DE29693C - Ziegelmaschine mit rotirendem Tisch, zugleich mit Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe oder Email auf die Ziegel - Google Patents

Ziegelmaschine mit rotirendem Tisch, zugleich mit Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe oder Email auf die Ziegel

Info

Publication number
DE29693C
DE29693C DENDAT29693D DE29693DA DE29693C DE 29693 C DE29693 C DE 29693C DE NDAT29693 D DENDAT29693 D DE NDAT29693D DE 29693D A DE29693D A DE 29693DA DE 29693 C DE29693 C DE 29693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
boxes
funnel
box
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29693D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. L. GrEGG in Philadelphia, Pennsylvania, Green Street 1 625, V. St. A
Publication of DE29693C publication Critical patent/DE29693C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/06Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with powdered or granular material, e.g. sanding of shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Construction einer Maschine zur Herstellung von Ziegeln, bei welcher Maschine der Trichter automatisch bewegt wird, um den Durchgang des Lehmes unter dem Stempel zu erleichtern; dieser Trichter ist mit einem sich intermittirend bewegenden Formtisch und ebenso sich bewegenden Stempeln verbunden. Zum Einführen des Lehmes in die Formen dient ein Stempel in dem Trichter. Eine oder mehrere Druckplatten sind mit Löchern versehen, um der Luft und dem überschüssigen Lehm den Austritt aus der Form zu gestatten. An der Maschine sind ferner Vorrichtungen vorgesehen, mittelst welcher auf der Oberfläche des Ziegels Farben oder Email aufgetragen werden können, während beim Herausnehmen des geprefsten Ziegels aus der Maschine gewisse Mechanismen Farbe oder Email auf der anliegenden Fläche eines jeden Formstempels auftragen, der den Ziegel von unten her prefst, um die Farbe auf der Unterseite des Ziegels aufzutragen.
Fig. ι zeigt den Grundrifs, Fig. 2 die Seitenansicht der Ziegelmaschine nach vorliegender Erfindung; Fig. 3 zeigt als Detailansicht einen Verticalschnitt nach Linie X der Fig. 1, Fig. 4 den Grundrifs der unter dem Formtisch liegenden Theile, wobei derselbe weggenommen ist. Fig. 5 zeigt ein Detail eines Kegelgetriebes, Fig. 6 in vergröfsertem Mafsstabe den Schnitt des oberen Theiles der Maschine nach Linie Y-Y der Fig. 1 und Fig. 7 eine Seitenansicht des Trichtergehäuses.
A ist die Grundplatte der Maschine, B ein Zahnrad am Formtisch, der mit einer Anzahl von Formkästen C versehen ist. In dieses Zahnrad B greift ein unvollkommenes Zahnrad D ein, das an der durch Kegelgetriebe a b getriebenen verticalen Welle sitzt. In jedem Formkasten ist ein Kolben F, Fig. 6, angeordnet, der an einer verticalen, durch eine entsprechende Oeffnung im Formtisch gehenden Spindel G sitzt. Jede Spindel G trägt an ihrem unteren Ende eine Frictionsrolle. Die Formkästen C können aus Gufseisen und mit Flantschen c versehen sein, mittelst welcher sie an dem Formtisch befestigt werden.
An das äufsere Ende eines jeden Formkastens sind metallene Verstärkungen d mit je einem Einschnitt e angenietet, in welche der durch Hubscheibe H bewegte Finger f eintritt. In dieser auf Welle JS sitzenden Scheibe H ist eine excentrische Nuth g gelassen, in welche der am Finger / sitzende Bolzen h greift, i ist eine die- beiden Ständer / an ihren oberen Enden verbindende Wand, durch welche mittelst Lagers die Welle E gehalten wird und durch welche der von der Wand geführte Finger/ hindurchgeht, Fig. 3.
J sind an den Kreuzen J1 des Rahmens sitzende Prefsplatten. Diese Kreuze werden von den Ständern K getragen, nur ist das eine über i liegende Kreuzende an i befestigt. In der Zeichnung sind acht Formkästen angegeben, von denen nur immer drei gleichzeitig durch die Platten J überdeckt werden. w sind Löcher in einer der Prefsplatten J und dem über ihr liegenden Theil _/'. Beim Rotiren des Formtisches gleiten die Rollen an den Spindelenden G über die Führungsstücke j, die
Joche k und die schrägen Ebenen //' weg und werden die Kolben durch unter k liegende Excenter oder Hubscheiben, sowie beim Passiren der Spindeln G über die schrägen Ebenen / nach oben geprefst.
L ist ein in geeigneter Weise über dem Formtisch angebrachter Kasten, unter welchem die Formkästen hinweggehen können. In diesem Kasten sitzt ein Trichter M, der eine kleine seitliche Bewegung in L zu machen im Stande ist.
An beiden Enden des Trichters sitzt ein Ansatz m, der in ein entsprechendes Loch des Kastens L eintritt.
Der Trichter ist ein wenig schmäler als der Kasten.
η ist ein starker, fest am Trichter M sitzender Stift, der durch einen Schlitz des Kastens L hindurchgesteckt ist.
Das Ende des Stiftes η ist winkelförmig nach unten gebogen und greift in eine Anzahl Zähne oder Vorsprünge, die sich an der Peripherie des Formtisches befinden, ein.
A1 ist eine Spiralfeder, die den Trichter M immer in der einen Richtung zu bewegen strebt.
N ist ein Stempel innerhalb des Trichters; derselbe ist am unteren Ende eines Rahmens O befestigt, der sich, wie aus Fig. ι ersichtlich, in den Führungen ο auf- und abbewegt. An dem Rahmen O befindet sich ein drehbarer Hebel p, an dem der eine Arm eines geeignet gelagerten Winkelhebels P sitzt. Das Ende des anderen Winkelhebelarmes ist mit einem Gelenk r verbunden, das seinerseits wiederum in der nachbeschriebenen Weise an einem Arm c' drehbar sitzt.
Q ist ein Kasten mit perforirtem Boden, der in Höhe der Formkastenoberkante auf dem Träger ί aufruht und über die Formkästen weg hin. und her nach aufsen und innen bewegt werden kann.
R ist ein dem Kasten Q ähnlicher Kasten mit ebenfalls perforirtem Boden, welcher Kasten sich ebenfalls in dieser Höhe über die Formkästen weg nach aufsen und innen bewegen kann.
S ist ein an dem Ende der Hauptwelle T sitzendes Kegelrad in Eingriff mit den Kegelrädern U Y. Vor dem Kegelrad S sitzt noch ein kleines, unvollkommenes Kegelrad t, das in das Kegelrad u am unteren Ende der Welle W eingreift. Am oberen Ende dieser Welle sitzt ein Arm ν fest, dessen äufseres Ende einen Stift a1 trägt. Diesen Stift a1 umgreift der Arm ί>' mit einem Ende, während das andere Ende von bl an der Kastenwand Q sitzt.
cx ist ein zweiter, ebenfalls den Stift al umgreifender Arm, dessen anderes Ende winkelförmig umgebogen ist, woselbst das Ende des obengenannten Gelenkes r angreift. Auf diesem Stift αλ sitzt ferner noch ein Arm d\ dessen anderes Ende drehbar am Gelenk e1; letzteres wiederum ist drehbar am Kasten R befestigt.
Es soll das Rad Ό acht Umdrehungen machen, während sich der Tisch B einmal herumdreht, und zwar intermittirend, da D ein unvollkommenes Rad ist. Ebenso macht Welle W acht Umdrehungen bei einer Umdrehung des Tisches B.
Räder t und u sind von gleicher Zähnezahl, es steht aber, da t ebenfalls ein unvollkommenes Rad ist, Rad u bezw. Welle W eine Zeit lang still. Die Anordnung der Theile ist nun eine solche, dafs Welle W während der Bewegung des Tisches B stillsteht, dagegen bei stillstehendem Tisch rotirt.
Rad t kann direct auf der Welle T sitzen.
An Stelle der metallenen Ansätze d an den Enden der Formen kann jede derselben mit einem Einschnitt versehen sein, in welchen der Finger / eintritt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist' folgende:
Der Lehm wird den Formen mittelst des Trichters, dessen in der eben angegebenen Weise bewegter Stempel N den Durchgang des Lehmes unter dem Rahmen O erleichtert, zugeführt. Während des Stillstandes des Tisches B wird der Lehm in die Form geprefst mit Hülfe des Stempels N, dessen Bewegung durch Drehung der Welle W und das Zusammenspiel der Theile υ α' c1 r, Hebel P und Gelenk p geschieht. Darauf bewegt sich Tisch B so lange, bis die gefüllte Form unter die erste Prefsplatte gelangt, unter welcher die Form stehen bleibt und woselbst der Kolben F mittelst des Joches und des unter diesem sitzenden Excenters gehoben wird; Luft und überschüssiger Lehm der Form können durch die Oeffnungen w entweichen. Während dieser Operation wird eine leere Form wieder gefüllt. Indem sich nun der Tisch B wieder dreht, werden die einzelnen Formen der Reihe nach unter die nächste Prefsplatte gebracht und wird der Druck durch das Joch mit darunter sitzender Excenterwelle ausgeübt.
Kommt eine jede der Formen gegenüber dem Kasten Q zu stehen, so bleibt der Tisch stehen, es bewegt sich aber, indem sich die Welle W dreht, Kasten Q mittelst des Armes bl gegen den Umfang des Tisches B hin und über die Form. Der mit Farbe oder Email angefüllte Kasten wird einen Theil derselben durch den perforirten Boden über die Oberfläche des in der Form befindlichen Lehmes vertheilen.
Gelangt die Form an die dem Punkt B gegenüberliegende Stelle, Fig. i, so wird der Kolben innerhalb der Form so weit gehoben, dafs seine Fläche in gleiches Niveau mit dem Tisch kommt.
Durch weitere Rotation der Welle W wird der zweite Kasten R mit Hülfe der Arme dx e}
gegen die Peripherie des Tisches nach aufsen bewegt. Da auch dieser Kasten mit Farbe oder dergleichen angefüllt ist, so wird ein Theil derselben auf der Fläche des Kolbens F abgesetzt und die Farbe auf der Unterfläche des nächsten in seiner Form zu bildenden Ziegels angeprefst, wodurch sowohl die Ober- wie auch die Unterseite des Ziegels mit Farbe oder Email versehen wird.
Die Welle W bewegt also den Stempel O auf und ab und stöfst gleichzeitig die beiden Kästen nach aufsen und innen.
Soll die Farbe statt an die Unter- und Oberfläche an die Seitenflächen angeprefst werden, so kann dies durch Auswechselung der Formen geschehen, in welchen die Ziegel auf ihrer hohen Kante geformt werden.
Erfinder verwendet feuchten Lehm von solcher Consistenz, dafs der Trichter zum Theil wenigstens die Formen anfüllt und der Stempel die Formen mit Lehm vollprefst, wobei es sich empfiehlt, immer einen geringen Ueberschufs an Lehm in die Formen zu geben, weshalb es nöthig wird, die oben angegebene Vorrichtung zu treffen, damit der Ueberschufs beim Pressen wieder aus der Form heraustreten kann.
Behufs Abhebens des fertigen Ziegels vom Formtisch kann ein endloses Band angeordnet sein.
Die Farbe oder Email wird vor Ausübung des Enddruckes gegen die Oberfläche des Ziegels aufgetragen, damit dieselbe fest auf oder in den Ziegel eingeprefst wird.
Die Räder Ü und Y treiben zwei Excenterwellen, und ist auch auf der Welle T ein Excenter angebracht, um die drei kleinen Joche k zu heben.

Claims (4)

Patent-An sprüche: In einer automatischen Ziegelpresse die Combination der folgenden Einrichtungen:
1. Die Einrichtung, dem Trichter M, unter welchen die Formkästen zeitweise treten, innerhalb des Gehäuses L eine kleine Bewegung zu ertheilen und gleichzeitig den Lehm mittelst Stempels O N durch den Trichter in die Form zu drücken.
2. Die Anordnung der Prefsplatten J über den Formkästen und unter dem Kreuzgestell J1, wobei die erste Formplatte J und das Kreuzgestell J1 mit Austrittsöffnungen für überschüssigen Lehm versehen ist.
3. Die Anordnung der Email oder Farbe enthaltenden Kästen R Q1 welche bei Stillstand des Formentisches eine Bewegung in radialer Richtung über den Formen machen, um die Oberfläche des Ziegels und die Oberfläche eines Stempels mit Email oder Farbe zu bedecken.
4. Die Anordnung der centralen Welle W mit ihrer intermittirenden Bewegung zum Bewegen des Stempels O N und der Kästen Q R durch die Theile ν α1 b1 c1 d1 e1 r P.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT29693D Ziegelmaschine mit rotirendem Tisch, zugleich mit Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe oder Email auf die Ziegel Active DE29693C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29693C true DE29693C (de)

Family

ID=305857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29693D Active DE29693C (de) Ziegelmaschine mit rotirendem Tisch, zugleich mit Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe oder Email auf die Ziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906761C2 (de)
DE29693C (de) Ziegelmaschine mit rotirendem Tisch, zugleich mit Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe oder Email auf die Ziegel
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE405723C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung fluessiger Seife zu versandfertigen Stuecken
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE117327C (de)
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE575813C (de) Presse zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE227200C (de)
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE189263C (de)
DE158023C (de)
DE165953C (de)
DE161140C (de)
DE737501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchgehend gemusterter Presskoerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE12616C (de) Ziegel- und Thonwaarenpresse mit Vorrichtung zum Abmessen des zu formenden Materials
DE196975C (de)
DE214832C (de)
DE129438C (de)
DE77144C (de) Zuckerpresse
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
AT20208B (de) Presse mit drehbarem Formtisch und drehbarem Stempelträger.
DE508594C (de) Verfahren zur Erzielung eines ueber die ganze Breite gleichfoermig festen, zur Abstrichbenutzung bestimmten Presslings
DE53119C (de) Brikettpresse