DE296570C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296570C
DE296570C DENDAT296570D DE296570DA DE296570C DE 296570 C DE296570 C DE 296570C DE NDAT296570 D DENDAT296570 D DE NDAT296570D DE 296570D A DE296570D A DE 296570DA DE 296570 C DE296570 C DE 296570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion engine
internal combustion
exhaust gases
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296570D
Other languages
English (en)
Publication of DE296570C publication Critical patent/DE296570C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Bahnen, deren Triebkraft von Verbrennungsmaschinen geliefert wird, muß im allgemeinen eine besondere Heizanlage geschaffen werden. Bei Triebwagen mit unmittelbarem Verbrennungsmaschinenantrieb besteht diese im allgemeinen aus einem gewöhnlichen Ofen, bei solchen mit elektrischer Kraftübertragung kann statt dessen elektrisch geheizt werden. Die gleichen Heizverfahren
ίο lassen sich natürlich auch bei Zügen verwenden, bei denen die Verbrennungsmaschine nur auf der Lokomotive angebracht ist; diese Heizverfahren sind jedoch nicht nur recht unwirtschaftlich, sondern sie erfordern auch Wagen mit besonderen Einrichtungen, denn bekanntlich sind die normalen Personenwagen in Europa für Niederdruckdampfheizung eingerichtet. Bei Zügen mit Diesellokomotive oder Dieselelektrischer Lokomotive hat man daher einen besonderen Dampfheizkessel auf der Lokomotive aufgestellt, an den die normale Heizeinrichtung der Personenwagen angeschlossen werden kann, und der bisher mit einer gewöhnlichen Feuerung für den zur Verfügung stehenden Brennstoff (Holz, Kohlen, Koks, Petroleum, Rohöl u. a.) versehen war.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der auf der Lokomotive befindliche Heizdampfkessel so eingerichtet, daß er in erster Linie von den Abgasen der Verbrennungsmaschine geheizt, während nur ein geringer Teil der nötigen Wärmemenge durch einen besonderen Verbrennungsvorgang geliefert wird. Dazu kommt noch die Verwendung des Kühlwassers des Kühlmittels der Verbrennungsmaschine als Kesselspeisewasser. Daß eine derartige Heizanlage wirtschaftlich arbeiten muß, steht zu erwarten, da fast die gesamte, sonst nutzlos ins Freie abgeführte, überschüssige Wärme der Verbrennungsmaschine hier nutzbringend verwertet wird.
Wie eine Anlage zur Anwendung des beschriebenen Heizverfahrens zweckmäßig gebaut werden kann, zeigt die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel. Es wird ein stehender Feuerrohrkessel α verwendet, der aus einem unteren, stets mit Warmwasser gefüllten Teil b und einem oberen Verdampferraum c von größerem Durchmesser besteht; letzterer ist bis zur Höhe A-A mit Wasser gefüllt. Der ganze Kessel ist mit einem Mantel d vom Durchmesser des Verdampferraums c umgeben. Die heißen Abgase der Verbrennungsmaschine treten durch das Rohr e in den Ringraum f zwischen Unterkessel b und Mantel d, durchströmen sodann die äußeren. Röhren g im Oberkessel c und gelangen schließlich durch den Schornstein h ins Freie. Unter dem Unterkessel befindet sich der Feuerraum i, der für Heizung mit durch die Düse k eintretendem flüssigen Brennstoff eingerichtet ist. Die Heizgase durchströmen das Rohrbündel I1 das den Unter- und Oberkessel vertikal durchsetzt, und treten ebenfalls durch den Schornstein h aus. Die Speisung des Kessels α erfolgt durch das Rohr m mittels eines Injektors oder einer Pumpe η über ein Rückschlagventil 0, und als Speisewasser dient das bis zu 70 bis 80° vor-
Öffnung t
gewärmte Kühlwasser für die Kühlflüssigkeit der Maschinenzylinder. Letztere tritt bei ft in den Kühler r ein, durchströmt die Rohrschlange s im Innern desselben und tritt bei q wieder aus, um von neuem die Maschine zu kühlen. Das die Rohrschlange s umgebende Kühlwasser wird, wie erwähnt, von der Pumpe« allmählich abgesaugt und im Kessel a in Heizdampf verwandelt, der bei u entnommen wird.
ίο Von Zeit zu Zeit wird durch die
frisches Wasser nachgefüllt.
In Fällen, wo reines, kesselsteinfreies Wasser zur Verfügung steht, kann man das Kühlwasser der Verbrennurigsmaschine selbst zur Dampfkesselspeisung benutzen.
Der Kessel ist erfindungsgemäß derart gebaut, daß die Verbrennungsgase der Maschine den Zug der Kesselfeuerung fördern, indem sie ejektorartig wirken. Zu diesem Zweck könnte auch oberhalb des Oberkessels c eine konzentrische Trennwand angebracht werden, die zwischen den oberen Enden der Röhrengruppen g und I beginnt und erst nach Verengung des Querschnitts im Schornstein h endigt.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Kessels dient dieser zugleich als Schalldämpfer für den Auspuff der Maschine, da die Abgase in den Heizrohren g einen bedeutenden Reibungswiderstand vorfinden. Wegen dieser Wirkung des Kessels werden die Abgase, auch wenn in der warmen Jahreszeit der Kessel nicht zur Heizung benutzt wird, dennoch immer durch den Kessel geleitet.
' Τϊ

