EP0390917A1 - Plattenförmiger wärmetauscher - Google Patents

Plattenförmiger wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0390917A1
EP0390917A1 EP88906214A EP88906214A EP0390917A1 EP 0390917 A1 EP0390917 A1 EP 0390917A1 EP 88906214 A EP88906214 A EP 88906214A EP 88906214 A EP88906214 A EP 88906214A EP 0390917 A1 EP0390917 A1 EP 0390917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
section
fluid
slot channels
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88906214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390917A4 (de
Inventor
Vladimir Pavlovich Parfenov
Anatoly Nikitovich Kabakov
Pavel Abramovich Milshtein
Vladimir Alexandrovich Myshenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMSKY POLITEKHNICHESKY INSTITUT
Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Konstruktorskotekhnologichesky Instkompressornogo Mashinostroenia (vniikompressormash)
Original Assignee
OMSKY POLITEKHNICHESKY INSTITUT
Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Konstruktorskotekhnologichesky Instkompressornogo Mashinostroenia (vniikompressormash)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMSKY POLITEKHNICHESKY INSTITUT, Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Konstruktorskotekhnologichesky Instkompressornogo Mashinostroenia (vniikompressormash) filed Critical OMSKY POLITEKHNICHESKY INSTITUT
Publication of EP0390917A4 publication Critical patent/EP0390917A4/de
Publication of EP0390917A1 publication Critical patent/EP0390917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements

Definitions

  • the present invention relates to heat exchange apparatus and is particularly concerned with plate heat exchangers.
  • the plate heat exchanger according to the invention can particularly preferably be used in compressor systems for the effective cooling of compressed gas and for the utilization of the heat of compression.
  • This invention can also find application in the chemical industry for cooling and heating technological streams in air separation plants, in refrigeration plants, in the gas generation and processing industry, in mechanical engineering, conveyor systems, etc.
  • a plate heat exchanger (SU, A, 1332135) is known, comprising two heat exchange sections, each of which has two heat-conducting plates arranged in parallel, the first slot channels arranged between them for the passage of a fluid and extending transversely to the first slot channels and by means of these Hermetic intermediate pieces ..
  • the first slot channels are continuously formed and extend. through the two sections with one and the same construction dimensions over the entire length and are connected to pipes for the supply and discharge of the one fluid by means of a supply and a discharge manifold.
  • the second slot channels of each section are connected to pipes for the supply and discharge of the other fluid by means of a supply and a discharge manifold.
  • the second slot channels in the two sections also have the same design; namely they have the same equivalent diameter and the same length of the slot channel and the same heat exchange surface per unit of the slot channel width, which is formed by the surfaces of the heat-conducting plates and the corrugated insert pieces arranged between them.
  • the special features of the thermal-physical properties of the fluids that are conducted through these channels must be taken into account when constructing the second slot channels in each section. therefore, as fluids, those that have different thermal and physical properties, the second slot channels should have a different design. If e.g. If atmospheric air is used as the second fluid in the first section and water in the second section of the plate heat exchanger, in order to achieve a high heat exchange intensity in the two sections it is necessary that the heat exchange surface has different geometric characteristics with regard to the atmospheric air and the water is trained.
  • the moisture condenses on the inner surfaces of these channels. Gradually, this moisture accumulates in the channels by forming a film that creates additional thermal resistance in the heat transfer from the compressed air to the other fluid. The heat exchange intensity is reduced. In order to increase the heat exchange intensity, the moisture must be removed before the air emerges from the first slot channels.
  • the present invention has for its object to provide a plate heat exchanger, wherein the first slot channels of the sections connected to one another in such a way and are arranged relative to one another such as to provide an effective heat exchange between the fluids, d arun- ter even when using different fluids, is guaranteed.
  • the plate heat exchanger containing at least two heat exchange sections, each of which is arranged in parallel heat conduction End plates which form arranged between them first slot channels for the passage of one fluid and second slot channels for the passage of another fluid, wherein the first slot channels of the sections are connected in series with each other and with pipelines for the supply and discharge of the one fluid are connected by means of a supply line and a discharge line, while the second slot channels of each section extend transversely to and between the first slot channels, are hydraulically isolated from them and are connected to pipes for the supply and discharge of the other fluid by means of a supply line and a discharge line are connected, according to the invention an intermediate collector connected to the first slot channels of each two adjacent sections is provided, the first slot channels of the one section relative to the first slot channels of the other section at an angle in the projection a are arranged on a plane that is perpendicular to the first slot channels.
  • intermediate collectors which are arranged between the adjacent sections of the plate heat exchanger for connecting the first slot channels of the adjacent sections, a compensation of the speed and temperature field in the flow of the first fluid is achieved over the cross section of the collectors.
  • the first fluid from the intermediate collector is distributed more evenly into the first slot channels of the second section, which in turn increases the effectiveness of the heat exchange in the second section.
  • the presence of intermediate collectors allows the condensate, which is formed from the water vapors contained in the compressed air, to be removed temporarily when the plate heat exchanger according to the invention is used in compressor systems for cooling compressed air.
  • the heat exchange intensity is increased by reducing the thermal resistance of the condensate film, which arises on the inner surfaces of the first slot channels.
  • the overall effectiveness of the heat exchange is also increased if fluids are used as the other fluid that have different thermal and physical properties in different sections.
  • the arrangement of the first slot channels in the first section of the plate heat exchanger at an angle relative to the corresponding channels of the other adjacent section in the projection onto a plane which is perpendicular to the first slot channels allows the flow of the first fluid in the intermediate collector to be intensified move.
  • the temperature and speed field at the entrance into the first slot channels become the second Section even more balanced and the current swirls, which intensifies the heat exchange in the second section.
  • the first fluid e.g. the compressed air
  • the intermediate collector At the transition of the first fluid, e.g. the compressed air, from the first section into the second due to a reorientation of the compressed air flow in the intermediate collector, there is also a more intensive separation of the liquid drops condensed from the compressed air in the first slot channels of the first section.
  • a particularly intensive swirling of the fluid streams is ensured by using an angle of approximately 90 °.
  • the plate heat exchanger according to the invention has a construction that is quite simple to manufacture and reliable in operation.
  • the plate heat exchanger according to the invention contains three heat exchange sections 1,2,3 (Fig. 1,2), which are arranged in series and connected to each other.
  • Each section 1, 2, 3 has heat-conducting plates 4 (FIG. 2), 5 (FIG. 1), 6 (FIG. 2) arranged in parallel, each of which has the first parallel slot channels 7 (FIG. 1), 8 ( 2), 9 (FIG. 1) for the passage of the one fluid and in each case the transverse, in the present case essentially arranged perpendicular to the first channels 7, 8, 9, second parallel slot channels 10 (FIG. 1) , 11 (Fig. 2), 12 (Fig. 1) form for the passage of the other fluid, which are in heat exchange contact with the first-mentioned channels 7,8,9.
  • Section 1 has the first slot channels (FIGS. 1, 3) with corrugated inserts 13 (FIG. 3) and the second slot channels 10 (FIG. 1.3) with corrugated inserts 14 (FIG. 2).
  • the second channels 10 are guided between the first channels 7 and in the present case run perpendicular to them.
  • the channels 7 and 10 of section 1 are formed by the plates 4 of rectangular shape, which are arranged in parallel and thereby ensure a heat exchange contact between the channels 7, 10.
  • intermediate pieces 15 (FIG. 3), 16 (FIG. 2) are provided, which serve to hydraulically isolate the first channels 7 from the second channels 10 and are designed in the form of strips which correspond to each other Extend the corrugations of the corrugated inserts 13, 14.
  • the intermediate pieces 15 extend along the corrugations of the insert pieces 13, the intermediate pieces 16 - along the corrugations of the insert pieces 14. From the plates 4, which together with the intermediate pieces 15, 16 form the channels 7, 10, a package is composed, which is covered laterally, as shown in Fig. 2,3, with rectangular metal sheets 17.
  • the one fluid (in the present case is the hot compressed air to be cooled) is fed to the first slot channels 7 by means of a feed manifold 18 (FIG. 1, 2), to which there is a pipeline 19 for the feed this fluid is connected.
  • the other fluid (in the present case it is the cold cooling compressed air) is fed to the second slot channels 10 by means of a feed manifold 20 (Fig. 1), to which a pipeline 21 for the supply of this fluid is connected.
  • the other fluid is discharged from the Sohlitz channels 10 by means of a drain collector 22, to which a pipe 23 for discharging this fluid is connected.
  • Section 2 has first slot channels 8 (FIGS. 2, 4) with corrugated inserts 24 (FIG. 4) and second slot channels 11 (FIGS. 2, 4) with corrugated inserts 25 (FIG. 1).
  • the second channels 11 are guided between the first channels 8 and in the present case run perpendicular to them.
  • the channels 8 and 11 are formed by the rectangular plates 5, which are arranged in parallel and thereby ensure a heat exchange contact between the channels 8, 11.
  • intermediate pieces 26 (FIG. 4), 27 (FIG. 1) are provided for hydraulically isolating the first channels 8 from the second channels 11, which intermediate pieces are in the form of strips which extend along the corrugations of the corrugated ones Insert 24.25.
  • the intermediate pieces 26 extend along the corrugations of the insert pieces 24, the intermediate pieces 27 - along the corrugations of the insert pieces 25.
  • the other fluid in the present case atmospheric air, is supplied via the second slot channels 11 by means of a feed line collector 30 (FIG. 2), to which a pipeline 31 for supplying this fluid is connected.
  • a feed line collector 30 FIG. 2
  • the atmospheric air is discharged from the slot channels 11 by means of a drain collector 32, to which a pipeline 33 for discharging this fluid is connected.
  • the section 2 is arranged relative to the section 1 such that the first slot channels 7 of the section 1 at an angle, in the present case at an angle of almost 90 °, relative to the first slot channels 8 of the section 2 in the projection onto a plane are arranged, which is perpendicular to the first slot channels 7,8 (Fig. 3,4).
  • the second slot channels 10, 11 of the sections 1, 2 are also arranged at an angle relative to one another, in the present case at an angle of almost 90 °.
  • An angle of about 90 ° was chosen because it ensures a particularly intensive swirling of the flow of the first fluid in the intermediate collector.
  • Section 3 has first slot channels 9 (FIG. 1.5) with corrugated inserts 34 (FIG. 5) and second slot channels 12 with corrugated inserts 35 (FIG. 2).
  • the second channels 12 are guided between the channels 9 and in the present case run perpendicular to them.
  • the channels 9, 12 are formed by the rectangular plates 6, which are arranged in parallel and thereby ensure heat exchange contact between the channels 9, 12.
  • Intermediate pieces 36 (FIG. 5), 37 (FIG. 2) are provided between the aforementioned plates 6 for hydraulically isolating the first channels 9 from the second channels 12.
  • the intermediate pieces 36 extend along the corrugations of the insert pieces 34, but the intermediate pieces 37 extend along the corrugations of the insert pieces 35.
  • the compressed air to be cooled is discharged from the slotted channels 9 of section 3 by means of a discharge collector 40, to which a pipe 41 for discharging the compressed air is connected.
  • the other fluid in the present case a cooling liquid, is fed to the second slot channels 12 by means of a feed manifold 42 (FIG. 1), to which a pipe 43 for feeding this fluid is connected.
  • the cooling liquid is discharged from the slot channels 12 by means of a drain collector 44, to which a pipeline 45 for discharging this fluid is connected.
  • the section 3 is arranged relative to the section 2 such that the first slot channels 8 of the section 2 at an angle, in the present case at an angle of almost 90 °, relative to the first slot channels 9 of the section 3 in the projection onto a plane are arranged, which is perpendicular to the first slot channels 8,9 (Fig. 4,5).
  • the second slot channels 11, 12 of the sections 2, 3 are also arranged at an angle relative to one another, in the present case at an angle of almost 90 °.
  • the plate heat exchanger according to the invention has the following mode of operation.
  • the fluid to be cooled for example the hot compressed air, which is discharged from a compressor (not shown), arrives via the pipe 19 into the feed collector 18, from which it is distributed between the first slot channels 7 of section 1.
  • the hot compressed air gives some of its heat to the other fluid, for example a cold return stream of compressed air, which is passed through the second slot channels 10, into which it passes from the pipeline 21 through the feed manifold 20.
  • the hot compressed air in the channels 7 is partially cooled, and the cold compressed air is heated in the channels 10, whereby their working capacity is increased.
