DE29800144U1 - Belustigungsvorrichtung - Google Patents

Belustigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29800144U1
DE29800144U1 DE29800144U DE29800144U DE29800144U1 DE 29800144 U1 DE29800144 U1 DE 29800144U1 DE 29800144 U DE29800144 U DE 29800144U DE 29800144 U DE29800144 U DE 29800144U DE 29800144 U1 DE29800144 U1 DE 29800144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amusement device
fluid
piston
cylinder
passenger carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saiko Alfons
Original Assignee
Saiko Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saiko Alfons filed Critical Saiko Alfons
Priority to DE29800144U priority Critical patent/DE29800144U1/de
Priority to DE59906218T priority patent/DE59906218D1/de
Priority to EP99100038A priority patent/EP0928625B1/de
Publication of DE29800144U1 publication Critical patent/DE29800144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G2031/002Free-fall

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

AAl DE-G 298 OO 144.6
Anm.: Robert Spieldiener et al.
08.04.1999 er/ge
BESCHREIBUNG
Belustigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Belustigungsvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Belustigungsvorrichtung ist aus der US-A 5,704/841 bekannt. Sie besitzt einen stehenden turmartigen Aufbau, an dem ein oder mehrere Fahrgastträger längsbeweglich geführt sind. Außerdem hat die Belustigungsvorrichtung einen Antrieb mit einem Seilzylinder, der über Preßluft betrieben wird. Die Preßluft wird über steuerbare Einlasse an beiden Zylinderenden und seitliche ebenfalls steuerbare Luftauslaßventile am Zylindermantel geführt. Sie beaufschlagt einen im Zylinder hin- und herbeweglichen Kolben beidseitig. Der Kolben ist mit dem Fahrgastträger durch ein flexibles Seil verbunden. Durch die Zylinderanordnung und die Preßluft wird ein Bungee-Effekt angestrebt. Hierbei soll der Fahrgastträger über den Zylinder und die Preßluftsteuerung mehrfach wie an Gummiseilen auf- und abschwingen. Das Bremsen an den Enden der Bewegungsbahn erfolgt über Komprimierung von Luftpolstern, die an den Zylinderenden eingeschlossen sind. Zu diesem Zweck sind die außerhalb der seitlichen Auslaßventile befindlichen Endbereiche der Zylinderanordnung bis auf die kleinen Seilauslässe umseitig geschlossen. Dementsprechend sind auch die in diesem Bereich befindlichen Lufteinlässe als Rückschlagventile ausgebildet. Diese Ausbildung bringt Nachteile bei der Sicherheit und bei der Beeinflußbarkeit des Bungee-Effekts mit sich.
Eine andere Belustigungsvorrichtung zeigt die EP 0 707 875 Al. Bei dieser ist der Zylinder an der Unterseite offen, wobei der Kolben auch nur an einer Seite über das Seil mit dem Fahrgastträger verbunden ist. Die Abwärtsbewegungen des Fahrgastträgers werden dadurch nur über dessen Eigengewicht bzw. dessen Massenträgheit bewirkt. Außerdem befindet sich der Preßluftauslaß am oberen Zylinderende neben dem Einlaß. Der Preßluftauslaß ist als steuerbares Ventil ausgebildet. Das Ventil hat wegen des großen Luftvolumens einen entsprechend großen Durchmesser, was im Betrieb zu Problemen mit der Betriebssicherheit führen kann. Es ist nicht immer gewährleistet, daß das Auslaßventil vollkommen schließt.
Bei einem Ventilversagen kann der Fahrgastträger abstürzen.
Die US-A-5,417,615 zeigt eine mit Preßluft betriebene Belustigungsvorrichtung, bei der der Fahrgastträger selbst den Kolben bildet und in einem zweigeteilten Zylinder auf- und abfährt. Hierbei wird der Fahrgastträger an einem vertikalen Seil mittig in den Zylindern geführt. Die Druckluft wird von unten gegen den Fahrgastträger geblasen, wodurch dieser in den Zylinderhälften nach oben geschleudert wird und dann unter Eigengewicht wieder nach unten fällt. Die zwei Zylinderteile sind axial voneinander distanziert, wobei im unteren Zylinderteil am Boden eine steuerbare Einlaßdüse und eine Auslaßdüse zur Druckregulierung angeordnet ist. Der obere Zylinder hat weder Einlaß- noch Auslaßdüsen und besitzt einen geschlossenen Boden.
Die US-A-2,229,201 zeigt ebenfalls eine Free-Fall-Anlage. Hier ist wiederum der Fahrgastträger im Inneren eines Zylinders geführt, wobei er aufwärts durch ein Seilhubwerk und zum Teil auch über eine magnetische Spule per Magnetkraft bewegt wird. Ein Druckluftantrieb ist hier
nicht vorhanden. Im unteren Zylinderbereich befinden sich lediglich steuerbare Auslaßdüsen, die die Luft unter dem Fahrgastträger zunächst schnell ausweichen lassen und dann bei Annäherung an das untere Zylinderende ein Luftkissen bilden sollen. Letzteres dient auch als Notfallbremse. Als zusätzliche Bremse soll die Spulenanordnung mit einer geänderten Polung dienen.
Aus der WO 96/32172 ist eine Wirbelstrombremse als &iacgr;&ogr; Betriebsbremse für ein Fallgerüst bekannt. Bei diesem Fallgerüst werden die Fahrgastträger über eine Winde nach oben gezogen, am oberen Turmende ausgeklinkt und frei fallengelassen. Am Fuß des Fallgerüstes werden die Fahrgastträger durch die Wirbelstrombremse sanft und nachdrücklich abgebremst. Bei diesem Fallgerüst ist ein einfacher Sturzeffekt vorhanden, der nur durch die Wirbelstrombremse abgefangen wird. Ein Bungee-Effekt ist nicht erzielbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Belustigungsvorrichtung mit einem Bungee-Effekt aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung hat im Fußbereich eine eigene Bremseinrichtung für den Fahrgastträger, die als Notfallbremse, aber auch als Betriebsbremse wirken kann. Vorzugsweise kommt hierbei eine Wirbelstrombremse zum Einsatz, wie sie in ähnlicher Weise in der WO 96/32172 beschrieben ist. Die Wirbelstrombremse hat als Notfallbremse den Vorteil, daß sie keiner Steuerung bedarf und keine angetriebenen Teile besitzen muß. Sie ist dadurch besonders betriebssicher.
Andererseits kann die Wirbelstrombremse auch als Betriebsbremse wirken, indem sie dem Fahrgastträger beim Hochziehen einen gewissen Widerstand entgegensetzt und
dadurch in der Art einer Dämmung für einen verbesserten und wirksameren Druckaufbau in der Zylinderanordnung
sorgt. Die erforderlichen Volumina und
Strömungsgeschwindigkeiten des kompressiblen Fluids sind dadurch geringer als beim Stand der Technik. Dies
vereinfacht und verringert den Bauaufwand und macht die Anlage im Betrieb wesentlich kostengünstiger. Am oberen Zylinderende kann außerdem eine Seilbremse angeordnet
sein, um den Fahrgastträger im Zenit und vor dem freien Fall zur Verstärkung des Sturzeffektes noch kurz
anzuhalten.
Die schlitzförmige Ausbildung der seitlichen Luftauslässe hat den Vorteil, daß eine aufwendige Ventilsteuerung wie beim Stand der Technik entbehrlich ist. Durch die
Anordnung der Luftauslässe in den mittleren Bereich des Zylinders zwischen den beiden Kolbentotpunkten ist eine größere Betriebssicherheit erzielbar. Neben der höheren Sicherheit profitiert die Erfindung vom geringeren Bau- und Steueraufwand und den niedrigeren Kosten. Die
Wirtschaftlichkeit ist wesentlich erhöht.
Die an beiden Enden verschließbare Zylinderanordnung hat den Vorteil, daß der Kolben von beiden Seiten mit einem kompressiblen Fluid, vorzugsweise mit Preßluft,
beaufschlagt werden kann. Dadurch lassen sich alle
Bewegungen des Fahrgastträgers definiert steuern. Dies ist vor allem auch mit Hinblick auf einen Freifall-Effekt von Vorteil. Durch Preßluft von der Gegenseite kann der Kolben aus seiner unteren Totpunktstellung zusätzlich
beschleunigt werden und den Fahrgastträger bei der
Abwärtsfahrt über die Erdanziehungskraft hinaus
beschleunigen. Dabei bleibt der Fahrgastträger stets exakt geführt und wird in seinen Bewegungen durch den Kolben und die Preßluftbeaufschlagung in kontrollierbarer Weise
gesteuert.
