DE29600915U1 - Dachtritteindeckungsplatte - Google Patents
DachtritteindeckungsplatteInfo
- Publication number
- DE29600915U1 DE29600915U1 DE29600915U DE29600915U DE29600915U1 DE 29600915 U1 DE29600915 U1 DE 29600915U1 DE 29600915 U DE29600915 U DE 29600915U DE 29600915 U DE29600915 U DE 29600915U DE 29600915 U1 DE29600915 U1 DE 29600915U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tread
- roof
- covering
- handle
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/12—Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
(FLG356T1)
Dachtritteindeckungsplatte
Die Erfindung betrifft eine Dachtritteindeckungsplatte, aufweisend
- ein an die Form von üblichen Dachtritteindeckungsplatten angepaßtes Eindeckungselement,
- einen steigtrittartigen Absatz, der in das Eindeckungselement
eingeformt ist, und
- eine Trittvorrichtung.
Eine Dachtritteindeckungsplatte der eingangs genannten Art ist aus der DE 27 33 398 Al bzw. aus der EP
01 80 092 Al bekannt. Sie weist ein Eindeckungselement mit einer Stützfläche auf, die schräg zur Ebene der Dachtritteindeckungsplatte
unter Bildung eines steigtrittartigen Absatzes verläuft.
Nachteilig ist, daß der steigtrittartige Absatz einmal vorgefertigt nicht der speziellen Neigung des vorhandenen
Daches angepaßt ist. Darüber hinaus ist der einzige Halt für eine das Dach mit Hilfe der Dachtritteindeckungsplatten
besteigenden Personen der nicht der Dachneigung entsprechende steigtrittartige Absatz. Hierdurch
besteht die Gefahr, daß die Person von dem Absatz abrutschen kann. Da sich sonst keine weiteren wirksamen
Haltemöglichkeiten im Aufstiegsbereich befinden, besteht
für sie eine hohe Gefährdung.
Aus dem DE-Prospekt der Firma Klöber: "Es gibt Dinge,
die hat man für sein Leben gern: KLÖBER step on", Bl. bis 4, Beilage zu DDH 1981, H, 13, 6. Juli 1981, ist
eine Dachtritteindeckungsplatte bekannt, die aus einem Eindeckungselement und einer daran angebrachten Grundplatte
besteht. Die Seitenwände der Grundplatte weisen auf einem Teilkreis Ausnehmungen auf. In die Grundplatte
wird ein Steigtritt einendig gelenkig montiert, dessen Stellung mit Hilfe der im Teilkreis angeordneten Ausnehmungen
einstellbar ist.
Zwar ist im Bereich des Trittgelenks über dem Steigtritt ein Bügel gespannt. Sein Anbringungsort und seine Aus-
bildung sind aber so konzipiert, daß er nur dem sicheren Halt des Fußes dienen soll. Da weiter keine wirksamen
Haltemöglichkeiten im Aufstiegsbereich vorhanden sind,
besteht für eine das Dach besteigende Person eine hohe
Gefährdung.
20
20
Die DE 2 9 09 144 Ul beschreibt eine Dachtritteindeckungsplatte mit einem Eindeckungselement, auf dem eine der
Dachneigung anpaßbare Trittvorrichtung angeordnet ist. Die Trittvorrichtung besteht aus einem Trittabstützelement
mit einer darauf verstellbar angeordneten Trittplatte.
Um allerdings die vom Trittabstützelement ausgehenden Querkräfte aufnehmen zu können, ist eine speziell ausgebildete
Dachplattenhalterungseinrichtung notwendig. Zwar weist die Trittplatte außerdem einen Ausschnitt auf. Dieser
ist aber nur dafür bestimmt, an den Schuhsohlen anhaftenden Schnee und sonstige Teile, z. B. Blätter, abzustreifen,
die dann durch ihn hindurchfallen können. Da für eine auf ein Dach steigende Person im Aufstiegsbereich
keine wirksamen Halterungsmoglichkeiten vorhanden sind, besteht für diese eine hohe Gefährdung.
Letztendlich ist aus der DE 33 45 410 Al eine Dachtritteindeckungsplatte
bekannt. Auf ein Eindeckungselement ist eine Trittvorrichtung aufgesetzt, die aus einem in
Gefällerichtung verlaufenden Halteprofil besteht, an dem eine Stütze angeordnet ist. Auf der Stütze und dem Halteprofil
ist eine Standplattform befestigt. Unterhalb des Eindeckungselements ist eine in Gefällerichtung verlaufende
Flachstrebe angeordnet, deren firstseitiges Ende eine Abwinklung aufweist.
