EP0928625B1 - Belustigungsvorrichtung - Google Patents

Belustigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0928625B1
EP0928625B1 EP99100038A EP99100038A EP0928625B1 EP 0928625 B1 EP0928625 B1 EP 0928625B1 EP 99100038 A EP99100038 A EP 99100038A EP 99100038 A EP99100038 A EP 99100038A EP 0928625 B1 EP0928625 B1 EP 0928625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
piston
amusement apparatus
cylinder
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928625A2 (de
EP0928625A3 (de
Inventor
Robert Spieldiener
Reinhold Spieldiener
Patrick Spieldiener
Alfons Saiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIELDIENER, PATRICK
SPIELDIENER, REINHOLD
SPIELDIENER, ROBERT
Saiko Alfons
Original Assignee
Saiko Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saiko Alfons filed Critical Saiko Alfons
Publication of EP0928625A2 publication Critical patent/EP0928625A2/de
Publication of EP0928625A3 publication Critical patent/EP0928625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928625B1 publication Critical patent/EP0928625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G2031/002Free-fall

Definitions

  • the invention relates to an amusement device the features in the preamble of the process and Device main claim.
  • Such an amusement device is from US-A-5,704,841. It has a standing one Structure on which one or more passenger carriers are guided longitudinally and above all several times swinging up and down movements with one can perform so-called bungee effect, the Passenger carrier swings up and down like rubber ropes.
  • the Amusement device has a permanent one Drive with a lockable at both ends Rope cylinder that is operated via compressed air. The Compressed air is fed through controllable inlets and outlets and acts upon the one that can move back and forth in the cylinder Pistons on both sides. The piston is with that Passenger carrier on both sides by a flexible rope connected.
  • the fluid can be controlled by two lateral Valves in the cylinder jacket are drained in a controlled manner, which is in the area between the upper and lower Dead center of the piston.
  • the top valve is as Brake control valve designed which the Upward movement of the piston in the cylinder or the opposite downward movement of the passenger carrier controlled brakes and the passenger carrier also in the stops lower end position.
  • the brake control valve is so far from the upper end of the cylinder that a safety air cushion can be formed which even if the valve fails for a damped one gentle stop of the passenger carrier ensures.
  • EP 0 707 875 A1 shows another similar one Amusement device in which the cylinder on the Bottom is open, with the piston only on one Pressurized side and one side over the rope is connected to the passenger carrier.
  • the Downward movements of the passenger carrier are only about its own weight or its inertia causes.
  • the compressed air outlet is on upper end of the cylinder next to the inlet.
  • the compressed air outlet is designed as a controllable valve. The valve has because of the large volume of air, a correspondingly large one Diameter.
  • the invention solves this problem with the features in Main procedural and device claim.
  • the amusement device has one in the foot area Braking device for the passenger carrier, which as Emergency brake, but can also act as a service brake.
  • An eddy current brake is preferably used here Use such as is described in WO 96/32172.
  • the eddy current brake has the advantage that it needs no control and no powered Must have parts. This makes it special reliable.
  • the eddy current brake also act as a service brake by the Passenger carrier some resistance when pulling up opposed and thus in the manner of insulation for an improved and more effective pressure build-up in the Cylinder arrangement ensures.
  • the required volumes and Flow rates of the compressible fluid are therefore less than in the prior art. This simplifies and reduces the construction effort and does that Plant much cheaper to operate.
  • a rope brake can also be arranged at the cylinder end be to the passenger carrier at the zenith and before the free Case to reinforce the fall effect briefly to stop.
  • the side air outlets have the advantage that a elaborate valve control as in the prior art is unnecessary. In the simplest case, slots in the Cylinder jacket. In addition, by laying the Air outlets in the middle area of the cylinder a larger one between the two piston dead centers Operational safety achievable. In addition to the higher security The invention benefits from the lower construction and Tax expense and the lower cost. The Profitability is significantly increased.
  • the lockable cylinder arrangement has at both ends the advantage that the piston from both sides with a compressible fluid, preferably with compressed air, can be applied. This allows everyone Control movements of the passenger carrier in a defined manner. This is especially with regard to a free fall effect of Advantage.
  • the piston can be compressed by compressed air from the opposite side from its bottom dead center position be accelerated and the passenger carrier at the Descent beyond Earth's gravitational pull accelerate.
  • the passenger carrier always remains exactly guided and is in its movements by the Pistons and compressed air in a controllable manner Controlled way.
  • the cylinder arrangement preferably has two of them axially spaced side fluid outlets. About their Arrangement and size can be combined with the Fluid metering precisely control the desired driving effects. With a corresponding pressure reduction when reached The fluid outlets can also make a pop be avoided.
  • the invention is in the drawing for example and shown schematically.
  • the embodiment shown is a Drop tower, upright at its columnar or tower-like standing structure (14) one or more passenger carriers (2) are guided up and down. You are going through a cylinder arrangement (3) described in more detail below a compressible fluid, preferably compressed air, driven.
  • the amusement device shown (1) generates one when the passenger carrier (2) falls Bungee effect, the passenger carrier (2) on a compressed air column in the cylinder arrangement (3) swings up and down several times and gently closes at the end Soil sinks.
  • the shown allows Amusement device (1) achieving a Free fall effect, in which the passenger carrier (2) over the Earth's gravity can be accelerated.
  • the Structure (14) consist of one or more towers.
  • the Passenger carriers (2) are in any suitable manner Structure (14) arranged and guided longitudinally.
  • the Cylinder arrangement (3) can have one or more cylinders own, preferably also essentially stand vertically.
  • the cylinder arrangement (3) can be inside or be arranged outside the structure (14).
  • a piston (5) is in each case in the cylinder (s) (3) flexibly guided.
  • This is what it is about preferably a rope arrangement consisting of one or several ropes or cables. It can be e.g. act about an upper rope, one end of which is over a cable connection (8) on the top of the piston (5) is attached and the other end at the top of the Passenger carrier (2) is connected.
  • a second lower one Rope is then connected to the via a second rope connection (8) Bottom of the piston (5) and with the other end on the Bottom of the passenger carrier (2) connected.
  • the cylinder or cylinders (3) are at both ends closable.
  • the tension element (6) passes over here a rope outlet (19) and is then over an upper and lower deflection roller (7) outwards to the edge of the structure (14) and guided for the passenger carrier (2).
  • the cable outlets (19) can also act as silencers be trained.
  • the cylinder or cylinders (3) have at the top and bottom Fluid inlets (9) for the compressible fluid from a high pressure storage tank (not shown) is fed.
  • the storage tank, the pressure generators and any other pressure accumulators can be any be trained and e.g. that in EP 0 707 875 A1 have shown embodiment.
  • the fluid inlets (9) are designed as controllable valves that open and can be closed.
  • the fluid inlets (9) are located between top and bottom dead center (16,17) of the piston (5) and the cylinder end. Preferably they are arranged on the side of the cylinder jacket (4).
  • one or more small controllable Drain valves (18) are located. They are preferably located on the cylinder base or in its immediate vicinity on Cylinder jacket (4). About the drain valves (18) can drained relatively small amounts of the compressible fluid be what is also done in the short term can. This can influence the bungee effect and control.
  • the drain valves (18) do not form Fall protection for the passenger carrier (2). For this is a separate braking device (13) is provided.
  • the cylinder or cylinders (3) have one or more lateral ones Fluid outlets (10,11), which are in the area between the top and bottom dead center (16, 17) in the cylinder jacket (4) are located.
  • the Cylinder (3) two one above the other and one from the other spaced fluid outlets (10, 11).
  • the cylinder (3) has here apart from the fluid outlets (10, 11) continuous coat (4).
  • the Cylinder arrangement (3) can also be divided and from two spaced cylinder halves consist. The piston (5) must then be in the space between the two cylinder halves can be guided in a suitable manner.
  • the fluid outlets (10, 11) are preferably free Openings, in particular as elongated slots (12) in the Cylinder jacket (4) formed. Between the slots (12) remain axial cylinder webs, which are in the jacket acting forces can transmit. In the simple In the embodiment, the slots (12) are open. In a further and not shown embodiment can the slots (12) also controllable closures have, e.g. rotatable or axially adjustable slide. In a further modification, the fluid outlets (10, 11) also as valves, doors or any other be appropriately trained.
  • the fluid outlets (10, 11) are from the neighboring ones Dead centers (16, 17) of the piston (5) vary in distance spaced.
  • the upper fluid outlet (10) has one greater distance from top dead center (16) than the bottom Fluid outlet (11) from bottom dead center (17).
  • the distance of the upper fluid outlet (10) from his Dead center (16) is about 2/3 of the total piston travel.
  • the distance of the lower fluid outlet (11) from it Dead center is smaller and is e.g. approx. 2 to 10 m.
  • the distance of the upper fluid outlet (10) from it Dead center (16) and the filling quantity as well as the pressure of the compressed drive fluids can be coordinated be in such a way that the internal pressure in the Cylinder arrangement (3) when the piston is descending (5) from the dead center position to about the size of the Ambient pressure has dropped when the piston (5) reached the upper fluid outlet (10).
  • the amusement device (1) has at the lower end Foot area of the structure (14) a braking device (13), as an emergency brake or as a fall protection and if necessary also as a service brake for the Passenger carrier (2) can act.
  • the braking device (13) is preferably designed as an eddy current brake. In its constructive design it corresponds to that of the eddy current brake known from WO 96/32172. It is as Linear brake trained and has in this case preferably stationary exciter part and a contrast movable and arranged on the passenger carrier (2) Louver.
  • the excitation part has several in series Magnet elements arranged one above the other with alternating Polarity and is attached to the structure (14).
  • the main part is rail-like design and on the passenger carrier (2) attached.
  • Latter has a topping with or several electrically conductive covering elements.
  • Latter can have a different thickness over the braking distance and / or have different materials.
  • the Kinematic assignment of excitation part and control part can but also analogous to the known eddy current brake be upside down.
  • the eddy current brake (13) is shown in FIG. 1 only shown schematically.
  • the amusement device (1) can also at the upper end have a rope brake (15). This can be the tension element (6) hold on briefly when the Passenger carriers (2) are in the upper zenith of theirs Trajectory. This will become the passenger carrier (2) held briefly before falling down.
  • Figure 1 shows the amusement device (1) in two Operating positions. Is in the starting position the passenger or passengers (2) on the ground during the Piston (5) its top dead center position (16) at the top Occupies the end of the cylinder. Are in this position Passenger carrier (2) and piston (5) with solid Lines drawn.
  • the Pressure feed via the inlet valves (9) controlled in such a way that the cylinder pressure is approximately the size of the Ambient pressure has dropped when the piston (5) reached the upper fluid outlet (10).
  • the cylinder drive then loses its effect and the one or the other Passenger carriers (2) fly away due to their inertia above.
  • the downward piston (5) pushes during its First move the fluid volume below through the upper air outlet (10) and then after it Exceed through the lower fluid outlet (11). As soon as the piston (5) has the lower fluid outlet (11) has exceeded, it compresses the one at the bottom again Fluid column located at the cylinder end. This acts as Pressure pad and also slows the upward movement of the or the passenger carrier (2).
  • the passenger carrier (2) falls down, the piston (5) being driven upwards in the opposite direction becomes. This downward movement can be supported by additional feed of a compressible fluid on lower fluid inlet (9).
  • the passenger carrier (s) (2) are then circulating through the lower half of the Pulling element (6) pulled down. Through this Additional acceleration creates a free fall effect.
  • the Downward acceleration can e.g. be absolutely 1.5 g.
  • the eddy current brake (13) can have the bungee effect be included. It is preferably relatively short held to act as an emergency brake and as Service brake when pulling up a relatively small To have influence. For the first case from the top one However, it can be included in the passenger carrier position. The one on the bottom of the cylinder over the lower one Fluid inlets (9) fed pressure is then so high that the passenger carrier (2) down into the eddy current brake (13) is thrown and there is a rapid deceleration experiences. The braking acceleration can be at the lower end this falling movement is then about 2.5 g. Both following bungee vibrations comes the passenger carrier (2) no longer in the eddy current brake (13) and less acceleration and deceleration.
  • the amusement device (1) also allows one Adaptation to the number and weight of passengers. This is e.g. by appropriate control of the fluid inlets (9) possible. Previously, the weight was appropriately of the occupied passenger carrier (2) is determined. According to the weight there will be more or less energy generated in the cylinder assembly (3). Over the top Air intakes (9) is also the zenith of the upward movement the or the passenger carrier (2) adjustable and controllable.
  • FIG possible in different ways Variations of the embodiment shown are in FIG possible in different ways.
  • the design the cylinder arrangement (3) in the aforementioned manner vary.
  • Form, training and are also variable Arrangement of the piston (5) instead of a standing structure (14) can also be an inclined position or a lying position to be available. Accordingly, the one or the Passenger carrier (2) guided differently.
  • the cylinder arrangement (3) can alternatively only one side air outlet (10) have. However, more than two fluid outlets can also be used (10,11).

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belustigungsvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Eine solche Belustigungsvorrichtung ist aus der US-A-5,704,841 bekannt. Sie besitzt einen stehenden Aufbau, an dem ein oder mehrere Fahrgastträger längsbeweglich geführt sind und vor allem mehrfach schwingende Auf- und Abwärtsbewegungen mit einem sogenannten Bungee-Effekt ausführen können, wobei der Fahrgastträger wie an Gummiseilen auf- und abschwingt. Die Belustigungsvorrichtung hat einen permanent wirkenden Antrieb mit einem an beiden Enden verschließbaren Seilzylinder, der über Preßluft betrieben wird. Die Preßluft wird über steuerbare Ein- und Auslässe geführt und beaufschlagt den im Zylinder hin- und herbeweglichen Kolben auf beiden Seiten. Der Kolben ist mit dem Fahrgastträger beidseitig durch ein flexibles Seil verbunden. Das Fluid kann durch zwei seitliche steuerbare Ventile im Zylindermantel gesteuert abgelassen werden, welche sich im Bereich zwischen dem oberen und unteren Totpunkt des Kolbens befinden. Das obere Ventil ist als Bremssteuerventil ausgebildet, welches die Aufwärtsbewegung des Kolbens im Zylinder bzw. die entgegengerichtete Abwärtsbewegung des Fahrgastträgers gesteuert bremst und den Fahrgastträger auch in der unteren Endstellung anhalten lässt. Das Bremssteuerventil ist hierbei soweit vom oberen Zylinderende entfernt, dass ein Sicherheits-Luftpolster gebildet werden kann, welches auch bei einem Ausfall des Ventils für einen gedämpften sanften Stop des Fahrgastträgers sorgt.
Die EP 0 707 875 A1 zeigt eine andere ähnliche Belustigungsvorrichtung, bei der der Zylinder an der Unterseite offen ist, wobei der Kolben auch nur an einer Seite mit Druckbeaufschlagt und einseitig über das Seil mit dem Fahrgastträger verbunden ist. Die Abwärtsbewegungen des Fahrgastträgers werden lediglich über dessen Eigengewicht bzw. dessen Massenträgheit bewirkt. Außerdem befindet sich der Preßluftauslaß am oberen Zylinderende neben dem Einlaß. Der Preßluftauslaß ist als steuerbares Ventil ausgebildet. Das Ventil hat wegen des großen Luftvolumens einen entsprechend großen Durchmesser.
Aus der WO 96/32172 ist eine konstruktiv und antriebstechnisch völlig anders ausgebildete Belustigungsvorrichtung in Form eines Fallgerüsts bekannt. Bei diesem Fallgerüst werden die Fahrgastträger über eine Seilwinde nach oben gezogen, am oberen Turmende ausgeklinkt und frei fallengelassen. Am Fuß des Fallgerüstes werden die Fahrgastträger durch eine Betriebsbremse, insbesondere eine Wirbelstrombremse sanft und nachdrücklich abgebremst. Bei diesem Fallgerüst ist ein einfacher Sturzeffekt vorhanden, der nur durch die Wirbelstrombremse abgefangen wird. Ein Bugee-Effekt mit einer schwingenden mehrfachen Auf- und Abbewegung der Fahrgastträger ist hier wegen des temporär wirkenden Antriebs nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Belustigungsvorrichtung mit Bungee-Effekt aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
Die Belustigungsvorrichtung hat im Fußbereich eine Bremseinrichtung für den Fahrgastträger, die als Notfallbremse, aber auch als Betriebsbremse wirken kann. Vorzugsweise kommt hierbei eine Wirbelstrombremse zum Einsatz, wie sie z.B. in der WO 96/32172 beschrieben ist. Die Wirbelstrombremse hat als Notfallbremse den Vorteil, daß sie keiner Steuerung bedarf und keine angetriebenen Teile besitzen muß. Sie ist dadurch besonders betriebssicher. Andererseits kann die Wirbelstrombremse auch als Betriebsbremse wirken, indem sie dem Fahrgastträger beim Hochziehen einen gewissen Widerstand entgegensetzt und dadurch in der Art einer Dämmung für einen verbesserten und wirksameren Druckaufbau in der Zylinderanordnung sorgt. Die erforderlichen Volumina und Strömungsgeschwindigkeiten des kompressiblen Fluids sind dadurch geringer als beim Stand der Technik. Dies vereinfacht und verringert den Bauaufwand und macht die Anlage im Betrieb wesentlich kostengünstiger. Am oberen Zylinderende kann außerdem eine Seilbremse angeordnet sein, um den Fahrgastträger im Zenit und vor dem freien Fall zur Verstärkung des Sturzeffektes noch kurz anzuhalten.
Die seitlichen Luftauslässe haben den Vorteil, daß eine aufwendige Ventilsteuerung wie beim Stand der Technik entbehrlich ist. Im einfachsten Fall genügen Schlitze im Zylindermantel. Außerdem ist durch die Verlegung der Luftauslässe in den mittleren Bereich des Zylinders zwischen die beiden Kolbentotpunkte eine größere Betriebssicherheit erzielbar. Neben der höheren Sicherheit profitiert die Erfindung vom geringeren Bau- und Steueraufwand und den niedrigeren Kosten. Die Wirtschaftlichkeit ist wesentlich erhöht.
Die an beiden Enden verschließbare Zylinderanordnung hat den Vorteil, daß der Kolben von beiden Seiten mit einem kompressiblen Fluid, vorzugsweise mit Preßluft, beaufschlagt werden kann. Dadurch lassen sich alle Bewegungen des Fahrgastträgers definiert steuern. Dies ist vor allem auch mit Hinblick auf einen Freifall-Effekt von Vorteil. Durch Preßluft von der Gegenseite kann der Kolben aus seiner unteren Totpunktstellung zusätzlich beschleunigt werden und den Fahrgastträger bei der Abwärtsfahrt über die Erdanziehungskraft hinaus beschleunigen. Hierbei bleibt der Fahrgastträger stets exakt geführt und wird in seinen Bewegungen durch den Kolben und die Preßluftbeaufschlagung in kontrollierbarer Weise gesteuert.
Vorzugsweise hat die zylinderanordnung zwei voneinander axial distanzierte seitliche Fluidauslässe. Über deren Anordnung und Größe lassen sich in Verbindung mit der Fluiddosierung die gewünschten Fahreffekte genau steuern. Bei einer entsprechenden Druckreduzierung bei Erreichen der Fluidauslässe kann außerdem ein Knallgeräusch vermieden werden.