• ·« &igr; j ·· . j« j
Die erfindungsgemäße Zylinderanordnung hat zwei voneinander axial distanzierte seitliche Fluidauslässe. Über deren Anordnung und Größe lassen sich in Verbindung mit der Fluiddosierung die gewünschten Fahreffekte genau steuern. Bei einer entsprechenden Druckreduzierung bei Erreichen der Fluidauslässe kann'außerdem das beim Stand der Technik auftretende Knallgeräusch vermieden werden.
Durch die Distanzierung der seitlichen Fluidauslässe von &iacgr;&ogr; den benachbarten Totpunkten des Kolbenweges ist sichergestellt/ daß zwischen Auslaß und.Totpunkt stets eine Fluidsäule vorhanden ist, die über den eintauchenden Kolben komprimiert werden kann und als Druckluftpolster wirkt. Dies hat einerseits Sicherheitsaspekte und unterstützt andererseits den angestrebten Bungee-Effekt. Zu dessen Feinsteuerung sind endseitig an der Zylinderanordnung steuerbare kleine Ablaßventile vorhanden.
Zum Zwecke einer bestmöglichen Steuerbarkeit der Bewegungen des Fahrgastträgers ist es vorteilhaft, den Fahrgastträger und den Kolben beidseitig über ein umlaufendes flexibles Zugelement zu verbinden. Dies ist vorzugsweise eine aus ein oder mehreren Seilen oder Kabeln bestehende Seilanordnung.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Sie zeigt eine Belustigungsvorrichtung (1) mit einem Aufbau (14), einem Fahrgastträger (2) und einer Zylinderanordnung (3), die als Antrieb fungiert.
Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen Fallturm, an dessen säulen- oder turmartigen aufrecht stehenden Aufbau (14) ein oder mehrere Fahrgastträger (2) auf- und abbeweglich geführt sind. Sie werden durch eine nachfolgend näher beschriebene Zylinderanordnung (3) über ein kompressibles Fluid, vorzugsweise Preßluft, angetrieben. Die gezeigte Belustigungsvorrichtung (1) erzeugt beim fallenden Fahrgastträger (2) einen Bungee-Effekt, wobei der Fahrgastträger (2) auf einer komprimierten Luftsäule in der Zylinderanordnung (3) mehrfach auf- und abschwingt und am Ende sanft wieder zu Boden sinkt. Außerdem gestattet die gezeigte Belustigungsvorrichtung (1) die Erzielung eines Freifall-Effektes, bei dem der Fahrgastträger (2) über die Erdanziehungskraft hinaus beschleunigt werden kann.
Bei der gezeigten Belustigungsvorrichtung (1) kann der Aufbau (14) aus ein oder mehreren Türmen bestehen. Die Fahrgastträger (2) sind in beliebig geeigneter Weise am Aufbau (14) angeordnet und längsbeweglich geführt. Die Zylinderanordnung (3) kann ein oder mehrere Zylinder besitzen, die vorzugsweise ebenfalls im wesentlichen senkrecht stehen. Die Zylinderanordnung (3) kann innerhalb oder außerhalb des Aufbaus (14) angeordnet sein.
In dem oder den Zylinder(n) (3) ist jeweils ein Kolben (5) beweglich geführt. Der Kolben (5) ist mit dem oder den Fahrgastträger(n) (2) über ein flexibles und umlaufendes Zugelement (6) beidseits verbunden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Seilanordnung, die aus ein oder
mehreren Seilen oder Kabeln besteht. Hierbei kann es sich z.B. um ein oberes Seil handeln, dessen eines Ende über einen Seilanschluß (8) an der Oberseite des Kolbens (5) befestigt ist und dessen anderes Ende an der Oberseite des Fahrgastträgers (2) angeschlossen ist. Ein zweites unteres Seil ist dann über einen zweiten Seilanschluß (8) an der Unterseite des Kolbens (5) und mit dem anderen Ende an der Unterseite des Fahrgastträgers (2) angeschlossen.
&iacgr;&ogr; Der oder die Zylinder (3) sind an beiden Enden verschließbar. Das Zugelement (6) tritt hier jeweils über einen Seilauslaß (19) aus und wird dann über eine obere und untere Umlenkrolle (7) nach außen zum Rand des Aufbaus (14) und zur Führung für die Fahrgastträger (2) geführt.
Die Seilauslässe (19) können zugleich als Schalldämpfer ausgebildet sein.
Der oder die Zylinder (3) haben am oberen und unteren Ende Fluideinlässe (9) für das kompressible Fluid, das von einem Vorratstank (nicht dargestellt) mit hohem Druck zugeführt wird. Der Vorratstank, die Druckerzeuger und eventuelle weitere Druckspeicher können beliebig ausgebildet sein und z.B. die in der EP 0 707 875 Al gezeigte Ausführungsform haben. Die Fluideinlässe (9) sind als steuerbare Ventile ausgebildet, die geöffnet und geschlossen werden können. Die Fluideinlässe (9) befinden sich jeweils zwischen dem oberen und unteren Totpunkt (16,17) des Kolbens (5) und dem Zylinderende. Vorzugsweise sind sie seitlich am Zylindermantel (4) angeordnet.
Am oberen und unteren Zylinderende können sich neben den Fluideinlässen (9) ein oder mehrere kleine steuerbare Ablaßventile (18) befinden. Über die Ablaßventile (18) können relativ geringe Mengen des kompressiblen Fluids abgelassen werden, was auch kurzfristig bzw. kurzzeitig erfolgen kann.
Der oder die Zylinder (3) haben ein oder mehrere seitliche Fluidauslässe (10,11), die sich im Bereich zwischen dem oberen und unteren Totpunkt (16,17) im Zylindermantel (4) befinden. In der gezeigten Ausführungsform hat der Zylinder (3) zwei übereinander liegende und voneinander distanzierte Fluidauslässe (10,11). Der Zylinder (3) hat hier einen abgesehen von den Fluidauslässen (10,11) durchgehenden Mantel (4). Alternativ kann die Zylinderanordnung (3) auch geteilt ausgebildet sein und aus zwei voneinander distanzierten Zylinderhälften bestehen. Der Kolben (5) muß dann im Freiraum zwischen den zwei Zylinderhälften in geeigneter Weise geführt sein.
Die Fluidauslässe (10,11) sind vorzugsweise als Schlitze
(12) im Zylindermantel (4) ausgebildet. Zwischen den Schlitzen (12) bleiben axiale Zylinderstege, die die im Mantel wirkenden Kräfte übertragen können. In der einfachen Ausführungsform sind die Schlitze (12) offen. In einer weitergehenden und nicht dargestellten Ausführungsform können die Schlitze (12) auch steuerbare Verschlüsse haben, z.B. drehbare oder axial verstellbare Schieber. In einer weiteren Abwandlung können die Fluidauslässe (10,11) auch als Ventile, Türen oder auf sonstige beliebig geeignete Weise ausgebildet sein.
Die Fluidauslässe (10,11) sind von den benachbarten Totpunkten (16,17) des Kolbens (5) unterschiedlich weit beabstandet. Der obere Fluidauslaß (10) hat dabei einen größeren Abstand vom oberen Totpunkt (16) als der untere Fluidauslaß (11) vom unteren Totpunkt (17). Beispielsweise kann der Abstand des oberen Fluidauslasses (10) von seinem Totpunkt (16) etwa 2/3 des gesamten Kolbenwegs betragen. Der Abstand des unteren Fluidauslasses (11) von seinem Totpunkt ist kleiner und beträgt z.B. ca. 2 bis 10 m.
Der Abstand des oberen Fluidauslasses (10) von seinem Totpunkt (16) und die Füllmenge sowie der Druck des komprimierten Antriebsfluids können aufeinander abgestimmt sein und zwar derart, daß der Innendruck in der Zylinderanordnung (3) beim Abwärtsfahren des Kolbens (5) aus der Totpunktstellung auf etwa die Größe des Umgebungsdrucks abgesunken ist, wenn der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) erreicht. Außerdem können die Höhe und Weite der Fluidauslässe (10,11) dementsprechend abgestimmt sein. Bei einer solchen Ausbildung wird das Entstehen von Knallgeräuschen weitgehend vermieden, weil die über dem Kolben (5) befindliche Fluidsäule keinen wesentlichen Überdruck gegenüber der Umgebung mehr hat.
Die Belustigungsvorrichtung (1) hat am unteren Ende im Fußbereich des Aufbaus (14) eine Bremseinrichtung (13), die als Notfallbrem.se und gegebenenfalls auch als Betriebsbremse fungieren kann. Die Bremseinrichtung (13) ist vorzugsweise als Wirbelstrombremse ausgebildet. Sie entspricht in ihrer konstruktiven Gestaltung der aus der WO 96/32172 bekannten Wirbelstrombremse. Sie ist als Linearbremse ausgebildet und hat in diesem Fall ein vorzugsweise stationäres Erregerteil und ein demgegenüber bewegliches und am Fahrgastträger (2) angeordnetes Leitteil. Das Erregerteil hat mehrere in Reihe übereinander angeordnete Magnetelemente mit abwechselnder Polung und ist am Aufbau (14) befestigt. Das Leitteil ist schienenartig ausgebildet und am Fahrgastträger (2) befestigt. Es besitzt einen Belagträger mit ein oder mehreren elektrisch leitenden Belagelementen. Letztere können eine über die Bremsstrecke unterschiedliche Dicke und/oder unterschiedliche Werkstoffe aufweisen. Die kinematische Zuordnung von Erregerteil und Leitteil kann aber auch analog zu der bekannten Wirbelstrombremse umgedreht sein. Die Wirbelstrombremse (13) ist in Figur lediglich schematisch dargestellt.
- 10 -
Die Belustigungsvorrichtung (1) kann ferner am oberen Ende eine Seilbremse (15) besitzen. Diese kann das Zugelement (6) kurzzeitig festhalten, wenn der oder die Fahrgastträger (2) sich im oberen Zenit ihrer Bewegungsbahn befinden. Dadurch wird der Fahrgastträger (2) kurzzeitig gehalten, bevor er nach unten stürzt.
Figur 1 zeigt die Belustigungsvorrichtung (1) in zwei Betriebsstellungen. In der Anfangsstellung befindet sich der oder die Fahrgastträger (2) am Boden, während der Kolben (5) seine obere Totpunktlage (16) am oberen Zylinderende einnimmt. In dieser Stellung sind Fahrgastträger (2) und Kolben (5) mit durchgezogenen Linien gezeichnet.
In der zweiten Betriebsstellung befindet sich der oder die Fahrgastträger (2) in angehobener Stellung am oberen Zenit ihrer Bewegungsbahn, während der Kolben (5) seine untere Totpunktstellung (17) einnimmt. Diese Betriebsstellung ist durch gestrichelte Linien gekennzeichnet.
Aus der ersten Betriebsstellung oder Ruhestellung werden der oder die Fahrgastträger (2) nach dem Einsteigen der Passagiere durch die Zylinderanordnung (3) nach oben geschossen. Dazu wird über die oberen Einlaßventile (9) das kompressible Fluid in den oder die Zylinder (3) gepreßt, wobei der Kolben (5) nach unten gedrückt wird und über die obere Hälfte des Zugelementes (6) den oder die Fahrgastträger (2) nach oben zieht. Dabei wirkt die Wirbelstrombremse (13) dämmend auf die Druckentwicklung in den Zylindern (3). Sie bremst die Aufwärtsbewegung des oder der Fahrgastträger (2) und bremst entsprechend auch die Abwärtsbewegung des Kolbens (5). Durch diese Gegenkraft kann sich der Innendruck in der Zylinderanordnung (3) langsamer und kontinuierlicher aufbauen. Sobald der oder die Fahrgastträger (2) die Wirbelstrombremse (13) verlassen haben, werden sie mit
- 11 -
einem starken Impuls nach oben gerissen, weil der aufgestaute Innendruck in der Zylinderanordnung (3) den Kolben (5) nun ungehindert nach unten treiben kann.
In der bevorzugten Ausführungsform wird die Druckeinspeisung über die Einlaßventile (9) so gesteuert, daß der Zylinderinnendruck in etwa auf die Größe des Umgebungsdrucks abgesunken ist, wenn der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) erreicht. Der Zylinderantrieb
&iacgr;&ogr; verliert dann seine Wirkung und der oder die Fahrgastträger (2) fliegen durch ihre Massenträgheit nach oben. Der abwärtsgehende Kolben (5) schiebt während seiner Bewegung das unterhalb befindliche Fluidvolumen zunächst durch den oberen Luftauslaß (10) und dann nach dessen Überschreiten durch den unteren Fluidauslaß (11) aus. Sobald der Kolben (5) den unteren Fluidauslaß (11) überschritten hat, komprimiert er wieder die am unteren Zylinderende befindliche Fluidsäule. Diese wirkt als Druckpolster und bremst auch die Aufwärtsbewegung des oder der Fahrgastträger (2). Am Ende dieser Bewegung nehmen Kolben (5) und Fahrgastträger (2) die gestrichelt gezeigte zweite Betriebsstellung ein. In dieser Stellung kann auch die Seilbremse (15) die Anordnung kurz festhalten. Gegebenenfalls können., auch die unteren Ablaßventile (18) kurzzeitig gelüftet werden, um einen zu großen Druckaufbau und Bremseffekt zu vermeiden.
