DE29716582U1 - Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen - Google Patents
Temperierungsanordnung bei DruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE29716582U1 DE29716582U1 DE29716582U DE29716582U DE29716582U1 DE 29716582 U1 DE29716582 U1 DE 29716582U1 DE 29716582 U DE29716582 U DE 29716582U DE 29716582 U DE29716582 U DE 29716582U DE 29716582 U1 DE29716582 U1 DE 29716582U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- dampening solution
- circulation system
- temperature control
- control arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 57
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/22—Means for cooling or heating forme or impression cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D16/00—Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/02—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0093—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0077—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
-••1 ·-·
Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Temperierungsanordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen
einer Druckmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Anordnungen der gattungsgemässen Art, wie sie z.B.
in den Druckschriften DE-U-296 08 054 oder DE-A-44 26 083
beschrieben sind, weisen für das Feuchtmittel- und das Kühlmittelumlaufsystem je einen separaten Wärmetauscher auf.
Die Wärmetauscher werden entweder einzeln mit Kälteenergie von einer Kälteerzeugungseinrichtung versorgt, oder es
erfolgt eine derartige Versorgung nur eines Wärmetauschers, indem das direkt gekühlte Feuchtmittel als
Kälteenergieüberträger zum weiteren Wärmetauscher des Kühlmittelumlaufsystems herangezogen wird. Beide bekannten
Bauarten von Temperierungsanordnungen sind wegen des baulichen Aufwandes für die Erzielung der gewünschten
Wärmetauschfunktion verhältnismässig teuer, sowohl in der Anschaffung als auch was die Betriebs- und Unterhaltskosten
betrifft. Ausserdem können die Temperierungsanordnungen nur in den durch die vorgegebene unveränderbare
Wärmetauschfunktion bestimmten Betriebsweisen betrieben
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperierungsanordnung zu schaffen, die in preisgünstiger
Weise hergestellt und für verschiedene Wärmetauschfunktionen eingerichtet werden kann. Insbesondere soll eine Umstellung
von einer Wärmetauschfunktion auf eine andere unter ansonsten unverändertem Aufbau der Temperierungsanordnung möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemässen
Temperierungsanordnung ist das Vorsehen einer einzigen Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung anstelle von mehreren
separaten Wärmetauschern. Die ermöglicht es, die Strömungsmittel sämtlicher Umlaufsysteme in verschiedenen
wärmetauschenden Beziehungen zueinander zu bringen, so dass eine Vielzahl von Wärmetauschfunktionen realisiert werden
kann. Dadurch lässt sich die Erfindung leicht an unterschiedliche Anwendungsfälle anpassen. Trotz der hohen
Flexibilität und Anpassbarkeit sind die für die Bereitstellung der Erfindung erforderlichen Kosten geringer
als bei Anlagen der bekannten Art, da eine Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung nach der Erfindung nur geringfügig
teuerer als ein einziger herkömmlicher Wärmetauscher zu sein braucht. Ferner braucht der Basisaufbau der
Temperierungsanordnung bei verschiedenen
Wärmetauschfunktionen nicht geändert zu werden. Es ist lediglich eine Umrüstung der einzigen Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung
erforderlich. Hierzu braucht nur deren auf eine Wärmentauschfunktion ausgelegte Verteilereinrichtung
durch eine andere Verteilereinrichtung bei ansonsten unverändertem Grundaufbau der Wärmetauscheinrichtung
vorgenommen zu werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform
und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als Schemabild eine erfindungsgemäss
aufgebaute Temperieranordnung,
Fig. 2 in Detailansicht eine Wärmetauscheinrichtung für die Temperieranordnung nach Fig. 1 in
Endansicht von einem Stirnende,
Fig. 3 die Wärmetauscheinrichtung nach Fig. 2 in
Seitenansicht,
Fig. 4A und 4B geschnittene schematisierte Ansichten längs der Schnittlinien A-A bzw. B-B in Fig. 2 mit Darstellung der
Wärmetauscheinrichtung in einer ersten Wärmetauschfunktion,
Fig. 5A und 5B geschnittene Ansichten ähnlich Fig. 4A und 4B mit Darstellung der Wärmetauscheinrichtung in einer
zweiten Wärmetauschfunktion, und
Fig. 6A und 6B geschnittene Ansichten ähnlich Fig. 4A und 4B mit Darstellung der Wärmetauscheinrichtung in einer
dritten Wärmetauschfunktion.