Durch die Distanzierung der seitlichen Fluidauslässe von den benachbarten Totpunkten des Kolbenweges ist sichergestellt, daß zwischen Auslaß und Totpunkt stets eine Fluidsäule vorhanden ist, die über den eintauchenden Kolben komprimiert werden kann und als Druckluftpolster wirkt. Dies hat einerseits Sicherheitsaspekte und unterstützt andererseits den angestrebten Bungee-Effekt. Zu dessen Feinsteuerung können endseitig an der Zylinderanordnung steuerbare kleine Ablaßventile vorhanden sein. Zum Zwecke einer bestmöglichen Steuerbarkeit der Bewegungen des Fahrgastträgers ist es vorteilhaft, den Fahrgastträger und den Kolben beidseitig über ein umlaufendes flexibles Zugelement zu verbinden. Dies ist vorzugsweise eine aus ein oder mehreren Seilen oder Kabeln bestehende Seilanordnung.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Sie zeigt eine Belustigungsvorrichtung (1) mit einem Aufbau (14), einem Fahrgastträger (2) und einer Zylinderanordnung (3), die als Antrieb fungiert.
Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen Fallturm, an dessen säulen- oder turmartigen aufrecht stehenden Aufbau (14) ein oder mehrere Fahrgastträger (2) auf- und abbeweglich geführt sind. Sie werden durch eine nachfolgend näher beschriebene Zylinderanordnung (3) über ein kompressibles Fluid, vorzugsweise Preßluft, angetrieben. Die gezeigte Belustigungsvorrichtung (1) erzeugt beim fallenden Fahrgastträger (2) einen Bungee-Effekt, wobei der Fahrgastträger (2) auf einer komprimierten Luftsäule in der Zylinderanordnung (3) mehrfach auf- und abschwingt und am Ende sanft wieder zu Boden sinkt. Außerdem gestattet die gezeigte Belustigungsvorrichtung (1) die Erzielung eines Freifall-Effektes, bei dem der Fahrgastträger (2) über die Erdanziehungskraft hinaus beschleunigt werden kann.
Bei der gezeigten Belustigungsvorrichtung (1) kann der Aufbau (14) aus ein oder mehreren Türmen bestehen. Die Fahrgastträger (2) sind in beliebig geeigneter Weise am Aufbau (14) angeordnet und längsbeweglich geführt. Die Zylinderanordnung (3) kann ein oder mehrere Zylinder besitzen, die vorzugsweise ebenfalls im wesentlichen senkrecht stehen. Die Zylinderanordnung (3) kann innerhalb oder außerhalb des Aufbaus (14) angeordnet sein.
In dem oder den Zylinder(n) (3) ist jeweils ein Kolben (5) beweglich geführt. Der Kolben (5) ist mit dem oder den Fahrgastträger(n) (2) über ein flexibles und umlaufendes Zugelement (6) beidseits verbunden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Seilanordnung, die aus ein oder mehreren Seilen oder Kabeln besteht. Hierbei kann es sich z.B. um ein oberes Seil handeln, dessen eines Ende über einen Seilanschluß (8) an der Oberseite des Kolbens (5) befestigt ist und dessen anderes Ende an der Oberseite des Fahrgastträgers (2) angeschlossen ist. Ein zweites unteres Seil ist dann über einen zweiten Seilanschluß (8) an der Unterseite des Kolbens (5) und mit dem anderen Ende an der Unterseite des Fahrgastträgers (2) angeschlossen.
Der oder die Zylinder (3) sind an beiden Enden verschließbar. Das Zugelement (6) tritt hier jeweils über einen Seilauslaß (19) aus und wird dann über eine obere und untere Umlenkrolle (7) nach außen zum Rand des Aufbaus (14) und zur Führung für die Fahrgastträger (2) geführt. Die Seilauslässe (19) können zugleich als Schalldämpfer ausgebildet sein.
Der oder die Zylinder (3) haben am oberen und unteren Ende Fluideinlässe (9) für das kompressible Fluid, das von einem Vorratstank (nicht dargestellt) mit hohem Druck zugeführt wird. Der Vorratstank, die Druckerzeuger und eventuelle weitere Druckspeicher können beliebig ausgebildet sein und z.B. die in der EP 0 707 875 A1 gezeigte Ausführungsform haben. Die Fluideinlässe (9) sind als steuerbare Ventile ausgebildet, die geöffnet und geschlossen werden können. Die Fluideinlässe (9) befinden sich jeweils zwischen dem oberen und unteren Totpunkt (16,17) des Kolbens (5) und dem Zylinderende. Vorzugsweise sind sie seitlich am Zylindermantel (4) angeordnet.
Am oberen und unteren Zylinderende können sich neben den Fluideinlässen (9) ein oder mehrere kleine steuerbare Ablaßventile (18) befinden. Sie befinden sich vorzugsweise am Zylinderboden oder in dessen unmittelbarer Nähe am Zylindermantel (4). Über die Ablaßventile (18) können relativ geringe Mengen des kompressiblen Fluids abgelassen werden, was auch kurzfristig bzw. kurzzeitig erfolgen kann. Dadurch läßt sich der Bungee-Effekt beeinflussen und steuern. Die Ablaßventile (18) bilden keine Absturzsicherunmg für den Fahrgastträger (2). Hierfür ist eine separate Bremseinrichtung (13) vorgesehen.
Der oder die Zylinder (3) haben ein oder mehrere seitliche Fluidauslässe (10,11), die sich im Bereich zwischen dem oberen und unteren Totpunkt (16,17) im Zylindermantel (4) befinden. In der gezeigten Ausführungsform hat der Zylinder (3) zwei übereinander liegende und voneinander distanzierte Fluidauslässe (10,11). Der Zylinder (3) hat hier abgesehen von den Fluidauslässen (10,11) einen durchgehenden Mantel (4). Alternativ kann die Zylinderanordnung (3) auch geteilt ausgebildet sein und aus zwei voneinander distanzierten Zylinderhälften bestehen. Der Kolben (5) muß dann im Freiraum zwischen den zwei Zylinderhälften in geeigneter Weise geführt sein.
Die Fluidauslässe (10,11) sind vorzugsweise als freie Öffnungen, insbesondere als längliche Schlitze (12) im Zylindermantel (4) ausgebildet. Zwischen den Schlitzen (12) bleiben axiale Zylinderstege, die die im Mantel wirkenden Kräfte übertragen können. In der einfachen Ausführungsform sind die Schlitze (12) offen. In einer weitergehenden und nicht dargestellten Ausführungsform können die Schlitze (12) auch steuerbare Verschlüsse haben, z.B. drehbare oder axial verstellbare Schieber. In einer weiteren Abwandlung können die Fluidauslässe (10,11) auch als Ventile, Türen oder auf sonstige beliebig geeignete Weise ausgebildet sein.
Die Fluidauslässe (10,11) sind von den benachbarten Totpunkten (16,17) des Kolbens (5) unterschiedlich weit beabstandet. Der obere Fluidauslaß (10) hat dabei einen größeren Abstand vom oberen Totpunkt (16) als der untere Fluidauslaß (11) vom unteren Totpunkt (17). Beispielsweise kann der Abstand des oberen Fluidauslasses (10) von seinem Totpunkt (16) etwa 2/3 des gesamten Kolbenwegs betragen. Der Abstand des unteren Fluidauslasses (11) von seinem Totpunkt ist kleiner und beträgt z.B. ca. 2 bis 10 m.
Der Abstand des oberen Fluidauslasses (10) von seinem Totpunkt (16) und die Füllmenge sowie der Druck des komprimierten Antriebsfluids können aufeinander abgestimmt sein und zwar derart, daß der Innendruck in der Zylinderanordnung (3) beim Abwärtsfahren des Kolbens (5) aus der Totpunktstellung auf etwa die Größe des Umgebungsdrucks abgesunken ist, wenn der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) erreicht. Außerdem können die Höhe und Weite der Fluidauslässe (10,11) dementsprechend abgestimmt sein. Bei einer solchen Ausbildung wird das Entstehen von Knallgeräuschen weitgehend vermieden, weil die über dem Kolben (5) befindliche Fluidsäule keinen wesentlichen Überdruck gegenüber der Umgebung mehr hat.
Die Belustigungsvorrichtung (1) hat am unteren Ende im Fußbereich des Aufbaus (14) eine Bremseinrichtung (13), die als Notfallbremse bzw. als Absturzsicherung und gegebenenfalls auch als Betriebsbremse für den Fahrgastträger (2) fungieren kann. Die Bremseinrichtung (13) ist vorzugsweise als Wirbelstrombremse ausgebildet. Sie entspricht in ihrer konstruktiven Gestaltung der aus der WO 96/32172 bekannten Wirbelstrombremse. Sie ist als Linearbremse ausgebildet und hat in diesem Fall ein vorzugsweise stationäres Erregerteil und ein demgegenüber bewegliches und am Fahrgastträger (2) angeordnetes Leitteil. Das Erregerteil hat mehrere in Reihe übereinander angeordnete Magnetelemente mit abwechselnder Polung und ist am Aufbau (14) befestigt. Das Leitteil ist schienenartig ausgebildet und am Fahrgastträger (2) befestigt. Es besitzt einen Belagträger mit ein oder mehreren elektrisch leitenden Belagelementen. Letztere können eine über die Bremsstrecke unterschiedliche Dicke und/oder unterschiedliche Werkstoffe aufweisen. Die kinematische Zuordnung von Erregerteil und Leitteil kann aber auch analog zu der bekannten Wirbelstrombremse umgedreht sein. Die Wirbelstrombremse (13) ist in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt.
Die Belustigungsvorrichtung (1) kann ferner am oberen Ende eine Seilbremse (15) besitzen. Diese kann das Zugelement (6) kurzzeitig festhalten, wenn der oder die Fahrgastträger (2) sich im oberen Zenit ihrer Bewegungsbahn befinden. Dadurch wird der Fahrgastträger (2) kurzzeitig gehalten, bevor er nach unten stürzt.
Figur 1 zeigt die Belustigungsvorrichtung (1) in zwei Betriebsstellungen. In der Anfangsstellung befindet sich der oder die Fahrgastträger (2) am Boden, während der Kolben (5) seine obere Totpunktlage (16) am oberen Zylinderende einnimmt. In dieser Stellung sind Fahrgastträger (2) und Kolben (5) mit durchgezogenen Linien gezeichnet.
In der zweiten Betriebsstellung befindet sich der oder die Fahrgastträger (2) in angehobener Stellung am oberen Zenit ihrer Bewegungsbahn, während der Kolben (5) seine untere Totpunktstellung (17) einnimmt. Diese Betriebsstellung ist durch gestrichelte Linien gekennzeichnet.
Aus der ersten Betriebsstellung oder Ruhestellung werden der oder die Fahrgastträger (2) nach dem Einsteigen der Passagiere durch die Zylinderanordnung (3) nach oben geschossen. Dazu wird über die oberen Einlaßventile (9) das kompressible Fluid in den oder die Zylinder (3) gepreßt, wobei der Kolben (5) nach unten gedrückt wird und über die obere Hälfte des Zugelementes (6) den oder die Fahrgastträger (2) nach oben zieht. Dabei wirkt die Wirbelstrombremse (13) dämmend auf die Druckentwicklung in den Zylindern (3). Sie bremst die Aufwärtsbewegung des oder der Fahrgastträger (2) und bremst entsprechend auch die Abwärtsbewegung des Kolbens (5). Durch diese Gegenkraft kann sich der Innendruck in der Zylinderanordnung (3) langsamer und kontinuierlicher aufbauen. Sobald der oder die Fahrgastträger (2) die Wirbelstrombremse (13) verlassen haben, werden sie mit einem starken Impuls nach oben gerissen, weil der aufgestaute Innendruck in der Zylinderanordnung (3) den Kolben (5) nun ungehindert nach unten treiben kann.
In der bevorzugten Ausführungsform wird die Druckeinspeisung über die Einlaßventile (9) so gesteuert, daß der Zylinderinnendruck in etwa auf die Größe des Umgebungsdrucks abgesunken ist, wenn der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) erreicht. Der Zylinderantrieb verliert dann seine Wirkung und der oder die Fahrgastträger (2) fliegen durch ihre Massenträgheit nach oben. Der abwärtsgehende Kolben (5) schiebt während seiner Bewegung das unterhalb befindliche Fluidvolumen zunächst durch den oberen Luftauslaß (10) und dann nach dessen Überschreiten durch den unteren Fluidauslaß (11) aus. Sobald der Kolben (5) den unteren Fluidauslaß (11) überschritten hat, komprimiert er wieder die am unteren Zylinderende befindliche Fluidsäule. Diese wirkt als Druckpolster und bremst auch die Aufwärtsbewegung des oder der Fahrgastträger (2). Am Ende dieser Bewegung im Umkehrpunkt nehmen Kolben (5) und Fahrgastträger (2) die gestrichelt gezeigte zweite Betriebsstellung ein. In dieser Stellung kann auch die Seilbremse (15) die Anordnung kurz festhalten. Gegebenenfalls können auch die unteren Ablaßventile (18) kurzzeitig gelüftet werden, um einen zu großen Druckaufbau und Bremseffekt zu vermeiden.
