DE68904047T2 - Sicherheitsbremseinrichtung. - Google Patents

Sicherheitsbremseinrichtung.

Info

Publication number
DE68904047T2
DE68904047T2 DE8989402881T DE68904047T DE68904047T2 DE 68904047 T2 DE68904047 T2 DE 68904047T2 DE 8989402881 T DE8989402881 T DE 8989402881T DE 68904047 T DE68904047 T DE 68904047T DE 68904047 T2 DE68904047 T2 DE 68904047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
active
braking device
passive
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989402881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904047D1 (de
Inventor
Rene Andre Marion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8813930A external-priority patent/FR2638133B1/fr
Priority claimed from FR8908455A external-priority patent/FR2648773A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68904047D1 publication Critical patent/DE68904047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904047T2 publication Critical patent/DE68904047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • B60T7/18Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle operated by wayside apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für ein bewegliches Teil, sei es selbstfahrend, in welchem Fall die Einrichtung in dieses eingebaut ist, oder sei es von einem äußeren Organ (Kabel, Kette...) gezogen; in diesem Fall kann die Bremseinrichtung entweder an dein beweglichen Teil selbst montiert sein oder an einer Zugwinde oder auch an einer Riemenscheibe, die einem Hilfsfangkabel zugeordnet ist, wie beispielsweise bei einem Aufzug oder einem Hebewerk.
  • Die Sicherheitsbremse ist eine an sich bekannte Einrichtung, deren Prinzip darin besteht, einen zuvor gespannten Mechanismus freizugeben, welcher direkt oder indirekt die Zustellung eines oder mehrerer Bremskörper bewirkt, für den Fall, daß das bewegliche Teil einen Vorgabewert überschreitet (Geschwindigkeit oder Wegstrecke). Man kennt mehrere Typen von Betätigungsmechanismen, die entweder einen Federmechanismus enthalten, welcher in einem Zustand gespeicherter Federenergie verriegelt wird, oder einen Gegengewichtsmechanismus, welcher in einer "Hochlage" festgehalten wird. Die Mittel zum Verriegeln oder Festhalten umfassen bei einigen derselben einen mechanischen Riegelhebel (siehe FR-A-1,186,948) und bei anderen einen hydraulischen Schaltkreis, welcher einen Druck erzeugt, der der Freigabe der gespeicherten Energie durch den Betätigungsmechanismus für die Bremsorgane entgegenwirkt. Der Druck dieses Schaltkreises wird als Folge eines Nothaltsignals aufgehoben oder reduziert, welches von einem Meßfühler beispielsweise für die Übergeschwindigkeit oder die Position des beweglichen Teils ausgegeben wird. Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie elektrische oder elektronische Meßfühler betätigen, um die Elektroventile des hydraulischen Schaltkreises anzusteuern; derartige Bauelemente sind verhältnismäßig störanfällig und erfordern deshalb einen erheblichen Pflege- und Wartungsaufwand. Das gilt insbesondere für die Einrichtung gemäß der DE-A 36 30 681.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die einen sehr viel einfacheren Aufbau hat und einen geringeren Pflegeaufwand erfordert und die bei zahlreichen beweglichen Teilen verwendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die Erfindung eine Sicherheitsbremseinrichtung für ein bewegliches Teil, umfassend wenigstens ein aktives Organ, welches mit einem passiven Organ in Reibeingriff kommt, wobei das aktive Organ gegenüber dem passiven Organ durch eine Verriegelungseinrichtung auf Abstand gehalten wird, welche der Wirkung eines Verstellelementes entgegenwirkt, das mit dem aktiven Organ gekoppelt ist und das aktive Organ gegen das passive Organ zu drücken sucht, wobei die Verriegelungseinrichtung durch ein inkompressibles
  • Fluid gebildet wird, welches in einem Schaltkreis enthalten ist, der wenigstens eine normalerweise geschlossene Austrittsöffnung für den Austritt des inkompressiblen Fluides aus dem Schaltkreis aufweist, die geöffnet wird, wenn ein an die Bewegung des beweglichen Teils gebundener Vorgabewert erreicht oder überschritten wird, wobei eines der Organe, nämlich das aktive oder passive Organ die mit dem anderen Organ zusammenwirkende Reibfläche unter Zwischenschaltung eines Verstellgliedes trägt, welches gegen die Wirkung eines kompressiblen Organs über einen begrenzten Weg verstellbar ist, wobei die Größe der Kompressionskraft kleiner als die vom Verstellelement aufgebrachte Kraft ist und wobei das Öffnen der Austrittsöffnung durch das Zerbrechen einer Trennwand des Schaltkreises gesteuert wird.