Mit Bezug auf Fig. 1 umfasst eine Temperierungsanordnung nach der Erfindung ein Feuchtmittel-Umlaufsystem U1, ein
Kühlmittel-Umlaufsystem Uj1 und ein Kältemittel-Umlaufsystem
Das Feuchtmittel-Umlaufsystem U1 ist als offenes System
ausgebildet und enthält einen Pufferspeicher 3 0 zur Bevorratung einer geeigneten Feuchtmittelmenge. An einer
Stelle abstromseitig des Pufferspeichers 3 0 sind
hintereinander eine Pumpe 34 und ein Temperatursensor 35 vorgesehen. Eine Leitung 33 zweigt abstromseitig des
Temperatursensors 35 vom Hauptkreis ab, um eine Teilmenge des im Hauptkreis Uj zirkulierenden Feuchtmittels zu einem
Vorratsbehälter 32 einer Feuchtmittel-Auftragseinrichtung zu führen. Aus dem Vorratsbehälter 32 kann das Feuchtmittel über
eine Leitung 31 zurück in den Pufferbehälter 3 0 strömen. Geeignete Einrichtungen, z.B. in Gestalt einer Drossel (nicht
gezeigt), sind in der Abzweigleitung 33 vorgesehen, um sicherzustellen, dass die abgezweigte Menge an Feuchtmittel
stets kleiner als die Menge ist, die im Hauptkreis zirkuliert.
Das im Umlaufsystem Uj zirkulierende Feuchtmittel wird ferner
durch eine Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung geführt, die in Fig. 1 das allgemeine Bezugszeichen 1 trägt und auf die
nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Das vorzugsweise als geschlossenes System ausgebildete Kühlmittel-Umlaufsystem Uj j enthält aufstromseitig einer
Walzenkühleinrichtung (nicht gezeigt) ein Regelventil 40 und eine Pumpe 41 sowie abstromseitig der Walzenkühleinrichtung
einen Temperatursensor 42. Das im Umlaufsystem Ujj
zirkulierende Kühlmittel wird ebenfalls durch die Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung
1 geführt. Abstromseitig des Regelventiles 40 ist eine Bypassleitung 43 vorgesehen, die
eine Durchflussbegrenzungsdrossel 44 sowie eine Heizeinrichtung 45 enthält.
Das Kältemittel-Umlauf system ^xn ^-st Teil einer
Kälteerzeugungseinrichtung, die in an sich bekannter Weise besteht aus wenigstens einem Verdichter 20, einem Kondensator
21, einem Sammelbehälter 22, einem Stellventil 23,
vorzugsweise in Gestalt eines Magnetventiles, einem Trockner
24, einem Schauglas 25 sowie einem Expansionsventil 26 sowie der Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung 1, die damit in das
Kältemittel-Umlaufsystem U111 wie die beiden anderen
Umlaufsysteme U1 und U11 integriert ist. Das Kältemittel-Umlauf
system U1Jj ist als geschlossenes System ausgebildet.
Eine Steuereinrichtung {nicht gezeigt) ist vorgesehen, um durch Ein- bzw. Abschalten der Pumpen 34 bzw. 41 des
Feuchtmittel- bzw. Kühlmittel-Umlaufsystems Uj bzw. Ujj jedes
derartige System unabhängig vom anderen oder gemeinsam zu betreiben und mit Kälteenergie aus dem Kältemittel-Umlaufsystem
Ujjj zu versorgen, je nachdem in welcher
Wärmetauschfunktion die Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung 1 betrieben wird, worauf nachfolgend näher eingegangen wird.
Nachfolgend wird auf die Fig. 2 und folgende Bezug genommen, die die Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung 1 zeigen. Es
beziehen sich die Begriffe "oben" und "unten" auf die Lage der Aufbauteile der Wärmetauscheinrichtung 1, wie sie in der
Zeichnung gezeigt ist. Die Erfindung ist jedoch auf eine derartige Verwendungslage der Wärmetauscheinrichtung nicht
beschränkt.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, kann die Wärmetauscheinrichtung 1 vorzugsweise in Form eines
Plattentauschers ausgebildet sein, bestehend aus einer Vielzahl Seite an Seite hintereinander angeordneter Platten
2-,, 2^i 2j ... 2n, in deren jeweiligen Oberflächen
komplementäre Nuten oder Rillen eingebracht sind, so dass nach Montage zwischen benachbarten Plattenoberflächen
Strömungskanäle 1O1, 1O2, 1O3 ....1On mit je einem Ein- und
Auslaufende gebildet werden, vgl. z.B. Fig. 4A und 4B. Ein Strömungsmittel, z.B. Wasser, kann über eine
-»•6
Verteilereinrichtung in einen betreffenden Strömungskanal 10 ein- und nach dessen Durchströmung nach aussen wieder
abgeführt werden. Die Strömungskanäle 10^, ICU' "^3 ···· ^n
sind gegeneinander hermetisch abgedichtet und können jeweils mäanderförmig oder in anderer geeigneter Weise über den
Plattenoberflächen verteilt sein.
Die Verteilereinrichtung umfasst eine Zweikammer-Verteileranordnung
3 für die getrennte Zu- und Abfuhr des aus den Umlaufsystemen U1 und U11 stammenden Feuchtmittels bzw.
Kühlmittels und eine Einkammer-Verteileranordnung 6 für die Zu- und Abfuhr des Kältemittels aus dem Umlauf system U111,
jeweils in die betreffenden Strömungskanäle 10^, 102' -^3
.... 1On. Jede Zweikammer-Verteileranordnung und Einkammer-Verteileranordnung
3, 6 umfasst ein Verteilerrohr nahe den oberen Enden der Strömungskanäle 10 und ein Verteilerrohr
nahe deren unteren Enden. Die Verteilerrohre sind, den Plattentauscher axial durchsetzend, in zueinander
ausgerichteten Aufnahmebohrungen in den Platten 2 aufgenommen und erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander.
Jedes Verteilerrohr der Zweikammer-Verteileranordnung 3
umfasst eine obere longitudinale Kammer 4 und eine untere longitudinale Kammer 5, die durch eine zwischenliegende
Trennwand hermetisch gegeneinander abgedichtet sind. Die obere Kammer 4 hat ein offenes und ein geschlossenes axiales
Ende 4 a bzw. 4b, und ebenso hat die untere Kammer 5 ein offenes und ein geschlossenes axiales Ende 5a bzw. 5b. Ein
offenes axiales Ende 4a der oberen Kammer 4 liegt benachbart einem geschlossenen axialen Ende 5b der unteren Kammer 5 und
ein geschlossenes axiales Ende 4b der oberen Kammer 4 benachbart einem offenen axialen Ende 5a der unteren Kammer
5, was den Anschluss des Verteilerrohres an das jeweilige Umlaufsystem U1, U11, Ujjj erleichtert.
Die Einkammer-Verteileranordnung 6 umfasst, wie Fig. 4B zeigt, je ein oberes und ein unteres einfaches Verteilerrohr
mit jeweils einem offenen axialen Ende 6a zur Zu- bzw. Abfuhr des Kältemittels und einem gegenüberliegenden geschlossenen
axialen Ende.
Längs jedes Verteilerrohres der Zweikammer-Verteileranordnung
3 sind in ausgewählten axialen Abständen voneinander Öffnungen 7, 8 vorgesehen, um das Innere der betreffenden
Kammer 4 bzw. 5 mit ausgewählten Strömungskanälen 10 zu verbinden, so dass nur diese Strömungskanäle mit dem
Strömungsmittel beaufschlagt werden, das in die betreffende Kammer 4 bzw. 5 eingeführt wurde. In ebensolcher Weise sind
längs jedes Verteilerrohres der Einkammer-Verteileranordnung 6 in ausgewählten axialen Abständen voneinander Öffnungen 9
vorgesehen, um das in der Einkammer-Verteileranordnung 6 eingeführte Kältemittel an ausgewählte Strömungskanäle 10
weiterzuleiten. Dadurch kann erreicht werden, dass angrenzende Strömungskanäle 10 mit unterschiedlichen
Strömungsmitteln beaufschlagt werden und diese in wärmeübertragender Beziehung miteinander gelangen.
Je nach Abfolge der Beaufschlagung der Strömungskanäle 10
können unterschiedliche Wärmetauschfunktionen erhalten werden, worauf nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4A,
4B; 5A, 5B und 6A, 6B näher eingegangen wird.
Die erste Wärme tauschfunkt ion ist in Fig. 4A und 4B gezeigt
und zeichnet sich dadurch aus, dass das Kältemittel über die mit dem Umlauf system ^m verbundene Einkammer-Verteileranordnung
6 und die darin ausgebildeten Öffnungen 9
in die Folge von Strömungskanälen 1O2, 10g, l°io' 1O14 usw·
eingeführt wird, wie dies in Fig. 4A und 4B durch kreuzgestrichelte Linien angedeutet ist. Jedes obere und
untere Verteilerrohr hat demzufolge Öffnungen 9, die in einem axialen Abstand längs des Verteilerrohres liegen, der der
Folge von vier hintereinander angeordneten Strömungskanälen 10 entspricht.
An jedem Verteilerrohr der Zweikammer-Verteileranordnung 3 sind Öffnungen 7 vorgesehen, die die obere mit dem
Kühlmittel-Umlaufsystem Ujj verbundene Kammer 4 mit den
Strömungskanälen 10^, 10g, 1O12 usw· verbinden. Das in die
Kammer 4 eingeführte Kühlmittel des Umlaufsystems U11
gelangt daher nur in diese ausgewählten Strömungskanäle, wie dies in Fig. 4A und 4B durch nicht-schraf f ierte Bereiche
gezeigt ist. Die Folge der Öffnungen 8 der unteren mit dem
Feuchtmittel-Umlaufsystem U1 verbundenen Kammer 5 der
Zweikammer-Verteileranordnung 3 ist so, dass nur die Strömungskanäle 1O1, 1O3, 1O5 usw. mit dem Feuchtmittel
beaufschlagt werden, das im Umlaufsystem Uj zirkuliert, wie
dies in Fig. 4A und 4B schraffiert dargestellt ist.
Auf diese Weise wird erreicht, dass jeweils ein Strömungskanal, z.B. 10o, für das Kältemittel zwischen einem
Paar Strömungskanälen, z.B. 1O1, 1O3 für das Feuchtmittel und
ein Strömungskanal, z.B. 1O4, für das Kühlmittel zwischen
einem Paar Strömungskanälen, z.B. 1°3, 10g, für das
Feuchtittel zu liegen kommt. Es kann somit Kälteenergie direkt vom Kältemittel auf das Feuchtmittel übertragen
werden, nicht jedoch unmittelbar auf das Kühlmittel. Vielmehr wird das Kühlmittel Kälteenergie nur mittelbar über das
Feuchtmittel beziehen können.
Die erste Wärmetauschfunktion ermöglicht daher eine primäre
Übertragung von Kälteenergie auf das Feuchtmittel-Umlaufsystem
Uj. Übermässige Kälteenergie kann im Pufferspeicher 3 0 gespeichert und bei Bedarf via der
Wärmetauscheinrichtung 1 an das Kühlmittel-UmIaufsystem Uj1
weitergegeben werden.
Die zweite Wärmetauschfunktion ist in Fig. 5A und 5B gezeigt und zeichnet sich dadurch aus, dass analog zu der
vorbeschriebenen Funktionsweise die Öffnungen 9 der Einkammer-Verteileranordnung 6 so beabstandet sind, dass die
Folge von Strömungskanälen 1O2, 1O4, 10g usw. mit dem
Kältemittel beaufschlagt wird. Dagegen sind die Öffnungen 7, 8 der Zweikammer-Verteileranordnung 3 so vorgesehen, dass die
Strömungskanäle 1O3, 10g, 10g usw. mit dem Feuchtmittel und
die Strömungskanäle 1O1, 1O5, 10g, loi3 usw. mit dem
Kühlmittel versorgt werden. Dies bedeutet, dass das Kältemittel in direkter wärmeaustauschender Beziehung mit den
beiden anderen Strömungsmitteln steht, ohne dass diese untereinander in unmittelbarer wärmeaustauschender Beziehung
zueinander stehen.
Mit der zweiten Wärmetauschfunktion wird erreicht, dass das Feuchtmittel und Kühlmittel auf im wesentlichen die gleiche
Temperatur gekühlt werden können, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Dritte Wärmetauschfunktion "
Die dritte Wärmetauschfunktion ist in Fig. SA und 6B gezeigt
und zeichnet sich dadurch aus, dass das Kältemittel die Strömungskanäle IO3, 10g, 10g usw. beaufschlagt, während die
Öffnungen 7, 8 der Zweikammer-Verteileranordnung 3 so
angeordnet sind, dass das Feuchtmittel die Strömungspassagen
1O2, 1O5, 10g, 10H usw· und das Kühlmittel die
Strömungspassagen 1O1, 1O4, 1O7, 1O10 usw. beaufschlagt.
Hierdurch wird erreicht, dass das Kältemittel in direkter wärmeübertragender Beziehung mit beiden anderen
Strömungsmittel ähnlich wie bei der zweiten Wärmetauschfunktion steht, jedoch ausserdem die beiden
anderen Strömungsmittel auch unmittelbar untereinander in wärmeaustauschender Beziehung stehen. Bei der dritten
Wärmetauschfunktion ist daher eine unmittelbare wärmeaustauschende Beziehung unter sämtlichen
Strömungsmitteln gegeben. Dies ermöglicht die Integration eines Pufferspeichers ähnlich dem Pufferspeicher 3 0 in beiden
Umlaufsystemen Uj und Ujj.
Weitere Wärmetauschfunktionen sind ebenfalls möglich.
