars des Kiefermodells 8, das in einer anderen Ebene, beispielsweise in der Seitenebene liegt. Hiernach werden die Stangen 10 mit den erhaltenen Bisektrixen der beiden Ebenen überlagert und die Schrägstellung des Tisches 4 mit dem Feststellgriff5 fixiert.
Dann wird in die Führungsbohrung 16 (Fig.2) des Streifens 11 und in die Ausnehmung 18 der Muffe 9 das Arbeitswerkzeug 13, beispielsweise ein Stab mit einem Griffel eingelegt und mit Hilfe der Feststellschraube 17 befestigt; hiernach wird durch die Drehung an der Schraube 3 (Fig. 1) der zweiarmige Ausleger 6 derart angehoben, daß der Griffel des Arbeitswerkzeugs 13 in die Zahnhche des Kiefermodells kommt. Durch Verschwenkung des zweiarmigen A· v-'.egers 6 in der erforderlichen Richtung wird mit dem Griffel des Arbeitswerkzeugs 13 auf die Zähne die Sichtlinie gelegt, die den Einführungsweg der Prothese bestimmt und nach welcher später die Konstruktion der Zahnprothese gewählt lind angerissen wird.
Die vorgeschlagene Ausführung des Parallelometer ermöglicht die Benutzung von auswechselbaren Arbeitsinstrumenten zur Durchführung unterschiedlicher Vorgänge der Parallelometrie wie Festlegung der Retentionsgrenzen von Klammern, Anordnung der Attaciimer.tanker usw.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Parallelometer mit einem schwenkbaren Modelltisch zum Einstellen eines Kiefermodells, und mit einer Säule mit einer Spannhülse zum Festlegen des Arbeitswerkzeugs, wobei die Säule mit der Spannhülse und der Modelltisch auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert und Spannhülse und Modelltisch gegeneinander axial zur Spannhülse und senkrecht hierzu beweglich sind, gekennzeichnet durch rhombusförmig angeordnete und gelenkig miteinander verbundene Stangen (10), deren zu einer Spitze zusammenlaufende Enden an der Spannhülse (7) befestigt und deren zur gegenüberliegenden Spitze zusammenlaufende Enden axial zum Arbeitswerkzeug (13) verschiebbar sind.
2. Parallelometer nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine in der Spannhülse (7) befestigte Muffe (9), an der die zur ersten Spitze zusammenlaufenden Enden der Stangen (10) angelenkt sind, und durch eine in der Muffe vorgesehene Ausnehmung (18) zum Einklemmen des Arbeitswerkzeugs (13).
3. Parallelometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden der Stangen (10) mittels eines Streifens (11) an einem in Längsrichtung beweglichen Stab{12) angelenkt sind, der zur Achse des in der Ausnehmung (18) der Muffe (9) befestigten Arbeitswerkzeugs (13) parallel verläuft und mit einem Gewinde (14) versehen ist, das mit einer drehbaren und an der Muffe (9) montierten Antriebsmutter (15) in Wechselwirkung steht
4. Parallelometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (i <) eine Führungsbohrung (16) für das Arbeitswerkzeug (13) enthält.
DE19722207797 1972-02-18 1972-02-18 Parallelometer Expired DE2207797C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207797 DE2207797C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Parallelometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207797 DE2207797C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Parallelometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207797A1 DE2207797A1 (de) 1973-08-23
DE2207797B2 DE2207797B2 (de) 1977-08-04
DE2207797C3 true DE2207797C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5836421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207797 Expired DE2207797C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Parallelometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207797C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416275C2 (de) * 1974-04-03 1986-01-09 Eduard 8000 München Zdarsky Meßlehre für Zahnwurzelkanal-Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207797A1 (de) 1973-08-23
DE2207797B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918321C2 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE2140504A1 (de) Neigungsmeßgerät
DE2207797C3 (de) Parallelometer
DE353612C (de) Einrichtung zum Pruefen der Zieleinrichtung von Geschuetzen
DE2842430C3 (de) Stangenzirkel
DE663592C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen
DE102017008208A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Gegenständen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzwinkels
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE3507053A1 (de) Linier- und schneidegeraet
DE2112689A1 (de) Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE1566238C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE8409755U1 (de) Schraubzwinge
DE8609693U1 (de) Einrichtung an Handbohrmaschinen zur Einstellung des Bohrrichtungswinkels
CH536108A (de) Parallelometer
DE840340C (de) Halterung fuer in Bohrstangen od. dgl. gefasste Schneidwerkzeuge
DE558388C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE298002C (de)
DE8403082U1 (de) Klemmvorrichtung
DE441349C (de) Schreibstift
DE3743973A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten zahnaerztlicher oder zahntechnischer werkstuecke
DE2402377C3 (de) Kabelmantelschneider
DE301960C (de)
DE8201207U1 (de) Zeichenvorsatz fuer zirkel
DE3630079A1 (de) Gehrungswinkeluebertragungsgeraet
DE3407532A1 (de) Feinmessgeraet mit skalenablesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee