DE29716583U1 - Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung - Google Patents
Mehrmedien-WärmetauscheinrichtungInfo
- Publication number
- DE29716583U1 DE29716583U1 DE29716583U DE29716583U DE29716583U1 DE 29716583 U1 DE29716583 U1 DE 29716583U1 DE 29716583 U DE29716583 U DE 29716583U DE 29716583 U DE29716583 U DE 29716583U DE 29716583 U1 DE29716583 U1 DE 29716583U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- heat exchange
- media
- exchange device
- adjacent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0093—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
Description
Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung .
Bekannte Wärmetauscheinrichtungen ermöglichen einen Wärmeaustausch zwischen zwei Strömungsmedien, die z.B. zwei
Kreislaufsystemen zugeordnet sein können, z.B. einem Kälteoder
Heizmittelkreislauf und einem Temperierkreislauf, in dem ein zu kühlendes oder heizendes Medium zirkuliert. Häufig
besteht jedoch der Bedarf, wenigstens eines der Strömungsmedien der beiden vorhandenen Kreislaufsysteme in
wärmetauschender Beziehung zu einem weiteren Strömungsmedium
zu bringen, das in einem dritten Kreislaufsystem zirkuliert.
In solchen Fällen musste bislang eine weitere Wärmetauscheinrichtung herkömmlicher Bauart zwischen den zu
kombinierenden Kreislaufsystemen angeordnet werden. Nicht nur bedeutet dies einen apparativen Mehraufwand mit entprechenden
erhöhten Investitions- und Wartungskosten sowie erhöhtem Raumbedarf, sondern auch eine unflexible Einschränkung auf
eine vorgegebene Wärmetauschfunktion.
Es besteht daher Bedarf nach einer Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung,
die es ermöglicht, wenigstens drei unterschiedliche Strömungsmedien in wärmeaustauschender
Beziehung miteinander zu bringen, wobei mit relativ einfachen
Umrüstmassnahmen unterschiedliche Wärmetauschfunktionen
zwischen den einzelnen Strömungsmedien realisiert werden können.
Die erfindungsgemässe Wärmetauscheinrichtung, mit der dieses
Ziel erreicht wird, zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruches 1 aus. Je nach gewählter Beaufschlagung der
Strömungskanäle der Wärmetauscheinrichtung mit einem der Strömungsmedien kann eine Vielzahl von unterschiedlichen
Wärmetauschfunktionen zwischen den Strömungsmedien geschaffen
werden, wobei hierzu lediglich eine Umrüstung der Verteilereinrichtung erforderlich ist. Trotz ihrer
vielfältigen Anspassbarkeit an unterschiedliche Anwendungsbedingungen ist eine erfindungsgemässe
Wärmetauscheinrichtung kaum teurer als eine herkömmliche Zweimedien-Wärmetauscheinrichtung. Sie erfordert ausserdem im
Gegensatz zu letzterer einen wesentlich geringeren Platzbedarf und leistet damit einen Beitrag zur Realisierung
kompakter Drei- oder Mehrmedien-Temperieranlagen. Bezüglich
vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform
und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäss aufgebaute
Dreimedien-Wärmetauscheinrichtung in Frontalansicht,
Fig. 2 die Wärmetauscheinrichtung nach Fig. 1 in
Seitenansicht von einer Seite,
Fig. 3A und 3B geschnittene Ansichten längs der Schnittlinie A-A bzw. B-B in Fig. 1 mit Darstellung der
Wärmetauscheinrichtung in einer ersten Wärmetauschfunktion,
Fig. 4A und 4B geschnittene Ansichten ähnlich Fig. 3A und 3B mit Darstellung der Wärmetauscheinrichtung in einer
zweiten Wärmetauschfunktion, und
Fig. 5A und 5B geschnittene Ansichten ähnlich Fig. 3A und 3B mit Darstellung der Wärmetauscheinrichtung in einer
dritten Wärmetauschfunktion.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Drei-Medien-Aus
führungs form beschrieben, bei der drei Strömungsmedien, die z.B. unterschiedlichen getrennten Kreislaufsystemen
zugeordnet sein können, in wärmetauschender Beziehung miteinander gebracht werden können. Es versteht sich jedoch,
dass die erfindungsgemässe Wärmetauscheinrichtung auch für den Wärmetausch zwischen mehr als drei Strömungsmedien
ausgebildet werden kann. Ferner beziehen sich die Begriffe "oben" und "unten" auf die Lage der Aufbauteile der
Wärmetauscheinrichtung, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist. Die Wärmetauscheinrichtung ist jedoch auf eine derartige
Verwendungslage nicht beschränkt.
Obschon die Erfindung auch für andere Zwecke vorteilhaft verwendet werden kann, bei denen mehrere Medien in
wärmetauschender Wechselbeziehung zueinander gebracht werden sollen, ist ein Hauptanwendungsgebiet der Erfindung der
Transport von Kälte von einem Kältemittel auf wenigstens zwei weitere Strömungsmedien, wobei je nach Systemkonfiguration
unterschiedliche Wärmetauschfunktionen zwischen den Strömungsmedien erhalten werden können, worauf nachfolgend
noch näher eingegangen wird.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, kann die erf indungsgemässe Wärmetauscheinrichtung vorzugsweise in Form eines
Plattentauschers ausgebildet sein, der das allgemeine Bezugszeichen 1 in Fig. 1 trägt. Der Plattentauscher 1
besteht aus einer Vielzahl Seite an Seite hintereinander angeordneter Platten 2-^, 22, 23 ... 2n, in deren jeweiligen
Oberflächen komplementäre Nuten oder Rillen eingebracht sind, so dass nach Montage des Plattentauschers 1 zwischen
benachbarten Plattenoberflächen Strömungskanäle 10-,, 1O2, ICU
....1On mit je einem Ein- und Auslaufende gebildet werden,
vgl. Fig. 3A und 3B. Ein Strömungsmedium, z.B. Wasser, kann daher über eine Verteilereinrichtung in einen betreffenden
Strömungskanal 10 ein- und nach dessen Durchströmung nach aussen wieder abgeführt werden. Die Strömungskanäle 10-^, 1O2,
1Oo .... 1On sind gegeneinander hermetisch abgedichtet und
können jeweils mäanderförmig oder in anderer geeigneter Weise über den Plattenoberflächen verteilt sein.
Die Verteilereinrichtung umfasst eine Zweikammer-Verteileranordnung
3 für die getrennte Zu- und Abfuhr von zwei der drei Strömungsmedien und eine Einkammer-Verteileranordnung
6 für die Zu- und Abfuhr des dritten Strömungsmediums in die betreffenden Strömungskanäle 10-^/
1O2/ IO3 .... l°n· Jede Zweikammer-Verteileranordnung und
Einkammer-Verteileranordnung 3, 6 umfasst ein Verteilerrohr
nahe den oberen Enden der Strömungskanäle 10 und ein Verteilerrohr nahe deren unteren Enden. Die Verteilerrohre
sind, den Plattentauscher 1 axial durchsetzend, in zueinander ausgerichteten Aufnahmebohrungen in den Platten 2 aufgenommen
und erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander.
Jedes Verteilerrohr der Zweikammer-Verteileranordnung 3 umfasst eine obere longitudinale Kammer 4 und eine untere
longitudinale Kammer 5, die durch eine zwischenliegende Trennwand hermetisch gegeneinander abgedichtet sind. Die
obere Kammer 4 hat ein offenes und ein geschlossenes axiales
Ende 4a bzw. 4b, und ebenso hat die untere Kammer 5 ein offenes und ein geschlossenes axiales Ende 5a bzw. 5b. Ein
offenes axiales Ende 4a der oberen Kammer 4 liegt benachbart einem geschlossenen axialen Ende 5b der unteren Kammer 5 und
ein geschlossenes axiales Ende 4b der oberen Kammer 4 benachbart einem offenen axialen Ende 5a der unteren Kammer
5, was den Anschluss des Verteilerrohres an das jeweilige Zirkulationssystem für ein Strömungsmedium erleichtert.
Die Einkammer-Verteileranordnung 6 umfasst, wie Fig. 3B
zeigt, je ein oberes und ein unteres einfaches Verteilerrohr mit jeweils einem offenen axialen Ende 6a zur Zu- bzw. Abfuhr
des betreffenden Strömungsmediums und einem gegenüberliegenden geschlossenen axialen Ende.
Längs jedes Verteilerrohres der Zweikammer-Verteileranordnung 3 sind in ausgewählten axialen Abständen voneinander
Öffnungen 7, 8 vorgesehen, um das Innere der betreffenden Kammer 4 bzw. 5 mit ausgewählten Strömungskanälen 10 zu
verbinden, so dass nur diese Strömungskanäle mit dem Medium beaufschlagt werden, das in die betreffende Kammer 4 bzw. 5
eingeführt wurde. In ebensolcher Weise sind längs jedes Verteilerrohres der Einkammer-Verteileranordnung 6 in
ausgewählten axialen Abständen voneinander Öffnungen 9 vorgesehen, um das in der Einkammer-Verteileranordnung 6
strömende Medium in ausgewählte Strömungskanäle 10 einzuführen. Dadurch kann erreicht werden, dass angrenzende
Strömungskanäle 10 mit unterschiedlichen Strömungsmedien beaufschlagt werden und diese in wärmeübertragender Beziehung
miteinander gelangen.
Je nach Abfolge der Beaufschlagung der Strömungskanäle 10 können unterschiedliche Wärmetauschfunktionen erhalten
werden, worauf nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3A,
-S-
3B; 4A, 4B und 5A, 5B näher eingegangen wird.
Erste Wärmetauschfunktion
Erste Wärmetauschfunktion
Die erste Wärmetauschfunktion ist in Fig. 3A und 3B gezeigt und zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes
Strömungsmedium, bei dem es sich z.B. um ein Kältemittel handeln kann, über die Einkammer-Verteileranordnung 6 und die
darin ausgebildeten Öffnungen 9 in die Folge von Strömungskanälen 1O2, IO5/ -^1O' "^14 usw· eingeführt wird,
wie dies in Fig. 3A und 3B durch kreuzgestrichelte Linien angedeutet ist. Jedes obere und untere Verteilerrohr hat
demzufolge Öffnungen 9, die in einem axialen Abstand längs
des Verteilerrohres liegen, der der Folge von vier hintereinander angeordneten Strömungskanälen 10 entspricht.
An jedem Verteilerrohr der Zweikammer-Verteileranordnung 3
sind Öffnungen 7 vorgesehen, die die obere Kammer 4 mit den Strömungskanälen 1O4, 10g, 1O12 usw· verbinden, so dass ein
in die Kammer 4 eingeführtes zweites Strömungsmedium nur in diese ausgewählten Strömungskanäle gelangt, wie dies in Fig.
3A und 3B durch nicht-schraffierte Bereiche gezeigt ist. Die Folge der Öffnungen 8 der unteren Kammer 5 der Zweikammer-Verteileranordnung
3 ist so, dass nur die Strömungskanäle 1O1, IO3/ 105 usw. mit dem verbleibenden dritten
Strömungsmedium beaufschlagt werden, die in Fig. 3A und 3B schraffiert dargestellt sind.
Auf diese Weise wird erreicht, dass jeweils ein Strömungskanal, z.B. 1O2/ für das erste Strömungsmedium
zwischen einem Paar Strömungskanälen, z.B. 1O1, IO3 für das
dritte Strömungsmedium und ein Strömungskanal, z.B. 10^, für
das zweite Strömungsmedium zwischen einem Paar Strömungskanälen, z.B. 1°3/ 105' für das dritte
Strömungsmedium zu liegen kommt. Wenn das erste Strömungsmedium ein Kältemittel ist, kann somit Kälteenergie
direkt vom ersten auf das dritte Strömungsmedium übertragen werden, nicht jedoch unmittelbar auf das zweite
Strömungsmedium. Vielmehr wird das zweite Strömungsmedium Kälteenergie nur mittelbar über das dritte Strömungsmedium
beziehen können.
Die zweite Wärme tauschfunkt ion ist in Fig. 4A und 4B gezeigt
und zeichnet sich dadurch aus, dass analog zu der vorbeschriebenen Funktionsweise die Öffnungen 9 der
Einkammer-Verteileranordnung 6 so vorgesehen sind, dass die Folge von Strömungskanälen IC^, 10^, 10g usw. mit dem ersten
Strömungsmedium beaufschlagt wird. Dagegen sind die Öffnungen 7, 8 der Zweikammer-Verteileranordnung 3 so vorgesehen, dass
die Strömungskanäle IO3, 10g, 10g usw. mit dem zweiten
Strömungsmedium und die Strömungskanäle 10^, 10^, 1Oq, 10-jo
usw. mit dem dritten Strömungsmedium versorgt werden. Dies bedeutet, dass, wenn es sich bei dem ersten Strömungsmedium
um ein Kältemittel handelt, dies in direkter wärmeaustauschender Beziehung mit den beiden anderen
Strömungsmedien steht, ohne dass die beiden anderen Strömungsmedien untereinander in unmittelbarer
wärmeaustauschender Beziehung zueinander stehen.
Die dritte Wärmetauschfunktion ist in Fig. 5A und 5B gezeigt und zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Strömungsmedium
die Strömungskanäle 1O3, 10g, 1O9 usw. beaufschlagt, während
die Öffnungen 7, 8 der Zweikammer-Verteileranordnung 3 so angeordnet sind, dass das zweite Strömungsmedium die
· ■
Strömungspassagen 1O2, 105>
108' 10Il usw· un& das dritte
Strömungsmedium die Strömungspas sagen 10-,, 10*, IO7, 10-, Q
usw. beaufschlagt. Hierdurch wird erreicht, dass das erste
Strömungsmedium, z.B. das Kältemittel, in direkter wärmeübertragender Beziehung mit beiden anderen
Strömungsmedien ähnlich wie bei der zweiten Wärmetauschfunktion steht, jedoch ausserdem die beiden
anderen Strömungsmedien unmittelbar in wärmeaustauschender Beziehung zueinander kommen. Bei der dritten
Wärmetauschfunktion ist daher eine unmittelbare wärmeaustauschende Beziehung unter sämtlichen Strömungsmedien
gegeben.
Weitere Wärmetauschfunktionen sind ebenfalls möglich.
Vorzugsweise findet der Wärmeaustausch zwischen den benachbarten Strömungskanälen im Gegenstrom statt, indem
benachbarte Strömungskanäle in entgegengesetzter Richtung vom jeweiligen Strömungsmedium durchflossen werden.
Jede Öffnung 7, 8, 9 der Verteilerrohre der Zweikammer-Verteileranordnung
3 oder Einkammer-Verteileranordnung 6 kann mit dem betreffenden Strömungskanal 10 entsprechend der
gewünschten Wärmetauschfunktion verlötet oder in anderer Weise hermetisch dicht verbunden sein. Dabei kann ein
Plattentauscher mit grundsätzlich unverändertem Basisaufbau herangezogen werden. Die Verteilerrohre könnten auch
austauschbar angeordnet werden, um eine Wärmetauscheinrichtung nach der Erfindung durch blosses
Auswechseln der Zweikammer-Verteileranordnung 3 und/oder Einkammer-Verteileranordnung 6 für ein geändertes
Einsatzgebiet umrüsten zu können. Schliesslich könnten anstelle einer Zweikammer-Verteileranordnung auch getrennte
Einkammer-Verteileranordnungen für jedes Strömungsmedien
vorgesehen werden.
Claims (6)
1. Wärmetauscheinrichtung mit einer Vielzahl von Seite an Seite in wärmeübertragender Beziehung zueinander angeordneter
Strömungspassagen und einer Verteilereinrichtung zum getrennten Zu- und Abführen von Strömungsmedien in die
Strömungspassagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (3,6) zur Versorgung einer ausgewählten
Folge von Strömungspassagen (10) jeweils mit einem von wenigstens drei Strömungsmedien ausgelegt ist, wobei jeweils
angrenzende Strömungspassagen mit unterschiedlichen Strömungsmedien beaufschlagbar sind.
2. Wärmetauscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Strömungspassage (10) für
ein erstes von drei Strömungsmediem zwischen einem Paar angrenzender Strömungspassagen für ein zweites
Strömungsmedium angeordnet ist, wobei an jede Strömungspassage für das zweite Strömungsmedium eine
Strömungspassage für ein drittes Strömungsmedium angrenzt (Fig. 3).
3. Wärmetauscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Strömungspassage (10) für
ein erstes von drei Strömungsmedien zwischen angrenzenden Strömungspassagen für die beiden anderen Strömungsmedien
angeordnet ist (Fig. 4).
4. Wärmetauscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass angrenzende Strömungspassagen (10) für die beiden anderen Strömungsmedium zwischen je einem Paar
benachbarter Strömungspassagen für das erste Strömungsmedium angeordnet sind (Fig. 5).
• •t ·*
- 10 -
5. Wärmetauscheinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung eine Mehrkammer-Verteilerrohranordnung
(3) für wenigstens zwei Strömungsmedien mit zu den Strömungspassagen (10) der ausgewählten Folge ausgerichteten
Austritts-/Eintrittsöffnungen (7,8) umfasst.
6. Wärmetauscheinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Vielzahl von Platten (2) mit dem Verlauf der Strömungskanäle (10)
entsprechend genuteten Oberflächen umfasst, wobei die zueinander ausgerichteten komplimentären Nuten zugewandter
Oberflächen benachbarter Platten die Strömungskanäle bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716583U DE29716583U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29716583U DE29716583U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716583U1 true DE29716583U1 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=8046037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716583U Expired - Lifetime DE29716583U1 (de) | 1997-09-15 | 1997-09-15 | Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29716583U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104596330A (zh) * | 2015-01-23 | 2015-05-06 | 上海艾克森集团有限公司 | 一种多介质焊接板式热交换器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302769A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-08-01 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Wasserkasten vorzugsweise aus kunststoff insbesondere fuer rohrbuendel-waermetauscher |
DE3124918A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-02-10 | Lendzian, Helge, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund | Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien |
DE3311579A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-11 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Waermetauscher |
EP0640804A1 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-01 | Sanden Corporation | Wärmetauscher und Rohranordnung dafür |
EP0660063A2 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-28 | Sanden Corporation | Wärmetauscher |
-
1997
- 1997-09-15 DE DE29716583U patent/DE29716583U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302769A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-08-01 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Wasserkasten vorzugsweise aus kunststoff insbesondere fuer rohrbuendel-waermetauscher |
DE3124918A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-02-10 | Lendzian, Helge, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund | Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien |
DE3311579A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-11 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Waermetauscher |
EP0640804A1 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-01 | Sanden Corporation | Wärmetauscher und Rohranordnung dafür |
EP0660063A2 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-28 | Sanden Corporation | Wärmetauscher |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104596330A (zh) * | 2015-01-23 | 2015-05-06 | 上海艾克森集团有限公司 | 一种多介质焊接板式热交换器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0911156B1 (de) | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen | |
EP0828980B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2521279C3 (de) | Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten | |
EP3119623B1 (de) | Heizkühlmodul | |
DE60130274T2 (de) | Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung | |
DE69516173T2 (de) | Modulare übertragungseinrichtung und modul zur übertragung von material oder wärme aus einem mediumstrom zu einem anderen mediumstrom | |
DE3415807A1 (de) | Waermetauscher | |
DE19709601A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE3310236A1 (de) | Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe | |
DE102008025910A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE202004011489U1 (de) | Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler | |
DE29716583U1 (de) | Mehrmedien-Wärmetauscheinrichtung | |
EP2035757A1 (de) | Heizkörper, insbesondere röhrenradiator | |
EP0905453B1 (de) | Brauchwasserbereiter | |
DE102004020602A1 (de) | Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide | |
DE10007574A1 (de) | Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen mindestens drei Wärmeträgermedien und Vorrichtungen zur Realisierung dieses Verfahrens | |
AT411624B (de) | Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler | |
EP1020687B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Mischen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgermediums | |
DE1451246B2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen | |
DE3026478C2 (de) | Niedertemperatur-Heizkörper | |
DE3518744C1 (de) | Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung | |
EP0048873B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0390917A1 (de) | Plattenförmiger wärmetauscher | |
DE1451246C (de) | Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen | |
DE2951488A1 (de) | Waermetausch-einrichtung an einem rauchgas-abzugsrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980102 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980326 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: T E C H N O TRANS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: TECHNOTRANS GMBH, 48336 SASSENBERG, DE Effective date: 19981001 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001215 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031015 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050915 |
|
R071 | Expiry of right |