Anschließend fällt der Fahrgastträger (2) nach unten, wobei der Kolben (5) in Gegenrichtung nach oben getrieben wird. Diese Abwärtsbewegung kann unterstützt werden durch zusätzliche Einspeisung eines kompressiblen Fluids am unteren Fluideinlaß (9). Der oder die Fahrgastträger (2) werden dann durch die untere Hälfte des umlaufenden Zugelementes (6) nach unten gezogen. Durch diese Zusatzbeschleunigung wird ein Freifall-Effekt erzeugt. Die Abwärtsbeschleunigung kann z.B. absolut 1,5 g betragen.
Sobald der Kolben (5) den unteren Fluidauslaß (11) überfährt, wird der Zylinderinnendruck wieder abgebaut. Auch hier kann eine Abstimmung des eingebrachten Fluidvolumens und Fluiddrucks erfolgen, damit der Innendruck bei Erreichen des unteren Fluidauslasses (11) im wesentlichen dem Umgebungsdruck entspricht. Dementsprechend kann auch der Abstand des unteren Fluidauslasses (11) vom unteren Totpunkt (17) angepaßt sein.
Nach Überstreichen des unteren Fluidauslasses (11) fällt der Fahrgastträger (2) nur noch durch Eigengewicht bis zum Erreichen des oberen Fluidauslasses (10). Ab hier komprimiert der aufwärtsgehende Kolben (5) wieder die im oberen Zylinderbereich befindliche Fluidsäule. Dabei werden der oder die Fahrgastträger (2) in ihrer Abwärtsfahrt gebremst, bis die Kräfte am unteren Umkehrpunkt ausgeglichen sind. Die komprimierte Fluidsäule treibt dann den Kolben (5) wieder nach unten und zieht den oder die Fahrgastträger (2) nach oben. Hierbei kann über den oberen Fluideinlaß (9) zusätzlich Druck gegeben werden, was aber nicht sein muß. Sobald der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) wieder erreicht hat, fliegt der oder die Fahrgastträger (2) nur noch ballistisch nach oben und kehrt dann wieder zurück. Je nach Druckaufbau im oberen Zylinderteil schwingt der Kolben (5) mit dem oder den Fahrgastträgern (2) auf der oberen Fluidsäule auf und ab. Dies erzeugt für die Passagiere den vorerwähnten Bungee-Effekt.
In den oberen und unteren Seilauslässen (19) besteht eine gewisse Leckage, durch die der Innendruck im oberen und unteren Zylinder (3) von selbst abgebaut wird. Außerdem können die Ablaßventile (18) gesteuert geöffnet und geschlossen werden. Ferner findet eine Steuerung über eine eventuelle Druckbeaufschlagung über die oberen Fluideinlässe (9) statt. Durch diese Druckbeaufschlagung kann der Bungee-Effekt verstärkt und verlängert werden. Ohne externe Druckzugabe dämpfen sich die Schwingbewegungen allmählich ab, bis der oder die Fahrgastträger (2) am Ende langsam zu Boden sinken.
Die Wirbelstrombremse (13) kann in den Bungee-Effekt einbezogen werden. Sie ist vorzugsweise zwar relativ kurz gehalten, um als Notbremse fungieren zu können und als Betriebsbremse beim Hochziehen einen relativ geringen Einfluß zu haben. Für den ersten Fall aus der obersten Fahrgastträgerposition kann sie aber einbezogen werden. Der an der Zylinderunterseite über die unteren Fluideinlässe (9) eingespeiste Druck ist dann so hoch, daß der Fahrgastträger (2) nach unten in die Wirbelstrombremse (13) geschleudert wird und dort eine rapide Abbremsung erfährt. Die Bremsbeschleunigung kann am unteren Ende dieser Fallbewegung dann ca. 2,5 g betragen. Bei den nachfolgenden Bungee-Schwingungen kommt der Fahrgastträger (2) nicht mehr in die Wirbelstrombremse (13) und hat geringere Auf- und Abbeschleunigungen.
Die Belustigungsvorrichtung (1) gestattet auch eine Anpassung an Zahl und Gewicht der Passagiere. Dies ist z.B. durch eine entsprechende Steuerung der Fluideinlässe (9) möglich. Zuvor wurde in geeigneter Weise das Gewicht des oder der besetzten Fahrgastträger (2) ermittelt. Entsprechend des Gewichtes wird mehr oder weniger Energie in der Zylinderanordnung (3) erzeugt. Über die oberen Lufteinlässe (9) ist auch der Zenit der Aufwärtsbewegung des oder der Fahrgastträger (2) einstellbar und kontrollierbar.
Zur Erzielung maximaler Beschleunigungen am Fahrgastträger (2) empfiehlt es sich, das Gewicht des Kolbens (5) möglichst gering zu halten. Es ist wesentlich niedriger als das Eigengewicht des oder der Fahrgastträger (2).
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann die Gestaltung der Zylinderanordnung (3) in der vorerwähnten Weise variieren. Variabel sind auch Form, Ausbildung und Anordnung des Kolbens (5). Statt eines stehenden Aufbaus (14) kann auch eine Schräglage oder eine liegende Stellung vorhanden sein. Dementsprechend sind der oder die Fahrgastträger (2) anders geführt. Die Zylinderanordnung (3) kann alternativ nur einen seitlichen Luftauslaß (10) besitzen. Es können aber auch mehr als zwei Fluidauslässe (10,11) sein. Variabel ist außerdem die Ausbildung und Anordnung der Fluideinlässe (9), der Seilauslässe (19) und der Ablaßventile (18). Auf letztere kann gegebenenfalls auch verzichtet werden. Als Antriebsfluid kommen beliebig geeignete Gase oder auch Flüssigkeiten in Frage. Aus Kostengründen wird Preßluft vorzugsweise verwendet. Es kann sich aber auch um ein anderes Fluid handeln, das gegebenenfalls an den Fluidauslässen (10,11) und auch an den anderen Auslaßstellen (18,19) wieder aufgefangen und zurückgeleitet wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Belustigungsvorrichtung, Fallgerüst
2
Fahrgastträger
3
Zylinderanordnung
4
Mantel
5
Kolben
6
Zugelement, Seil
7
Umlenkrolle
8
Seilanschluß
9
Fluideinlaß
10
Fluidauslaß
11
Fluidauslaß
12
Schlitz
13
Bremseinrichtung, Wirbelstrombremse
14
Aufbau, Turm
15
Seilbremse
16
Totpunkt
17
Totpunkt
18
Ablaßventil
19
Seilauslaß

