DE3716465C2 - Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung - Google Patents

Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung

Info

Publication number
DE3716465C2
DE3716465C2 DE19873716465 DE3716465A DE3716465C2 DE 3716465 C2 DE3716465 C2 DE 3716465C2 DE 19873716465 DE19873716465 DE 19873716465 DE 3716465 A DE3716465 A DE 3716465A DE 3716465 C2 DE3716465 C2 DE 3716465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
scanning
light guides
holder
marking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873716465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716465A1 (de
Inventor
Hedegaard Niels Dipl Ing Gade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19873716465 priority Critical patent/DE3716465C2/de
Priority to DK262988A priority patent/DK262988A/da
Publication of DE3716465A1 publication Critical patent/DE3716465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716465C2 publication Critical patent/DE3716465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung, die einen drehbaren Träger mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Spur von Mar­ kierungselementen und eine feststehende Abtastvorrich­ tung mit einer Strahlungssende- und -empfangseinrich­ tung und zwei Kanälen für zwei versetzte Abtastsignale aufweist, wobei die Markierungselemente ein gegenüber der Trägeroberfläche unterschiedliches Reflexionsverhalten haben und die Abtastvorrichtung zwei Lichtleiter aufweist, deren Abtastende der Spur benachbart ist und deren anderes Ende mit der Sende- und Empfangseinrichtung verbunden ist.
Eine derartige Drehwinkel-Meßvorrichtung ist aus DE 31 33 401 A1 bekannt. Hier ist ein faseroptischer Impulsgeber zur Messung einer Drehzahl oder einer Lage beschrieben, der einen drehbaren Träger mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Spur von Markierungselementen und eine feststehende Abtastvorrichtung mit einer Strahlungssende- und -empfangseinrichtung und zwei Kanäle für zwei versetzte Abtastsignale aufweist, wobei die Markierungselemente ein gegenüber der Trägeroberfläche unterschiedliches Reflexionsverhalten haben und die Abtastvorrichtung zwei Lichtleiter aufweist, deren Abtastende der Spur benachbart ist und deren anderes Ende mit der Sende- und Empfangseinrichtung verbunden ist.
DE 27 03 155 A1 offenbart eine Wägevorrichtung mit einem opto-elektronischen Umwandler. Hierbei wird eine lineare Bewegung durch ein Moiree-Muster in Impulse übersetzt. Lichtstrahlen werden durch einen Meßwertgeber hindurch gesendet und durch Photodetektoren, die mit einer Empfangseinrichtung verbunden sind, ausgewertet. Die Photodetektoren sind auf einer gegenüber der Bewegungsrichtung von Lichtleisten, die durch die Moiree-Muster entstehen, geneigten Linie angeordnet. Durch Veränderung der Neigung läßt sich der Abstand der Photodetektoren in diese Richtung verändern und dem Abstand dieser Lichtleisten anpassen. Dies ist jedoch mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden.
DE 30 07 311 C2 beschreibt, bei einem Längen- oder Winkelmeßsystem benachbarte optische Aufnehmer um 90° versetzt (bezogen auf eine Periode des abzutastenden Musters) anzuordnen. Hierbei wird aber einfach vorausgesetzt, daß die Abtastfelder jeweils um eine Viertelteilungsperiode gegeneinander versetzt sind.
Bei einer weiteren bekannten Drehwinkel-Meßvorrichtung ("Technical Data" der Firma Hewlett Packard, Januar 1986, Seiten 1-21 und 1-22) wird eine geschlitzte Codierscheibe verwendet, deren Spur im Strahlengang zwischen Strahlungssender und Strahlungsempfänger angeordnet ist. Als Sender dienen Leuchtdiode (LED) und als Empfänger Fotodioden. In zwei Kanälen werden um 90 elektrische Grade phasenverschobene Signale, sogenannte Quadratsignale, gewonnen. Mit ihnen lassen sich nicht nur Drehwinkeländerungen und davon abhängige Größen, wie Winkelgeschwindigkeit, Umdrehungszahl u. dgl. bestim­ men, sondern auch die jeweilige Drehrichtung.
Bei einer solchen Meßvorrichtung bereitet die Justierung erhebliche Schwierigkeiten. Denn es müssen nicht nur Sender und Empfänger für einen jeden Kanal miteinander ausgerichtet werden, sondern die beiden Sende- und Empfangseinrichtungen müssen auch untereinander ausgerichtet werden. Mangelnde Ausrichtung führt zu ungenauen Messungen und daher zu einer schlechten Auflösung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehwin­ kel-Meßvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzu­ geben, die eine einfachere Justierung ermöglicht und mit der sich eine höhere Winkelauflösung erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtleiter in einem Halter derart angeordnet und fixiert sind, daß ihre Abtastenden einen größeren Abstand voneinander haben als 50% der Breite der Markierungselemente, daß der Halter durch ein drehbar in einer Aufnahmeöffnung angeordnetes Rohr gebildet ist und daß das Rohr mit den Lichtleitern biegbar ist, daß das Rohr zur Erzeugung von um 90° phasenverschobenen elektrischen Signalen in eine Stellung gedreht wird, bis der Mittenabstand der Abtastenden der Lichtleiter in Drehrichtung des Trägers gleich 50% der Breite der Markierungselemente bzw. ihres gleich großen Abstandes ist und daß zur Fixierung des Rohres in dieser Stellung das Rohr mit den Lichtleitern durch Biegen in eine Nut der Abtastvorrichtung festlegbar ist.
Wegen der Ausnutzung des unterschiedlichen Reflexions­ verhaltens kann man ein und denselben optischen Licht­ leiter für die Zuleitung der vom Sender ausgehenden Primär-Lichtstrahlung und für die Rückleitung der reflektierten Sekundär-Lichtstrahlung zum Empfänger ausnutzen. Es ist daher nicht erforderlich, für jeden Kanal einen Sender und einen Empfänger miteinander auszurichten. Da die Abtastenden in einem gemeinsamen Halter angeordnet sind, in dem sie eine definierte Lage zueinander haben, reduziert sich der Justiervorgang auf das richtige Einsetzen des Halters. Dies läßt sich mit hoher Genauigkeit durchführen. Hinzu kommt, daß die Lichtleiter mit sehr kleinem Querschnitt ausgeführt und mit sehr geringem Abstand von der Spur angeordnet werden können. Dies führt zu Signalen mit steilen Flanken. Daher kann man die Markierungselemente in geringerem Abstand als bisher nebeneinander anordnen und dadurch eine höhere Winkelauflösung erzielen. Das Rohr, das die Abtastenden beider Lichtleiter aufnimmt, läßt sich leicht handhaben. Es schützt die Lichtleiter. Diese lassen sich auch leicht im Rohr fixieren, beispielsweise durch Einfüllen einer Gießmasse. Wenn die Abtastenden im Rohr einen Mittenabstand haben, der gleich der halben Breite der Markierungselemente ist, dann ist beim Einbau lediglich darauf zu achten, daß die Achsen der beiden Lichtleiter genau in Drehrichtung des Trägers aufeinanderfolgen. Einfacher ist es jedoch, daß die Mitten der Abtastenden der Lichtleiter im Rohr einen größeren Abstand voneinander haben als 50% der Breite der Markierungselemente und daß das Rohr drehbar in einer Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Dadurch, daß bewußt ein größerer Mittenabstand gewählt wird, kommt es nicht mehr auf eine große Herstellungsgenauigkeit an. Vielmehr erfolgt die Justierung einfach dadurch, daß das Rohr so weit in seiner Aufnahmeöffnung gedreht wird, bis die beiden Signale die gewünschte Phasenver­ setzung von 90° elektrisch besitzen. Das biegbare Rohr mit den aufgenommenen Lichtleitern wird einfach in die Aufnahmeöffnung gesteckt und kann außerhalb dieser Öffnung auf beliebige Art zur eigentlichen Sende- und Empfangseinrichtung geführt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür ge­ sorgt, daß der Träger durch einen in einem Lager abge­ stützten Rotationsteil einer Maschine gebildet ist, der gemeinsame Halter gehäusefest gehalten ist und sich die Spur und der Halter im Lagerbereich befinden. Dadurch, daß die Meßvorrichtung in der Maschine integriert ist, ergeben sich erhebliche Platz- und Kostenvorteile. Ab­ tastenden und Spur erhalten eine außerordentlich genaue Zuordnung zueinander, so daß keine Signalfehler durch Schwingungen oder andere Relativbewegungen zwischen Ab­ tastende und Spur entstehen. Hierdurch wird die Meßge­ nauigkeit noch weiter erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rotationsmaschine im Teillängsschnitt mit einer Drehwinkel-Meßvorrichtung gemäß der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Abtastvor­ richtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein zwei Lichtleiter ent­ haltendes Rohr,
Fig. 4 eine Abwandlung des Querschnitts der Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Spur mit den Abtast­ enden zweier Lichtleiter,
Fig. 6 eine Darstellung der beiden das Quadratursignal ergebenden Signale,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der opto-elektri­ schen Drehwinkel-Meßvorrichtung mit zwei Licht­ leitern,
Fig. 8 eine Teildarstellung einer Alternative hierzu und
Fig. 9 eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungs­ form.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Rotationsmaschine 1 in Form einer innenachsigen, hydraulischen Kreiskolbenma­ schine, insbesondere eines Motors, wie sie sich aus DE-PS 29 10 831 ergibt. In der Bohrung 2 eines Gehäuses 3 ist ein Drehschieber 4 gleitend gelagert. Der Dreh­ schieber ist einerseits mit einer Hauptwelle 5 verbunden und andererseits über eine Verzahnung 6 mit einer nicht veranschaulichten Gelenkwelle gekuppelt, die eine An­ triebsverbindung zum Kreiskolben herstellt. Mit Hilfe von Steueröffnungen im Drehschieber 4 und in der Gehäu­ sebohrung 2 werden die sich vergrößernden und verklei­ nernden Verdrängerkammern des Motors sinnrichtig gefüllt und entleert. Der Drehschieber 4 bildet mit der Gehäuse­ bohrung 2 ein Gleitlager 8. Stirnseitig wird der Dreh­ schieber 4 von einem axialen Wälzlager 9 abgestützt und mittels einer Ringdichtung 10 abgedichtet.
Eine Drehwinkel-Meßvorrichtung 11 weist an der Oberflä­ che 12 des Drehschiebers 4 eine Spur 13 von im Abstand angeordneten Markierungselementen 14 auf. Ein als Halter dienendes Rohr 15 ist in einer Gehäusebohrung 16 klem­ mend, aber wie durch den Pfeil 17 angedeutet - drehbar eingesetzt. Im Rohr 15 befinden sich zwei Lichtleiter 18 und 19, deren Abtastenden 20 der Spur 13 unmittelbar benachbart sind. Die Lichtleiter bilden den Teil einer Abtastvorrichtung 21, die außerdem eine Strahlungssende und Empfangseinrichtung 22 aufweist. Dieser Einrichtung wird über ein Kabel 23 Energie zugeführt. Umgekehrt wer­ den über dieses Kabel zwei Drehwinkelsignale abgegeben, die aus dem unterschiedlichen Reflexionsverhalten von Oberfläche 12 und Markierung 14 entstehen.
Die Abtastenden 20 stehen der Spur 13 mit minimalem Ab­ stand, also im Rahmen der Passung des Gleitlagers 8, gegenüber, so daß sich sehr genaue Messungen ergeben. Die Lichtleiter 18 und 19 können als Glasstäbe oder in üblicher Weise als optische Fasern ausgebildet sein, die einen Kern aus lichtleitendem Material und eine Hül­ le mit kleinerem Brechungsindex als der Kern aufweisen. Als Licht kommt nicht nur sichtbares Licht in Betracht, sondern auch unsichtbares Licht, wie UV- und IR-Strah­ lung.
In Fig. 2 ist in einer abgewandelten Ausführungsform veranschaulicht, daß das Gehäuse 103 der Rotationsma­ schine außen eine Axialnut 124 besitzt. Das Rohr 115 mit den beiden Lichtleitern 118 und 119 ist in die Ge­ häusebohrung 116 so weit eingeführt worden, daß das Ab­ tastende 120 mit der Gehäusebohrung 102 fluchtet. Nach dem Justieren durch Drehen in Richtung des Pfeiles 17 ist das Rohr 115 umgebogen und in die Nut 124 gelegt worden. Dies führt einerseits zur Sicherung der beim Justieren erzielten Drehwinkellage und andererseits da­ zu, daß das Rohr platzsparend verlegt wird, wenn sich die Sende- und Empfangseinrichtung nicht in unmittelba­ rer Nähe der Gehäusebohrung 116 befindet. Falls der ver­ anschaulichte Biegeradius zu klein sein sollte, so daß die Lichtleiter brechen, kann man ihn auch größer wäh­ len, beispielsweise 30 mm und mehr. Man kann statt der Biegung auch eine optische Anordnung zum Abknicken der Lichtstrahlen an der Außenseite des Gehäuses 103 ver­ wenden.
In Fig. 3 ist ein Rohr 15a mit den beiden Lichtleitern 18a und 19a veranschaulicht. Die Lichtleiter sind durch eine Gießmasse 25 im Rohr fixiert. Ihr Mittenabstand ist gleich der halben Breite b eines Markierungselements 14. Die Breite b ist ihrerseits gleich dem Abstand a zwischen benachbarten Markierungselementen. Ein solches Rohr 15a muß derart in die Gehäusebohrung 16 eingesetzt werden, daß die beiden Abtastenden der Lichtleiter in Umfangsrichtung miteinander fluchten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind in ein Rohr 15b wiederum zwei Lichtleiter 18b und 19b eingesetzt. Die Abtastenden der Lichtleiter haben aber einen größe­ ren Mittenabstand als die Lichtleiter 18a und 19a in Fig. 3.
