DE297488C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297488C DE297488C DENDAT297488D DE297488DA DE297488C DE 297488 C DE297488 C DE 297488C DE NDAT297488 D DENDAT297488 D DE NDAT297488D DE 297488D A DE297488D A DE 297488DA DE 297488 C DE297488 C DE 297488C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- seat frame
- pawl
- vehicle
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000005570 vertical transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J13/00—Panoramas, dioramas, stereoramas, or the like
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaustellungseinrichtung, die bei dem
Zuschauer die Illusion erweckt, daß er auf einem in voller Fahrt befindlichen Fahrzeuge, wie z. B.
einem Motorwagen, einem Luftschiffe, Drachenflieger usw. eine Landschaft, Städte und Dörfer
usw. durchfährt.
Die Einrichtung weist einen allseits geschlossenen, seitlich von während der Vorführung
an dem Zuschauer vorbeibewegten Dekorationsstreifen begrenzten Vorführungsraum auf, in welchem die Sitzgelegenheiten
für die Zuschauer auf einem in seiner äußeren Gestaltung dem gewünschten Fahrzeuge genau
nachgebildeten Gestell angeordnet sind, welches der die Vorderwand bildenden Projektionsfläche
zugekehrt ist. Das Sitzgestell steht unter dem Einflüsse einer Rüttelvorrichtung, welche demselben
ähnliche Stöße und seitliche Schwankungen erzielt, wie sie bei einem wirklichen
Fahrzeuge auftreten, um die Illusion zu vervollkommnen. Demselben Zweck dient eine Vorrichtung,
welche bei Auslösung seitens des Fahrzeugführers auf das Sitzgestell eine plötzliche
Stoßwirkung in dessen Längsrichtung ausübt, so daß der Zuschauer den sogenannten Rückstoß
empfindet und damit in die Täuschung versetzt wird, das Fahrzeug werde gebremst oder
angehalten.
Die Erfindung betrifft nun diese Vorrichtung zum Erwecken der Rückstoßempfindung, die
im wesentlichen aus einer ständig bewegten Daumenscheibe besteht, welche bei Auslösung
seitens des Fahrzeugführers mittels einer Klinke einen losen auf derselben Achse sitzenden Mitnehmer
mitnimmt, der, an einer Nase der Tragachse des Sitzgestelles angreifend, dieses entgegen
der Wirkung einer geeigneten Feder nach rückwärts stößt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι die Einrichtung in schematischem Grundriß,
Fig. 2 das Sitzgestell nebst der Rüttel-Vorrichtung und Rückstoßeinrichtung in Seitenansieht,
und
Fig. 3 stellt schaubildlich die Vorrichtung zur Erzielung des Rückstoßes an dem Sitzgestell
dar.
In dem allseits abgeschlossenen Vorführungsraum ι sind die Sitzgelegenheiten 2 für die Zuschauer
auf einem Gestell 3 angeordnet, welches in seiner äußeren Gestaltung einem Motorwagen
nachgebildet ist. Demgemäß weist das Sitzgestell 3 zwei abgefederte Räderpaare 17
und 22 auf. Vor dem Sitzgestell 3 befindet sich die die Vorderwand bildende Projektionsfläche 4, hinter welcher der Reihenbilderapparat
5 angeordnet wird. Längs den Seiten wänden des Vorführungsraumes 1 werden je drei in
geeigneten Abständen hintereinander angeordnete, entsprechend ausgeschnittene Dekorationsstreifen
6, 7 und 8 vor dem Zuschauer während der Vorführung in der Pfeilrichtung mit verschiedenen Geschwindigkeiten vorbeibewegt.
Der mit der größten Geschwindigkeit bewegte vorderste Dekorationsstreifen 6 jeder
Seitenwand stellt die Meilensteine und den Straßenrand dar, während der sich entsprechend
langsamer bewegende mittlere Streifen 7 Häuser, Hügel und Felder zeigt. Der mit der kleinsten
Geschwindigkeit' bewegte letzte Dekorationsstreifen 8 an jeder Seitenwand. dagegen
stellt die Gebirgszüge, die Wolken oder allgemein den Hintergrund der Landschaft 0. dgl. dar.
In der Rückwand 9 des Vorführungsraumes 1 sind endlich die in geeigneter Weise, z. B. durch
Portieren abschließbaren Eingänge 10 für die Zuschauer vorgesehen.
Das Sitzgestell 3 ist mit seinem Grundrahmen auf einer in seiner Längsachse verlaufenden
!5 Tragachse 11 vorteilhaft drehbar, jedoch gegen
eine Längsverschiebung gesichert befestigt.
Zur Lagerung der Tragachse dienen die beiden Lager 12, 13, wobei die Lagerbüchse des vorderen
Lagers .12 auf dem Lagerbocke um eine quer zur Tragachse 11 liegende Achse drehbar
angeordnet ist, während das rückwärtige Lager 13 ein Langloch zur Aufnahme der Tragachse 11
aufweist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, daß die Tragachse 11 in der Vertikalebene um
den im vorderen Lager 12 befindlichen Drehpunkt in engen Grenzen unter dem Einflüsse
der des weiteren beschriebenen Rüttelvorrichtung anschwingen kann. Die Tragachse 11
ist in den beiden Lagern 12, 13 achsial begrenzt verschiebbar gelagert und steht unter dem Einflüsse
einer sich gegen das rückwärtige Lager stützenden Schraubenfeder 14, welche bestrebt
ist, einer Verschiebung der Achse nach rückwärts entgegenzuwirken.
Die Rüttelvorrichtung (Fig. 2) besteht im wesentlichen aus einer unter der Achse 16 des
Hinterradpaares 17 gelagerten Nockenscheibe 15, deren Nocke mit der abgerundeten Unterkante,
der Hinterradachse 16 so zusammenarbeitet, daß letztere bei jeder Umdrehung der
Nockenscheibe 15 vorübergehend angehoben wird und diese Bewegung auf die Tragachse 11
überträgt, welche sohin um ihren Drehpunkt im vorderen Lager 12 auf und ab schwingen wird
und damit dem Sitzgestell 3 die erforderlichen Bewegungen erteilt.
Die Nockenscheibe 15 wird mittels eines Kettentriebes von der Achse 18 der unter dem
vorderen Teile des Sitzgestelles 2 angeordneten Stoßeinrichtung angetrieben. Die Achse 18
erhält ihren Antrieb von der am Gestell 3 neben . der Vorderradachse angeordneten Welle 19, die
ihrerseits von dem in der Motorhaube des Gestells 3 eingebauten Elektromotor 20 angetrieben
wird. Die Welle 19 überträgt hierbei ihre Drehbewegung durch das Stirnradgetriebe 21
auf die Vorderräder 22.
Die Vorrichtung zur Erzeugung des sogenannten Rückstoßes des Gestells 3, im Falle
ein plötzliches Anhalten des Fahrzeuges vorgetäuscht werden soll, weist eine auf der stetig
umlaufenden Achse 18 aufgekeilte Daumenscheibe 23 auf (Fig. 3), hinter welcher ein Mitnehmer
24 auf der Achse 18 lose drehbar angeordnet ist, der mit einer an der Tragachse 11
festen Nase 25 zusammenarbeitet. An dem Mitnehmer 24 ist vorn eine . Klinke drehbar
befestigt, welche entgegen dem Einflüsse der Klinkenfeder 27 durch einen auf ihren Arm
wirkenden Auslösehebel 29 außer Eingriff mit der Daumenscheibe 23 gehalten wird. Der
als Winkelhebel ausgebildete Auslösehebel 29 wird in dieser Stellung durch eine Feder 28 gehalten
und sichert damit die Klinke 26 in der ausgeklinkten Stellung. Zum Betätigen des
Auslösehebels 29 dient ein am Sitzgestell 3 nahe dem Führersitze angeordneter, unter
Federwirkung stehender Handhebel 30, der beim Vorwärtsschwingen seine Bewegung durch
eine ebenfalls unter Federwirkung stehende, vertikale tJbertragungsstange 31 auf den Auslösehebel
29 weiterleitet, wodurch dieser entgegen der Wirkung seiner Feder 28 von der Klinke 26
abgehoben wird. Ist dies der Fall, so kommt, die Klinke 26 unter dem Einflüsse ihrer Feder 27
in Eingriff mit der Daumenscheibe 23 und wird sohin von dieser während einer Umdrehung mitgenommen.
Hierbei nimmt die Klinke 26 den Mitnehmer 24 mit, der seinerseits durch die
Nase 25 die Tragachse 11 entgegen dem Einflusse der Feder 14 nach rückwärts verschiebt.
Nach dem Abgleiten des Mitnehmers 24 von der Nase 25 schnellt die Tragachse 11 unter dem
Einflüsse der Feder 14 plötzlich nach vorn und ruft damit im Sitzgestell 3 den sogenannten
Rückstoß hervor.
Bevor nun die Daumenscheibe 23 annähernd ihre Umdrehung vollendet hat, gelangt die
Klinke 26 wieder unter den Auslösehebel 29, welcher nach Freigabe des Handhebels 30 unter
dem Einflüsse seiner Feder 28 wieder in die Bahn des . Klinkenarmes geschwungen wird.
Hierbei wird durch den Auslösehebel 29 die Klinke 26 wieder aus der Daumenscheibe 23
ausgeklinkt und damit der Mitnehmer 24 von der Welle 18 entkuppelt. Ist dies geschehen,
so liegt der Mitnehmer 24 wieder an der Nase 25 an, so daß bei einem neuerlichen Verschwenken
des Handhebels·· 30 sich der beschriebene Vorgang wiederholt. .110
Es ist selbstverständlich, daß beim Betätigen der Stoßvorrichtung gleichzeitig alle Vorrichtungen
im Vorführungsraum und der Film stillgesetzt werden müssen. Letzteres kann z. B. durch
ein geeignetes, vom Fahrzeugführer dem Operateur, oder umgekehrt, übermitteltes Signal erfolgen.
Der Stillstand der Vorrichtungen kann dagegen dadurch bewirkt werden, . daß die
sie antreibenden Elektromotore durch einen mit der Stoßvorrichtung zusammenarbeitenden
Schalter ausgeschaltet werden.
Mit. der Stoßwirkung sollen dem Zuschauer
Claims (1)
- insbesondere Unterbrechungen und Zwischenfälle während der Fahrt vorgetäuscht werden, z. B. der Zusammenstoß mit einem im Bilde erscheinenden Fahrzeuge, Hindernis o. dgl. oder mit durch von der Projektionsfläche auftretende Schauspieler usw. dargestellten Personen.Paten τ-Anspruch:ίο . Schaustellungseinrichtung, welche bei demZuschauer die Illusion einer Fahrt auf einem bewegten Fahrzeuge erweckt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzeugens des beim Bremsen oder Anhalten empfundenen Rückstoßes eine Daumenscheibe (23) mittels einer zur gegebenen Zeit eingerückten Klinke ■ (26) einen lose auf derselben Achse sitzenden Mitnehmer (24) mitnimmt, der, an einer Nase der Tragachse (11) angreifend, die letztere und somit auch das Sitzgestell (2) entgegen der Wirkung einer Feder (14) nach rückwärts stößt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297488C true DE297488C (de) |
Family
ID=551778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297488D Active DE297488C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297488C (de) |
-
0
- DE DENDAT297488D patent/DE297488C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE297488C (de) | ||
DE2001235A1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE825630C (de) | Bewegliche Reklamevorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE70940C (de) | Reklame-Säule | |
DE500035C (de) | Reklamevorrichtung | |
DE241828C (de) | ||
DE881437C (de) | Haltegriff fuer stehende Personen in Fahrzeugen u. dgl. | |
DE102018000968A1 (de) | Vorrichtung zum Simulieren beweglicher realer oder fiktiver Objekte | |
DE229135C (de) | ||
DE571863C (de) | Einrichtung zur Pruefung und Ausbildung der Fuehrer von Kraftfahrzeugen | |
DE373884C (de) | Reklamevorrichtung mit Kreislaeufiger Bewegung von Reklametraegern | |
DE470778C (de) | Objektwechselvorrichtung fuer einen Apparat zur Projektion von Schriftzeichen u. dgl. auf die Wolken | |
DE630046C (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Blinkstreifen | |
DE231870C (de) | ||
DE374936C (de) | Bildwerfer | |
DE1772001B1 (de) | Steuereinrichtung fuer fahrschuluebungsgeraet | |
DE922035C (de) | Spielzeug mit permanentem Magnetantrieb | |
DE220430C (de) | ||
DE2113637C3 (de) | Spielvorrichtung | |
DE59569C (de) | Anzeigen-Uhr | |
DE630058C (de) | Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel | |
DE99206C (de) | ||
DE2110253A1 (de) | Fahrspielzeuganlage | |
DE86492C (de) | ||
DE350602C (de) | Motorisch betriebene Zugmaschine mit Greifer- oder Schiebefuessen |