  • the hot compressed air flows through the channels 7, the formation of a condensate film begins on the inner surfaces thereof, the thickness of which gradually increases over the length of the channels 7.
  • the partially cooled hot compressed air then emerges from the channels 7 into the intermediate collector 29 by carrying out condensed moisture, while the heated compressed air is introduced from the channels 10 into the collector 22, from which it is supplied to the consumer (not shown) via the pipeline 23 ) is supplied.
  • the hot D-gap is reoriented and swirled intensively in the room, whereby it ensures a compensation of the speed and the temperature over the cross section of the intermediate collector 29.
  • the moisture drops from the compressed air are deposited in the lower part of the intermediate collector 29, from which the moisture is removed by means of a device (not shown) of a known and suitable construction.
  • the compressed air is distributed more evenly between the first slot channels 8 of the section 2 from the collector 29.
  • the hot air is further cooled, the amount of moisture depositing on the inner surfaces of the channels 8 increasing, while the atmospheric air in the channels 11 is heated to a temperature, e.g. is necessary for heat recovery.
  • Compressed air which has been cooled even further, exits slot ducts 8 into the intermediate collector 39, while the heated atmospheric air is led from the slot ducts 8 into the collector 32, from which it is piped 33 to heat a room (not shown in FIG.). or the other consumers of the heat to be recycled.
  • the cooled compressed air is swirled intensively in the collector 39, similarly to the collector 29, the speed and temperature field being equalized, after which the compressed air is distributed evenly between the slot channels 9 of the section 3.
  • the cooled compressed air enters the collector 40 from the slotted channels 9, from which it is supplied to the consumer via the pipeline 41 of the next compression stage or via the section 1.
  • the drops of moisture in the collector 40 are separated and the moisture is then removed by a suitable (not shown) device of known construction.
  • the cooling liquid is fed from the slot channels 12 into the collector 44, from which it is discharged via the pipeline 45 or fed to the evaporator of a refrigeration machine.
  • a test sample of the plate heat exchanger according to the invention was produced, which was tested in a long-term test operation as part of a compressor system with an output of 1.66 m 3 / s and a final pressure of 0.8 MPa.
  • the results of the test operation show that the use of the plate heat exchanger according to the invention makes it possible to reduce the cooling water consumption by 8 to 10 times, approximately 80% of the heat of conduction for to utilize the heating of the room of the compressor station.
  • the plate heat exchanger according to the invention can particularly preferably be used in compressor systems for the effective cooling of compressed gas and for the utilization of the heat of compression.
  • This invention can also find application in the chemical industry for cooling and heating technological streams in air separation plants, in refrigeration plants, in the gas generation and processing industry, in mechanical engineering, in conveyor systems, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Der Plattenwärmeaustauscher enthält Sektionen (1,2,3), in jeder von denen wärmeleitende Platten erste Schlitzkanäle (7, 9) für den Durchgang eines Fluides und sich quer zu diesen erstreckende zweite Schlitzkanäle (10,12) für den Durchgang eines anderen Fluides bilden. Zwischen den ersten Schlitzkanälen (7,9) der Sektionen (1,2,3) ist ein mit diesen verbundener Zwischensammler (29,39) vorgesehen. Die ersten Schlitzkanäle (7) der einen Sektion (1) sind relativ zu den ersten Schlitzkanälen der anderen Sektion (2) unter einem Winkel in der Projektion auf eine Ebene angeordnet, die senkrecht zu den ersten Schlitzkanälen liegt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauschapparate und betrifft insbesondere Plattenwärmeaustauscher.
  • Der erfindungsgemäße Plattenwärmeaustauscher kann besonders bevorzugt in Kompressoranlagen zur wirksamen Abkühlung von Druckgas und zur Verwertung der Verdichtungswärme eingesetzt werden.
  • Diese Erfindung kann auch ihre Anwendung finden in der chemischen Industrie zur Abkühlung und Erwärmung von technologischen Strömen in Luftzerlegungsanlagen, in Kälteanlagen, im Industriezweig Gaserzeugung und - verarbeitung, im Maschinenbau, j Förderanlagen usw.
  • Figure imgb0001
    Stand der Technik
  • Es ist ein Plattenwärmeaustauscher (SU, A, 1332135) bekannt, enthaltend zwei Warmetauschsektionen, von denen jede zwei parallel engeordnete wärmeleitende Platten aufweist, welche zwischen ihnen angeordnete erste Schlitzkanäle für den Durchgang eines Fluides und sich quer zu den ersten Schlitzkanälen erstreckende und von diesen mittels hermetisierender Zwischenstücke.. hydraulisch isolierte zweite Schlitzkanäle für den Durchgang eines anderen Fluides bilden. Die ersten Scnlitzkanäle sind ununterbrochen ausgebildet, erstrecken sicn. durch die beiden Sektionen mit ein und denselben Konstruktionsabmessungen über die gesamte Länge und sind mit Rohrleitungen für die Zu- und Abführung des einen Fluides mittels eines Zuleitungs- und eines Ableitungssammlers verbunden. Die zweiten Schlitzkanäle jeder Sektion sind mit Rohrleitungen für die Zu-- und Abführung des anderen Fluides mittels eines Zulei- .. tungs- und eines Ableitungssammlers verbunden.
  • Für den bekannten Plattenwärmeaustauscher sowie für andere Plattenwärmeaustauscher, in denen keine zusätzlichen Einrichtungen zur gleichmäßigen Verteilung des Fluidstromes aus der Sammelleitung zwischen den Kanälen verwendet werden, ist eine unterschiedliche Wärmeaustauschintensität im Querschnitt des Wärmeaustauschers über den Strom dieses Fluides kennzeichnend. Dabei arbeitet ein Teil des Wärmeaustauschers wenig effektiv. Das erklärt sich durch eine ungleichmäßige Verteilung des Fluides in den ersten Schlitzkanälen beim Übergang desselben aus dem zuleitungssammler in diese Kanäle.
  • Beim bekannten Plattenwärmeauatauscher kann außerdem eine hohe Wärmeaustauschwirksamkeit nicht erreicht werden, wenn als zweites Fluid in der ersten und der zweiten Sektion solche Fluida verwendet werden, die unterschiedliche wärmephysikalische Eigenschaften aufweisen.
  • Das ist darauf zurückzuführen, daß die ersten parallel angeordneten Schlitzkanale, wie das oben festgestellt wurde, ununterbrochen ausgebildet sind und über ihre gesamte Erstreckung durch die beiden Sektionen ein und dieselbe konstruktive Ausführung aufweisen. Deshalb besitzen die zweiten Schlitzkanäle in den beiden Sektionen ebenfalls ein und dieselbe konstruktive Ausführung; sie weisen nämlich einen gleichen äquivalenten Durchmesser und eine gleiche Länge des Schlitzkanals sowie eine gleiche Wärmeaustauschfläche je Einheit der Schlitzkanalbreite auf, welche durch die Flächen der wärmeleitenden Platten und der dazwischen angeordneten geriffelten Einsatzstücke gebildet ist.
  • Zur Erreichung eines wirksamen Wärmeaustausches sind jedoch bei der konstruktiven Ausführung der zweiten Schlitzkanäle in jeder Sektion die Besonderheiten der wärmephysikalischen Eigenschaften der Fluida zu berücksichtigen, die durch diese Kanäle geleitet werden.Werden. daher als Fluida solche : verwendet, die verschiedene wärmephysikalische Eigenschaften haben, sollen die zweiten Schlitzkanäle eine unterschiedliche konstruktive Ausführung aufweisen. Wenn z.B. als zweites Fluid atmosphärische Luft in der ersten Sektion und Wasser in der zweiten Sektion des Plattenwärmeaustauschers verwendet werden, ist es für die Erreichung einer hohen Wärmeaustauschintensität in den beiden Sektionen erforderlich, daß die Wärmeaustauschfläche, mit unterschiedlichen geometrischen Kenndaten hinsichtlich der atmospharischen Luft und hinsichtlich des Wassers ausgebildet wird.
  • Das ist vor allem dadurch bedingt, daß der Wärmeabgabekoeffizient der atmosphärischen Luft um das 30 bis 50fache kleiner als der entsprechende Wärmeabgabekoeffizient des Wassers ist.
  • Im bekannten Plattenwärmeaustauscher entstehen außerdem während seines Betriebes hohe Temperaturspannungen infolge einer ungleichmäßigen Änderung der Temperatur des ersten Fluides, wenn dieses durch die ununterbrochen ausgeführten ersten Schlitzkanäle fließt.
  • Und schließlich ist im bekannten Plattenwärmeaususcher keine Zwischenabführung des ersten Fluides oder seiner Komponenten aus den Zwischenabschnitten der ersten Schlitzkanäle des Wärmeaustauschers vorgesehen, was in einigen Fällen notwendig ist.
  • Bei Verwendung des bekannten Plattenwärmeaustauschers in Kompressoranlagen zur Abkünlung der Druckluft, welche nach der eingangseingeführten Terminologie als erstes Fluid bezeichnet wird, findet, z.B. beim Durchgehen derselben durch die ersten Schlitzkanäle eine Kondensation der Feuchtigkeit an den Innenflächen dieser Kanäle statt. Allmählich sammelt sich diese Feuchtigkeit in den Kanälen an, indem sie einen Film bildet, der einen zusätzlichen Wärmewiderstand bei der Wärmeübertragung von der Druckluft zum anderen Fluid erzeugt. Dabei wird die Wärmeaustauschintensität vermindert. Zur Erhöhung der Wärmeaustauschintensität muß die Feuchtigkeit vor dem Austritt der Luft aus den ersten Schlitzkanälen entfernt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmeaustauscher zu schaffen, bei dem die ersten Schlitzkanäle der Sektionen miteinander derart verbunden und relativ zueinander so angeordnet sind, daß dadurch ein wirksamer Wärmeaustausch zwischen den Fluida, darun- ter auch bei Verwendung von verschiedenen Fluida, gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Plattenwärmeaustauscher, enthaltend mindestens zwei Wärmetauschsektionen, von denen jede parallel angeordnete wärmeleitende Platten aufweist, welche zwischen ihnen angeordnete erste Schlitzkanäle für den Durchgang eines Fluides und zweite Schlitzkanäle für den Durchgang eines anderen Fluides bilden, wobei die ersten Schlitzkanäle der Sektionen miteinander in Reihe in Verbindung stehen und mit Rohrleitungen für die Zu- und Abführung des einen Fluides mittels eines Zuleitungs- und eines Ableitungssammlers verbunden sind, während sich die zweiten Schlitzkanäle jeder Sektion quer zu den ersten Scnlitzkanälen und zwischen diesen erstrecken, von diesen hydraulisch isoliert und mit Rohrleitungen für die Zu- und Abführung des anderen Fluides mittels eines Zuleitungs- und eines Ableitungssammlers verbunden sind, erfindungsgemäß zwischen den ersten Schlitzkanälen jeder zwei benacharten Sektionen ein mit diesen verbundener Zwischensammler vorgesehen ist, wobei die ersten Scnlitzkanäle der einen Sektion relativ zu den ersten Schlitzkanälen der anderen Sektion unter einem Winkel in der Projektion auf eine Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu den ersten Schlitzkanälen liegt.
  • Durch Verwendung von Zwischensammlern, die zwischen den benachbarten Sektionen des Plattenwärmeaustauschers zum Verbinden der ersten Schlitzkanäle der benachbarten Sektionen angeordnet sind, wird über den Querschnitt der Sammler ein Ausgleich des Geschwindigkeits- und Temperaturfeldes im Strom des ersten Fluides erreicht. Infolgedessen wird das erste Fluid aus dem Zwischensammler in die ersten Schlitzkanäle der zweiten Sektion gleichmäßiger verteilt, was seinerseits die Wirksamkeit des Wärmeaustausches in der zweiten Sektion erhöht.
  • Durch den Ausgleich des Temperaturfeldes im Strom des ersten Fluides im Zwischensammler wird außerdem eine Verminderung der Temperaturspannungen im Plattenwärmeaustauscher erreicht, wodurch sich die Gefahr von Temperaturverformungen in ihm verringert und seine Betriebszuverlässigkeit höher wird.
  • Durch Verwendung von Zwischensammlern wird infolge einer Verwirbelung des einen Fluides an den Anfangsabschnitten in den ersten Schlitzkanälen ebenfalls die Wirksamkeit des Wärmeaustausches erhöht.
  • Das Vorhandensein von Zwischensammlern ermöglicht bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers in Kompressoranlagen zur Abkühlung von Druckluft eine Zwischenabführung des Kondensates, das sich aus den in der Druckluft enthaltenen Wasserdämpfen bildet. Dabei wird die Wärmeaustauschintensität durch Verminderung des Wärmewiderstandes des Kondensatfilmes erhöht, der an den Innenflächen der ersten Schlitzkanäle entsteht.
  • Dank den vorhandenen Zwischensammlern wird außerdem die gesamte Wirksamkeit des Wärmeaustausches erhöht, wenn als anderes Fluid solche Fluida verwendet werden, die unterschiedliche wärmephysikalische Eigenschaften in verschiedenen Sektionen aufweisen.
  • Das wird dadurch erreicht, daß die konstruktive Ausführung der zweiten Schlitzkanäle in verschiedenen Saktionen beim Vorhandensein von Zwischensammlern verschieden sein kann. Folglich können diese Kanäle in jeder Sektion mit Rücksicht auf die wärmephysikalischen Eigenschaften des Fluides ausgeführt werden, das durch diese Kanäle fließt, und es kann dadurch maximale Wärmeaustauschwirksamkeit in jeder Sektion erreicht werden. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers in Kompressoranlagen, wo man als anderes Fluid Fluida,die unterschiedliche wärmephysikalische Eigenschaften in verschiedenen Sektionen des Wärmeaustauschers aufweisen, beispielsweise kalte Druckluft, atmosphärische Luft und Wasser verwendet, werden z.B. gleichzeitig mehrere Aufgaben gelöst, und zwar werden Wärmeaustauschwirksamkeit erhöht, Verdichtungswärme verwertet, Wasserverbrauch bedeutend reduziert.
  • Die Anordnung der ersten Schlitzkanäle in der ersten Sektion des Plattenwärmeaustauschers unter einem Winkel relativ zu den entsprechenden Kanälen der anderen benachbarten Sektion in der Projektion auf eine Ebene, die senkrecht zu den ersten Schlitzkanälen liegt, gestattet es, den Strom des ersten Fluides im Zwischensammler intensiver zu bewegen. Dadurch werden das Temperatur- und Geschwindigkeitsfeld am Eintritt in die ersten Schlitzkanäle der zweiten Sektion noch mehr ausgeglichen und der Strom verwirbelt, was den Wärmeaustausch in der zweiten Sektion intensiviert.
  • Beim Übergang des ersten Fluides, z.B. der Druckluft, aus der ersten Sektion in die zweite infolge einer Umorientierung des Druckluftstromes im Zwiscnensammler findet außerdem eine intensivere Abtrennung der in den ersten Schlitzkanälen der ersten Sektion aus der Druckluft kondensierten Flüssigkeitstropfen statt.
  • Es ist empfehlenswert, daß der zwischen den ersten Schlitzkanälen (7, 8) der einen und der anderen Sektion (1, 2) eingeschlossene Winkel in der Projektion auf eine Ebene, die zu den ersten Sohlitzkanälen (7, 8) senkrecht liegt, etwa 90° beträgt.
  • Durch Verwendung eines Winkels von etwa 90° wird eine besonders intensive Durchwirbelung der Fluidströme gewährleistet.
  • Auf diese Weise wird durch Verwendung des erfindungsgemässen Plattenwärme austauschers eine hohe Wärmeaustauschwirksamkeit beim Einsatz von unterschiedlichen Fluida sichergestellt. Der erfindungsgemäße Plattenwärrmeaustauscher weist eine recht einfach herstellbare und betriebszuverlässige Konstruktion auf.
  • Die erwähnten Besonderheiten und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen dx zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers, Vorderansicht mit Ausbrüchen in jeder Sektion;
    • Fig. 2 dasselbe, Draufsicht mit Ausbrüchen in jeder Sektion;
    • Fig. 3 den Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1;
    • Fig. 5 den Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1; Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Plattenwärmeaustauscher enthält drei Wärmetauschsektionen 1,2,3 (Fig. 1,2), die in Reihe angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Jede Sektion 1,2,3 weist parallel angeordnete wärmeleitende Platten 4 (Fig. 2), 5 (Fig.l), 6 (Fig. 2) auf, welche jeweils die ersten parallel verlaufenden Schlitzkanäle 7 (Fig. 1), 8 (Fig. 2), 9 (Fig. 1) für den Durchgang des einen Fluides und jeweils die quer verlaufenden, im vorliegenden Fall im wesentlichen senkrecht zu den ersten Kanälen 7,8,9 angeordneten, zweiten parallel verlaufenden Schlitzkanäle 10 (Fig. 1), 11 (Fig. 2), 12 (Fig. 1) für den Durchgang des anderen Fluides bilden, welche mit den erstgenannten Kanälen 7,8,9 in Wärmeaustauschkontakt stehen.
  • Die Sektion 1 weist die ersten Schlitzkanäle (Fig. 1, 3) mit geriffelten Einatzstücken 13 (Fig. 3) und die'zweiten Schlitzkanäle 10 (Fig. 1,3) mit geriffelten Einsatzstücken 14 (Fig 2) auf. Die zweiten Kanäle 10 sind zwischen den ersten Kanälen 7 geführt und verlaufen im vorliegenden Fall senkrecht zu diesen.
  • Die Kanäle 7 und 10 der Sektion 1 sind durch die Platten 4 rechteckiger Form gebildet, die parallel angeordnet sind und dabei einen Wärmeaustauschkont akt zwischen den Kanälen 7,10 gewährleisten. Zwischen den Platten 4 sind in der Sektion 1 Zwischenstücke 15 (Fig. 3), 16 (Fig. 2) vorgesehen, die zum hydraulischen Isolieren der ersten Kanäle 7 von den zweiten Kanälen 10 dienen und in Form von Leisten ausgebildet sind, welche sich den Riffeln der geriffelten Einsatzstücke 13, 14 entlang erstrecken. Die Zwischenstücke 15 erstrecken sich längs der Riffeln der Einsatzstücke 13, die Zwischenstücke 16 - längs der Riffeln der Einsatzstücke 14. Aus den Platten 4, welche zusammen mit den Zwischenstücken 15, 16 die Kanäle 7, 10 bilden, setzt sich ein Paket zusammen, das seitlich, wie das in Fig. 2,3 gezeigt ist, mit rechteckigen Blechtafeln 17 verdeckt ist.
  • Das eine Fluid (im vorliegenden Fall ist das heiße abzukühlende Druckluft) wird zu den ersten Schlitzkanälen 7 mittels eines Zuleitungssammlers 18 (Fig. 1,2) zugeführt, an weloheneine Rohrleitung 19 für die Zuführung dieses Fluides angeschlossen ist.
  • Das andere Fluid (im vorliegenden Fall ist das die kalte abkühlende Druckluft) wird zu den zweiten Schlitzkanälen 10 mittels eines Zuleitungssammlers 20 (Fig. 1) zugeführt, an welcheneine Rohrleitung 21 für die Zuführung dieses Fluides angeschlossen ist.
  • Das andere Fluid wird aus den Sohlitzkanälen 10 mittels eines Ableitungssammlers 22 abgeführt, an welchen eine Rohrleitung 23 zum Abführen dieses Fluides angeschlossen ist.
  • Die Sektion 2 weist erste Schlitzkanäle 8 (Fig.2, 4) mit geriffelten Einsatzstücken 24 (Fig. 4) und zweite Schlitzkanäle 11 (Fig. 2, 4) mit geriffelten Einsatzstücken 25 (Fig. 1) auf. Die zweiten Kanäle 11 sind zwischen den ersten Kanälen 8 geführt und verlaufen im vorliegenden Fall senkrecht zu diesen.
  • Die Kanäle 8 und 11 sind durch die rechteckigen Platten 5 gebildet, welche parallel angeordnet sind und dabei einen Wärmeaustauschkontakt zwischen den Kanälen 8,11 gewährleisten. Zwischen den genannten Platten 5 sind Zwischenstücke 26 (Fig. 4), 27 (Fig. 1) zum hydraulischen Isolieren der ersten Kanäle 8 von den zweiten Kanälen 11 vorgesehen, welche Zwischenstücke in Form von Leisten ausgebildet sind, die sich längs der Riffeln der geriffelten Einsatzstücke 24,25 erstrecken. DLe Zwischenstücke 26 erstrecken sich längs der Riffeln der Einsatzstücke 24, die Zwischenstükke 27 - längs der Riffeln der Einsatzstücke 25.
  • Aus den Platten 5, welche zusammen mit den Zwischenstücken 26,27 Kanäle 8,11 bilden, setzt sich ein Paket zusammen, das auf der oberen und der unteren Seite, wie dies in Fig. 1,4 dargestellt ist, mit rechteckigen Blechtafeln 28 verdeckt ist.
  • Zwischen den Sektionen 1,2, genaugenommen zwischen den ersten Schlitzkanälen 7,8 der jeweiligen Sektionen 1,2, ist ein mit diesen verbundener Zwischensammler 29 (Fig.l,2) angeordnet, der für die Zuleitung des ersten Fluides im vorliegenden Fall der heißen Druckluft, aus der Sektion 1 in die Sektion 2 sorgt.
  • Das andere Fluid, im vorliegenden Fall atmosphärische Luft, wird über die zweiten Schlitzkanäle 11 mittels eines Zuleitungssammlers 30 (Fig. 2) zugeführt, an welchen eine Rohrleitung 31 zum Zuführen dieses Fluides angeschlossen ist.
  • Die atmosphärische Luft wird aus den Schlitzkanälen 11 mittels eines Ableitungssammlers 32 abgeführt, an welchen eine Rohrleitung 33 zum Abführen dieses Fluides angeschlossen ist. Die Sektion 2 ist relativ zu der Sektion 1 derart angeordnet, daß die ersten Schlitzkanäle 7 der Sektion 1 unter einem Winkel, im vorliegenden Fall unter einem Winkel von nahezu 90°, relativ zu den ersten Schlitzkanälen 8 der Sektion 2 in der Projektion auf eine Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu den ersten Schlitzkanälen 7,8 (Fig. 3,4) liegt. Dabei sind die zweiten Schlitzkanäle 10,11 der Sektionen 1,2 relativ zueinander ebenfalls unter einem Winkel, im vorliegenden Fall unter einem Winkel von nahezu 90°, angeordnet.
  • Ein Winkel von etwa 90° wurde deshalb gewählt, weil er eine besonders intensive Durchwirbelung des Stromes des ersten Fluides im Zwischensammler gewährleistet.
  • Die Sektion 3 weist erste Schlitzkanäle 9 (Fig. 1,5) mit geriffelten Einsatzstücken 34 (Fig. 5) und zweite Schlitzkanäle 12 mit geriffelten Einsatzstücken 35 (Fig. 2) auf. Die zweiten Kanäle 12 sind zwischen den Kanälen 9 geführt und verlaufen im vorliegenden Fall senkrecht zu diesen.
  • Die Kanäle 9,12 sind durch die rechteckigen Platten 6 gebildet, welche parallel angeordnet sind und dabei einen Wärmeaustauschkontakt zwischen den Kanälen 9,12 gewährleisten. Zwischen den genannten Platten 6 sind Zwischenstükke 36 (Fig. 5), 37 (Fig. 2) zum hydraulischen Isolieren der ersten Kanäle 9 von den zweiten Kanälen 12 vorgesehen. Die Zwischenstücke 36 erstrecken sich längs der Riffeln der Einsatzstücke 34, die Zwischenstücke 37 aber längs der Riffeln der Einsatzstücke 35.
  • Aus den Platten 6, welche die Kanäle 9,12 zusammen mit den Zwischenstücken 36,37 bilden, setzt sich ein Paket zusammen, das seitlich, wie dies in Fig. 1,5 dargestellt ist, mit rechteckigen Blechtafeln 38 verdeckt ist.
  • Zwischen den Sektionen 2,3, genaugenommen zwischen den ersten Schlitzkanälen 8,9 der jeweiligen Sektionen 2,3, ist ein mit diesen verbundener Zwischensammler 39 (Fig. 1,2) angeordnet, der für die Ableitung des ersten Fluides, im vorliegenden Fall der heißen Druckluft, aus der Sektion 2 in die Sektion 3 sorgt.
  • Die abzukühlende Druckluft wird aus den Schlitzkanälen 9 der Sektion 3 mittels eines Ableitungssammlers 40 abgeführt, än welche eine Rohrleitung 41 zum Abführen der Druckluft angeschlossen ist.
  • Das andere Fluid, im vorliegenden Fall eine Kühlflüssigkeit, wird an die zweiten Schlitzkanäle 12 mittels eines Zuleitungssammlers 42 (Fig. 1) zugeführt,an welchen eine Rohrleitung 43 zum Zuführen dieses Fluides angeschlossen ist.
  • Die Kühlflüssigkeit wird aus den Schlitzkanälen 12 mittels eines Ableitungssammlers 44 abgeführt, an welchen eine Rohrleitung 45 zum Abführen dieses Fluides angeschlossen ist.
  • Die Sektion 3 ist relativ zu der Sektion 2 derart angeordnet, daß die ersten Schlitzkanäle 8 der Sektion 2 unter einem Winkel, im vorliegenden Fall unter einem Winkel von nahezu 90°, relativ zu den ersten Schlitzkanälen 9 der Sektion 3 in der Projektion auf eine Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu den ersten Schlitzkanälen 8,9 (Fig. 4,5) liegt. Dabei sind die zweiten Schlitzkanäle 11,12 der Sektionen 2,3 relativ zueinander ebenfalls unter einem Winkel, im vorliegenden Fall unter einem Winkel von nahezu 90°, angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Plattenwärmeaustauscher hat folgende Wirkungsweise. Das abzukühlende Fluid,z.B., die heiße Druckluft, die von einem (nicht gezeichneten) Verdichter abgeführt wird, gelangt über die Rohrleitung 19 in den Zuleitungssammler 18, aus welchem sie zwischen den ersten Schlitzkanälen 7 der Sektion 1 verteilt wird. Beim Durchgehen durch diese Kanäle gibt die heiße Druckluft einen Teil ihrer Wärme dem anderen Fluid, z.B. einem kalten Rückstrom der Druckluft ab, der durch die zweiten Schlitzkanäle 10 geleitet wird, in die er aus der Rohrleitung 21 durch den Zuleitungssammler 20 gelangt.
  • Dabei wird die heiße Druckluft in den Kanälen 7 teilweise abgekühlt, und die kalte Druckluft wird in den Kanälen 10 erwärmt, wobei deren Arbeitsvermögen erhöht wird. Beim Strömen der heißen Druckluft durch die Kanäle 7 setzt dabei an deren Innenflächen die Bildung eines Kondensatfilmes ein,dessen Dicke allmählich über die Länge der Kanäle 7 zunimmt.
  • Die teilweise abgekühlte heiße Druckluft tritt dann aus den Kanälen 7 in den Zwischensammler 29 aus, indem sie kondensierte Feuchtigkeit hinausträgt, während die erwärmte Druckluft aus den Kanälen 10 in den Sammler 22 eingeleitet wird, aus welchem sie über die Rohrleitung 23 dem Verbraucher (nicht gezeigt) zugeführt wird.
  • Im Zwischensammler 29 wird die heiße D- Kluft im Raum umorientiert und intensiv durchgewirbelt, wobei sie einen Ausgleich der Geschwindigkeit und der Temperatur über den Querschnitt des Zwischensammlers 29 gewährleistet. Unter der Wirkung der Trägheitskräfte schlagen sich dabei die Feuchtigkeitstropfen aus der Druckluft im unteren Teil des Zwischensammlers 29 nieder, aus welchem die Feuchtigkeit mittels einer (nicht gezeigten) Einrichtung einer bekannten und dazu geeigneten Konstruktion abgeführt wird. Aus dem Sammler 29 wird die Druckluft gleichmäßiger zwischen den ersten Schlitzkanälen 8 der Sektion 2 verteilt.
  • Beim Strömen der abzukühlenden Druckluft durch die Kanäle 8 in der Sektion 2 gibt sie einen Teil ihrer Wärme dem anderen Fluid z.B. der atmosphärischen Luft, ab, die durch die zweiten Schlitzkanäle 11 strömt, in welche sie aus der Rohrleitung 31 durch den Zuleitungssammlsr 30 gelangt.
  • In den Kanälen 8 wird die heiße Luft weiter abgekühlt, wobei die Menge der sich an den Innenflächen der Kanäle 8 niederschlagenden Feuchtigkeit zunimmt, während die atmosphärische Luft in den Kanälen 11 auf eine Temperatur erwärmt wird, die z.B. für die Wärmeverwertung erforderlich ist.
  • Aus den Schlitzkanälen 8 tritt die noch weiter abgekühlte Druckluft in den Zwisohensammler 39 aus, während die erwärmte atmosphärische Luft aus den Schlitzkanälen 8 in den Sammler 32 geleitet wird, aus welchem sie über die Rohrleitung 33 zur Heizung eines Raumes (in Fig. nicht abgebildet) oder den anderen Verbrauchern der zu verwertenden Wärme zugeführt wird.
  • Im Sammler 39 wird die abgekühlte Druckluft ähnlich wie im Sammler 29 intensiv durchgewirbelt, wobei das Geschwindigkeits- und Temperaturfeld ausgeglichen wird, wonach die Druckluft gleichmäßig zwischen den Scnlitzkanälen 9 der Sektion 3 verteilt wird.
  • Beim Strömen der abzukühlenden Druckluft durch die Schlitzkanäle 9 der Sektion 3 wird sie auf die erforderliche Temperatur dadurch nachgekühlt, daß die Wärme dem anderen kühleren Fluid z.B. einer abkühlenden Flüssigkeit abgegeben wird, die durch die Schlitzkanäle 12 strömt, in welche sie über den Sammler 42 aus der Rohrleitung 43 zugeführt wird.
  • Aus den Schlitzkanälen 9 tritt die abgekühlte Druckluft in den Sammler 40 ein, aus dem sie über die Rohrleitung 41 der nächstfolgenden Verdichtungsstufe oder über die Sektion 1 dem Verbraucher zugeführt wird. Dabei werden die Feuchtigkeitstropfen im Sammler 40 abgetrennt und die Feuchtigkeit wird dann durch eine dazu geeignete (nicht gezeigte) Einrichtung bekannter Konstruktion entfernt. Die Kühlflüssigkeit wird aus den Schlitzkanälen 12 in den Sammler 44 zugeführt, aus welchem sie über die Rohrleitung 45 abgeführt oder dem Verdampfer einer Kältemaschine zugeführt wird.
  • Es wurde ein Versuchsmuster des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers gefertigt, das in einem langdauernden Versuchsbetrieb als Bestandteil einer Kompressoranlage mit einer Leistung von 1,66 m3/s und einem Enddruck von 0,8 MPa erprobt wurde. Die Ergebnisse des Versuchsbetriebes zeigen, daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers es gestattet, den Kühlwasserverbrauch um das 8- bis 10fache zu reduzieren, etwa 80 % der Verdiohtungswärme für die Heizung des Raumes der Verdichterstation zu verwerten.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Der erfindungsgemäße Plattenwärmeaustauscher kann besonders bevorzugt in Kompressoranlagen zur wirksamen Abkühlung von Druckgas und zur Verwertung der Verdichtungswärme eingesetzt werden.
  • Diese Erfindung kann auch ihre Anwendung finden in der chemischen Industrie zur Abkühlung und Erwärmung von technologischen Strömen in Luftzerlegungsanlagen, in Kälteanlagen, im Industriezweig Gaserzeugung und - verarbeitung, im Maschinenbau, in Förderanlagen usw.

Claims (2)

1. Plattenwärmeaustauscher, enthaltend mindestens zwei Wärmetauschsektionen (1, 2), von denen jede parallel angeordnete wärmeleitende Platten (4,5) aufweist, welche zwischen ihnen angeordnete erste Schlitzkanäle (7, 8) für den Durchgang eines Fluides und zweite Schlitzkanäle (10,11) für den Durchgang eines anderen Fluides bilden, wobei die ersten Schlitzkanäle (7, 8) der Sektionen (1,2) miteinander in Reihe in Verbindung stehen und mit Rohrleitungen (19, 41) für die Zu- und Abführung des einen Fluides mittels eines Zuleitungssammlers (18) und eines Ableitungssammlers (40) verbunden sind, während sich die zweiten Schlitzkanäle (10, 11) jeder Sektion (1,2) quer zu den ersten Schlitzkanälen (7,8) und zwischen diesen erstrecken, von diesen hydraulisch isoliert und mit-Rohrleitungen (21,31,23,33) für die Zu- und Abführung des anderen Fluids mittels eines Zuleitungssammlers (20,30) und eines Ableitungssammlers (22,32) verbunden sind, dadurch gekennzeich- n e t, daß zwischen den ersten Schlitzkanälen (7,8) jeder zwei benachbarten Sektionen (1,2) ein mit diesen verbundener Zwischensammler (29) vorgesehen ist, wobei die ersten Schlitzkanäle (7) der einen Sektion (1) relativ zu den ersten Schlitzkanälen (8) der anderen Sektion (2) unter einem Winkel in der Projektion auf eine Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu den ersten Schlitzkanälen (7,8) liegt.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den ersten Schlitzkanälen (7,8) der einen und der anderen Sektion (1,2) eingeschlossene Winkel in der Projektion auf eine Ebene, die zu den ersten Schlitzkanälen (7,8) senkrecht liegt, etwa 90° beträgt.
EP88906214A 1988-03-17 1988-03-17 Plattenförmiger wärmetauscher Withdrawn EP0390917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1988/000055 WO1989008814A1 (en) 1988-03-17 1988-03-17 Plate-type heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390917A4 EP0390917A4 (de) 1990-07-16
EP0390917A1 true EP0390917A1 (de) 1990-10-10

Family

ID=21617209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88906214A Withdrawn EP0390917A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Plattenförmiger wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0390917A1 (de)
JP (1) JPH02504422A (de)
BR (1) BR8807528A (de)
DK (1) DK573889A (de)
FI (1) FI895457A0 (de)
NO (1) NO894572L (de)
WO (1) WO1989008814A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012092994A (ja) * 2010-10-25 2012-05-17 Shimadzu Corp 空調システム
CN103604309A (zh) * 2013-11-28 2014-02-26 江苏运机输送设备制造有限公司 重力式粉体冷却器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088732A (fr) * 1952-10-14 1955-03-09 Lorraine Carbone Perfectionnements relatifs aux échangeurs de chaleur
FR1421491A (fr) * 1964-11-02 1965-12-17 Harzer Achsenwerke K G Schwema échangeur de chaleur constitué par un assemblage de blocs ou de plaques avec des canaux intérieurs croisés
FR2295390A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Blomgren Ab Ventilation Echangeur de chaleur a courants croises

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587731A (en) * 1968-07-22 1971-06-28 Phillips Petroleum Co Plural refrigerant tray type heat exchanger
DE2818041C2 (de) * 1978-04-25 1982-07-29 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten
SU1332135A1 (ru) * 1985-10-03 1987-08-23 Омский политехнический институт Способ охлаждени сжатого газа в двухсекционном пластинчатом теплообменнике и пластинчатый теплообменник
HU195315B (en) * 1986-02-13 1988-04-28 Energiagazdalkodasi Intezet Heat exchanger particularly for cooling contaminated gaseous medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088732A (fr) * 1952-10-14 1955-03-09 Lorraine Carbone Perfectionnements relatifs aux échangeurs de chaleur
FR1421491A (fr) * 1964-11-02 1965-12-17 Harzer Achsenwerke K G Schwema échangeur de chaleur constitué par un assemblage de blocs ou de plaques avec des canaux intérieurs croisés
FR2295390A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Blomgren Ab Ventilation Echangeur de chaleur a courants croises

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8908814A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO894572D0 (no) 1989-11-16
DK573889A (da) 1990-01-12
DK573889D0 (da) 1989-11-16
NO894572L (no) 1989-11-16
WO1989008814A1 (en) 1989-09-21
BR8807528A (pt) 1990-07-31
EP0390917A4 (de) 1990-07-16
JPH02504422A (ja) 1990-12-13
FI895457A0 (fi) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705311T2 (de) Wärmetauscher für mindestens drei flüssigkeiten
DE69219107T2 (de) Verdampfer
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE69814042T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeübertragungsplatten; eine sortierung von wärmeübertragungsplatten und eine wärmeaustauscherplatte mit wärmeübertragungsplatten in diesem sortiment
DE69125819T2 (de) Laminatwärmetauscher
DE3415807A1 (de) Waermetauscher
DE60005529T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2248273A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen anwendung
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP0390917A1 (de) Plattenförmiger wärmetauscher
DE10151238A1 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
DE69811452T2 (de) Kreuzstromwärmetauscher
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
EP4177557B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920303