DE297965C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297965C
DE297965C DENDAT297965D DE297965DA DE297965C DE 297965 C DE297965 C DE 297965C DE NDAT297965 D DENDAT297965 D DE NDAT297965D DE 297965D A DE297965D A DE 297965DA DE 297965 C DE297965 C DE 297965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
transformers
signals
arc
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297965D
Other languages
English (en)
Publication of DE297965C publication Critical patent/DE297965C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/08Amplitude modulation by means of variable impedance element
    • H03C1/10Amplitude modulation by means of variable impedance element the element being a current-dependent inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Anwendung von Bogenlampensendern an Bord von Handelsschiffen nach zwei Richtungen auf Schwierigkeiten stößt: ' Einmal ist es unmöglich, die kurzen, international zugelassenen Wellen von 300 und 600 m Wellenlänge herzustellen, denn wenn man kurze Wellenlängen einstellt, so hat man den Nachteil, daß die Periode stark schwankt; solche Sender arbeiten überhaupt erst bei größeren Wellenlängen von etwa 2 000 m ab betriebssicher.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß die Signale von Sendern, die ungedämpfte Schwingungen anwenden, nur von speziellen Empfangseinrichtungen aufgenommen werden können, so daß jedes Schiff, das einen Funkensender an Bord hat, noch spezielle Einrichtungen für seinen Empfänger braucht, um auch Telegramme von Stationen mit Bogenlampensender aufzunehmen.
Alle diese Schwierigkeiten werden beseitigt durch die vorliegende Erfindung. Diese besteht darin, die an sich bekannten Einrichtungen zur Steigerung der Periodenzahl, sei
.25 es um ein gerades, sei es um ein ungerades Vielfaches, wie sie bisher für die Hochfrequenzmaschine Anwendung fanden, für die Bogenlampe zu benutzen. Allerdings kommen nur diejenigen Periodensteigerungsmittel in Betracht, welche mit magnetisch gesättigtem Eisen arbeiten, also etwa Einrichtungen, wie ■sie in dem Patent 149761 für Periodenverdoppelung oder in dem Patent 264250 für Periodenverdreifachung beschrieben sind. Es ist hierdurch möglich, z. B. die internationale Welle 600 m dadurch herzustellen, daß die Bogenlampe Wellen von 1 200 oder 1800 m erzeugt und diese Frequenz mittels statischen Periodentransformators verdoppelt bzw. verdreifacht wird. .
Gleichzeitig mit der Periodenvervielfachung kann aber nun auch eine Beeinflussung der ausgesandten Energie in einfachster Weise bewirkt werden, um die Signale für einen gewöhnlichen, zur Aufnahme von Funken-Signalen gebauten Empfänger hörbar zu machen. Dies geschieht derart, daß die Hilfsmagnetisierung der Periodentransformatoren im Rhythmus von Tonsignalen beeinflußt wird, z. B.N indem neben den beiden Wechselstromwicklungen und der normalen Gleichstrom wicklung noch eine vierte Wicklung angeordnet wird, durch welche Wechselstrom j oder zerhackter Gleichstrom 'entsprechend einer Tonfrequenz geleitet wird. Es ergibt sich hieraus noch der weitere Vorteil, daß das Tasten durch Unterbrechung oder Veränderung dieses Hilfswechselstromes vorweggenommen werden kann, so daß die Bogenlampe nicht gestört wird und während der Signale kontinuierlich fortarbeitet.
Schließlich ermöglicht eine solche Einrichtung auch ohne weiteres die drahtlose Telephonie, wenn statt der Wechselströme von Tonfrequenz Mikrophonströme durch die vierte Wicklung der Periodentransformatoren geschickt werden.
Die beiliegende Figur zeigt ein Schaltungs-
schema für einen solcher Sender, α ist der Bogenlampengenerator, b und c bilden ein Aggregat aus zwei Transformatoren zur Periodensteigerung. Die Primärwicklungen d, e der beiden Transformatoren sind in den Kreis des Generators α eingeschaltet, wobei ein Kondensator f zur Abstimmung dient. An die Sekundärwicklungen g, h der Transformatoren ist die Antenne i angeschlossen. Es
ίο könnte auch ein zweites Aggregat vorgesehen sein,- das seinerseits erst den Strom für die Antenne liefert. Die Gleichstromhilf smagnetisierungswicklungen k, I werden in bekannter Weise von einer konstanten Gleichstromquelle m gespeist. Zur Erzeugung der Tonfrequenz dienen beispielsweise die beiden Wicklungen«, 0, die von einem Wechselstrom entsprechender Periodenzahl gespeist werden können, oder in deren Kreis auch ein Mikrophon zum Zwecke der Sprachübertragung eingeschaltet werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Lichtbogensender für drahtlose TeIe*- graphie und Telephonie, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Lichtbogengenerator erzeugten Schwingungen mittels eisengesättigter Periodentransformatoren für eine gerade oder ungerade Periodensteigerung auf kürzere Wellenlängen umgeformt werden, um von der Station auch Schwingungen kurzer Wellenlänge ohne Schwankungen aussenden zu können.
2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke, Tonsignale oder die Sprache übertragen zu können, die Mittel zur entsprechenden Beeinflussung der Energie ■ auf die Hilfsmagnetisisrung der Periodentansformatoren zur Wirkung gebracht werden, so daß die Antenne die Signale ausstrahlt, ohne daß der Lichtbogengenerator gestört wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297965D Active DE297965C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297965C true DE297965C (de)

Family

ID=552215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297965D Active DE297965C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297965C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297965C (de)
DE523192C (de) Roehrensender zur Frequenzvervielfachung mit zwei im Gegentakt arbeitenden Gittern und im Gleichtakt arbeitenden Anoden
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE592439C (de) Drahtloser Peilsender mit zwei oder mehreren nach verschiedenen Achsen orientierten, durch verschiedene Kennungen unterschiedlichen Strahlungen
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE349002C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE353944C (de) Signalsystem
AT90985B (de) Einrichtung zum Senden von telegraphischen Signalen.
DE287143C (de)
AT94334B (de) Schaltungsweise zur Erzeugung von Schwingungen mit Vakuumröhren.
AT139983B (de) Radiotelephonsystem.
DE607669C (de) Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation
DE304020C (de)
DE412704C (de) Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen
DE310762C (de)
AT90079B (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen mittels Hochfrequenzwellen.
AT129000B (de) Verfahren zum Senden und zum Empfang drahtlos übertragener Nachrichten.
DE406421C (de) Einrichtung zum UEberlagerungsempfang fuer elektrische Schwingungen
DE283376C (de)
AT30852B (de) Sendersystem für drahtlose Telegraphie.
DE342741C (de) Tonsender fuer drahtlose Telegraphie
AT137441B (de) Rundfunkübertragungssystem.
DE499646C (de) Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz
DE380653C (de) Verfahren zur Veraenderung der Wellenlaenge bei drahtloser Nachrichtenuebermittelung mittels ungedaempfter Wellen