Vorzugsweise findet der Wärmeaustausch zwischen den benachbarten Strömungskanälen 10 im Gegenstrom statt, indem
diese in entgegengesetzten Richtungen vom jeweiligen Strömungsmittel durchflossen werden.
Jede Öffnung 7, 8, 9 der Verteilerrohre der Zweikammer-Verteileranordnung
3 oder Einkammer-Verteileranordnung 6 kann mit dem betreffenden Strömungskanal 10 entsprechend der
gewünschten Wärmetauschfunktion verlötet oder in anderer
Weise hermetisch dicht verbunden sein. Dabei kann ein Plattentauscher mit grundsätzlich unverändertem Basisaufbau
herangezogen werden. Die Verteilerrohre 3, 6 könnten auch austauschbar angeordnet werden, um eine
Wärmetauscheinrichtung nach der Erfindung durch blosses Auswechseln der Zweikammer-Verteileranordnung 3 und/oder
Einkammer-Verteileranordnung 6 für eine andere Wärmetauschfunktion umrüsten zu können. Schliesslich könnten
anstelle einer Zweikammer-Verteileranordnung auch getrennte Einkammer-Verteileranordnungen für jedes Strömungsmittel
vorgesehen werden.
Nachfolgend wird mit erneutem Bezug auf Fig. 1 der Betrieb Temperieranordnung nach der Erfindung mit der Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung
1 in der ersten Wärmetauschfunktion beschrieben.
Bei eingeschalteter Kälteerzeugungseinrichtung und damit Beaufschlagung der Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung 1 mit
Kältemittel wird die Pumpe 34 in Betrieb gesetzt, während die Pumpe 41 des Kühlmittel-Umlaufsystems Ujj ausser Betrieb
steht. Der Pufferspeicher 3 0 wird damit kontinuierlich mit gekühltem Feuchtmittel versorgt. Eine Teilmenge des im
Umlaufsystem Uj1 durch die Pumpe 34 zirkulierten
Feuchtmittels zirkuliert über die Abzweigleitung 33 in den Vorratsbeälter 32 zur weiteren Verarbeitung durch die
Feuchtmittel-Auftragseinrichtung. Die Pumpe 3 5 ist so dimensioniert, dass stets ein ausreichender Volumenstrom an
Feuchtmittel die Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung 1 durchsetzt. Die Kühlung des Feuchtmittels in der Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung
1 erfolgt in Abhängigkeit von der durch den Temperatursensor 35 ermittelten Feuchtmitteltemperatur abstromseitig des Pufferspeichers 30.
Die Pumpen 34 und 41 sind in Betrieb, so dass bei eingeschalteter Kälteerzeugungseinrichtung die Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung
1 von sämtlichen drei Strömungsmitteln durchsetzt wird. Das durch die Dreimedien-
Wärmetauscheinrichtung 1 strömende Kühlmittel entzieht dem in Folge direkten Wärmetausches mit dem Kältemittel gekühlten
Feuchtmittel Kälteenergie, wobei der Pufferspreicher 3 0 sicherstellt, dass stets eine ausreichende Feuchtmittelmenge
zur Kühlung des Kühlmittels zur Verfügung steht Unterstützt kann dies ferner dadurch werden, dass die Temperatur des
Feuchtmittels im Umlaufsystem Uj vorzugsweise auf einen
ausreichend niedrigen Wert eingestellt wird.
Die Einstellung einer für die Walzenauftragseinrichtung geeigneten Temperatur des Kühlmittels erfolgt mit Hilfe des
in Abhängigkeit von der am abstromseitigen Temperatursensor 42 gemessenen Temperatur gesteuerten Regelventils 40. Bei zu
niedriger Kühlmitteltemperatur kann die Heizeinrichtung 45 in der Bypassleitung 43 in Betrieb gesetzt werden, um die durch
die Bypassleitung 43 ständig strömende Kühlmittel-Teilmenge zu erwärmen.
Diese Betriebsart entspricht im wesentlichen der vorbeschriebenen mit der Ausnahme, dass die
Kälteerzeugungseinrichtung nur bei Bedarf in Betrieb gesetzt wird, indem die für die Kühlung des Kühlmittels erforderliche
Kälteenergie in erster Linie der im Pufferspeicher 3 0 bevorrateten Feuchtmittelmenge entzogen wird. Ein
Energieverlust durch Zirkulation von Feuchtmittel durch den Nebenkreis ist, da die Feuchtmittel-Auftragseinrichtung
ausser Betrieb gesetzt ist, vernachlässigbar gering. Gegebenenfalls könnte in der Abzweigleitung 33 auch ein
Absperrventil angeordnet werden, um eine Strömung des Feuchtmittels durch den Nebenkreis gänzlich auszuschalten.