Claims (22)

  1. Verfahren zur Auf- und Abbewegung von Personen mit ein oder mehreren Fahrgastträgern (2), die an einem Aufbau (14) längsbeweglich geführt sind und von einem Antrieb bewegt werden, der mindestens eine fluidbetriebene Zylinderanordnung (3) mit Ein- und Auslässen (9, 10, 11) für das Fluid und mit einem Kolben (5) aufweist, wobei der Kolben (5) mit dem Fahrgastträger (2) durch ein flexibles Zugelement (6) verbunden ist, wobei das Fluid durch mindestens einen seitlichen Fluidauslaß (10, 11) im Zylindermantel (4) abgelassen wird, der sich an der an beiden Enden verschließbaren Zylinderanordnung (3) im Bereich zwischen dem oberen und unteren Totpunkt (16,17) des Kolbens (5) befindet und wobei der Fahrgastträger (2) durch komprimierte Fluidsäulen an den Zylinderenden gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (2) bei der Abwärtsbewegung am Ende durch eine zusätzliche Bremseinrichtung (13) gebremst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (2) bei der Abwärtsbewegung am Ende durch eine Wirbelstrombremse gebremst werden.
  3. verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über ein umlaufendes Zugelement (6) beidseitig mit dem Kolben (5) verbundenen Fahrgastträger (2) einmal oder mehrmals im Fall und in der Aufwärtsbewegung durch gesteuerte Druckfluidzufuhr beschleunigt werden.
  4. verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (2) mit einem Bungee-Effekt, gegebenenfalls mit zusätzlicher Beschleunigung an den Umkehrpunkten zum Schwingen gebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (2) zumindest bei der erstmaligen Aufwärtsbewegung zeitweise durch eine Bremseinrichtung (13) gebremst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastträger (2) zumindest bei der erstmaligen Aufwärtsbewegung zeitweise durch eine Wirbelstrombremse gebremst werden.
  7. Belustigungsvorrichtung mit einem Aufbau (14), an dem ein oder mehrere Fahrgastträger (2) längsbeweglich geführt sind und mit einem Antrieb, der mindestens eine fluidbetriebene Zylinderanordnung (3) mit Ein- und Auslässen (9, 10, 11) für das Fluid und mit einem Kolben (5) aufweist, wobei der Kolben (5) mit dem Fahrgastträger (2) durch ein flexibles Zugelement (6) verbunden ist, wobei die Zylinderanordnung (3) an beiden Enden verschließbar ist und im Bereich zwischen dem oberen und unteren Totpunkt (16,17) des Kolbens (5) mindestens einen seitlichen Fluidauslaß (10, 11) im Zylindermantel (4) aufweist und wobei der Fahrgastträger (2) durch komprimierte Fluidsäulen an den Zylinderenden gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Belustigungsvorrichtung (1) am unteren Ende eine zusätzliche Bremseinrichtung (13) für den Fahrgastträger (2) aufweist.
  8. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Bremseinrichtung (13) als Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
  9. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidauslässe (10, 11) als freie Öffnungen, vorzugsweise als Schlitze (12) im Zylindermantel (4) ausgebildet sind.
  10. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidauslässe (10, 11) steuerbare Verschlüsse aufweisen.
  11. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fluidauslässe (10,11) mit Abstand übereinander angeordnet sind.
  12. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Fluidauslaß (10) einen größeren Abstand vom oberen Totpunkt (16) als der untere Fluidauslaß (11) vom unteren Totpunkt (17) besitzt.
  13. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des oberen Fluidauslaß (10) vom oberen Totpunkt (16) etwa 2/3 des gesamten Kolbenwegs beträgt.
  14. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des oberen Fluidauslaß (10) vom oberen Totpunkt (16) und die Füllmenge des komprimierten Antriebsfluids derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Innendruck in der Zylinderanordnung (3) auf etwa die Größe des Umgebungsdrucks abgesunken ist, wenn der Kolben (5) den oberen Fluidauslaß (10) bei Abwärtsfahrt erreicht.
  15. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des unteren Fluidauslaß (11) vom unteren Totpunkt (17) etwa 2 bis 10 m beträgt.
  16. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderanordnung (3) an beiden Enden außerhalb der Totpunkte (16,17) steuerbare Fluideinlässe (9) aufweist.
  17. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderanordnung (3) an ein oder beiden Enden außerhalb der Totpunkte (16,17) steuerbare kleine Ablaßventile (18) aufweist.
  18. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) und der Fahrgastträger (2) durch eine umlaufende Zugelementanordnung (6) beidseitig miteinander verbunden sind.
  19. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Belustigungsvorrichtung (1) am oberen Ende eine steuerbare Seilbremse (15) aufweist.
  20. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (6) als Seilanordnung ausgebildet ist, die an beiden Zylinderenden über Seilauslässe (19) heraustritt und über eine Umlenkrolle (7) geführt ist.
  21. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilauslaß (19) als Schalldämpfer ausgebildet ist.
  22. Belustigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (14) als turmartiges aufrecht stehendes Gestell ausgebildet ist.
EP99100038A 1998-01-08 1999-01-05 Belustigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0928625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800144U DE29800144U1 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Belustigungsvorrichtung
DE29800144U 1998-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0928625A2 EP0928625A2 (de) 1999-07-14
EP0928625A3 EP0928625A3 (de) 2000-05-17
EP0928625B1 true EP0928625B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=8050974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100038A Expired - Lifetime EP0928625B1 (de) 1998-01-08 1999-01-05 Belustigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0928625B1 (de)
DE (2) DE29800144U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105819291A (zh) * 2016-05-19 2016-08-03 四川省邻水县第二中学 无绳蹦极

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229201A (en) * 1939-03-27 1941-01-21 Williford Marsh Earl Amusement apparatus
US5417615A (en) * 1994-04-05 1995-05-23 Beard; Terry D. Air driven amusement ride
US5632686A (en) * 1994-10-17 1997-05-27 Checketts; Stanley J. Pneumatic device for accelerating and decelerating objects
DE29506374U1 (de) * 1995-04-13 1996-10-02 FUNEX AG, Wollerau Belustigungsvorrichtung
US5704841A (en) * 1996-08-15 1998-01-06 Checketts; Stanley J. Device for accelerating and decelerating objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP0928625A2 (de) 1999-07-14
EP0928625A3 (de) 2000-05-17
DE59906218D1 (de) 2003-08-14
DE29800144U1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779828B1 (de) Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern
DE60122026T2 (de) Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet
DE69510293T2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigung und Verzögerung von Objekten
DE29621994U1 (de) Fahrgeschäft mit höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern
DE69725664T2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung und Verringerung der Geschwindigkeit von Gegenständen
DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
DE1728238C3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spielerfigur
DE1756582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und zum Betrieb einer Ausgleichswinde
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
EP0928625B1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE2807267A1 (de) Prellbock
DE1556804A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fangband
DE2320311C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Stapels von mit Käseformen bestückten Wendeblechen
DE1481901C3 (de) Winde mit zwei synchron antreibbaren Treibscheiben
DE102005061364A1 (de) Vorrichtung zur Notabsenkung
DE60208112T2 (de) Übungsgerät mit Pneumatikzylinder
DE102018114953A1 (de) Läufereinrichtung und Fallschutzeinrichtung hiermit
DE9300674U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Drehmomenten
WO2007076938A2 (de) Vorrichtung zur höhenrettung
DE3432368C2 (de)
DE2658164A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von mehrfachbuendelleitern
DE3586775T2 (de) Sicherheitsscheibe.
DE3104286C2 (de)
DE3227667A1 (de) Trainingseinrichtung
DE2348125C3 (de) Abbremsvorrichtungen an Seilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001109

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020625

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAIKO, ALFONS

Owner name: SPIELDIENER, PATRICK

Owner name: SPIELDIENER, REINHOLD

Owner name: SPIELDIENER, ROBERT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAIKO, ALFONS

Inventor name: SPIELDIENER, PATRICK

Inventor name: SPIELDIENER, REINHOLD

Inventor name: SPIELDIENER, ROBERT

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SPIELDIENER, ROBERT

Free format text: SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SAIKO, ALFONS#SPEERSTRASSE 26A#8942 OBERRIEDEN (CH) $ SPIELDIENER, REINHOLD#IM GAFOS 25#9494 SCHAAN (LI) $ SPIELDIENER, PATRICK#BILDGASS 42#9494 SCHAAN (LI) -TRANSFER TO- SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SAIKO, ALFONS#SPEERSTRASSE 26A#8942 OBERRIEDEN (CH) $ SPIELDIENER, REINHOLD#IM GAFOS 25#9494 SCHAAN (LI) $ SPIELDIENER, PATRICK#BILDGASS 42#9494 SCHAAN (LI)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20141204

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906218

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160105