Allerdings wird durch die Halterung die Standplattform zu weit vom Eindeckungselement abgestützt gehalten. Hierdurch
auftretende Schaukeleffekte verunsichern einen das Dach über die Standplattformen steigende Person. Hinzu
kommt, daß auch bei dieser Lösung keine wirksamen zusätzlichen Halterungsmöglichkeiten im Aufstiegsbereich
vorhanden s ind.
*® Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Dachtritteindeckungsplatte
der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß für sie ein sicheres Betreten und eine
wirksame Halterungsmöglichkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- daß die Trittvorrichtung als ein Steigplattenelement ausgebildet ist, das mit einer Verstelleinrichtung mit
dem steigtrittartigen Absatz und gegenüber diesem winkelverstellbar verbunden ist, und
- daß das Steigplattenelement ein Trittflächenelement
aufweist, an dessen dem Eindeckungselement entgegengesetzten Flächenbegrenzung eine Griffeinrichtung angeordnet
ist.
° Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß das Steigplattenelement direkt über dem steigartigen Absatz in unterschiedliche Winkelposi-
"4
tionen verstellbar ist, so daß es sich jeder Dachneigung
anpassen kann. Der steigtrittartige Absatz tritt wie ein "offener Hausschuh" gegenüber der Ebene des Eindeckungselements
zurück. Hierdurch erhält die Person, die das Steigplattenelement betritt einen sicheren Halt. Vor
allem können auftretende Kräfte durch den Gesamtverband des Eindeckungselements aufgenommen werden. Ein weiterer
Sicherheitsfaktor ist die am Steigplattenelement angebrachte
Griffeinrichtung. Durch ihre spezielle Positionierung
gegenüber dem Eindeckungselement ist gesichert, daß sie beim Besteigen des Daches von einer Person
sicher hinterfaßt werden können. Beide Maßnahmen, insbesondere die letztere, sorgen für einen sicheren Aufstieg.
15
15
Die Griffeinrichtung kann aus einem von dem Trittflächenelement
zum Eindeckungselement nach unten abgewinkelt angeordneten Griffhalteelement bestehen, an das ein Handgriff
element angeordnet ist. Hierdurch wird gesichert,
daß das Handgriffelement so positioniert wird gegenüber
dem Trittflächenelement, daß eine gemeinsame Benutzung
ausgeschlossen ist. Befinden sich zwei Personen beim Aufstieg auf ein Dach, verhindert diese Anordnung, daß
die zu vorderst steigende Person der hinteren beim Greifen in das Handgriffelement nicht auf die Finger treten
kann.
Das Handgriffelement kann eine Griffplatte aufweisen,
die parallel zum Trittflächenelement und an dem Griff halteelement
abgewinkelt angeordnet ist. In die Griffplatte kann eine Griffausnehmung eingebracht sein. Die
vordere Begrenzung der Griffausnehmung kann gerundet ausgebildet sein. Mit dieser Gestaltung ist es der Person
möglich, mit Hilfe der Finger durch die Griffausnehmung
die abgerundete vordere Stegfläche der Griffplatte zu umfassen und so einen sicheren Halt zu bekommen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Verstelleinrichtung besteht
aus
5
5
- einem ersten zylinderförmig ausgebildeten Verstellradelement,
mit ersten Verstellelementen, daß auf dem steigtrittartigen Absatz angeordnet ist,
- einem zweiten zylinderförmig ausgebildeten Verstell-
radelement mit zweiten Verstellelementen, daß an einer 10
Trittunterseite des Trittflächenelements angeordnet ist, und
- einer Feststelleinrichtung, mit der die mit Hilfe der Verstellelemente eingestellten Verstellradelemente zueinander
festgelegt sind.
Mit Hilfe der zylinderförmig ausgestellten Verstellradelemente ist eine im wesentlichen stufenlose Verstellung
des Trittflächenelements so möglich, daß es der jeweiligen Dachneigung anpaßbar ist. Die Feststelleinrichtung
und die Verstellelemente sorgen dafür, daß die einmal
gewählte Position so dauerhaft eingestellt wird, daß bei einem Betreten des Trittflächenelements nicht mehr verstellt
werden kann.
Die Verstellelemente können so ausgebildet sein, daß auf
einer der Flachseiten der Verstellradelemente zueinander kompatible Verstellungsverzahnungen angeordnet sind.
Hierdurch wird gewährleistet, daß hierbei immer Verstellungserhebung in Verstellungslücke eingreift und ein
Verpressen beider Verstellelemente zueinander mit Hilfe
der Feststelleinrichtung eine sichere Endpositionierung des Trittflächenelementes sichert. Anstelle der Verstellungsverzahnungen
oder aber auch als Ergänzung hierzu können in beide Verstellradelemente von den Flachseiten
ausgehende durchgehende Durchbrechungen eingebracht wer-
den. Bei einem Verdrehen beider Verstellradelemente gegeneinander bzw. zueinander wird bei sich deckenden
Durchbrechungen eine Verschraubung mindestens einer die-
• ··&bgr; · &phgr; *
ser durchgehenden Verbindungen hergestellt und damit eine einmal fixierte Stellung beider Verstellradelemente
zueinander vorgenommen.
Die Feststelleinrichtung ist derart ausgebildet, daß in das erste Verstellradelement eine Feststellausnehmung
mit einem Innengewinde eingebracht ist und das zweite Verstellradelement von einer Feststellausnehmung durchzogen
ist. Mit Hilfe eines Feststellbolzens, der durch die Feststellausnehmung in dem zweiten Verstellrad
geführt und in der Feststellausnehmung mit Innengewinde des ersten Verstellradelements verschraubbar ist, erfolgt
die endgültige Fixierung beider Verstellradelemente zueinander. Hierdurch wird gesichert, daß die Ver-
stellungsverzahnungen verdrehungssicher aufeinandergedrückt
werden.
Vorteilhaft ist es, das erste Verstellradelement auf einer Trittflächenplatte anzuordnen, die durch wenig-
stens eine Halteeinrichtung auf dem steigtrittartigen
Absatz befestigt ist. Hierdurch ist es möglich, die gesamte Tritteinrichtung und das Eindeckungselement getrennt
voneinander herzustellen und erst später gesondert zu montieren.
25
25
Um ein gezieltes Abfließen von Feuchtigkeit und dergleichen von dem stegartigen Absatz zu gewährleisten, ist in
ihm eine Ablaufrinne eingebracht. Diese Ablaufrinne ist
nur teilweise von der Trittflächenplatte überdeckt.
Große Aufmerksamkeit ist der Trittsicherheit auf und im Bereich des Trittflächenelements zu schenken. Hierzu
sind auf der der Trittunterseite gegenüberliegenden glatten Fläche des Trittflächenelements haftungserhöhende
Strukturen angebracht. Diese haftungserhöhenden Strukturen können Trittkegel sein. Die haftungserhöhenden
Strukturen können aber auch durch gezielte Lochungen
mit einem umlaufenden Kratz hergestellt werden.
Damit der Fuß der das Trittelement betretenden Person sicher geführt wird, ist an wenigstens einer der seitwärtigen
Begrenzungen eine Trittseitenbegrenzung angeordnet. Um den Fuß beidseitig zu führen, sind diese
Trittseitenbegrenzungen zu beiden Seiten angeordnet. Auf diesen TrittSeitenbegrenzungen angeordnete Begrenzungsausnehmungen
sorgen dafür, daß auch diese schmalflachenhaftungssicher
sind, falls bei Betreten das Trittflächenelement teilweise verfehlt wird.
Das Eindeckungselement erfordert aufgrund seines besonderen Einsatzes als Dachtritteindeckungselement die Auf-
nähme besonderer Aufbauten. Hierzu ist eine besondere
Formgebung des Eindeckungselements erforderlich. Hierfür eignet sich am besten Kunststoff, der eine einteilige
und bruchsichere Formgebung ermöglicht.
Die übrigen Teile, insbesondere das Steigplattenelement, die Trittflächenplatte und die Verstellradelemente können
aus Metall hergestellt werden. Hierzu eignet sich am besten Stahl oder Eisen. Um den besonderen Witterungsbedingungen
im Dachbereich standhalten zu können, sind die
Metallteile oberflächenveredelt oder mit einem Überzug,
insbesondere Lack überzogen. Der Lack ist in seiner Farbe der Farbe der Dachtritteindeckungsplatten angepaßt,
so daß für den Betrachter ein gleichmäßiges und
einheitliches Bild des Dachaufbaus zu sehen ist.
30
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Dachtritteindeckungsplatte in einer schematischen perspektivischen Darstellung seitlich
von oben gesehen,
Fig. 2a und 2b eine Dachtritteindeckungsplatte in einer auseinandergezogenen schematischen Darstellung
und
Fig. 3 eine Dachfläche mit Dachtritteindeckungsplatten
in einer schematischen perspektivischen Teilansicht .
Eine Dachtritteindeckungsplatte 100, wie sie in den Fig. 1 sowie 2a und 2b dargestellt ist, ist zweiteilig aufgebaut.
Sie besteht aus einem dünnwandigen Oberteil in Gestalt eines Eindeckungselements 1 und einem stabilisierenden
metallischen Unterteil (nicht dargestellt). Das Unterteil bringt im wesentlichen die eigentliche Trag-
fähigkeit der Dachtrxtteindeckungsplatte auf, während das das Oberteil bildende Eindeckungselement 1 im wesentlichen
eine vielseitig einsetzbare Dachabdeckfunktion hat.
^ Der mittlere Teil des Eindeckungselements 1 ist so ausgebildet,
daß Zusatzteile einsetzbar sind. Hierzu ist im mittleren Abschnitt im Bereich einer in die Dachfläche
hineinragenden Trittvorrichtung ein keilförmiger steigtrittartiger Absatz 2 mit einer Haltefläche eingebracht.
&Dgr;&Oacgr; Die Haltefläche verläuft schräg zur Ebene des Eindeckungselements
1, beispielsweise unter etwa 45°. Im Bereich einer winkelförmigen Aussparung 26 ist das Eindeckungselement
1 winkelförmig "angeschnitten", so daß die Haltefläche des steigtrittartigen Absatzes 2 in das
" Innere des Eindeckungselements 1 hineinragt. Die winkelförmige
Aussparung 2 6 kann beispielsweise einen Winkel von etwa 90° einschließen, es sind jedoch auch andere
Winkel denkbar, wenn beispielsweise ein weiteres Hineintreten in die Dachebene erwünscht ist. Auf der Haltefläche
des steigtrittartigen Absatzes 2 ist eine Ablaufrinne 13 eingebracht, die sie von der Aussparung 26 bis
zum äußeren Rand des Absatzes 2 hin vertieft. Ein sol-
ches Eindeckungselement ist Gegenstand der EP Ol 8 0 0 92
Al des Anmelders und wird als universell einsetzbare Dacheindeckungsplatte angeboten.
Auf den steigtrittartigen Absatz wird ein erfindungsgemäßes
Steigtrittplattenelement' 3 aufmontiert.
Hierzu wird, wie Fig. 2a zeigt, eine Trittflächenplatte
14 mit Hilfe von Halteeinrichtungen in Form von Sechskantschrauben 15 und 16 befestigt. Die Trittflächenplatte
14 überdeckt die Auflagefläche des steigtrittartigen Absatzes 2 nur teilweise, so daß die Ablaufrinne 13 als
gezielte AbIaufregenrinne für sich sammelnde Flüssigkeiten
dienen kann. Auf der Trittflächenplatte 14 ist
ein Verstellradelement 17 befestigt. Das Befestigen kann entweder durch ein Verschweißen, Verkleben oder Verschrauben
vorgenommen werden. Das Verstellradelement 17 ist zylinderförmig ausgebildet und hat bei einen Durchmesser
von etwa 40 mm eine Höhe von 2 0 mm. Im Mittel-
punkt des Zylinders ist eine Festlegungsausnehmung 22
eingebracht, die ein Innengewinde aufweist. Die Festlegungsausnehmung 22 durchdringt das Verstellradelement
17 wenigstens teilweise. Auf einer der Flachseiten ist eine Verstellungsverzahnung 19 angebracht, wie sie für
Stirnräder üblich ist.
Das Steigtrittplattenelement 4 weist weiterhin ein Trittflächenelement
4 auf. Auf seiner Oberseite sind beabstandet zueinander Trittkegel 5.1, ... 5.&eegr; aufgebracht.
An gegenüberliegenden Seiten ist jeweils exn Trittseitenbegrenzungselement
6 bzw. 7 angeordnet. Zur Erhöhung der Trittfestigkeit weisen die Trittseitenbegrenzungselemente
6 und 7 Begrenzungsausnehmungen 6.1, ... bzw. 7.1, ... auf. Die Anzahl der Begrenzungsausnehmungen wird so
&agr; festgelegt, daß die Trittsicherheit erhöht und gleichzeitig
die Materialstabilität der Trittseitenbegrenzungselemente
6 bzw. 7 erhalten bleibt.