Obschon dies im einzelnen nicht beschrieben ist, versteht es
sich, dass entsprechend der eingerichteten Wärmetauschfunktion der Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung 1
verschiedenen andere Betriebsweisen der Temperierungsanordnung realisiert werden können. Insbesondere
in der zweiten oder dritten Wärmetauschfunktion kann eine unmittelbare Übertragung von Kälteenergie vom Kältemittel des
Kältemittel-Umlauf Systems ^&khgr;&khgr;&khgr; au-f die beiden anderen
Strömungsmittel erhalten werden, was bei einem hohen Kälteenergiebedarf der durch das Kühlmittel-Umlaufsystem U11
gespeisten Walzenkühleinrichtung vorteilhaft sein kann.
Claims (10)
1. Temperierungsanordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer
Druckmaschine, mit einem Feuchtmittel-Umlaufsystem (Uj) zur
Versorgung einer Feuchtmittel-Auftragseinrichtung mit einem Feuchtmittel, einem Kühlmittel-Umlaufsystem iuij) zur
Versorgung einer Walzenkühleinrichtung mit einem Kühlmittel, einer Kälteerzeugungseinrichtung mit einem mit wenigstens
einem der Feuchtmittel- und Kühlmittel-Umlaufsystemen in
wärmetauschender Beziehung stehenden Kältemittel-Umlaufsystem
(Ujjj), und einer Einrichtung zum wahlweisen Betrieb eines
oder gleichzeitig mehrerer der Umlaufsysteme, dadurch
gekennzeichnet, dass den Umlaufsystemen (Uj,Ujj,Ujjj) eine
gemeinsame Wärmetauscheinrichtung (1) zugeordnet ist, welche eine Vielzahl von in wärmeübertragender Beziehung zueinander
angeordnete Strömungspassagen (10) und eine Verteilereinrichtung (3,6) zur Verbindung jeweils des
Feuchtmittel-Umlaufsystems (Uj), Kühlmittel-Umlaufsystems
(Ujj) und Kältemittel-Umlaufsystems (üjjj) mit einer
ausgewählten Folge von Strömungspassagen umfasst, wobei angrenzende Strömungspassagen mit einem unterschiedlichen
Umlaufsystem verbunden sind.
2. Temperierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass jeweils eine Strömungspassage (10) für das Kältemittel zwischen einem Paar angrenzender
Strömungspassagen für das Feuchtmittel angeordnet ist, und dass an jede Strömungspassage für das Feuchtmittel eine
Strömungspassage für das Kühlmittel angrenzt.
3. Temperierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass jeweils eine Strömungspassage (10) für
das Kältemittel zwischen angrenzenden Strömungspassagen für
das Feucht- bzw. Kühlmittel angeordnet ist.
4. Temperierungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass angrenzende Strömungspassagen (10) für das Feuchtmittel bzw. Kühlmittel zwischen je einem Paar
benachbarter Strömungspassagen für das Kältemittel angeordnet sind.
5. Temperierungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung eine Mehrkammer-Verteilerrohranordnung
(3) zur Verbindung mit dem Feuchtmittel-Umlaufsystem (Uj)
bzw. Kühlmittel-Umlauf system ^n) m^ zu ^en
Strömungspassagen der ausgewählten Folge ausgerichteten Austritts-/Eintrittsöffnungen (7,8) umfasst.
6. Temperierungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel-Umlaufsystem (Uj) als
offenes Umlaufsystem ausgebildet ist.
7. Temperierungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel-Umlaufsystem (Uj) einen
Feuchtmittel-Pufferspeicher (30) umfasst.
8. Temperierungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel-Umlaufsystem (Uj) einen
den Pufferspeicher (30) enthaltenden Neben-Umlauf (31,33) zur
Versorgung der Feuchtmittel-Auftragseinrichtung (32) umfasst,
der vom Haupt-Umlauf abgezweigt ist, wobei die im Neben-Umlauf fliessende Feuchtmittelmenge kleiner als die im Haupt-Umlauf
fliessende Feuchtmittelmenge ist.
9. Temperierungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, um die Temperatur des Feuchtmittels des Feuchtmittel-Umlaufsytems
(Uj) unterhalb der des Kühlmittels des Kühlmittel-Umlaufsystems (Uj1) zu halten.
10. Temperierungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel-Umlauf system ein Regelventil (40) zur Regelung des
Volumenstromes an Kühlmittel in Abhängigkeit von dessen Temperatur am Ausgang der Walzenkühleinrichtung umfasst.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716582U DE29716582U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen |
EP98109590A EP0911156B1 (de) | 1997-09-15 | 1998-05-27 | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen |
DE59801115T DE59801115D1 (de) | 1997-09-15 | 1998-05-27 | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen |
US09/096,364 US5974817A (en) | 1997-09-15 | 1998-06-15 | Assembly for controlling the temperature of a fountain fluid and/or selected rollers of a printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716582U DE29716582U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716582U1 true DE29716582U1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=8046036
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716582U Expired - Lifetime DE29716582U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen |
DE59801115T Expired - Lifetime DE59801115D1 (de) | 1997-09-15 | 1998-05-27 | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59801115T Expired - Lifetime DE59801115D1 (de) | 1997-09-15 | 1998-05-27 | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5974817A (de) |
EP (1) | EP0911156B1 (de) |
DE (2) | DE29716582U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2775066A1 (fr) * | 1998-02-18 | 1999-08-20 | Joel Bucaille | Plaque destinee a former un echangeur et procede d'utilisation |
DE19857107A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Baldwin Grafotec Gmbh | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen |
EP1238802A1 (de) * | 2001-03-10 | 2002-09-11 | Technotrans AG | Feuchtmittel-Zufuhrsystem |
DE10354454A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-30 | Technotrans Ag | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen |
DE102005042302A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Baldwin Germany Gmbh | Druckmaschinen-Reinigungsflüssigkeitsversorgungseinrichtung |
DE102005042303A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Baldwin Germany Gmbh | Druckmaschinen-Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6508069B2 (en) | 2000-02-29 | 2003-01-21 | Peter M. Sibilia | Temperature controlled gravity feed fountain solution supply apparatus |
WO2001068223A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-20 | Gebr. Becker Gmbh & Co. | Verfahren und vorrichtung zur nutzung bei einer saug- /druckluftversorgung an einer druckmaschine anfallenden abwärme |
DE10013439C1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-08-23 | Xcellsis Gmbh | Wärmeübertrager in Schichtbauweise und Verwendung desselben |
US6327865B1 (en) * | 2000-08-25 | 2001-12-11 | Praxair Technology, Inc. | Refrigeration system with coupling fluid stabilizing circuit |
SE525022C2 (sv) * | 2003-04-17 | 2004-11-09 | Ep Technology Ab | Förångare och värmeväxlare med extern slinga |
DE202005021656U1 (de) * | 2005-01-05 | 2009-03-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine |
DE102005015954B4 (de) * | 2005-04-07 | 2007-01-04 | Technotrans Ag | Druckmaschine mit Temperiervorrichtung |
JP4324187B2 (ja) * | 2006-10-25 | 2009-09-02 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄熱装置 |
ITPD20070279A1 (it) * | 2007-08-20 | 2009-02-21 | Mta Spa | Scambiatore di calore multifluido |
EP2182309A1 (de) * | 2008-10-28 | 2010-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine |
US20100242532A1 (en) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Johnson Controls Technology Company | Free cooling refrigeration system |
EP2461111B1 (de) * | 2009-07-28 | 2021-03-24 | Toshiba Carrier Corporation | Wärmequelleneinheit |
EP2464924B1 (de) | 2009-08-14 | 2018-10-24 | Johnson Controls Technology Company | Kühlsystem mit freier kühlung |
IT1402297B1 (it) * | 2010-09-08 | 2013-08-28 | Uteco Converting Spa | Struttura di cilindro retinato particolarmente per macchine da stampa flessografiche |
JP5910517B2 (ja) * | 2012-02-02 | 2016-04-27 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
DE102012103850B3 (de) * | 2012-05-02 | 2013-07-25 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren hierzu |
US10914540B1 (en) * | 2019-08-29 | 2021-02-09 | Yung-Cheng Chuang | Water cooling system for providing water with constant temperature |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000912C1 (de) * | 1990-01-15 | 1991-05-29 | Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De | |
DE9413439U1 (de) * | 1994-08-19 | 1994-11-17 | Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 86165 Augsburg | Druckmaschinen-Temperierungssystem |
EP0693372A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-24 | Baldwin-Gegenheimer GmbH | Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung |
DE4426083A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung |
DE29520464U1 (de) * | 1995-12-22 | 1996-02-22 | Technotrans GmbH, 48336 Sassenberg | Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine |
DE4442072A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Technotrans Gmbh | Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine |
DE29608045U1 (de) * | 1996-05-03 | 1996-07-25 | Technotrans GmbH, 48336 Sassenberg | Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2505774A (en) * | 1947-04-16 | 1950-05-02 | Air Preheater | Multifluid heat exchange passage construction |
US2541069A (en) * | 1947-06-07 | 1951-02-13 | Standard Oil Co | Liquid thermal diffusion apparatus |
US4059882A (en) * | 1976-05-24 | 1977-11-29 | United Aircraft Products, Inc. | Method of making an annular tube-fin heat exchanger |
US4274481A (en) * | 1979-10-22 | 1981-06-23 | Stewart-Warner Corporation | Dry cooling tower with water augmentation |
US5462113A (en) * | 1994-06-20 | 1995-10-31 | Flatplate, Inc. | Three-circuit stacked plate heat exchanger |
DE19628561C1 (de) * | 1996-07-16 | 1997-09-04 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
-
1997
- 1997-09-15 DE DE29716582U patent/DE29716582U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-27 EP EP98109590A patent/EP0911156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 DE DE59801115T patent/DE59801115D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-15 US US09/096,364 patent/US5974817A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000912C1 (de) * | 1990-01-15 | 1991-05-29 | Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De | |
EP0693372A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-24 | Baldwin-Gegenheimer GmbH | Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung |
DE4426077A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung |
DE4426083A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung |
DE9413439U1 (de) * | 1994-08-19 | 1994-11-17 | Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 86165 Augsburg | Druckmaschinen-Temperierungssystem |
DE4442072A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Technotrans Gmbh | Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine |
DE29520464U1 (de) * | 1995-12-22 | 1996-02-22 | Technotrans GmbH, 48336 Sassenberg | Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine |
DE29608045U1 (de) * | 1996-05-03 | 1996-07-25 | Technotrans GmbH, 48336 Sassenberg | Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2775066A1 (fr) * | 1998-02-18 | 1999-08-20 | Joel Bucaille | Plaque destinee a former un echangeur et procede d'utilisation |
DE19857107A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Baldwin Grafotec Gmbh | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen |
US6289984B1 (en) | 1998-12-10 | 2001-09-18 | Baldwin Grafotec Gmbh | Temperature-control apparatus for a printing machine |
EP1238802A1 (de) * | 2001-03-10 | 2002-09-11 | Technotrans AG | Feuchtmittel-Zufuhrsystem |
DE10354454A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-30 | Technotrans Ag | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen |
US7159518B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-01-09 | Technotrans Ag | Tempering device for printing presses |
DE10354454B4 (de) * | 2003-11-21 | 2009-11-26 | Technotrans Ag | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen |
DE102005042302A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Baldwin Germany Gmbh | Druckmaschinen-Reinigungsflüssigkeitsversorgungseinrichtung |
DE102005042303A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Baldwin Germany Gmbh | Druckmaschinen-Reinigungsflüssigkeits-Versorgungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59801115D1 (de) | 2001-09-06 |
US5974817A (en) | 1999-11-02 |
EP0911156B1 (de) | 2001-08-01 |
EP0911156A1 (de) | 1999-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0911156B1 (de) | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen | |
DE10354454B4 (de) | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen | |
DE69516173T2 (de) | Modulare übertragungseinrichtung und modul zur übertragung von material oder wärme aus einem mediumstrom zu einem anderen mediumstrom | |
DE3245646A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen oder erwaermen eines raumes und/oder einer fluessigkeit | |
EP3119623A1 (de) | Heizkühlmodul | |
EP2527147A1 (de) | Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus | |
DE3310236A1 (de) | Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe | |
DE102007054703B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP3953652B1 (de) | Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem mehrpass-wärmeübertrager und verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung | |
DE3318722A1 (de) | Waermetauscher | |
EP2636958A2 (de) | Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche | |
DE3808257C1 (de) | ||
DE112017002894B4 (de) | Schaltventil | |
DE10244256A1 (de) | Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle | |
CH696154A5 (de) | Heizanlage oder Kühlanlage | |
DE29520464U1 (de) | Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine | |
EP1958771B1 (de) | Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine | |
DE2738752C2 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE2950528C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mit Information versehenen Platten | |
WO2005022066A1 (de) | Wärmetauscher mit integriertem zu- und ablauf | |
EP1020687B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Mischen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgermediums | |
DE19910829B4 (de) | Mehrkreiswärmetauscher | |
DE29716583U1 (de) | Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung | |
AT405329B (de) | Wasserheizanlage mit einem primärwärmetauscher | |
DE1910442A1 (de) | Plattenwaermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971218 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980219 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: T E C H N O TRANS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: TECHNOTRANS GMBH, 48336 SASSENBERG, DE Effective date: 19981001 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001215 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031015 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050915 |
|
R071 | Expiry of right |