Anschließend fällt der Fahrgastträger (2) nach unten, wobei der Kolben (5) in Gegenrichtung nach oben getrieben wird. Diese Abwärtsbewegung kann unterstützt werden durch zusätzliche Einspeisung eines kompressiblen Fluids am unteren Fluideinlaß (9). Der oder die Fahrgastträger (2) werden dann durch die untere Hälfte des umlaufenden Zugelementes (6) nach unten gezogen. Durch diese Zusatzbeschleunigung wird ein Freifall-Effekt erzeugt. Die Abwärtsbeschleunigung kann z.B. absolut 1,5 g betragen.
- 12 -
Sobald der Kolben (5) den unteren Fluidauslaß (11) überfährt, wird der Zylinderinnendruck wieder abgebaut. Auch hier kann eine Abstimmung des eingebrachten Fluidvolumens und Fluiddrucks erfolgen, damit der Innendruck bei Erreichen des unteren Fluidauslasses (11) im wesentlichen dem Umgebungsdruck entspricht. Dementsprechend kann auch der Abstand des unteren Fluidauslasses (11) vom unteren Totpunkt (17) angepaßt sein.
Nach Überstreichen des unteren Fluidauslasses (11) fällt der Fahrgastträger (2) nur noch durch Eigengewicht bis zum Erreichen des oberen Fluidauslasses (10) . Ab hier komprimiert der aufwärtsgehende Kolben (5) wieder die im oberen Zylinderbereich befindliche Fluidsäule. Dabei werden der oder die Fahrgastträger (2) in ihrer Abwärtsfahrt gebremst, bis die Kräfte ausgeglichen sind. Die komprimierte Fluidsäule treibt dann den Kolben (5) wieder nach unten und zieht den oder die Fahrgastträger
(2) nach oben. Hierbei kann über den oberen Fluideinlaß (9) zusätzlich Druck gegeben werden, was aber nicht sein muß. Sobald der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) wieder erreicht hat, fliegt der oder die Fahrgastträger (2) nur noch ballistisch nach oben und kehrt dann wieder zurück. Je nach Druckaufbau im oberen Zylinderteil schwingt der Kolben (5) mit dem oder den Fahrgastträgern (2) auf der oberen Fluidsäule auf und ab. Dies erzeugt für die Passagiere den vorerwähnten Bungee-Effekt.
In den oberen und unteren Seilauslässen (19) besteht eine gewisse Leckage, durch die der Innendruck im oberen und unteren Zylinder (3) von selbst abgebaut wird. Außerdem können die Ablaßventile (18) gesteuert geöffnet und geschlossen werden. Ferner findet eine Steuerung über eine eventuelle Druckbeaufschlagung über die oberen Fluideinlässe (9) statt. Durch diese Druckbeaufschlagung kann der Bungee-Effekt verstärkt und verlängert werden.
Ohne externe Druckzugabe dämpfen sich die Schwingbewegungen allmählich ab, bis der oder die Fahrgastträger (2) am Ende langsam zu Boden sinken.
Die Wirbelstrombremse (13) kann in den Bungee-Effekt einbezogen werden. Sie ist vorzugsweise zwar relativ kurz gehalten, um als Notbremse fungieren zu können und als Betriebsbremse beim Hochziehen einen relativ geringen Einfluß zu haben. Für den ersten Fall aus der obersten
&iacgr;&ogr; Fahrgastträgerposition kann sie aber einbezogen werden. Der an der Zylinderunterseite über die unteren Fluideinlässe (9) eingespeiste Druck ist dann so hoch, daß der Fahrgastträger (2) nach unten in die Wirbelstrombremse (13) geschleudert wird und dort eine rapide Abbremsung erfährt. Die Bremsbeschleunigung kann am unteren Ende dieser Fallbewegung dann ca. 2,5 g betragen. Bei den nachfolgenden Bungee-Schwingungen kommt der Fahrgastträger (2) nicht mehr in die Wirbelstrombremse (13) und hat geringere Auf- und Abbeschleunigungen.
Die Belustigungsvorrichtung (1) gestattet auch eine Anpassung an Zahl und Gewicht der Passagiere. Dies ist z.B. durch eine entsprechende Steuerung der Fluideinlässe (9) möglich. Zuvor wurde in geeigneter Weise das Gewicht des oder der besetzten Fahrgastträger (2) ermittelt.
Entsprechend des Gewichtes wird mehr oder weniger Energie in der Zylinderanordnung (3) erzeugt. Über die oberen Lufteinlässe (9) ist auch der Zenit der Aufwärtsbewegung des oder der Fahrgastträger (2) einstellbar und kontrollierbar.
Zur Erzielung maximaler Beschleunigungen am Fahrgastträger (2) empfiehlt es sich, das Gewicht des Kolbens (5) möglichst gering zu halten. Es ist wesentlich niedriger als das Eigengewicht des oder der Fahrgastträger (2).
&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;
»ΦΦΦ Φ · · ΦΦΦ«
Φ Φ ΦΦΦ Φ Φ Φ ΦΦΦΦ &phgr; ΦΦΦ ΦΦΦ
ΦΦ Φ ~ Φ Φ · &phgr; &phgr;
ΦΦΦΦ ΦΦ Φ ΦΦΦ·
- 14 -
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann die Gestaltung der Zylinderanordnung (3) in der vorerwähnten Weise variieren. Variabel sind auch Form, Ausbildung und Anordnung des Kolbens (5). Statt eines stehenden Aufbaus
(14) kann auch eine Schräglage oder eine liegende Stellung vorhanden sein. Dementsprechend sind der oder die Fahrgastträger (2) anders geführt. Die Zylinderanordnung (3) kann alternativ nur einen seitlichen Luftauslaß (10)
&iacgr;&ogr; besitzen. Es können aber auch mehr als zwei Fluidauslässe (10,11) sein. Variabel ist außerdem die Ausbildung und Anordnung der Fluideinlässe (9), der Seilauslässe (19) und der Ablaßventile (18). Auf letztere kann gegebenenfalls auch verzichtet werden. Als Antriebsfluid kommen beliebig geeignete Gase oder auch Flüssigkeiten in Frage. Aus Kostengründen wird Preßluft vorzugsweise verwendet. Es kann sich aber auch um ein anderes Fluid handeln, das gegebenenfalls an den Fluidauslässen (10,11) und auch an den anderen Auslaßstellen (18,19) wieder aufgefangen und zurückgeleitet wird.
- 15 BEZUGSZEICHENLISTE
1 Belustigungsvorrichtung, Fallgerüst
2 Fahrgastträger
3 Zylinderanordnung
4 Mantel
5 Kolben
6 Zugelement, Seil
7 Umlenkrolle &iacgr;&ogr; 8 Seilanschluß
9 Fluideinlaß
10 Fluidauslaß
11 Fluidauslaß
12 Schlitz
13 Bremseinrichtung, Wirbelstrombremse
14 Aufbau, Turm
15 Seilbremse
16 Totpunkt
17 Totpunkt
18 Ablaßventil
19 Seilauslaß

Claims (14)

- 16 SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Belustigungsvorrichtung mit einem Aufbau, an dem ein oder mehrere Fahrgastträger längsbeweglich geführt sind und mit einem Antrieb, der mindestens eine fluidbetriebene Zylinderanordnung mit Ein- und Auslassen für das Fluid und mit einem Kolben aufweist, wobei der Kolben mit dem Fahrgastträger durch ein flexibles Zugelement verbunden ist und wobei die Zylinderanordnung an beiden Enden verschließbar ist und im Bereich zwischen dem oberen und unteren Totpunkt des Kolbens mindestens einen seitlichen Fluidauslaß im Zylindermantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belustigungsvorrichtung (1) am unteren Ende eine Bremseinrichtung (13), vorzugsweise eine Wirbelstrombremse, für den Fahrgastträger (2) aufweist, wobei an der Zylinderanordnung (3) an ein oder beiden Enden außerhalb der Totpunkte (16,17) steuerbare kleine Ablaßventile (18) angeordnet sind.
2.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidauslässe
(10,11) als Schlitze (12) ausgebildet sind. 25
3.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidauslässe (10,11) steuerbare Verschlüsse
aufweisen.
30
4.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fluidauslässe (10,11) mit Abstand übereinander angeordnet sind.
- 17 -
5.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Fluidauslaß (10) einen größeren Abstand vom oberen Totpunkt (16) als der untere Fluidauslaß (11) vom unteren Totpunkt (17) besitzt.
6.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des oberen Fluidauslaß (10) vom oberen Totpunkt (16) &iacgr;&ogr; etwa 2/3 des gesamten Kolbenwegs beträgt.