  • Die Trennwand des Schaltkreises liegt in der von einem Schlagelement, dessen Bewegung von der des abzubremsenden beweglichen Teils abhängt, bei Erreichen oder Überschreiten des an die Bewegung des beweglichen Teils gebundenen Vorgabewertes durchlaufenen Bewegungsbahn.
  • Wenn dieser Vorgabewert eine Geschwindigkeit ist, wird das Schlagelement von einem der Fliehgewichte eines Fliehkraft-Geschwindigkeitsreglers gebildet, welcher eine in einer im wesentlichen vertikalen Ebene drehende, mit dem zu bremsenden beweglichen Teil gekoppelte Nabe aufweist, die mit wenigstens einer Radialführung versehen ist, in der das Fliehgewicht, welches eine längliche Form hat, zwischen zwei radialen Endstellungen verschiebbar angeordnet ist.
  • In dem Fall, in dem der Vorgabewert eine einer Endstellung entsprechende Position ist, wird das Schlagelement von einem Anschlag gebildet, dessen Bewegungsbahn den zerbrechlichen Teil passiert, wenn der Weg des beweglichen Teils diese Position überschritten hat.
  • Für den Fall, daß Menschentransporteinrichtungen abgebremst werden, ist es nicht empfehlenswert, eine zu starke Bremskraft aufzubringen, welche eine Verzögerung bewirkt, die diese Personen nicht ohne Schaden überstehen könnten. In einem derartigen Anwendungsfall sieht man einen Schaltkreis mit einem inkompressiblen Fluid vor, welcher wenigstens zwei parallele Leitungszweige aufweist, deren einer einen kalibrierten, eingeschnürten Querschnitt hat sowie ein Organ zum Verschließen des Leitungszweiges ohne Einschnürung, welches zusammen mit dem aktiven Organ zwischen einer ersten Position, bei der es den ersten Leitungszweig freigibt, sowie einer zweiten Position, bei der es diesen unterbricht, verstellbar ist, wobei diese zweite Position erreicht wird, wenn das aktive Organ einen bestimmten Annäherungsweg in Richtung zum passiven Organ hin durchlaufen hat.
  • Eine Ausführungsvariante dieser Anwendungsform ist so beschaffen, daß der Schaltkreis des inkompressiblen Fluides zwei hintereinander angeordnete Abschnitte aufweist, die voneinander durch einen Kolben getrennt sind, der zwischen zwei Positionen verstellbar ist, welche ein einem Annäherungsweg des aktiven Organes in Richtung auf das passive Organ zu entsprechendes Verdränungsvolumen definieren, wobei der bewegliche Kolben in seiner zweiten Position eine Verbindung zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt des hydraulischen Schaltkreises und einem kalibrierten Ausströmkanal herstellt.
  • Die Erfindung wird durch die Beschreibung verständlicher, die nachfolgend beispielhaft, nicht jedoch beschränkend angefügt wird und aus der weitere Vorteile und Merkmale ersichtlich sind.
  • Im folgenden wird auf die beigefügten Zeichnungen bezuggenommen, die zeigen:
  • Figur 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Einrichtung zum Auslösen der Bremseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • Figur 2 in einem Längsschnitt einen Regler gemäß der Erfindung;
  • Figur 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III der Figur 2, in der die vom aktiven Ende der Fliehgewichte beschriebene Kurve bei normaler Funktionsweise und bei einer Sicherheitsfunktionsweise erscheint;
  • Figur 4 eine schematische Darstellung einer Bremseinrichtung gemäß der Erfindung, bei der ein progressiver Verlauf beim Aufbringen der Bremskraft gewährleistet ist;
  • Figur 5 eine Ausführungsvariante der Figur 4;
  • Figur 6 eine zweite Ausführungsvariante der Figur 4, bei der die Bremskraft zwei Beladungszustände eines Auf zuges berücksichtigen kann;
  • Figur 7 eine grafische Darstell ng der Bremskraft als Funktion der Zeit vom Bruch des zerbrechlichen Elementes an.