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Heizen von Eisenbahnzügen, deren Triebkraft von Verbrennungsmaschinen geliefert wird, mittels eines auf der Lokomotive befindlichen Niederdruckdampfkessels, welcher außer von einer unter dem Kessel angeordneten besonderen Feuerungsanlage von den Abgasen der Verbrennungsmaschine geheizt und mit dem Kühlwasser der Verbrennungsmaschine oder mit dem Kühlwasser einer Rückkühlanlage für dasselbe gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Heizröhren des Dampfkessels nur von den Abgasen der Verbrennungsmaschine, der Rest nur von den Feuergasen der besonderen Feuerungsanlage durchströmt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Feuerung am nächsten liegende Teil des Kessels im Durchmesser kleiner und von einem Mantel vom Durchmesser des Kesselteiles umgeben ist, der den größeren Durchmesser hat,' und daß die Abgase der Verbrennungsmaschine zunächst in den Raum zwischen Mantel und Kesselteil von kleinerem Durchmesser eintreten und von da durch Heizröhren strömen, die nur in dem den Kesselteil von kleinerem Durchmesser ringförmig überragenden Teil des Kesselteiles von größerem Durchmesser angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase der Verbrennungsmaschine so geführt sind, daß sie den Zug der Feuerung des Kessels fördern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase der Verbrennungsmaschine auf die Feuerungsgase eine ejektorartige Wirkung ausüben.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel, auch wenn nicht geheizt wird, als schalldämpfender Auspufftopf für die Verbrennungsmaschine dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296570D Active DE296570C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296570C true DE296570C (de)

Family

ID=550948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296570D Active DE296570C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296570C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747331C (de) * 1940-11-30 1944-09-20 Aeg Gasturbinenantrieb von Triebfahrzeugen mit Wechselstromkraftuebertragung und Regelung der Geschwindigkeit durch Drehzahlaenderung des Generatorsw
DE1143059B (de) * 1957-07-11 1963-01-31 Spanner Boilers Ltd Einrichtung zur Schalldaempfung von Auspuffgasen und zur Abwaermegewinnung an Brennkraftmaschinen
DE1193063B (de) * 1960-03-03 1965-05-20 Walther & Cie Ag Abhitze-Roehrendampferzeuger mit Zusatzfeuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747331C (de) * 1940-11-30 1944-09-20 Aeg Gasturbinenantrieb von Triebfahrzeugen mit Wechselstromkraftuebertragung und Regelung der Geschwindigkeit durch Drehzahlaenderung des Generatorsw
DE1143059B (de) * 1957-07-11 1963-01-31 Spanner Boilers Ltd Einrichtung zur Schalldaempfung von Auspuffgasen und zur Abwaermegewinnung an Brennkraftmaschinen
DE1193063B (de) * 1960-03-03 1965-05-20 Walther & Cie Ag Abhitze-Roehrendampferzeuger mit Zusatzfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296570C (de)
DE2150626C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine
DE19523062A1 (de) Verbundkraftwerk mit einem Gasturbinenkraftwerk und einem Dampfkraftwerk
DE2245932C3 (de) Außenbordsantrieb
DE2009377A1 (de) Honzontalbefeuerter Wärmeaustauscher
DE558753C (de) Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt
DE3117533A1 (de) Rekuperator, vorzugsweise fuer industrieoefen
DE562452C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE600108C (de) Heizkessel
DE899133C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage
AT134887B (de) Dampferzeuger.
DE312075C (de)
DE311598C (de)
DE60974C (de) Dampferzeuger mit Gasfeuerung
DE19516409C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
DE342926C (de)
DE192155C (de)
DE3842325A1 (de) Mehrzug-abhitzekessel mit zusatzfeuerung
DE620186C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheitel eines dachfoermig ausgebildeten Schraegrostes aufgehaengt ist
DE22090C (de) Neuerung an Gasfeuerungen für Dampfkessel
AT125788B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE701092C (de)
DE675620C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebenen Schnelldampferzeugers
DE442648C (de) Triebwagen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE434359C (de) Grenzdampferzeuger fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere fuer Lokomotiven