7.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des oberen Fluidauslaß (10) vom oberen Totpunkt (16) und die Füllmenge des komprimierten Antriebsfluids derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Innendruck in der Zylinderanordnung (3) auf etwa die Größe des Umgebungsdrucks abgesunken ist, wenn der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) bei Abwärtsfahrt erreicht.
8.) Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des unteren Fluidauslaß (11) vom unteren Totpunkt (17) etwa 2 bis 10 m beträgt.
9.) Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderanordnung (3) an beiden Enden außerhalb der Totpunkte (16,17) steuerbare Fluideinlässe (9) aufweist.
10.) Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5*) und der Fahrgastträger (2) durch eine umlaufende Zugelementanordnung (6) beidseitig miteinander verbunden sind.
- 18 -
11.) Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Belustigungsvorrichtung (1) am oberen Ende eine steuerbare Seilbremse (15) aufweist.
12.) Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (6) als Seilanordnung ausgebildet ist, die an beiden Zylinderenden über Seilauslässe (19) heraustritt und über eine Umlenkrolle (7) geführt ist.
13.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilauslaß (19) als Schalldämpfer ausgebildet ist.
14.) Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (14) als turmartiges aufrecht stehendes Gestell ausgebildet ist.
DE29800144U 1998-01-08 1998-01-08 Belustigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29800144U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800144U DE29800144U1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Belustigungsvorrichtung
DE59906218T DE59906218D1 (de) 1998-01-08 1999-01-05 Belustigungsvorrichtung
EP99100038A EP0928625B1 (de) 1998-01-08 1999-01-05 Belustigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800144U DE29800144U1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Belustigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800144U1 true DE29800144U1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8050974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800144U Expired - Lifetime DE29800144U1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Belustigungsvorrichtung
DE59906218T Expired - Lifetime DE59906218D1 (de) 1998-01-08 1999-01-05 Belustigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906218T Expired - Lifetime DE59906218D1 (de) 1998-01-08 1999-01-05 Belustigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0928625B1 (de)
DE (2) DE29800144U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105819291A (zh) * 2016-05-19 2016-08-03 四川省邻水县第二中学 无绳蹦极

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229201A (en) * 1939-03-27 1941-01-21 Williford Marsh Earl Amusement apparatus
US5417615A (en) * 1994-04-05 1995-05-23 Beard; Terry D. Air driven amusement ride
EP0707875A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Stanley J. Checketts Vorrichtung zum Beschleunigung und Verzögerung von Objekten
WO1996032172A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Funex Ag Belustigungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704841A (en) * 1996-08-15 1998-01-06 Checketts; Stanley J. Device for accelerating and decelerating objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229201A (en) * 1939-03-27 1941-01-21 Williford Marsh Earl Amusement apparatus
US5417615A (en) * 1994-04-05 1995-05-23 Beard; Terry D. Air driven amusement ride
EP0707875A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Stanley J. Checketts Vorrichtung zum Beschleunigung und Verzögerung von Objekten
WO1996032172A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Funex Ag Belustigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0928625B1 (de) 2003-07-09
EP0928625A2 (de) 1999-07-14
EP0928625A3 (de) 2000-05-17
DE59906218D1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779828B1 (de) Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern
DE69725664T2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung und Verringerung der Geschwindigkeit von Gegenständen
EP0848973A1 (de) Fahrgeschäft mit höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern
DE69108847T2 (de) Tragsäule.
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE2855560C2 (de)
EP0936174B1 (de) Bremse für eine Aufzugseinrichtung
DE68904047T2 (de) Sicherheitsbremseinrichtung.
DE29800144U1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE1556804A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fangband
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE3229191A1 (de) Vorrichtung zum anhalten von teilen, wie werkstuecktraegern und werkstuecken, auf einer foerderbahn
DE2712011C2 (de) Federpuffer für Aufzugsanlagen
DE4313335C2 (de) Schlitten mit Fallbremse
DE2257472B2 (de) Landebremsvorrichtung für Flugzeuge
DE227244C (de)
DE3586775T2 (de) Sicherheitsscheibe.
DE3604163C2 (de)
AT407420B (de) Leiter mit vorrichtung zur bewegung einer horizontalen abdeckplatte
DE2737493A1 (de) Gegengewichtssystem
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten
DE2658164A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von mehrfachbuendelleitern
DE19963577A1 (de) Pharma-Hubsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040211

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060127

R071 Expiry of right