An einer Trittunterseite 4' des Trittflächenelements
ist ein Verstellradelement 18 angebracht. Die Anbringung erfolgt in der bereits beschriebenen Art und Weise wie
beim Verstellradelement 17. Das Verstellradelement 18 hat die gleichen Abmaße wie das Verstellradelement 17
und weist gleichfalls auf einer der Flachseiten eine Stirnverzahnung auf. Das Verstellradelement 18 ist von
einer Durchgangsausnehmung 22' im Zentrum durchzogen.
Die Durchgangsausnehmung 22' hat aus montagetechnischen Gründen kein Innengewinde.
Zwischen den beiden gegenüberliegenden Trittseitenbe-
grenzungselementen 6 und 7 ist an einer Flächenbegren-15
zung 24 des Trittflächenelemente 4 ein Griffhalterungselement
9 angeordnet. Daran schließt sich eine Griffplatte 10 an, in die eine Griffausnehmung 11 eingebracht
ist. Die Griffausnehmung 11 ist einseitig begrenzt durch
einen zylinderförmigen Rundkörper 25 (vgl. Fig. 1 und
20
Fig. 2b).
Das Trittflächenelement 4, das Griffhalterungselement
und die Griffplatte 10 sind aus einer einzigen Blechplatte geformt. Durch ein Abbiegen der Blechplatte um
25
etwa 75 bis 85° nach unten formt sich an das Trittflächenelement 4 das Griffhalterungselement 9 an. Durch ein
weiteres Abkanten der Blechtafel von dem Griffhalterungselement
9 wird die Griffplatte so gebogen, daß sie in
etwa parallel zum Trittflächenelement 4 liegt. Danach 30
wird aus der Griffplatte die Ausnehmung herausgeschnitten
und davor ein Rundmaterial angeschweißt, das den zylinderförmigen Rundkörper 25 realisiert.
Mit Hilfe einer Feststelleinrichtung werden die beiden Verstellradelemente 17 und 18 mit ihren aufeinanderliegenden
Verstellungsverzahnungen 19 und 20 zueinander positioniert. Die Feststelleinrichtung ist ein Fest-
Stellungselement 21 in Form eines Bolzens mit einem Außengewinde. Bei einem Verstellen beider Verstellradelemente
17 und 18 zueinander wird der Bolzen 21 gelockert, die Verzahnungen zueinander verdreht und danach
der Bolzen 21 fest angezogen. Dadurch, daß die Verstellungsverzahnungen 19 und 20 kompatibel zueinander
sind und die Zähne in die entsprechenden Zahnlücken eingreifen können, entsteht eine unverrückbare Verbindung.
Das Trittflächenelement 4 mit dem daran angeformten Griffhalterungselement 9 und der Griffplatte 10 sind,
wie bereits beschrieben, aus Blech, vorzugsweise Eisenblech hergestellt. Aus Eisenblech werden gleichfalls die
seitwärtigen TrittSeitenbegrenzungselemente 6 und 7 ge-
fertigt und danach an das Trittflächenelement 4 durch
Schweißen befestigt. Die Trittflächenplatte 14 ist, gleichfalls aus Blech, vorzugsweise Eisenblech, hergestellt.
Die Verstellradelemente 17 und 18 werden aus Rundmaterial gefertigt, das entsprechend auf Länge
gesägt und danach mit einer Verzahnung versehen wird. Selbstverständlich sind auch andersübliche Zahnradelemente
einsetzbar, die gleichfalls aus Eisen, insbesondere Stahl, bestehen.
Das Eindeckungselement 1 ist aus Kunststoff in einem Verformungsverfahren, insbesondere Tiefziehverfahren
hergestellt. Es kann aber auch aus eloxiertem Metall bestehen. Damit die einzelnen Teile sich der Farbgebung
eines Daches anpassen, sind sie entsprechend eingefärbt
oder mit einer Farbe versehen.
Der Einsatz der Dachtritteindeckungsplatte, wie sie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei
anhand der Fig. 3 erläutert.
In Fig. 3 ist schematisch ein Teil eines Daches eines Hauses dargestellt.
Eine Dachfläche 30 wird mit Hilfe von handelsüblichen Dacheindeckungsplatten 1' eingedeckt und danach mit
Firstkappen 23 abgeschlossen. Aus dem Dach ragt ein 5
Schornstein 31, der von einem Schornsteinblech 32 umgeben
ist und einen Schornsteinabschluß 33 aufweist.
Damit der Schornstein 33 gefegt werden kann, sind in der Dachfläche 30 in jeder Reihe der Dacheindeckungsplatten
I1 und versetzt zueinander Dachtritteindeckungsplatten
100 mit eingedeckt. Mit Hilfe der beschriebenen Verstelleinrichtung wird die Neigung des Trittflächenelements 4
der Dachneigung angepaßt. Hierzu wird der Feststellungsbolzen 21 gelockert und die Verstellradelemente 17 und
15
18 zueinander verdreht. Durch das Anziehen greifen, wie bereits beschrieben, die Verstellradverzahnungen 19 und
20 ineinander und arretieren so fest das obere Trittflächenelement.
Besteigt nun eine Person die Dachfläche 30 über die Dachtritteindeckungsplatten
100, wird ihm zum einen durch das lagegerecht gestellte Trittflächenelement 4 ein
sicherer Auftritt gesichert. Die seitwärtigen Trittseitenbegrenzungselemente
6 und 7 sorgen dafür, daß der Fuß 5
trotz der Trittkegel 5.1, ... nicht zur Seite rutschen kann. Durch die Aussparung 26 ist die Eintrittsmöglichkeit
in der Tiefe begrenzt, so daß im wesentlichen mit der Sohle das Trittflächenelement betreten wird. Das
unter dem Eindeckungselement 1 befindliche Unterteil 30
sorgt dafür, daß die entstehende Druckkräfte auf die Dachlatten übertragen werden.
Wesentlich ist, daß der steigenden Person durch das Vorhandensein der Griffausnehmungen eine weitere Halterungs-35
möglichkeit gegeben wird. Dadurch, daß die Finger durch die Griffausnehmungen hindurchgreifen und den zylinderförmigen
Druckkörper 25 umschließen, kann sich die auf-
steigende Person festhalten. Das abgebogene Griffhalterungselement
9 sorgt dafür, daß beim Umfassen des Rundkörpers 25 das Treten auf die Finger von einer vorausgehenden
Person vermieden wird, zumindest aber gemindert wird. Die großflächige Griffausnehmung sichert, daß der
so ausgebildete Handgriff nicht durch Schnee, Laub und dergleichen verdeckt werden kann.
(FLG356L1)
1 Eindeckungselement
1' Dacheindeckungsplatte
2 steigartiger Absatz
3 Steigplattenelement
4 Trittflächenelement 10
4' Trittunterseite
5.1, ..., 5.&eegr; Trittkegel
6 Trittseitenbegrenzungseletnent 6.1, ... Begrenzungsausnehmung
7 Trittseitenbegrenzung 7.1, ... Begrenzungsausnehmung
8 Handgriffelement
9 Griffhalterungselement
10 Griffplatte
11 Griffausnehmung
12 Steigtrittverstellungseinrichtung
13 Ablaufrinne
14 Trittflächenplatte 15, 16 Sechskantschraube
17, 18 Verstellradelement 25
19, 20 Verstellungsverzahnung
21 Verstellungsbolzen mit Außengewinde
22 Verstellungsausnehmung mit Innengewinde 22' Durchgangsausnehmung
23 Firstkappe
24 Flächenbegrenzung
25 zylindrischer Rundkörper
26 Aussparung
30 Dachfläche
31 Schornstein
32 Schornsteinblech
33 Schornsteinabschluß
100 Dachtritteindeckungsplatte
Claims (13)
1. Dachtritteindeckungsplatte, aufweisend
- ein an die Form von üblichen Dachtritteindeckungsplatten (1!) angepaßtes Eindeckungselement (1),
- einen steigtrittartigen Absatz (2), der in das Eindeckungselement (1) eingeformt ist, und
- eine Trittvorrichtung (3),
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Trittvorrichtung als ein Steigplattenelement (3) ausgebildet ist, das mit einer Verstell-
einrichtung (17, 18) mit dem steigtrittartigen
Absatz (2) und gegenüber diesem winkelverstellbar verbunden ist, und
- daß das Steigplattenelement (3) ein Trittflächenelement (4) aufweist, an dessen dem Eindeckungsele-
ment (I) entgegengesetzten Flächenbegrenzung (24)
eine Griffeinrichtung (9, 10, 11) angeordnet ist.
2. Dachtritteindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Griffeinrichtung besteht aus
25
einem von dem Trittflächenelement (4) zum Eindekkungselement
(1) nach unten abgewinkelt angeordneten Griffhalteelement (9), an das ein Handgriffelement
(8) angeordnet ist.
3. Dachtritteindeckungsplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Handgriffelement (8) eine Griffplatte (10)
aufweist, die parallel zum Trittflächenelement (4) und an dem Griffhalteelement (9) abgewinkelt angeordnet
ist, und
- daß in die Griffplatte (10) eine Griffausnehmung
(11) eingebracht ist.
A2
4. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung
besteht aus
- einem ersten zylinderförmig ausgebildeten Verstellradelement
(17), mit ersten Verstellelementen
(19), daß auf dem steigtrittartigen Absatz (2) angeordnet ist,
IQ - einem zweiten zylinderförmig ausgebildeten Verstellradelement
(18) mit zweiten Verstellelementen (20), daß an einer Trittunterseite (4') des Trittflächenelements
(4) angeordnet ist, und
- einer Feststelleinrichtung (21, 22), mit der die
mit Hilfe der Verstellelemente (19, 20) eingestell
ten Versteilradelemente (17, 18) zueinander festgelegt
sind.
5. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
2Q 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente ausgebildet sind als auf einer der Flachseiten
der Verstellradelemente (17, 18) angeordnete, zueinander kompatible Verstellungsverzahnungen (19,
20) und/oder eingebrachte durchgehende Durchbrechungen.
6. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (21, 22) ein in das erste Verstellrad-
OQ element (17) eingebrachte Feststellausnehmung (22)
mit einem Innengewinde und ein Feststellbolzen (21) mit Außengewinde ist, der durch eine Durchgangsausnehmung
(22') des zweiten Verstellradelements (18) geführt und in der Feststellausnehmung (22) mit
Innengewinde verschraubbar ist.
7. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ver-
A3
stellradelement (17) auf einer Trittflächenplatte
(14) angeordnet ist, die durch wenigstens eine Halteeinrichtung (Sechskantschraube 15, 16) auf dem steigtrittartigen
Absatz (2) befestigt ist.
8. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem steigtrittartigen Absatz (2) wenigstens eine Ablaufrinne
(13) eingebracht ist, die von der Trittflächenplatte
(14) wenigstens teilweise überdeckt ist.
9. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trittunterseite (4') gegenüberliegende Seite des
Trittflächenelements (4) mit haftungserhöhenden Strukturen (Trittkegel 5.1, ... 5.n) versehen ist.
10. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
2Q 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittflächenelement
(4) an wenigstens einer der Flächenbegrenzung (24) mit seitwärtigen Begrenzungen mit
Trittseitenbegrenzungen (6, 7) versehen ist.
11. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittseitenbegrenzung
(6, 7) Begrenzungsausnehmungen (S.l,
... 7.1, ...) aufweisen.
OQ 12. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindekkungselement (1) aus Kunststoff geformt ist.
13. Dachtritteindeckungsplatte nach einem der Ansprüche
O5 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigplattenelement
(3), die Trittflächenplatte (14) und die Verstellradelemente (17, 18) aus Metall, vorzugsweise
Eisen, sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600915U DE29600915U1 (de) | 1996-01-19 | 1996-01-19 | Dachtritteindeckungsplatte |
DE19701105A DE19701105C2 (de) | 1996-01-19 | 1997-01-15 | Dachtritteindeckungsplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600915U DE29600915U1 (de) | 1996-01-19 | 1996-01-19 | Dachtritteindeckungsplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600915U1 true DE29600915U1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=8018284
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600915U Expired - Lifetime DE29600915U1 (de) | 1996-01-19 | 1996-01-19 | Dachtritteindeckungsplatte |
DE19701105A Expired - Fee Related DE19701105C2 (de) | 1996-01-19 | 1997-01-15 | Dachtritteindeckungsplatte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701105A Expired - Fee Related DE19701105C2 (de) | 1996-01-19 | 1997-01-15 | Dachtritteindeckungsplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29600915U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29922765U1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-07 | J. Heuel & Söhne GmbH, 59846 Sundern | Dachtritteinheit |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29821611U1 (de) | 1998-12-03 | 1999-02-04 | Fleck, Oskar, 45711 Datteln | Dachtritteindeckungsplatte für Schieferdächer |
DE20304099U1 (de) | 2003-03-14 | 2003-07-10 | Fleck, Oskar, 45711 Datteln | Dachpfanne mit Halterung für Solarmodule o.dgl. |
DE102005012054B4 (de) * | 2005-03-16 | 2010-05-20 | Oskar Fleck | Halterung für Solarmodule am Dach |
DE102005012055B3 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-28 | Oskar Fleck | Kugelartige Halterung für Solarmodule am Dach |
DE102005018687B3 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-16 | Oskar Fleck | An einem Dacheindeckungselement angebrachte Halterung zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Solarmoduls |
DE102008012248A1 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-10 | Oskar Fleck | Gestell zur Aufdachmontage von plattenförmigen Bauelementen |
WO2023194627A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Herrenknecht Ag | Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten |
DE102022121439A1 (de) | 2022-08-24 | 2024-02-29 | Sl Rack Gmbh | Abdeckvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733398A1 (de) * | 1977-07-23 | 1979-02-08 | Guenter Koerber | Dachpfannenfoermiges bauteil |
DE3345410A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-06-27 | Oskar 4354 Datteln Fleck | Verbesserter universalhalter mit zusatzteilen fuer das dach |
EP0180092B1 (de) * | 1984-10-19 | 1988-06-22 | Oskar Fleck | Dacheindeckungsplatte |
DE3704943A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Heuel Josef & Soehne Gmbh | Dachpfanne mit halterung und daran befestigtem steigtritt, laufrosthalter oder schneefanggitterhalter |
DE3734794A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-05-03 | Badische Eisen & Blechwaren | Trittstufe insbesondere fuer platten- oder pfannengedeckte, geneigte daecher |
DE3824808A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Friedrich Wiegand Gmbh | Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger |
DE9418034U1 (de) * | 1994-11-10 | 1995-02-09 | Kunst-, Bau- und Reparaturschlosserei, Stahlbau Fa. Hans Müller, Inh. Karl-Heinz Rasche, 01474 Weißig | Dachleiter |
DE29509144U1 (de) * | 1995-06-02 | 1995-08-17 | Fleck, Oskar, 45711 Datteln | Dachtritteindeckungsplatte |
-
1996
- 1996-01-19 DE DE29600915U patent/DE29600915U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-15 DE DE19701105A patent/DE19701105C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29922765U1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-07 | J. Heuel & Söhne GmbH, 59846 Sundern | Dachtritteinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19701105C2 (de) | 2002-04-18 |
DE19701105A1 (de) | 1997-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315341A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines schmutzfaengers am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs | |
DE2839418C2 (de) | Schuh, insbesondere Skischuh, mit einer Vorrichtung zum Festlegen des Fußes im Schuh | |
DE29600915U1 (de) | Dachtritteindeckungsplatte | |
EP0278435A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Auto-Dachträgers an einem Autodach | |
DE2127583A1 (de) | Dachschuhe | |
DE2938326C3 (de) | Vorrichtung zum Begehen eines geneigten Daches | |
EP3951114A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2061367A1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen | |
DE2157750A1 (de) | Lager zum aufstaendern von dacheindeckungsplatten im abstand ueber der dachdecke | |
DE19846120C1 (de) | Dachdurchführung | |
EP0856617A2 (de) | Geländer | |
DE3322518C2 (de) | ||
AT403651B (de) | Bordträger zur auflage von plattenförmigen elementen | |
DE3314855A1 (de) | Dachhaken | |
DE102015104643A1 (de) | Flächiges Dacheindeckungselement und geneigte Dachoberfläche mit einem solchen Dacheindeckungselement | |
DE19532851C1 (de) | Neigungsverstellbare Dachdurchführung | |
DE8522018U1 (de) | Halterung für den Brems- und Kupplungshebel eines Motorrades | |
DE7723130U1 (de) | Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE202021104587U1 (de) | Verbinderhalterung zum Verbinden eines Abdeckelementsund eines Verkleidungselements mit einem Fensterrahmen und solch eine Verbinderhalterung umfassendesDachfenster | |
DE8800915U1 (de) | Treppenbeschlagteil | |
DE9001495U1 (de) | Dach-Steigtritt | |
DE19503108C1 (de) | Einzeltritt für ein geneigtes Dach | |
DE29702987U1 (de) | Zubehöreindeckungsplatte | |
DE4313728C1 (de) | Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion | |
DE2440187A1 (de) | Vorgefertigter bausatz fuer eine treppe und verfahren zu dessen zusammen- und einbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960418 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990311 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020124 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040211 |
|
R071 | Expiry of right |