  • Es wird zunächst auf die Figur 1 bezuggenommen; man erkennt ein Verstellelement vom Verstellzylindertyp 1, umfassend einen Zylinder 1a, dessen Kolben 2 durch eine Kolbenstange 3 verlängert ist, die mit dem aktiven Organ einer Bremseinrichtung gemäß der Erfindung gekoppelt ist. Dieses aktive Organ kann die Kolbenstange 3 selbst sein und an ihrem freien Ende einen Bremskörper (nicht dargestellt) tragen, welcher einer Bremsfläche gegenüberliegend angeordnet ist, die an dem abzubremsenden beweglichen Teil (ebenfalls nicht dargestellt) befestigt ist oder von diesem mit bewegt wird. Das aktive Organ kann auch ein getrenntes Element sein, welches vom passiven Element der Bremse durch die Kolbenstange 3 des Kolbens, der als Verriegelungsfinger für dieses getrennte Element dient, in einem Abstand gehalten wird, und zwar gegen die Kraft eines Energiespeichers (Feder, Gegengewicht...), welcher das aktive Organ in Richtung zum passiven Organ hin zu bewegen sucht.
  • Der Kolben 2 teilt den Zylinder 1a des Verstellzylinders 1 in zwei Kammern 5 und 6, wobei die Kammer 5 mit einer Feder 7 (hier ein Stoß Tellerfedern) versehen ist, deren Wirkung die Kolbenstange 3 auszufahren sucht, und wobei die Kammer 6 eine hydraulische Kammer zum Blockieren des Kolbens 2 ist, die dicht abgeschlossen ist. Diese Kammer 6 hat eine zerbrechliche Wandung 8 in der Form eines Ansatzes, welcher aus dem Zylinder 1a des Verstellzylinders herausragt. Es versteht sich, daß beispielsweise in dem Fall, in welchem die Kolbenstange 3 das aktive Organ der Bremseinrichtung ist, man mehrere Verstellzylinder 1 einsetzen kann, die gemeinsam auf den Bremskörper wirken, wobei die Kammern 6 durch einen gemeinsamen hydraulischen Schaltkreis verbunden sind, welcher den oben beschriebenen Ansatz aufweist. Es versteht sich, daß bei einem Bruch des Ansatzes sich die Kammer 6 oder der Schaltkreis, mit dem die Kammern verbunden sind, entleert, wodurch die von der Feder in der oder den Kammern 5 gespeicherte Energie freigegeben wird, die ein Ausfahren der Kolbenstangen 3 und als Folge dessen die Betätigung der Bremseinrichtung verursacht.
  • Der Ansatz 8 muß in dem Augenblick zerbrochen werden, in dem die Bremse eingesetzt werden soll, d.h. durch ein Schlagelement, dessen Bewegungsbahn den Ort passiert, wo sich der Ansatz befindet, wenn sich das abzubremsende bewegliche Teil außerhalb seines normalen Funktionsbereiches (Übergeschwindigkeit oder unnormaler Verstellweg) befindet. Es versteht sich, daß man eine Relativbewegung zwischen dem Ansatz und dem Schlagelement herstellen muß, die vom Auslösefaktor für die Sicherheitsbremse abhängig ist. Im Falle einer Wegbegrenzung kann das Schlagelement durch einen festen Anschlag gebildet sein, welcher in der Bewegungsbahn des beweglichen Teils angeordnet ist, der die in diesen eingebaute und mit ihrer Auslöseeinrichtung ausgestattete Bremse trägt, insbesondere wenn das bewegte Teil selbstfahrend ist. Im Falle eines gezogenen beweglichen Teils kann die Bremse im Bereich der Winde oder eines Fangkabels angeordnet und der vom beweglichen Teil gehaltene Anschlag zum Brechen des Ansatzes fest auf der Führungsstruktur dieses Teils installiert sein.
  • Wenn es darum geht, das bewegliche Teil bei einer Übergeschwindigkeit abzubremsen, dann ist das Schlagelement an einer auf die Geschwindigkeit ansprechenden Einrichtung angeordnet, beispielsweise einem Regler mit Fliehgewichten, deren Bewegungsbahnen in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Reglers auf unterschiedlichen Kurven liegen.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch in einem Längsschnitt einen Regler gemäß der Erfindung. Diese umfaßt eine Nabe 10, die um eine horizontale Achse 11 drehangetrieben wird. Der Antrieb der Nabe kann durch Abrollen auf einer festen Führung für das bewegliche Teil oder durch Abrollen eines mit dem beweglichen Teil verbundenen Kabels erfolgen, ob es sich nun um ein Zugkabel handelt, wenn das Teil gezogen wird, oder um ein Hilfskabel beispielsweise gegen einen Absturz. Die Nabe dreht sich demnach mit einer zur Geschwindigkeit des beweglichen Teils proportionalen Geschwindigkeit. Die Nabe 10 umfaßt radiale Führungen 12, in denen zylindrische Fliegewichte 13 verschiebbar angeordnet sind. Die Nabe 10 umfaßt ein umlaufendes Gehäuse 14, welches einen radialen Anschlag für die Fliehgewichte 13 darstellt, wenn der Schwerkrafteffekt größer als der der Zentrifugalkraft ist oder umgekehrt. Man sieht, daß die Radialführungen 12 an einem ihrer Enden eingeschnürt sein können, wie in Figur 2 bei 15 dargestellt ist. Die Fliehgewichte sind dadurch beim Normalbetrieb daran gehindert, bei jeder Umdrehung zweimal an das umlaufende Gehäuse 14 anzuschlagen. Die Nabe und das Gehäuse sind in einem feststehenden Kasten 16 angeordnet, welcher ein Ölbad enthält, in das die Fliehgewichte eintauchen. Die Radialbewegung der Fliehgewichte bewirkt die Schmierung für die Verschiebbewegung in den Führungen 12.
  • Die Nabe der Figuren 2 und 3 kann vier Fliehgewichte tragen, die entlang auf der Achse 11 versetzt angeordneter Durchmesser angeordnet sind.
  • Die von einem Ende jedes Fliehgewichtes bei einer Drehung der Nabe 11 in Richtung A beschriebene Kurve 17 ist in der Figur 3 dargestellt. Diese Kurve ergibt sich aus den überlagerten Wirkungen der Zentrifugalkraft, des Schwerkrafteffektes und des Widerstandes gegen eine Verschiebung des Fliehgewichtes in seiner Führung infolge einer Reibung. Für eine erste vorgegebene Geschwindigkeit ist der Abschnitt 17a dieser Kurve der Teil, bei welchem der Schwerkrafteffekt über die Zentrifugalkraft und den Reibungswiderstand überwiegt. Das Ende des Fliehgewichtes bewegt sich demnach aus seiner radial äußersten Position (Kreisbogen 17b) in die innerste Position (Kreisbogen 17c), d.h. bis das andere Ende an der Einschnürung 15 anliegt. Wenn man die Geschwindigkeit der Nabe erhöht, verschiebt sich der Übergang zwischen der Höhe 17b und der Höhe 17c in Drehrichtung A, da die zu überwindende Zentrifugalkraft jetzt größer ist. Es versteht sich, daß man den Ansatz 8 der Einrichtung in Figur 1 in die Nähe der Übergangsbewegungsbahn 17a, 17d, 17e legen kann, entsprechend der Grenzgeschwindigkeit, bei der man ein Auslösen der Sicherheitsbremse wünscht.
  • Ein bewegliches Teil kann mit einer Einrichtung zum Bremsen im Falle einer Übergeschwindigkeit, mit einer Einrichtung zum Bremsen im Falle der Überschreitung einer Weggrenze oder mit beiden ausgestattet sein. Im letzteren Fall sind die Bremsorgane vorzugsweise die gleichen; nur die Auslöseorgane sind getrennt. So kann beispielsweise eine Aufzugkabine mit einem Absturzsicherungskabel versehen sein, welches an der Kabine befestigt ist und welches eine auf einer festen Achse im oberen Bereich der Installation montierte Riemenscheibe in Drehung versetzt. Diese Riemenscheibe ist mit einem Regler gekuppelt, welcher dem in Figur 3 dargestellten Regler ähnlich ist und kann durch eine Bremse abgebremst werden, die auf das Absturzsicherungskabel wirkt und welche ein Auslöseorgan besitzt, dessen hydraulischer Schaltkreis wenigstens zwei zerbrechliche Trennwände hat, nämlich eine, die dem Regler zugeordnet ist sowie eine andere am Ende des Sinkweges der Aufzugskabine. Man könnte sogar eine dritte Trennwand am anderen Ende des Weges des Aufzuges vorsehen, wenn man diesen gegen eine Wegüberschreitung in Steigrichtung sichern möchte, die infolge einer zu geringen Beladung der Aufzugskabine im Zusammenwirken mit einem Versagen des Antriebssystems und seiner Bremsen auftreten kann, wobei die Kabine durch die Sinkbewegung des jetzt überwiegenden Gegengewichtes angetrieben wird. Es ist tatsächlich möglich, in den hydraulischen Schaltkreis eine feste Verbindungskanalanordnung einzubauen, die entlang des Aufzugkäfigs verläuft und die beiden Ansätze des Schaltkreises miteinander verbindet.
  • Es zeigt sich, daß das Wiedereinrichten der Intallation nach dem Auslösen der Sicherheitseinrichtung sehr einfach ist. Es genügt tatsächlich, das zerbrochene Rohr zu ersetzen und den hydraulischen Schaltkreis mit Hilfe einer einfachen Handpumpe wieder auf seinen Nenndruck zu bringen.
  • In der Figur 4 findet man einige der bereits beschriebenen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen. Das aktive Organ der Bremse wurde am Ende der Kolbenstange 3 dargestellt. Dieses Organ ist ein Bremsschuh 20 mit einem Bremsbelag 21, welcher einer mit dem passiven Organ 23 der Bremse fest verbundenen Bremsfläche 22 gegenüberliegt. Wie erkennbar ist, wird der Bremsschuh 20 auf der Kolbenstange 3 gegen die Kraft einer Kompressionsfeder 24 (ein Stoß Tellerfedern) gehalten, die über eine Strecke C zusammengedrückt werden kann, wenn die Bremskraft die Vorspannung der Feder übersteigt. Mit anderen Worten ist die Kraft des Verstellelementes (Feder 7) sehr viel größer als die zunehmende Kraft, die zum Zusammendrücken der Feder 24 erforderlich ist.
  • Die Kammer 6 steht mit dem Ansatz 8 über zwei parallele Leitungszweige 25 und 26 einer Verbindungsleitung in Verbindung, wobei der dem Kolben 2 nähere Leitungszweig 25 bei gespannter Bremse in eine Rinne 27 mündet, die in der Kammer 6 ausgebildet ist, und der Leitungszweig 26 mit einer kalibrierten Einschnürung 28 versehen ist.
  • Wenn der Ansatz zerbrochen wird, strömt das Fluid der Kammer 6 heftig über die beiden Leitung 25 und 26 ab, insbesondere jedoch über den Leitungszweig 25, welcher der Strömung keinen Widerstand entgegensetzt.
  • Der Kolben 2 wird dadurch schnell nach rechts verschoben, bis er den äußeren Rand der Rinne 27 überschreitet. Der von den beweglichen Teilen 2, 3, 20 zurückgelegte Weg 1 entspricht einem in einer sehr kurzen Zeit durchlaufenen Annäherungsweg. Die Leitung 25 wird dadurch vom Kolben 2 verschlossen, so daß das Fluid aus der Kammer nur noch über die Einschnürung 28 abströmen kann, deren Kalibrierung die sehr viel geringere Verstellgeschwindigkeit der beweglichen Teile definiert.
  • Während dieser zweiten Phase der Verstellung wird der Bremsschuh an das Organ 22, 23 mit einer Kraft angelegt, die gleich dem Wert der Vorkompression der Feder 24 ist, welcher in dem Maße wächst, wie diese Kompression verstärkt wird. Die Figur 7 zeigt die Entwicklung der Bremskraft als Funktion der Zeit:
  • - Annäherungsphase, Zone T1,
  • - Wirksamwerden des Bremsschuhs mit einer Kompression der Feder entsprechend einem Wert C, Zone T2.
  • Die Steigung der Kurve in der Zone T2 hängt vom Wert der Einschnürung 28 ab. Das Ende des Weges C ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh 20 an Streben 29 zur Anlage kommt oder daß die maximale Kompression der Tellerfedern, die die Feder 24 bilden, erreicht ist. Wenn die bewegliche Anordnung in axialer Richtung starr geworden ist, dann bildet die Kraft F7 des Verstellelementes (Feder 7) die Bremskraft. Man wird die Federn 27 in Abhängigkeit vom Gewicht der abzubremsenden Einrichtung, der maximal zulässigen Verzögerung, der maximalen Bremszeit usw. so bestimmen, daß man die Einrichtung in der Zone T2 der Grafik zum Stehen bringt, wobei die Kraft F7 eine statische Haltekraft ist, die gleich einem Vielfachen der Belastung bei der Bewegung ist (wobei deren Wert durch Vorschriften festgelegt ist).
  • Es versteht sich, daß diese Variante der Einrichtung die Möglichkeit gibt, auf die Art und Weise einzuwirken, in der die Bremskraft aufgebracht werden kann.
  • Die Figur 5 ist eine Ausführungsvariante der Figur 4, wobei die hydraulische Leitung zwischen der Kammer 6 und dem Ansatz 8 eine bewegliche Wand 30 umfaßt, die den Schaltkreis in einen stromaufwärtigen Abschnitt 31 und einen stromabwärtigen Abschnitt 32 teilt, welcher auf Seiten des Ansatzes 8 liegt. Diese beiden Abschnitte sind gegeneinander abgetrennt; wenn der Ansatz 8 zerbrochen wird, dann wird die bewegliche Wand zu dem zerbrochenen Teil hin verstellt, da kein Fluiddruck sie mehr zurückhält. Bei ihrer Bewegung verdrängt diese Wand ein Volumen, welches eine Aufnahmekapazität für das aus der Kammer 6 abströmende Fluid bildet, wobei das Volumen dem Annäherungsweg C der beweglichen Einrichtung in Richtung auf das passive Organ 22, 23 der Bremse hin entspricht. Diese bewegliche Wand, die hier die Form eines Kolbens hat, läuft gegen ein festes Organ an bei einer Position, bei welcher eine Austrittsleitung 33 durch den Kolben 30 freigegeben wird. Diese Leitung 33 hat eine Einschnürung 34, die die gleiche Rolle wie die Einschnürung 28 bei der vorangehenden Figur spielt. Die über die eingeschnürte Leitung abströmende Flüssigkeit wird in einem Reservoir 35 gesammelt, welcher beim erneuten Spannen der Einrichtung das erforderliche Fluid wieder zur Verfügung stellt. Die Kurve für das Aufbringen der Bremskräfte bei dieser Einrichtung ist identisch mit der der Figur 7. Man erkennt auch, daß die Wand 30 hier einen Kolben zum Trennen des stromaufwärtigen Zweiges 31 vom stromabwärtigen Zweig 32 des hydraulischen Schaltkreises bildet, welcher Flüssigkeitsverluste weitgehend zu begrenzen ermöglicht. Dieser Kolben ist hier gestuft, um zu zeigen, daß er als Druckteiler wirkt: Es kann tatsächlich erforderlich sein, daß man im Bereich des Ansatzes einen Druck hat, welcher viel geringer als der in der Kammer 6 herrschende Druck ist, um beispielsweise die Berstwand nicht zu sehr zu belasten.
  • Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung, das Mittel umfaßt, um auch eine mögliche Variation der Belastung des abzubremsenden Teils zu berücksichtigen. Es sei in der Tat angenommen, daß das Gerät der Figur 5 auf eine mittlere Gebrauchsbelastung eingeregelt woden ist und daß dafür der zum Stoppen des Aufzuges nötige Weg annehmbar ist.
  • In dem Fall, in dem die Lastabweichungen groß sein können, kann die mittlere Regulierung für Maximallasten nicht zufriedenstellend sein. Es versteht sich ja, daß im Augenblick des Berstens des Rohres die allein von der Feder 24 erzeugte Reibung nicht ausreicht, um die abzubremsende Last zu verlangsamen, deren Geschwindigkeit sich sogar vor dem Abnehmen noch erhöht, so daß das Aufbringen der Kraft des Verstellelementes 7 sich erst spät auf eine Verringerung der Länge der Bremsung auswirkt. In diesem Fall sieht man einen zweiten Berstansatz 8a vor, welcher es ermöglicht, ein zusätzliches Volumen schnell aus der Kammer 6 abzuführen, indem die langsame Abführung über die eingeschnürte Leitung 33 umgangen wird, und damit die Zeit für die Zusammendrückung der Feder zu verkürzen, um schneller zur Aufbringung der ganzen Kraft des Verstellelementes zu kommen. Das Rohr 8a wird an dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Regler auf einer Bewegungsbahn 17e des Endes des Fliehgewichtes 13 angeordnet, welcher durchlaufen wird, wenn das abzubremsende bewegliche Teil eine Geschwindigkeit erreicht, die über der liegt, die das Bersten des Ansatzes 8 verursacht hat, und die auf eine Belastung dieses Teils zurückgeht, die erheblich über der mittleren Belastung liegt, für welche die Einrichtung zum Erzielen einer annehmbaren Bremsdistanz eingeregelt wurde. Man kann natürlich die Anzahl der Ansätze noch vergrößern, um noch feiner die mögliche Variation der abzubremsenden Belastung zu berücksichtien.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende, darauf bezogene Beschreibung begrenzt. Es sei beispielsweise bemerkt, daß der hydraulische Schaltkreis eine Druckfluidkapaziät haben kann (beispielsweise oleo-pneumatische Eigenschaften) in Verbindung mit einem Druckfühler, welcher einen Alarm auslösen kann, wenn der Druck in der Installation in gefährlicher Weise fällt.

Claims (7)

1. Sicherheitsbremseinrichtung für ein bewegliches Teil, umfassend wenigstens ein aktives Organ, welches mit einem passiven Organ in Reibeingriff kommt, wobei das aktive Organ vom passiven Organ durch eine Verriegelungseinrichtung auf Abstand gehalten wird, welche der Kraft eines Verstellelementes (7) entgegenwirkt, das mit dem aktiven Organ gekoppelt ist und das aktive Organ gegen das passive Organ zu drücken sucht, wobei die Verriegelungseinrichtung durch ein inkompressibles Fluid gebildet wird, welches in einem Schaltkreis (6) enthalten ist, der wenigstens eine normalerweise geschlossene Austrittsöffnung für den Austritt des inkompressiblen Fluides aus dem Schaltkreis (6) aufweist, die geöffnet wird, wenn ein an die Bewegung des beweglichen Teils gebundener Vorgabewert erreicht oder überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Organe, nämlich das aktive oder das passive Organ, die mit dem anderen Organ zusammenwirkende Reibfläche (21) unter Zwischenschaltung eines Verstellgliedes (20) trägt, welches gegen die Wirkung eines kompressiblen Organs (24) über einen begrenzten Weg (C) verstellbar ist, wobei die Größe der Kompressionskraft kleiner als die vom Verstellelement (7) aufgebrachte Kraft ist, und daß das Öffnen der Austrittsöffnung durch das Zerbrechen einer Trennwand (8) des Schaltkreises (6) gesteuert wird.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) des Schaltkreises in der Bewegungsbahn angeordnet ist, die von einem Schlagelement (13) durchlaufen wird, wenn der an die Bewegung des beweglichen Teils gebundene Vorgabewert erreicht oder überschritten wird.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagelement von einem der Fliehgewichte eines Fliehkraft- Geschwindigkeitsreglers gebildet wird, welcher eine in einer im wesentlichen vertikalen Ebene drehende Nabe (10) umfaßt, die mit dem abzubremsenden Teil gekuppelt ist und mit wenigstens einer radialen Führung (12) versehen ist, in der das Fliehgewicht (13), welches eine längliche Form hat, zwischen zwei radialen Endpositionen verschiebbar angeordnet ist.
4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis des inkompressiblen Fluides wenigstens zwei parallele Leitungszweige (25, 26) umfaßt, deren einer (26) einen kalibrierten, eingeschnürten Querschnitt (28) hat, sowie ein Organ (2) zum Verschließen des Leitungszweiges ohne Einschnürung, welches mit dem aktiven Organ zwischen einer ersten Position, bei der es den ersten Leitungszweig freigibt, und einer zweiten Position, bei der es diesen unterbricht, verstellbar ist, wobei diese zweite Position erreicht wird, wenn das aktive Organ einen bestimmten Zustellweg in Richtung auf das passive Organ durchlaufen hat.
5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis des inkompressiblen Fluides zwei hintereinander angeordnete Abschnitte (31, 32) aufweist, die voneinander durch einen Kolben (30) getrennt sind, der zwischen zwei ein Verdrängungsvolumen definierenden Positionen beweglich ist, das einem Zustellweg des aktiven Organes (20) in Richtung zum passiven Organ (22, 23) entspricht, wobei der bewegliche Kolben in seiner zweiten Position eine Verbindung zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt (31) des hydraulischen Schaltkreises und einem kalibrierten (34) Abströmkanal (33) herstellt.
6. Bremseinrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis des hydraulischen Fluides zur Umgehung des die Querschnittseinschnürung (28, 34) aufweisenden Abströmkanals eine an diesen angrenzende Leitung (31a) aufweist, welcher eine zweite zu zerbrechende Trennwand (8a) hat.
7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trennwandwand (8a) vom stromaufwärtigen Abschnitt des Schaltkreises durch einen beweglichen Kolben (30a) getrennt ist.
DE8989402881T 1988-10-25 1989-10-18 Sicherheitsbremseinrichtung. Expired - Fee Related DE68904047T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8813930A FR2638133B1 (fr) 1988-10-25 1988-10-25 Dispositif de freinage de securite
FR8908455A FR2648773A1 (fr) 1989-06-26 1989-06-26 Dispositif de freinage de securite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904047D1 DE68904047D1 (de) 1993-02-04
DE68904047T2 true DE68904047T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=26226949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989402881T Expired - Fee Related DE68904047T2 (de) 1988-10-25 1989-10-18 Sicherheitsbremseinrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5031730A (de)
EP (1) EP0366526B1 (de)
JP (1) JPH02171380A (de)
AU (1) AU625034B2 (de)
CA (1) CA2001319A1 (de)
DE (1) DE68904047T2 (de)
ES (1) ES2036830T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500997C2 (sv) * 1993-04-04 1994-10-17 Stig Ottoson Sätt att säkerställa aktivering av en spärrmekanism
DE102006008403A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Klaus Hofmann Klemm- und/oder Bremsvorrichtung
GB2500865B (en) * 2012-02-07 2015-08-19 Smart Stabilizer Systems Ltd Braking mechanism for a downhole tool
LU92027B1 (en) * 2012-06-21 2013-12-23 Khalil Mahmoud Abu Al-Rubb Lift safety mechanism
EP2840053A1 (de) 2013-08-20 2015-02-25 Inventio AG Überwachungsvorrichtung für eine Aufzugskabine
EP2840054B1 (de) 2013-08-20 2018-01-03 Inventio AG Überwachungseinrichtung für eine Aufzugskabine
FR3016163A1 (fr) * 2014-01-03 2015-07-10 Rene Andre Marion Dispositif de parachute hydraulique pour cabine d'ascenseur ou cage de mine, a freinage instantane, ou a freinage progressif depuis une valeur initiale determinee
CN107161899A (zh) * 2017-01-22 2017-09-15 国网山东省电力公司检修公司 一种防异物的自锁滑轮
CN113090689B (zh) * 2021-03-31 2022-09-23 玉环思安安全设备股份有限公司 一种改良版制动钳缸体结构
CN113418128B (zh) * 2021-05-19 2022-08-30 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种运动部件的防撞装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73549C (de) * F. gutzeit, König!. Eisenbahn-Bauinspektor, und W. schilling, Königl. Regierungs-Baumeister, in Stettin, Falkenwalderstrafse 31 i Vorrichtung zur Verhütung des Ueberfahrens eines Haltesignals für Lokomotiven
DE4504C (de) * CHR. BRAUN in Ravensburg Walzenstuhlung
US878263A (en) * 1907-08-21 1908-02-04 Paul Winsor Portable automatic stop mechanism for cars.
FR423624A (fr) * 1910-12-13 1911-04-22 Louis Auguste Becht Système pour la commande automatique des freins pour l'arret rapide des trains de chemins de fer en cas de danger
US2451326A (en) * 1946-10-03 1948-10-12 Budd Co Brake shoe assembly
FR1186948A (fr) * 1956-04-11 1959-09-03 Falconi & C G Régulateur de vitesse pour ascenseurs, monte-charge et élévateurs en général
US3035666A (en) * 1957-10-10 1962-05-22 Daimler Benz Ag Brake installation
US3557913A (en) * 1969-03-03 1971-01-26 Harnischfeger Corp Combination service and park fluid operated brake
DE3630681C2 (de) * 1986-09-09 1994-05-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Bremssystem für Förderanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US5031730A (en) 1991-07-16
AU4366689A (en) 1990-05-03
CA2001319A1 (fr) 1990-04-25
DE68904047D1 (de) 1993-02-04
JPH02171380A (ja) 1990-07-03
EP0366526A1 (de) 1990-05-02
AU625034B2 (en) 1992-06-25
ES2036830T3 (es) 1993-06-01
EP0366526B1 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127536C3 (de)
DE2753445C2 (de)
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE68904047T2 (de) Sicherheitsbremseinrichtung.
DE3739654A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer foerderkoerbe
EP1657203A2 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung
DE1680620A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE202011051664U1 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE1230531B (de) Bremseinrichtung fuer Seilschleppwinden, insbesondere in Luftziel-Schleppsystemen
DE2528067A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer aufzuege
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE202004017585U1 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
EP0980842B1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
DE2120743B2 (de) Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen
DE2032469B2 (de)
EP0866025B1 (de) Hubeinrichtung mit einer Absturzsicherung und Haltevorrichtung
DE2753079A1 (de) Fangvorrichtung fuer aufzuege, insbesondere solche mit zahnstangenantrieb
DE3923742A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE937030C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE3711379C2 (de)
DE2018538A1 (de) Regelventil
DE2121307B2 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
AT86187B (de) Druckluftfangvorrichtung für Aufzüge.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee