DE296465C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE296465C DE296465C DENDAT296465D DE296465DA DE296465C DE 296465 C DE296465 C DE 296465C DE NDAT296465 D DENDAT296465 D DE NDAT296465D DE 296465D A DE296465D A DE 296465DA DE 296465 C DE296465 C DE 296465C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- oil
- gas
- generators
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J1/00—Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
- C10J1/207—Carburetting by pyrolysis of solid carbonaceous material in a fuel bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/26—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with discontinuously preheated non-moving solid material, e.g. blast and run
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Erzeugung von Ölgas in Generatoren bei Gegenwart von Wassergas, welche sich dadurch
kennzeichnen, daß von zwei verwendeten Generatoren der eine mit Luft von unten nach
oben und mit den in diesem Generator hierdurch erzeugten Generatorgasen der andere
Generator von oben nach unten warmgeblasen wird, wonach in dem ersten Generator
öl von oben zugeleitet wird, während in den zweiten Generator Wasserdampf von unten
eingeleitet wird, wonach das erzeugte Wassergas mit dem dargestellten ölgas durch den
ersten Generator von oben nach unten durchgeleitet wird.
Das Kennzeichen der zur Ausführung dieses Verfahrens dienenden Vorrichtung besteht darin,
daß die Generatoren miteineinder oben dauernd verbunden sind, daß zu denselben mit
Ventilen versehene Luftleitungen führen, und daß durch geeignete Einstellung dieser Ventile
und der ebenfalls vorgesehenen und nach den Generatoren führenden öl- und Dampfleitungen
die Umsteuerung des öl-, Luft- und Dampfzutritts in abwechselnder Warmblas-
und Gasperiode bewirkt wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung dieses
Verfahrens dienenden Vorrichtung veranschaulicht.
A1 A1 sind Generatoren, welche innen in bekannter
Weise mit feuerfestem Material ausgekleidet sind.
B, B1 sind Düsen zum Einleiten der zur ölgaserzeugung dienenden flüssigen Kohlenwasserstoffe.
C, C1 sind Verschlußstücke bzw. Abschließorgane
für die zum Füllen der Generatoren mit Brennstoffen dienenden öffnungen.
D ist die Verbindungsleitung der beiden Generatoren miteinander.
E, E1 sind zu den beiden Generatoren gehörende
Gasabschlußhähne.
F, F1 ist der Wasserverschluß zum Waschen des Gases, und um eine erhöhte Sicherheit
gegen Zurückstreichen des gebildeten Gases nach den Generatoren während des Warmblasens
des Brennstoffes in denselben zu gewährleisten.
G, G1 sind die Gasabfuhrleitungen.
H ist das Hauptleitungsrohr zur Zuführung von Luft.
K, K1 und L, L1 sind Luftabschlußhähne.
M, M1 sind Abfuhrleitungen für die Verbrenn ungsprodukte.
P1 P1 sind Verschlußklappen der Abfuhrleitungen
M, M1.
R, R1 sind mit den Generatoren in Verbindung stehende Kanäle zur Ableitung des entwickelten
Gases.
S, S1 sind Verschlußstücke, um die von den Rosten T, T1 abfallende Asche entfernen zu
können.
T, T1 sind die Roste.
W, W1 sind Türen zur Entfernung der Schlakken aus den Generatoren.
X, X1 sind Dampfzutrittsöffnungen.
Z ist die Leitung für die Zuführung von Luft.
Z ist die Leitung für die Zuführung von Luft.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Die Generatoren A, A1 werden mit Füllung
ίο (Brennmaterial) beschickt, welche zum Glühen
gebracht wird. Die Beschickung der Generatoren wird in der Regel nur bis zur Höhe
der Hähne L, L1 erfolgen. Um in denselben die erforderliche Temperatur zu erhalten, wird
ein Luftstrom durch die Generatoren geschickt, welcher bei H eingeleitet wird.
Die bei H eintretende Luft wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung geteilt und
nimmt den folgenden Lauf:
Ein Teil derselben wird von unten in denjenigen Generator eingeleitet, dessen glühende
Füllung auf eine höhere Temperatur gebracht werden soll, streicht durch diesen hindurch
und wird nach dem anderen Generator übergeleitet, in welchen sie von oben eingeführt
wird und nach unten durchstreicht.
Der andere Teil der bei H eingeleiteten Luft wird gleichzeitig nach dem anderen Generator
von oben eingeführt zu dem doppelten Zweck, die Temperatur der glühenden Füllung
desselben zu erhöhen und das in dem anderen Generator gebildete und in diesen übergeleitete Kohlenoyyd in Kohlensäure umzusetzen.
Die von oben eingeleitete Luft streicht durch den Generator durch; die entstehenden
Verbrennungsprodukte entweichen und werden von unten nach außen abgeleitet.
Ist in den Generatoren die gewünschte Temperatur erreicht, so werden die zur Erzeugung
von ölgas dienenden Ausgangsmaterialien, wie z. B. Gasöl, Petroleumrückstände,
Teer oder andere flüssige Kohlenwasserstoffe, in Dampfform von oben in den einen Generator
eingeführt. Sobald diese mit der glühenden Füllung dieses Generators in Berührung
kommen, werden sie sofort zersetzt. Das so entstandene Gas entweicht durch eigene Expansion
oder zufolge künstlicher Absaugung nach unten und wird am unteren Teil des
Generators abgeführt.
Gleichzeitig mit diesem Vorgang der Einführung von öl von oben in den einen Generator
wird Dampf in den anderen Generator, aber von unten eingeführt. Der zersetzte Dampf steigt in diesem Generator aufwärts,
während das im anderen Generator gebildete Ölgas nach unten streicht.
Der zersetzte Dampf wird nun aus dem ersten Generator, in welchem seine Zersetzung
stattgefunden hat, nach dem anderen, das öl enthaltenden Generator im Augenblicke der
Zersetzung des Öls von oben über- bzw. eingeleitet, in welchem Augenblick zugleich das
aus dem öl entwickelte Gas aus dem unteren Teil des Generators entweicht.
Der Wasserstoff des zersetzten Dampfes wirkt auf die zersetzten ölrückstände und
bildet von neuem Paraffin, welches seinerseits verdampft, zersetzt wird und ölgas erzeugt.
Das vorliegende Verfahren kennzeichnet sich als ein kontinuierliches Arbeitsverfahren insofern,
als während der Überführung der ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen in gesättigte,
unabhängig von den letzteren, frische ölmengen in den Generator eingeleitet werden,
welche dem beschriebenen Spaltungs- und Sättigungsprozeß mittels Wasserstoffs unterworfen
werden.
Die Zuführung von Wasserstoff nach den Generatoren erfolgt bei jenen Temperaturen,
bei welchen die Vergasung des Öls bewirkt wird bzw. stattfindet.
In Anwendung auf den in der Zeichnung dargestellten Apparat stellt sich der praktische Betrieb
wie folgt:
Nach erfolgter Beschickung beider Generatoren A1A1 etwa bis zur Höhe der Hähne
L, L1 wird Luft bei H eingeleitet.
Inzwischen öffnet man die Hähne P1, K, L1.
Die durch H eintretende Luft streicht teilweise
durch den Hahn· if und von unten
durch den Rost T nach dem Generator A und bringt das in demselben befindliche glühende
Brennmaterial auf die erforderliche Temperatur, um sodann durch das Verbindungsrohr D nach dem anderen Generator A1 im
oberen Teile desselben eingeführt zu werden.
Zu gleicher Zeit wird ein Teil der bei H eingeführten frischen Luft direkt nach dem
Generator .4x durch den Hahn L1 von oben
eingeleitet, um den glühenden Brennstoff auf eine höhere Temperatur zu bringen und das
Kohlenoxyd, welches im Generator A gebildet und nach dem Generator A* übergeleitet wird,
in Kohlensäure überzuführen.
Die hierbei entstehenden wertlosen Abgase und Verbrennungsprodukte werden durch die
Abfuhrleitungen P1 nach außen geführt.
Sobald die Füllung der Generatoren A1A1
auf die gewünschte Temperatur erhitzt ist, wird der Luftzutritt nach den Generatoren
A1A1 durch Schließung der Hähne K, L1 abgeschlossen,
wonach das Abfuhrrohr durch Schließen der Verschlußklappe P1 geschlossen
wird.
Nachdem der Gasabschlußhahn E1 geöffnet wurde, kann mit der Produktion des Gases
begonnen' werden.
Gasöl, Petroleumrückstände, Teer oder andere flüssige Kohlenwasserstoffe werden nun
in Dampf form von oben in den Generator A1
eingeführt, welche sich sofort zersetzen, nachdem sie mit der glühenden Füllung des Generators
in Berührung kommen.
Das so entstandene, durch eigene Expansion oder durch künstliche Absaugung u. dgl.
nach unten entweichende Gas wird sodann aus dem unteren Teile des Generators A1 abgeleitet.
Mit der Einführung von öl von oben nach ίο dem Generator A1 wird zugleich Dampf nach
dem anderen Generator A, jedoch von unten eingeleitet.
Der zur Zersetzung gebrachte Dampf wird im Generator A nach aufwärts steigen, während
das oben im Generator A1 gebildete ölgas nach unten zieht.
Der zersetzte Dampf wird durch das Verbindungsrohr D aus dem Generator A in den
Generator A1 von oben in dem Augenblick der Zersetzung des Öls eingeführt, in welchem
das daraus entwickelte Gas infolge eigener Expansion aus dem unteren Teile des Generators
A1 abgeführt wird.
Der Wasserstoff des zersetzten Dampfes wirkt nun auf die zersetzten Ölrückstände
von neuem paraffinbildend, welches, zersetzt, Ölgas bildet.
Beim Durchstreichen der verschiedenen Schichten der Füllung des Generators·.^1 findet
eine Mischung der entwickelten Gase untereinander statt.
Bei Eintritt des Sinkens der Temperatur,
d. i. bei Beendigung der Gasentwicklung, wird der Abschlußhahn E1 der Gasabfuhrleitung, die
ölspeiseleitung B1 und die Dampfzuleitung X
geschlossen; durch die Leitung H wird neuerdings Luft zugeführt, wobei die Hähne K1, L
und die Schornsteinklappe P geöffnet werden.
Ist die gewünschte Temperatur erreicht, dann werden die Klappen geschlossen, der
zum Generator A gehörige Gasableitungshahn E geöffnet, öl von oben in den Generator A
und Dampf durch die Leitung X1 in den Generator A1 eingeführt.
Die vorstehend beschriebene abwechselnde Wirkung wird wiederholt, bis der Generator
von neuem mit Brennmaterial gefüllt werden muß.
Claims (2)
1. Verfahren zur Erzeugung von Ölgas in Generatoren bei Gegenwart von Wassergas,
dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Generatoren der eine mit Luft von unten nach oben, und mit dessen Generatorgasen
und frischer Luft der andere von oben nach unten warmgeblasen wird, worauf in
diesen das öl von oben und in den ersten Wasserdampf von unten eingeleitet, und
das erzeugte Wassergas mit dem ölgas durch den zweiten Generator von oben
nach unten geführt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zu den beiden oben miteinander dauernd verbundenen Generatoren (A, A1) Luftleitungen führen, die mit Ventilen
(L, L1, K1 K1) versehen sind, so daß
durch entsprechende Einstellung dieser Ventile und der öl- und Dampfleitungen (B, B1
bzw. X, X1) ein umschichtiger Betrieb möglich wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE296465C true DE296465C (de) |
Family
ID=550850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT296465D Active DE296465C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE296465C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966325C (de) * | 1951-01-09 | 1957-08-29 | Didier Werke Ag | Regenerativ beheizte Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Brennoel |
-
0
- DE DENDAT296465D patent/DE296465C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966325C (de) * | 1951-01-09 | 1957-08-29 | Didier Werke Ag | Regenerativ beheizte Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Brennoel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847945C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel | |
DE296465C (de) | ||
DE717247C (de) | Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas | |
DE571739C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Karburieren von Wassergas | |
DE13213C (de) | Neuerungen in dem Verfahren und den Apparaten zur Erzeugung von Gas | |
DE24137C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase | |
DE839400C (de) | Verfahren zur Erzeugung von oelkarburiertem Wassergas | |
DE972468C (de) | Gaserzeugungsverfahren | |
DE2408461B2 (de) | Einrichtung zur erzeugung von synthesegas in einem koksbeschickten abstichgenerator | |
DE499853C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas | |
DE920848C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erzeugung brennbarer Gase | |
DE223711C (de) | ||
DE27145C (de) | Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben | |
DE27953C (de) | Neuerungen in der Herstellung von Heiz- und Leuchtgas nebst dazu gehörigem Apparat | |
DE312101C (de) | ||
DE391936C (de) | Verfahren zum Erzeugen von Mischgas in zwei Generatoren | |
DE181061C (de) | ||
DE253705C (de) | ||
DE90747C (de) | ||
DE662051C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von Methan oder methanreichen Gasen | |
DE29220C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wassergas | |
DE515982C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen | |
DE533503C (de) | Gaserzeuger fuer karburiertes Wassergas | |
DE975612C (de) | Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel | |
DE594705C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen Starkgases in Wassergasgeneratoren |