Wie Fig. 5 zeigt, kann man durch entsprechendes Drehen des Rohres 15b eine Justierung erreichen, bei der die Mitten der Lichtleiter-Abtastenden in Drehrichtung um die halbe Breite b bzw. den halben Abstand a versetzt sind. Die richtige Einbaulage kann man beispielsweise dadurch bestimmen, daß die über das Kabel 23 abgenomme­ nen Drehwinkelsignale beobachtet werden und das Rohr dann solange verdreht wird, bis die Phasenverschiebung von 90° elektrisch erreicht ist.
Man erhält dann gemäß Fig. 6 in zwei Kanälen die Signale K 1 und K 2. Über der Zeit sind die hohen und tiefen Sig­ nalpegel aufgetragen. Die eine Drehrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anstiegsflanke des zweiten Sig­ nals K 2 derjenigen des ersten Signals K 1 folgt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Bei der anderen Drehrichtung ist es umgekehrt.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten der Sende- und Empfangsein­ richtung 22. Es gibt einen kreisförmigen Sender S 1, der von einem ringförmigen Empfänger E 1 umgeben ist. Eine Lichtoptik 26a, beispielsweise eine Linse, fokussiert die vom Sender S 1 ausgehende Primärstrahlung auf das dem Abtastende 20a gegenüberliegende Ende 27a des Licht­ leiters 18. Die Sekundärstrahlung wird von diesem Ende 27a über die Optik 26a auf den Empfänger E 1 gerichtet. In gleicher Weise ist dem dem Abtastende 20a gegenüber­ liegenden Ende 27b des Lichtleiters 19 ein Sender S 2, ein Empfänger E 2 und eine Lichtoptik 26b zugeordnet. Da die beiden Abtastenden 20a und 20b in Drehrichtung gegeneinander versetzt sind, geben die beiden Empfänger E 1 und E 2 bei Drehung des Trägers die Signale K 1 und K 2 ab.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 wirkt das Ende 27c des Lichtleiters 19a mit einem Sender S 3, dem eine Optik 26c vorgeschaltet ist, und einem daneben angeordneten Empfänger E 3, dem eine Optik 26d vorgeschaltet ist, zu­ sammen. Eine gleichartige Vorrichtung ist dem entspre­ chenden Ende des Lichtleiters 18a zugeordnet.
Eine dritte Möglichkeit ist in Fig. 9 veranschaulicht. Das Ende 27d liegt im Brennpunkt einer dem Sender S 4 vorgeschalteten Optik 26e. In den Strahlengang ist au­ ßerdem ein halbdurchlässiger Spiegel 26f gelegt, der Sekundär-Lichtstrahlung auf den Empfänger E 4 richtet. Für das entsprechende Ende des Lichtleiters 18b ist eine ähnliche Anordnung vorgesehen.
Es gibt auch Laser-Vorrichtungen, bei denen Sender und Empfänger kombiniert sind. Auch eine solche kombinierte Vorrichtung kann je einem der Lichtleiter zugeordnet werden.
Das unterschiedliche Reflexionsverhalten der Markie­ rungselemente 14 gegenüber der Oberfläche 12 kann bei­ spielsweise dadurch erzielt werden, daß eine blanke Me­ talloberfläche geschwärzt oder durch Ätzen gerauht wird. Die Markierungen können auch durch Vertiefungen darge­ stellt werden, gegebenenfalls durch solche, die mit ei­ nem stumpfen Füllstoff aufgefüllt sind. In allen Fällen sind die beiden Enden der Lichtleiter optisch poliert, so daß sich ein hohes Verhältnis von Nutzsignal zu Stör­ signal ergibt.

Claims (2)

1. Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung, die ei­ nen drehbaren Träger mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Spur von Markierungselementen und eine feststehende Abtastvorrichtung mit einer Strahlungssende- und -empfangseinrichtung und zwei Kanälen für zwei versetzte Abtastsignale aufweist, wobei die Markierungselemente ein gegenüber der Trägeroberfläche unterschiedliches Reflexionsverhalten haben und die Abtastvorrichtung zwei Lichtleiter aufweist, deren Abtastende der Spur benachbart ist und deren anderes Ende mit der Sende- und Empfangseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtleiter (18b, 19b; 118, 119) in einem Halter (15b, 115) derart angeordnet und fixiert sind, daß ihre Abtastenden (120) einen größeren Abstand voneinander haben als 50% der Breite (b) der Markierungselemente (14),
daß der Halter (15b, 115) durch ein drehbar in einer Aufnahmeöffnung (116) angeordnetes Rohr (115) gebildet ist und daß das Rohr (115) mit den Lichtleitern (18b, 19b; 118, 119) biegbar ist,
daß das Rohr (115) zur Erzeugung von um 90° phasenverschobenen elektrischen Signalen (K1, K2) in eine Stellung gedreht wird, bis der Mittenabstand der Abtastenden (120) der Lichtleiter (18b, 19b; 118, 119) in Drehrichtung des Trägers gleich 50% der Breite (b) der Markierungselemente (14) bzw. ihres gleich großen Abstandes (a) ist und
daß zur Fixierung des Rohres (115) in dieser Stellung das Rohr (115) mit den Lichtleitern (18b, 19b; 118, 119) durch Biegen in eine Nut (124) der Abtastvorrichtung festlegbar ist.
2. Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch einen in einem Lager (8) abgestützten Rotationsteil (4) einer Maschine (1) gebildet ist, der gemeinsame Halter (15) gehäusefest gehalten ist und sich die Spur (13) und der Halter im Lagerbereich befinden.
DE19873716465 1987-05-16 1987-05-16 Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung Expired - Fee Related DE3716465C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716465 DE3716465C2 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung
DK262988A DK262988A (da) 1987-05-16 1988-05-13 Opto-elektrisk drejevinkel-maaleindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716465 DE3716465C2 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716465A1 DE3716465A1 (de) 1988-12-01
DE3716465C2 true DE3716465C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6327718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716465 Expired - Fee Related DE3716465C2 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3716465C2 (de)
DK (1) DK262988A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900866C2 (de) * 1989-01-13 2001-11-22 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur Steuerung eines Heiz- oder Kühlmediums
US5038031A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 Optec D.D. Melco Laboratory Co., Ltd. Optical rotary encoder having large and small numerical aperture fibers
JPH0747695Y2 (ja) * 1989-10-26 1995-11-01 株式会社オプテックディディ・メルコ・ラボラトリー 光透過型ロータリーエンコーダ用のホトインタラプタ
DE9000605U1 (de) * 1990-01-20 1991-05-29 UNIVAM Peter Janssen-Weets KG, 2878 Wildeshausen Armatur
DE4108954C2 (de) * 1991-03-19 1995-03-16 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Optischer Drehwinkelgeber
DE102007037447A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelgerät
EP2688186A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Geber-System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044847A (en) * 1976-01-30 1977-08-30 Pitney-Bowes, Inc. Weighing system with a moire optoelectronic transducer
DE3007311C2 (de) * 1980-02-27 1985-11-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Digitales lichtelektrisches Längen- oder Winkelmeßsystem
SE422999B (sv) * 1980-09-03 1982-04-05 Asea Ab Fiberoptisk pulsgivare

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716465A1 (de) 1988-12-01
DK262988D0 (da) 1988-05-13
DK262988A (da) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035012C2 (de) Einrichtung zur Winkelmessung
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
EP0332575B1 (de) Taster zur Messwertbildung beim Antasten eines Werkstückes
EP0557265A1 (de) Drehgeber
EP0509979A2 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
EP0819913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von nicht-geradlinigen bewegten insbesondere rotierenden Maschinenteilen
DE3542514C2 (de)
DE3716464A1 (de) Rotationsmaschine mit drehwinkel-messvorrichtung
DE3716465C2 (de) Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung
DE2550840C2 (de) Fotoelektrischer Verschiebungsgeber
DE3526712A1 (de) Plan- und ausdrehvorrichtung
EP0478898A2 (de) Prüfeinrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke
DE3325318A1 (de) Inkrementaler winkelkodierer
EP0390725B1 (de) nerfahren zur Bestimmung der Lage eines Bezugspunktes eines Abtasters relativ zu einem Inkrementalmassstab sowie Bezugspunktgeber
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
EP0348816A2 (de) Digitaler Lagesignalgeber
WO2001073374A1 (de) Messmikroskop
EP1770375A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
EP0237470B1 (de) Vorrichtung zur inkrementalen Längenmessung
DE2714521A1 (de) Vorrichtung zur exakten lagebestimmung von zwei gegeneinander geradlinig verschieblichen teilen
DE2915027C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Abtasteinrichtung für Codierscheiben
DE4034980C1 (de)
DE3242984C2 (de) Prüfgerät für Meßuhren
DE19645873C2 (de) Anordnung zur Kontrolle der Referenzposition eines Läufers eines planaren Schrittmotors
DE102015103744B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen einer Längen- bzw. Winkelinformation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee