DE2714521A1 - Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen - Google Patents

Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen

Info

Publication number
DE2714521A1
DE2714521A1 DE19772714521 DE2714521A DE2714521A1 DE 2714521 A1 DE2714521 A1 DE 2714521A1 DE 19772714521 DE19772714521 DE 19772714521 DE 2714521 A DE2714521 A DE 2714521A DE 2714521 A1 DE2714521 A1 DE 2714521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
reading head
correction ruler
attached
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772714521
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Kolb
Karl Ing Grad Lahme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772714521 priority Critical patent/DE2714521A1/de
Priority to US05/890,026 priority patent/US4184262A/en
Priority to JP3747178A priority patent/JPS541057A/ja
Publication of DE2714521A1 publication Critical patent/DE2714521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • G01D5/34753Carriages; Driving or coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

DR.-INC.. OIPL.-ING. M. SC. DItL PIVS DH. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECMT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Herr
Dipl.-Ing. Alfred KoIb Haus am Tannenberg 6980 Wertheim a. Main
Vorrichtung zur exakten Lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen Teilen
8098 40/0430
A 42 045 η u - 168
18. März 1977
0 *7 *
u - 168 _^_ *' ;
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur exakten Lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen Teilen, insbesondere eines Werkstücksupportes und des Aufnahmetisches dafür, mit einem am ersten Teil befestigten Längenmaßstab sowie mit einem am zweiten Teil befestigten, zusammen mit diesem längs des Längenmaßstabes verschieblichen optischen Ablesekopf für die Skaleneinteilung des Längenmaßstabes.
In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen, beispielsweise bei Werkzeugmaschinen o. dgl., zur Bestimmung der Relativstellung von zwei gegeneinander verschieblichen Teilen, beispielsweise des Werkstücksupportes und des zugehörigen Werkzeugs, einen an einem verschieblichen Teil befestigten Längenmaßstab, beispielsweise einen Glasstab mit eingeritzten Skalenstrichen, mit Hilfe eines am anderen verschieblichen Teil gehaltenen optischen Ablesekopfes abzutasten. Dieser Ablesekopf kann die Skalenstriche des Glasmaßstabes zählen und das Ergebnis evtl. umgerechnet in Längeneinheiten - direkt digital anzeigen. Da Skalenstriche auf Glasmaßstäben sehr dicht und mit sehr hoher Genauigkeit aufgebracht werden können (optische Gitter!), erlaubt dieses Meßverfahren eine sehr genaue Lagebestimmung.
Trotzdem treten bei einer solchen Meßvorrichtung Fehler auf. Dies kann beispielsweise an einer unterschiedlichen Gewichtsbelastung oder an Abnutzungserscheinungen liegen.
Solche Abweichungen sind an sich bekannt, und man hat sich bisher intensiv bemüht, Kompensationsmöglichkeiten für diese Abweichungen zu finden.
So ist es bei einer Längenbestimmung mit festen Endmaßen beispielsweise bekannt, ein abtastbares Kompensationslineal vorzu-
809840/0430
A 42 045 m Λ
u - 168 _ r_ 27U521
18. März 1977 ^
sehen, an dem beim Verschieben der beiden Teile ein Tastorgan entlangläuft und dabei die effektive LÄnge des Endmaßes verändert (DT-PS 1 303 080). Bei dieser Meßeinrichtung ist es jedoch notwendig, jedes einzustellende Maß mit Endmaßen zusammenzusetzen und für die Messung in der Werkzeugmaschine einzulegen,
Es ist auch bekannt (DT-AS 1 231 595), die Längsverschiebebewegung in eine Drehbewegung eines in einem Stator laufenden Rotors umzusetzen, dia Drehung des Rotors im Stator zu messen und zur Kompensation von Abweichungen den Stator zu verdrehen. Zu diesem Zweck ist ein längs eines Kompensationslineals laufendes Tastorgan vorgesehen, das über ein Zahnkranzgetriebe den Stator je nach Form des Kompensationslineals mehr oder weniger verdreht. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß äußerst komplizierte Getriebemittel nötig sind, und zwar sowohl zur übersetzung der Längsverschiebung in eine Drehbewegung als auch zur übertragung der Kompensationsverschiebung auf den Stator. Diese Konstruktion ist daher sehr aufwendig, und es ergibt sich die Gefahr, daß durch das Spiel in den Getriebemitteln zusätzliche Ungenauigkeiten auftreten.
Mit den beschriebenen Kompensationsverfahren ist es ferner nicht möglich, bei dem beschriebenen, optischen, wesentlich genauer arbeitenden Lagebestimmungssystem eine Kompensation vorzunehmen.
für einen kontinuierlichen Meßvorgang
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde"7>^eln optisches Lagebestimmungssystem der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß unter Vermeidung komplizierter Getriebemittel eine Kompensation von Meßfehlern möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der
809840/0430
u "iSS5 m '"~ 27^521
18. März 1977
eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Ablesekopf am zweiten Teil um eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und daß der Ablesekopf ein beim Gegeneinanderverschieben der Teile an einem Korrekturlineal entlanggleitendes und den Abtastkopf je nach Form des Korrekturlineals mehr oder weniger um die Achse verschwenkendes Tastorgan aufweist.
Die verschiedene Form des Korrekturlineals wird bei der Erfindung in einfachster Weise in eine Schwenkung des Abtastkopfes um eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Achse umgesetzt. Dadurch "sieht" der Abtastkopf bei unterschiedlicher Verschwenkung verschiedene Bereiche des Längenmaßstabes. Bei geeigneter Formgebung des Korrekturlineals wird der Ablesekopf immer genau so weit verschwenkt, daß er eine korrigierte Längenmessung erzeugt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Tastorgan mittels einer Feder gegen das Korrekturlineal gedrückt ist. Das Korrekturlineal kann am ersten Teil verstellbar befestigt sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine fragmentarische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lagebestimmungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1;
809840/0430
A 42 O45 m on λ ι ro*
u - 168 - ar- 21 14521
18. März 1977
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 1 und Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Fig. 2.
Die im folgenden beschriebene Vorrichtung dient zur Lagebestinunung zweier gegeneinander verschieblicher Teile, im dargestellten Ausführungsbeispiel eines Supportes 1 und eines darauf verschieblich gelagerten Schlittens 2. Mit dem Schlitten 2 ist ein Längenmeßstab 3 starr verbunden, beispielsweise ein Metallgehäuse mit einem Glasmeßstab an sich bekannter Bauart.
Ferner ist an dem Schlitten 2 mittels Schrauben 4 ein Korrekturlineal 5 befestigt, dessen untere Kante 6 in noch zu erläuternder Weise gegenüber dem Schlitten 2 ausgerichtet ist. Dazu weist das Korrekturlineal 5 Langlöcher 7 auf, so daß es verstellbar am Schlitten 2 befestigt werden kann.
Am Support 1 ist mittels einer Schraube 8 ein Halter 9 derart drehbar gelagert, daß er um eine senkrecht zur Verschieberichtung des Schlittens verlaufende Achse verschwenkbar ist. An dem Halter 9 ist ein im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dreieckförmiges Tastorgan 10 befestigt, dessen Spitze 11 an der unteren Kante 6 des Korrekturlineals 5 anliegt. Zu diesem Zweck wird der Halter 9 mittels einer einerseits am Support 1 und andererseits am freien Ende des Halters 9 befestigten Zugfeder 12 derart um die durch die Schraube 8 gebildete Achse verschwenkt, daß das Tastorgan 10 federbelastet am Korrekturlineal 5 anliegt. Der Halter 9 dient als Aufnahme für einen optischen Ablesekopf 13 an sich bekannter Bauart, der mit dem Längenmaßstab 3 in bekannter Weise zusammenwirkt. Der Ablesekopf 13 ist starr mit dem Halter 9 verbunden und über ein Kabel 14 in nicht dargestellter Weise mit einer Anzeige-
809840/0430
Λ 42 045 m
u - 168 -.τ- 27U521
18. März 1977
vorrichtung verbunden.
Beim Verschieben des Schlittens 2 gegenüber dem Support 1 gleitet das Tastorgan 10 an der unteren Kante 6 des Korrekturlineals 5 entlang und verschwenkt dabei entsprechend der Form der unteren Kante 6 den Halter 9 und damit den Ablesekopf 13 mehr oder weniger. Dadurch "sieht" der Ablesekopf je nach Verschwenkung andere Bereiche der Meßskala, die Zahl der abgelesenen Teilstriche wird also je nach Richtung der Verschwenkung entweder verringert oder vergrößert. Die Unterkante des Korrekturlineals 5 wird zur Durchführung einer entsprechenden Kompensation geformt. Dies läßt sich beispielsweise durch Verstellen des Korrekturlineals am Schlitten 2 erreichen; in Fig. 1 verläuft die Unterkante 6 in einem Winkel gegenüber der Unterkante 15 des Maßstabes. In die Figur ist gestrichelt der linke Teil des Korrekturlineals eingezeichnet, man erkennt, daß in der linken Stellung das Tastorgan 10 weiter nach oben verschoben wird, so daß der Halter 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Unterkante des Korrekturlineals muß nicht geradlinig sein, sie kann je nach Bedarf geformt sein.
Wie sich aus der Beschreibung ergibt, ist der mechanische Aufbau dieser Längenmeßvorrichtung außerordentlich einfach. Dadurch können nicht nur bereits vorhandene Längenmeßsysteine dieser Art in einfachster Weise in kompensierte, korrigierte Systeme umgebaut werden, es wird auch eine erhöhte Genauigkeit erreicht, da keine zusätzlichen Fehler durch komplizierte mechanische Übersetzungen auftreten.
809840/0430
Lee r s e
te

Claims (4)

  1. A 42 045 m
    u - 16a
    18. März 1977
    Patentansprüche:
    Θ Vorrichtung zur exakten Lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen Teilen, insbesondere eines Werkstücksupportes und des Aufnahmetisches dafür, mit einem am ersten Teil befestigten Längenmaßstab sowie mit einem am zweiten Teil befestigten, zusammen mit diesem längs des Längenmaßstabes verschieblichen optischen Ablesekopf für die Skaleneinteilung des Längenmaßstabes, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablesekopf (13) am zweiten Teil (2) um eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und daß der Ablesekopf (13) ein beim Gegeneinanderverschieben der Teile (1 bzw. 2) an einem Korrekturlineal (5) entlanggleitendes und den Abtastkopf (13) je nach Form des Korrekturlineals
    (5) mehr oder weniger um die Achse verschwenkendes Tastorgan (10) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (10) mittels einer Feder (12) gegen das Korrekturlineal (5) gedrückt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturlineal (5) am ersten Teil (1) verstellbar befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablesekopf (13) in einem am zweiten Teil (2) verschwenkbaren Halter (9) gelagert ist, der das Tastorgan (10) trägt.
    809840/0430
DE19772714521 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen Ceased DE2714521A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714521 DE2714521A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen
US05/890,026 US4184262A (en) 1977-04-01 1978-03-24 Device for determining the exact position of two members linearly displaceable relative to each other
JP3747178A JPS541057A (en) 1977-04-01 1978-04-01 Device of accurately positioning two portions that mutually displace in linear shape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714521 DE2714521A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714521A1 true DE2714521A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6005315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714521 Ceased DE2714521A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4184262A (de)
JP (1) JPS541057A (de)
DE (1) DE2714521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527652A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-06 Sokkisha Co., Ltd., Tokio/Tokyo Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
EP0768146A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Kitamura Machinery Co., Ltd. Tischvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844066C2 (de) * 1978-10-10 1982-04-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2900113C2 (de) * 1979-01-03 1985-08-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längenmeßeinrichtung mit längsverschieblichem Maßstab
DE3302643A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Laengenmesseinrichtung
DE3334609C1 (de) * 1983-09-24 1984-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
AT394110B (de) * 1989-02-10 1992-02-10 Rsf Elektronik Gmbh Laengenmesssystem
EP3228993B1 (de) * 2016-04-05 2018-08-01 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Längenmesseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303080B (de) * 1971-03-11 Kolb A
FR1221417A (fr) * 1958-04-03 1960-06-01 Pierre Roch Machine à mesurer ou à pointer
US2995826A (en) * 1960-05-13 1961-08-15 Optomcchanisms Inc Work layout means
CH455303A (de) * 1964-09-18 1968-06-28 Kolb Alfred Längenteileinrichtung an einer Projektionsformenschleifmaschine
GB1382807A (en) * 1971-03-05 1975-02-05 Cranfield Inst Of Tech Measuring and counting systems
DE2611459C3 (de) * 1976-03-18 1978-09-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längenmeßeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527652A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-06 Sokkisha Co., Ltd., Tokio/Tokyo Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
US4663853A (en) * 1984-08-02 1987-05-12 Sokkisha Co., Ltd. Mechanism for mounting measuring system using magnetic scale
EP0768146A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Kitamura Machinery Co., Ltd. Tischvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0768146A3 (de) * 1995-10-13 1997-04-23 Kitamura Machinery Co., Ltd. Tischvorrichtung für Werkzeugmaschinen
US5810342A (en) * 1995-10-13 1998-09-22 Kitamura Machinery Co., Ltd. Table apparatus with a feedback scale for a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS541057A (en) 1979-01-06
US4184262A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515944C2 (de)
DE2349944A1 (de) Vorrichtung zur messung der verschiebung zwischen ersten und zweiten relativ zueinander beweglichen koerpern
DE2844066C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE3234470A1 (de) Mehrkoordinaten-tastkopf
EP0084624B1 (de) Längenmesseinrichtung
DE2550840C2 (de) Fotoelektrischer Verschiebungsgeber
DE3511564A1 (de) Einrichtung zur messung der kreisformabweichung exzentrischer lagerflaechen, insbesondere von pleuellagern
DE2714521A1 (de) Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen
DE2724858C3 (de)
EP0173815B1 (de) Eingabeeinrichtung zum Unterstützen des Konstruierens an elektronisch gesteuerten Ausgabegeräten
DE3716465C2 (de) Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE2105654C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Reibrad-LängenmeBgerät
DE102019126976A1 (de) Taster eines Kontur- und/oder Rauheitsmessgeräts
DE2936133C2 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
EP0441125A1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE2852234C3 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Messbildern
DE8131855U1 (de) Zirkel
DE2207797C3 (de) Parallelometer
AT206191B (de) Kegelmeßgerät
DE8201438U1 (de) Längenmeßeinrichtung
DE83663C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection